US-Arbeitsmarktdaten

Euro legt deutlich zu - das steckt dahinter

05.09.25 21:10 Uhr

Der Eurokurs bewegt sich zum Dollar klar höher - die Gründe | finanzen.net

Der Euro hat am Freitag sichtbar von einem schwachen US-Arbeitsmarktbericht profitiert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1195 EUR -0,0002 EUR -0,14%

8,3715 CNY 0,0162 CNY 0,19%

0,8725 GBP -0,0005 GBP -0,06%

9,1484 HKD 0,0134 HKD 0,15%

172,9200 JPY -0,6200 JPY -0,36%

1,1758 USD 0,0022 USD 0,18%

1,1461 EUR 0,0007 EUR 0,06%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,36%

0,8505 EUR -0,0016 EUR -0,19%

Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung Euro zuletzt 1,1717 US-Dollar, nachdem sie mit 1,1760 Dollar zeitweise ein Hoch seit Ende Juli erreicht hatte. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,1697 (Donnerstag: 1,1647) Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,8549 (0,8585) Euro gekostet.

Die weltgrößte Volkswirtschaft hatte im August erneut weniger Arbeitsplätze als erwartet geschaffen. Zudem wurde der Beschäftigungsaufbau in den beiden Vormonaten nach unten revidiert. Angesichts der schwachen Daten dürfte einer Leitzinssenkung durch die US-Notenbank Fed Mitte September kaum noch etwas im Wege stehen. Sinkende Leitzins schmälern tendenziell die Attraktivität einer Währung als Anlage.

Auch eine schwache heimische Wirtschaft belastet den Wert einer Währung. Börsenexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners verwies darauf, dass der revidierte Wert für die Beschäftigung im Juni nun unterhalb der Nulllinie liege und damit der einzige Negativwert in der Post-Covid-Ära sei.

"Eine derart deutliche Verlangsamung des Stellenaufbaus findet üblicherweise nur im Vorfeld einer Rezession statt", kommentierte Christoph Balz, Analyst bei der Commerzbank. "Dies wird die Sorgen bei der Fed erhöhen, dass sie zu lange gewartet hat und daher jetzt schneller agieren muss." Bisher gehen die Marktteilnehmer noch davon aus, dass die Fed am 17. September ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte senken wird. Es wäre die erste Senkung im laufenden Jahr.

Konjunkturdaten aus Deutschland sorgten unterdessen eher für Ernüchterung. Industriebetriebe in Deutschland haben im Juli überraschend einen weiteren Auftragsdämpfer erhalten. Im Monatsvergleich gingen die Bestellungen um 2,9 Prozent zurück. Analysten wurden von der Schwäche überrascht. Sie hatten im Schnitt mit einem Anstieg um 0,5 Prozent gerechnet. Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen war der Auftragseingang den Angaben zufolge aber höher als im Vormonat.

/jsl/nas/gl/nas

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: vetkit / Shutterstock.com, Bernice Williams / Shutterstock.com