Goldpreis steigt wieder über 4.000 US-Dollar - Absturz nach Rekordjagd gestoppt

Der Goldpreis hat die jüngste Talfahrt nach der Rekordrally vorerst gestoppt.
Am Mittwoch erholte sich die Notierung mit der Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA und schaffte den Sprung über die Marke von 4.000 US-Dollar je Feinunze (etwa 31,1 Gramm). Am Vormittag wurde das Edelmetall an der Börse in London bei 4.027 Dollar gehandelt und damit etwa 75 Dollar höher als am Vortag.

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.In den vergangenen Handelstagen stand der Goldpreis unter Druck. Unter anderem haben Gewinnmitnahmen belastet, nach Anzeichen einer Entspannung im Zoll- und Handelsstreit zwischen den USA und China. Nachdem die Notierung vor etwa einer Woche ein Rekordhoch bei 4.381 Dollar erreicht hatte, war sie am Dienstag bis auf 3.886 Dollar gefallen, bevor eine Erholung einsetzte.
Seit dem Rekordhoch am 20. Oktober ist der Goldpreis mittlerweile um etwa acht Prozent gesunken. Trotz des Rückschlags bleibt der Preisanstieg des Edelmetalls seit Beginn des Jahres eindrucksvoll: In dieser Zeit hat Gold mehr als 50 Prozent an Wert gewonnen.
Am Markt wurde die jüngste Erholung beim Goldpreis mit der Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA erklärt. Bei der Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwochabend wird fest damit gerechnet, dass die Fed den Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte senken wird. Darüber hinaus rechnet der Markt auch im Dezember fest mit einer Zinssenkung in den USA.
Bereits in den vergangenen Monaten zählte die Aussicht auf sinkende Zinsen in der größten Volkswirtschaft der Welt zu den wichtigsten Treibern beim Goldpreis. Weil Gold keine Marktzinsen abwirft, verstärken fallende Zinsen die Nachfrage nach dem Edelmetall. Als weitere Preistreiber gelten die Flucht in sichere Anlagehäfen im Zuge geopolitischer Risiken und der Furcht vor den Folgen der aggressiven Zollpolitik der US-Regierung sowie Goldkäufe durch Zentralbanken.
/jkr/jha/
FRANKFURT/LONDON (dpa-AFX)
Weitere Goldpreis News
Bildquellen: Sashkin / Shutterstock.com, I. Pilon / Shutterstock.com
