Bitcoin & Co.

Schweizer Startup bringt Krypto-Fonds an den Start

25.01.18 13:15 Uhr

Schweizer Startup bringt Krypto-Fonds an den Start | finanzen.net

Ein Ex-UBS-Banker will Anlegern einen einfachen Zugang zu Kryptowährungs-Investments bieten und dazu mit seinem Schweizer Startup nun Fonds auf Digitalwährungen lancieren.

Werte in diesem Artikel
Aktien

30,61 EUR -0,26 EUR -0,83%

56,00 CHF -0,18 CHF -0,32%

32,53 CHF 0,06 CHF 0,18%

Devisen

91.525,5478 CHF -252,2911 CHF -0,27%

98.211,0260 EUR -152,7256 EUR -0,16%

85.180,4939 GBP -337,5809 GBP -0,39%

17.022.524,8224 JPY -72.016,8278 JPY -0,42%

116.265,1423 USD -508,4301 USD -0,44%

3.542,8980 CHF 1,7279 CHF 0,05%

3.801,6888 EUR 6,4068 EUR 0,17%

3.297,2849 GBP -2,3576 GBP -0,07%

658.931,5330 JPY -646,8666 JPY -0,10%

4.500,5526 USD -5,0567 USD -0,11%

471,8894 CHF 1,2335 CHF 0,26%

506,3078 EUR 1,8780 EUR 0,37%

439,0967 GBP 0,5421 GBP 0,12%

87.755,8714 JPY 91,4973 JPY 0,10%

599,2383 USD 0,3991 USD 0,07%

90,0043 CHF -0,4137 CHF -0,46%

96,5786 EUR -0,3277 EUR -0,34%

83,7647 GBP -0,4863 GBP -0,58%

16.739,5873 JPY -101,6714 JPY -0,60%

114,3327 USD -0,7107 USD -0,62%

0,0021 BCH -0,0000 BCH -0,26%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,24%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -0,05%

0,0111 LTC 0,0001 LTC 0,46%

Crypto Valley

Das im Juni 2017 gegründete Schweizer Fintech-Startup Crypto Finance will die Finanzwelt aufmischen. Der Asset Manager bietet neben Fonds zusätzlich einen Crypto Broker sowie Crypto Storage an.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Erst Ende letzten Jahres erhielt das junge Unternehmen um Mitgründer Jan Brzezek, der zuvor für die Schweizer Großbank UBS tätig war, rund 16 Millionen Franken, die vorrangig für den Bewerbungsprozess um eine Banklizenz verwendet werden sollen. Denn ohne Banklizenz dürfen grundsätzlich keine Publikumsgelder zu gewerblichen Zwecken entgegengenommen werden.

Das Startup aus dem schweizerischen Kanton Zug - dem so genannten Crypto Valley - beschäftigt derzeit 26 Mitarbeiter. Erst kürzlich erklärte ein Schweizer Unternehmer auf der Crypto Conference, der weltweit ersten Investorenkonferenz zu Kryptowährungen und Blockchain, die Schweiz müsse ein weltweit führendes Kryptoland werden - die Rahmenbedingungen dafür seien gegeben. Auch das Gründungsteam um CEO Brzezek sowie die Unternehmer Tobias Reichmuth und Marc Bernegger sehen die Schweiz als idealen Standort für ihr Unternehmen an, das Land stehe für Sicherheit und Stabilität.

Fonds für Kryptowährungen

Bis Ende Januar will das Startup für seinen Fonds, der den ersten Blue-Chip-Index für Kryptowährungen abbildet, etwa zehn Millionen Dollar einsammeln. Eine Vertriebslizenz wurde bereits beantragt, der Genehmigungsprozess ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

Der erste Fonds sei passiv, da Kryptowährungen Brzezek zufolge doch noch relativ jung seien. Ein Fonds, der einen Index abbilde, sei transparenter und nachvollziehbarer für potenzielle Anleger. Für den Sommer dieses Jahres seien aber auch aktiv verwaltete Fonds in Planung.

Bisher standen keine börsennotierten Indexfonds (ETFs) auf digitale Devisen am Markt zu Verfügung. Der Index für den Fonds des Startups wird von der Six Swiss Exchange berechnet - gewichtet nach Marktkapitalisierungen. Während der Fonds aktuell Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum sowie Litecoin umfasst, soll er künftig noch auf zehn Währungen ausgeweitet werden. Er richte sich vor allem an institutionelle Kunden wie Banken oder Vermögensverwalter.

Glaube an Erfolg

Für den Verwaltungsrat von Crypto Finance konnte Brzezek bekannte Personen aus der Schweizer Finanzwelt akquirieren, so beispielsweise Raymond Bär, Ehrenpräsident der Julius Bär Gruppe.

Brzezek glaubt daran, dass die Technologie hinter den digitalen Währungen die Finanzwelt verändern könnten. Auf die Frage hin, ob der andauernde Hype um Kryptowährungen dem Startup Aufwind gegeben habe, sagte Brzezek, er habe Crypto Finance nicht aus einer Laune heraus gegründet, sondern wegen seines Glaubens an eine gute Idee sowie deren langfristigen Erfolg.

Bezüglich der weiteren Entwicklung des Bitcoin ist der CEO sich allerdings unsicher - er könnte in einem Jahr genauso gut 50.000 US-Dollar oder auch nur 1.000 US-Dollar wert sein.

Problematisch bei den Kryptowährungen ist der Deutschen Bank zufolge noch immer die Volatilität, mögliche Preismanipulationen sowie kriminelle Aktivitäten. Brzezek betont, die Volatilität sei zwar "außergewöhnlich hoch", sie sei aber auch eine Chance. Bei traditionellen Anlageklassen sei schließlich kaum noch Luft nach oben.

Redaktion finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren: finanzen.net Ratgeber Bitcoin kaufen - So geht's

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: r.classen / Shutterstock.com, Carlos Amarillo / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
11.09.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
09.09.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
02.09.2025Deutsche Bank OverweightMorgan Stanley
27.08.2025Deutsche Bank NeutralGoldman Sachs Group Inc.
14.08.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
11.09.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
09.09.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
02.09.2025Deutsche Bank OverweightMorgan Stanley
14.08.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
28.07.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
27.08.2025Deutsche Bank NeutralGoldman Sachs Group Inc.
25.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
24.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
17.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen