30.12.2022 09:17

Goldpreis: Zweites Verlustjahr in Folge droht

Goldpreis und Ölpreis: Goldpreis: Zweites Verlustjahr in Folge droht | Nachricht | finanzen.net
Goldpreis und Ölpreis
Folgen
Dem Goldpreis droht das zweite Verlustjahr in Folge, allerdings beläuft sich das Minus aktuell auf lediglich 0,3 Prozent, während dank der Dollarschwäche aktuell ein Plus von über fünf Prozent ausgewiesen wird.
Werbung
von Jörg Bernhard

Damit hat der Inflationsschutz Gold vom massiven Anstieg der Inflation bislang kaum profitiert. Diese kletterte in den USA auf das Jahreshoch von 9,1 Prozent und in Deutschland sogar auf 10,4 Prozent p.a. Weil insbesondere die US-Notenbank Fed 2022 die Leitzinsen um 425 Basispunkte nach oben geschraubt hat, sorgten die gestiegenen Opportunitätskosten (Zinsverzicht) von März bis September für erheblichen Verkaufsdruck bei der traditionellen Krisenwährung. Vor allem Finanzinvestoren trennten sich im großen Stil von Gold, was sich unter anderem am weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares ablesen lässt. Dessen gehaltene Goldmenge hat sich nämlich im Jahresverlauf von 975,66 auf 918,51 Tonnen reduziert. Sollte die restriktive Geldpolitik der internationalen Notenbanken 2023 auslaufen, könnte diese wichtige Gruppe von Marktakteuren wieder verstärkt Gefallen an Gold finden.

Am Freitagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit leicht nachgebenden Notierungen. Bis gegen 9.05 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Februar) um 2,60 auf 1.823,40 Dollar pro Feinunze.
Werbung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 30) via CFD handeln (schon ab 100 €)
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Rohöl: Turbulentes Jahr bald vorbei

Der Ukraine-Krieg sowie die corona-bedingte Nachfrageschwäche Chinas haben dem Ölpreis ein ausgesprochen turbulentes Börsenjahr beschert. Der Nordseemarke Brent winkt ein markanter Jahresgewinn von über sieben Prozent, nachdem es sich im Jahr 2021 um mehr als 50 Prozent verteuert hat. Im kommenden Jahr dürfte die Unsicherheit hinsichtlich der künftigen Entwicklung von Angebot und Nachfrage anhalten, so dass weiterhin mit einer hohen Volatilität zu rechnen ist. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten soll Brent-Rohöl Ende 2023 pro Barrel 97,05 Dollar kosten.

Am Freitagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 9.05 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,40 auf 78,80 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,50 auf 83,96 Dollar anzog.


Redaktion finanzen.net

Bildquellen: IPConcept, hidesy / Shutterstock

Nachrichten zu Goldpreis

  • Relevant
  • Alle
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für einen Rohstoff erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten, die sich im Speziellen mit diesem Rohstoff befassen

Alle: Alle Nachrichten, die diesen Rohstoff betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Rohstoffe betreffen

mehr News
Werbung

Die beliebtesten Rohstoffe

Goldpreis1.980,562,16
0,11%
Kupferpreis8.701,1080,75
0,94%
Ölpreis (WTI)67,681,39
2,10%
Silberpreis22,530,00
0,00%
Super Benzin1,75-0,00
-0,11%
Weizenpreis257,50-8,75
-3,29%

Edelmetalle: Münzen und Barren

  • Gold
  • Silber

Heute im Fokus

CS-Notübernahme zeigt Wirkung: Dow letztlich stärker -- DAX schließt deutlich fester -- UBS übernimmt Credit Suisse -- Rheinmetall steigt in DAX auf -- Varta, Bayer im Fokus

Amazon streicht 9.000 weitere Stellen. EZB und weitere Notenbanken stocken Schlagzahl zur Versorgung mit Dollar-Liquidität auf. Vorarbeiten für RWE-LNG-Terminals vor Rügen laufen an. Gericht friert VW-Vermögen in Russland ein. Ehemaliger US-Präsident Trump meldet sich bei Facebook zu Wort. Commerzbank offenbar nicht in AT1-Exposure bei Credit Suisse investiert.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln