ETH stärker im Plus

Bitcoinkurs knackt wieder 40.000-US-Dollar-Marke

04.02.22 19:55 Uhr

Bitcoinkurs knackt wieder 40.000-US-Dollar-Marke | finanzen.net

Der Bitcoin ist am Freitag auf CoinMarketCap wieder über 40.000 US-Dollar gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

93.320,6245 CHF 1.504,4508 CHF 1,64%

99.912,1562 EUR 1.429,8117 EUR 1,45%

86.872,5176 GBP 1.434,0280 GBP 1,68%

17.414.092,5161 JPY 308.511,2223 JPY 1,80%

117.754,2855 USD 1.288,1762 USD 1,11%

3.655,8182 CHF 35,0439 CHF 0,97%

3.914,0403 EUR 30,3853 EUR 0,78%

3.403,2148 GBP 33,9447 GBP 1,01%

682.193,8593 JPY 7.634,6085 JPY 1,13%

4.613,0024 USD 20,1569 USD 0,44%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,60%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -0,96%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,39%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -0,78%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,61%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -1,00%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -4,29%

0,0000 ETH -0,0000 ETH -0,96%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,14%

0,0002 ETH -0,0000 ETH -0,44%

Am frühen Abend kostete er 40.340 Dollar. Das sind über neun Prozent mehr als am Morgen.

Am Ende des vergangenen Jahres war der Bitcoin stark unter Druck geraten und im Januar bis auf knapp 33.000 Dollar gefallen. So hatte er im November noch über 69.000 Dollar gekostet. Schon an den vergangenen Tagen erholte sich der Bitcoin etwas.

Andere Kryptoanlagen wie die Nummer zwei am Markt, Ether, legten teilweise noch stärker zu. Die derzeit gut 17.000 existierenden Digitaldevisen waren zum Wochenstart laut dem Branchenportal CoinMarketCap gut 1,8 Billionen Dollar wert gewesen. Vor dem jüngsten Sinkflug waren es noch mehr als zwei Billionen Dollar.

Einen klaren Grund für die Erholung am Freitag gab es nicht. "Der Verkaufsdruck scheint nach dem holprigen Start in das Jahr 2022 weiter nachzulassen", kommentierte Analyst Timo Emden von Emden Research. Einige würden bei den niedrigeren Kursen wieder einsteigen. "Gerade der Februar gestaltete sich in der Vergangenheit als interessant für Anleger", so der Experte.

Aus fundamentaler Sicht bleibt die Lage aber laut Emden fragil: "Die Zins- und Kriegsangst dürften Börsianer nicht allzu schnell abschütteln können." Er verweist auf die Furcht vor einer raschen Zinswende in den USA und dem Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Bad Man Production / Shutterstock.com, Useacoin / Shutterstock.com