Konjunktur im Fokus

Deshalb sinkt der Eurokurs erneut

16.04.20 17:16 Uhr

Deshalb sinkt der Eurokurs erneut | finanzen.net

Der Eurokurs ist am Donnerstag angesichts der starken wirtschaftlichen Belastung durch die Corona-Krise erneut gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1194 EUR -0,0003 EUR -0,22%

8,3784 CNY 0,0211 CNY 0,25%

0,8721 GBP 0,0001 GBP 0,01%

9,1528 HKD 0,0217 HKD 0,24%

174,1700 JPY 0,4400 JPY 0,25%

1,1780 USD 0,0034 USD 0,29%

1,1468 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0057 EUR 0,0000 EUR -0,23%

0,8489 EUR -0,0025 EUR -0,29%

Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0870 US-Dollar. In der Nacht zum Donnertag hatte sie noch über 1,09 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0888 (Mittwoch: 1,0903) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9184 (0,9172) Euro.

Marktbeobachter verwiesen auf eine anhaltende Dollar-Stärke. Angesichts der massiven Auswirkungen der Corona-Krise auf führende Volkswirtschaften werde der Dollar als vermeintlich sichere Alternative gesucht. Die zuletzt regelrecht einbrechenden Wirtschaftsdaten aus den USA haben die Flucht in den Dollar verstärkt.

In den USA haben die vierte Woche in Folge Millionen Menschen einen Erstantrag auf Arbeitslosenhilfe gestellt. In der Woche bis zum 11. April wurden 5,2 Millionen Neuanträge registriert. Damit haben innerhalb eines Monats rund 22 Millionen Menschen ihren Job verloren. Zudem ist der regionale Frühindikator für die Region Philadelphia im April auf den tiefsten Stand seit 1980 gesunken und die Lage der Bauwirtschaft hat sich im März deutlich verschlechtert.

"Noch steigen den Infektionszahlen in den USA und bisher gibt es keine klaren Anzeichen für eine Lockerung des Lockdowns", schreibt Patrick Boldt, Analyst bei der Landesbank Hessen-Thüringen. "Eine deutliche Erholung bereits im Mai zeichnet sich somit nicht ab." Die Konjunktursorgen würden durch die Datenveröffentlichung größer.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87163 (0,87385) britische Pfund, 117,12 (117,12) japanische Yen und 1,0516 (1,0534) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1729 Dollar gehandelt. Das waren etwa 11 Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/la/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Vadim Georgiev / Shutterstock.com, gopixa / Shutterstock.com