Heute im Fokus

DAX geht mit Verlust aus dem Handel -- Dow Jones leicht im Minus -- Letta gewinnt erste Vertrauensabstimmung -- EZB lässt Leitzinsen unverändert

aktualisiert 02.10.13 22:43 Uhr

Bertelsmann trennt sich von RTL-Aktien. Empire State Building startet an der Börse. Apple schaltet nach Prozesserfolg Push-Mail in Deutschland ein. Ansturm auf 'Obamacare'. US-Agrarkonzern Monsanto kauft Spezialisten für Wetterdaten. Turbulente Zeiten bei Loewe - Börsenkurs erholt sich leicht.

Marktentwicklung

Bei den deutschen Indizes zeigten sich zur Wochenmitte gemischte Vorzeichen. Der Leitindex DAX beendete den Handel mit einem deutlichen Verlust von 0,69 Prozent bei 8.629 Punkten (Late-DAX-Schluss: 8.638,56 Punkte). Der TecDAX konnte hingegen einen leichten Gewinn von 0,4 Prozent bei 1.095 Zählern verbuchen.

Im Fokus steht weiter der US-Haushaltsstreit: Hier verhärten sich die Fronten weiter. Selbst Teillösungen finden keine Mehrheit.

Interesse fand auch die EZB-Sitzung. Der Rat der Europäischen Zentralbank hat wie erwartet seine Geldpolitik unverändert gelassen, als er in dieser Woche feiertagsbedingt schon am Mittwoch seine Zinsentscheidung für diesen Monat traf.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

21:40 Uhr: Updates zu BASF, BMW, Daimler, Deutsche Bank, Eon und VW
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:35 Uhr: Ausländische Investoren haben kaum Chancen bei Uralkali - Kreise
Der zum Verkauf stehende Anteil am Kaliproduzenten Uralkali wird voraussichtlich an einen russischen Käufer gehen. Den Zuschlag dürfte einer von mehreren reichen Investoren aus dem Land erhalten, obwohl auch ausländische Bieter Interesse gezeigt hätten, sagten mit der Sache vertraute Personen am Mittwoch. Zur Meldung



21:30 Uhr: Euro im US-Handel nach deutlichem Anstieg wenig bewegt
Der Euro hat sich am Mittwoch nach seinem zuvor kräftigen Anstieg im US-Handel nur noch wenig bewegt. Zuletzt stand die Gemeinschaftswährung bei 1,3584 US-Dollar. Zur Meldung



20:30 Uhr: US-Verwaltungs-Stillstand könnte dauern - Obama lädt zu Gesprächen
Die US-Bürger müssen sich auf einen wochenlangen Stillstand ihrer Verwaltung gefasst machen. Möglicherweise kann die Krise erst im Zuge der Debatte um die Erhöhung des Schuldenlimits Mitte Oktober gelöst werden. Zur Meldung



20:25 Uhr: Verkehrsminister wollen mehr Bundesmittel und Lkw-Maut ausweiten
Die Länderverkehrsminister haben sich zur Sanierung der maroden Verkehrswege einmütig auf einen Vorschlag geeinigt und fordern dafür zusätzliche Gelder vom Bund sowie eine Ausweitung der Lkw-Maut. Zur Meldung



20:20 Uhr: EU-Kommission begrüßt Stärkung der italienischen Regierung
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat erleichtert auf das Ergebnis der Vertrauensabstimmung im italienischen Senat reagiert. Die Regierung von Ministerpräsident Enrico Letta hatte am Mittwoch die Abstimmung gewonnen, nachdem Silvio Berlusconis Partei Volk der Freiheit (PdL) ihr die Unterstützung zugesagt hatte. Zur Meldung



19:25 Uhr: Deutsche Autobauer wieder mit Schwung
Die deutsche Autoindustrie kommt wieder in Schwung. Der Export und die Inlandsproduktion zogen im September kräftig an. Zur Meldung



19:20 Uhr: Bertelsmann trennt sich von weiteren RTL-Aktien
Bertelsmann verkauft weitere Anteile an seiner Tochter RTL Group" target="_blank">RTL Group. Zur Meldung



19:15 Uhr: Obama zieht Apple in Streit um Gesundheitsreform hinein
US-Präsident Barack Obama hat technische Pannen beim Start der neuen Krankenversicherung mit einem ungewöhnlichen Vergleich relativiert. Zur Meldung



17:27 Uhr: Empire State Building startet an der Börse
Jedermann kann sich nun ein Stück an einem der berühmtesten Gebäude der Welt sichern: Das Empire State Building ist am Mittwoch an der Börse gestartet. Die Begeisterung für die Anteilsscheine, die nun unter dem Namen Empire State Realty Trust gelistet sind, hielt sich allerdings in Grenzen. Zur Meldung



17:27 Uhr: Butter und Käse werden teurer
Verbraucher müssen für Milchprodukte wie Käse oder Butter wohl künftig häufig tiefer in die Tasche greifen. Nach Informationen der "Lebensmittel Zeitung" erhöhte der Discounter Aldi Süd zum Monatsbeginn den Preis für die 400-Gramm-Packung Schnittkäse um mehr als 15 Prozent auf 2,19 Euro. Zur Meldung



17:12 Uhr: Investor Cevian stockt bei ThyssenKrupp auf
Der schwedische Investor Cevian Capital baut seinen Einfluss auf ThyssenKrupp aus: Cevian hat seinen Aktienanteil an dem Stahl- und Technologiekonzern am Mittwoch auf rund 6,1 Prozent erhöht. Zur Meldung



