Starker Dollar

Darum fällt der Euro in Richtung 1,15 Dollar

02.10.18 14:04 Uhr

Darum fällt der Euro in Richtung 1,15 Dollar | finanzen.net

Der Euro ist am Dienstag deutlich durch eurokritische Äußerungen aus Italien belastet worden.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1236 EUR -0,0004 EUR -0,33%

8,0882 CNY 0,0260 CNY 0,32%

0,8428 GBP 0,0020 GBP 0,24%

8,7611 HKD 0,0396 HKD 0,45%

164,0060 JPY -0,9940 JPY -0,60%

1,1226 USD 0,0038 USD 0,34%

1,1868 EUR -0,0025 EUR -0,21%

0,0061 EUR 0,0000 EUR 0,59%

0,8909 EUR -0,0030 EUR -0,33%

Im Vormittagshandel verlor die Gemeinschaftswährung deutlich an Wert und rutschte um mehr als einen halben Cent auf 1,1505 US-Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit dem 21. August. Gegen Mittag wurde der Euro wieder etwas höher bei 1,1529 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Montagnachmittag noch auf 1,1606 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Grund für die Kursverluste waren Bemerkungen von Claudio Borghi, Wirtschaftsexperte der rechtspopulistischen Regierungspartei Lega. Borghi hatte im italienischen Radio gesagt, dass Italien mit einer eigenen Währung in der Lage wäre, die gegenwärtigen wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Der Euro sei hingegen "nicht ausreichend", um die fiskalischen Probleme Italiens zu bewältigen.

Borghi gilt als eurokritisch und hat derzeit den Vorsitz im Haushaltsausschusses in der Abgeordnetenkammer. Zwar versuchte der Finanzpolitiker nach den Aussagen umgehend, Befürchtungen vor einem Austritt des Landes aus dem Euro entgegenzutreten. "Es gibt innerhalb der Regierung keinen Plan, den Euro zu verlassen, ungeachtet meiner persönlichen Überzeugung", versicherte Borghi.

Allerdings konnten die Versicherungen des Politikers und ähnlich lautende Beteuerungen des Regierungschefs Giuseppe Conte und des stellvertretenden Ministerpräsidenten Luigi Di Maio dem Euro keinen größeren Auftrieb geben.

Unter Druck standen am Dienstag auch Währungen großer Schwellenländer. Deutlich verlor die indonesische Rupiah, die zur US-Währung auf den tiefsten Stand seit der Asienkrise 1998 fiel. Verluste musste auch der koreanische Won hinnehmen. Die Währungen der aufstrebenden Länder leiden vor allem unter steigenden Zinsen in den USA und dem Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Pixelbliss / Shutterstock.com, OlgaNik / Shutterstock.com