Unkalkulierbare Risiken

Sitzung des DSGV-Gesamtvorstandes: Sparkassenverband tritt bei Bitcoin-Handel auf die Bremse

27.06.22 17:05 Uhr

Sitzung des DSGV-Gesamtvorstandes: Sparkassenverband tritt bei Bitcoin-Handel auf die Bremse | finanzen.net

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) tritt beim Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether auf die Bremse.

Werte in diesem Artikel
Devisen

97.842,3724 CHF -1.052,2132 CHF -1,06%

105.157,7984 EUR -937,4564 EUR -0,88%

91.313,2768 GBP -761,0053 GBP -0,83%

18.651.475,8154 JPY -182.917,9116 JPY -0,97%

122.157,9030 USD -1.217,2799 USD -0,99%

3.485,2253 CHF -145,0048 CHF -3,99%

3.745,8068 EUR -148,7461 EUR -3,82%

3.252,6536 GBP -127,2163 GBP -3,76%

664.380,8240 JPY -26.993,5730 JPY -3,90%

4.351,3644 USD -177,5014 USD -3,92%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,09%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 4,16%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,84%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 3,97%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,84%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 3,91%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 7,23%

0,0000 ETH 0,0000 ETH 3,80%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,94%

0,0002 ETH 0,0000 ETH 4,08%

Es sei "Aufgabe von Sparkassen, Kundinnen und Kunden vor unkalkulierbaren Risiken zu schützen", teilte eine Verbandssprecherin am Montag auf Nachfrage anlässlich einer Sitzung des DSGV-Gesamtvorstandes mit. "Deswegen empfehlen die Gremien den Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe, den Handel mit Kryptowährungen nicht anzubieten."

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Ganz verschließen will sich die öffentlich-rechtliche Gruppe aktuellen Trends und neuen Technologien aber nicht. Daher beschlossen die Gremien der Gruppe zugleich die Einführung einer digitalen Geldbörse, einer sogenannten Wallet, zum Halten, Kaufen und Verkaufen von digitalisierten Vermögenswerten, sogenannten tokenisierten Assets. Unter Tokenisierung versteht man die digitale Abbildung von finanziellen Werten wie Aktien oder realen Werten wie Immobilien auf einer Blockchain.

Bitcoin und Co. werden durch Rechenprozesse erzeugt, die mit der Zeit immer komplizierter werden, so dass die Menge an Cyber-Einheiten knapp gehalten wird. Anleger bleiben anonym. Es gibt keine Scheine oder Münzen, sondern nur verschlüsselte Datenblöcke: Bits und Bytes auf Computern. Die Kurse schwanken stark. Notenbanker halten solche Krypto-Token nicht für eine richtige Währung und warnen vor Risiken infolge von Spekulationsblasen. Aus ihrer Sicht fehlt die Kontrolle durch eine Zentralbank oder einen Staat.

Mitte Dezember war bekannt geworden, dass in der Sparkassen-Finanzgruppe über den Einstieg in den Kryptohandel nachgedacht wird. Ein Team beim IT-Dienstleister S-Payment feilte in einem Pilotprojekt an einem Konzept für ein Angebot an Kunden. Angedacht war demnach, Sparkassen-Kunden zu ermöglichen, Kryptowährungen direkt über ihr Girokonto zu kaufen.

Letztlich entscheidet jede der 363 Sparkassen (Stand 1. Juni 2022) eigenständig, ob sie den Handel mit Bitcoin und Co. anbietet oder nicht.

/ben/DP/men

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Wit Olszewski / Shutterstock.com, Pasuwan / Shutterstock.com