17:02 Uhr: Apple schaltet nach Prozesserfolg Push-Mail in Deutschland ein
Apple hat nach über anderthalb Jahren seine Push-Mail-Dienste in Deutschland wieder eingeschaltet. Der iPhone-Konzern bestätigte dies in einer Kundennotiz vom späten Dienstag. Zur Meldung



16:36 Uhr: EU will soziale Schieflagen besser erkennen
Als Lehre aus der durch die Wirtschaftskrise hervorgerufene Rekordarbeitslosigkeit in den Ländern des Euroraums will die EU-Kommission fortan die Daten zu Arbeitsmärkten, Haushaltseinkommen, Armutsrisiken und sozialen Ungleichheiten in den Mitgliedstaaten genau beobachten. Zur Meldung



16:07 Uhr: Ansturm auf 'Obamacare'
Als "historischen Tag" bezeichnete US-Präsident Barack Obama den 1. Oktober. Denn als am Dienstag ein Kernstück seiner Gesundheitsreform in Kraft trat, sollten Millionen Amerikaner in eigens geschaffenen Gesundheitsbörsen im Internet nach einer passenden Krankenversicherung suchen können. Zur Meldung



16:03 Uhr: Hochtief plant Pumpspeicherwerk im Kyffhäuserkreis
Im Kyffhäuserkreis soll ein neues Pumpspeicherwerk mit einer Leistung von bis zu 500 Megawatt entstehen. Entsprechende Pläne stellte das Unternehmen Hochtief am Mittwoch zusammen mit Wirtschaftsminister Matthias Machnig und Landrätin Antje Hochwind (beide SPD) in Sondershausen vorgestellt. Zur Meldung



15:59 Uhr: EU-Kommission will Arbeitsmarktpolitik stärker überwachen
Beim Kampf gegen Rekordarbeitslosigkeit und deren explosive soziale Folgen will die EU-Kommission mehr Kontrolle. Die EU-Kommission präsentierte am Mittwoch einen Forderungskatalog zur "sozialen Dimension". Zur Meldung



15:57 Uhr: KPN-Aktionäre beschließen E-Plus-Verkauf an Telefonica Deutschland
Der Verkauf von E-Plus an O2 ist beschlossene Sache. Die Aktionäre der niederländischen Telefongesellschaft KPN haben den Milliardendeal im deutschen Mobilfunk auf einer außerordentlichen Hauptversammlung genehmigt. Zur Meldung



15:55 Uhr: US-Agrarkonzern Monsanto kauft Spezialisten für Wetterdaten
Der weltgrößte Agrar- und Biotechnikkonzern Monsanto breitet sich in ein neues Geschäftsfeld aus. Das umstrittene US-Unternehmen kauft für 930 Millionen US-Dollar (688 Mio Euro) die Climate Group, einen Anbieter von Wetterdaten und Klimaanalysen. Zur Meldung



15:53 Uhr: Turbulente Zeiten bei Loewe - Börsenkurs erholt sich leicht
Turbulente Zeiten bei Loewe: Nach tiefem Fall konnte sich der Aktienkurs des ums Überleben kämpfenden TV-Geräteherstellers leicht erholen. Zur Meldung



15:41 Uhr: Kanadischer Rentenfonds steigt bei Zalando ein
Der Modehändler Zalando hat einen neuen Aktionär aus Kanada. Der Rentenfonds "Ontario Teachers' Pension Plan" bekam bei einer Kapitalerhöhung einen Anteil von zwei Prozent, wie Zalando am Mittwoch mitteilte. Zur Meldung



15:41 Uhr: Fast-Pleite der Sachsen-LB kostet bisher gut eine Milliarde Euro
Sachsen hat die Milliarden-Grenze bei seinen Garantien für die frühere Landesbank überschritten. Im 3. Quartal 2013 habe der Freistaat für Zahlungsausfälle knapp 61,2 Millionen Euro aus dem Garantiefonds begleichen müssen, teilte das Finanzministerium am Mittwoch mit. Zur Meldung



15:37 Uhr: Draghi: Eurozone widerstandsfähiger als vor einigen Jahren
Die erneute Regierungskrise in Italien dürfte sich nach Einschätzung von EZB-Präsident Mario Draghi nicht negativ auf den Euroraum als Ganzes auswirken. "Die Eurozone und der Euro sind heute widerstandsfähiger als vor einigen Jahren". Zur Meldung



15:24 Uhr: Billigflieger Ryanair wegen nicht gemeldeter Mitarbeiter verurteilt
Europas größter Billigflieger Ryanair ist wegen Verstößen gegen das französische Sozialrecht zu einer Geldstrafe und Schadenersatz in Millionenhöhe verurteilt worden. Zur Meldung



15:15 Uhr: Verband: Niedrige Stornoquote bei Lebensversicherungen
Der Anteil vorzeitiger Kündigungen bei Lebensversicherungen ist nach Verbandsangaben 2012 auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren gesunken. Die Stornoquote sank 2012 geringfügig auf 3,48 Prozent. Zur Meldung



15:01 Uhr: Draghi: EZB grundsätzlich bereit zu neuen Notkrediten für Banken
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist grundsätzlich bereit zu neuen Notkrediten an Europas Banken. Die EZB werde die Entwicklung der Marktzinsen genau beobachten und gegebenenfalls eingreifen. Zur Meldung



14:58 Uhr: Draghi bekräftigt Billiggeld-Versprechen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihr Billiggeld-Versprechen bekräftigt. "Die Geldpolitik bleibt so lange wie nötig locker", so Notenbankchef Mario Draghi. Zur Meldung



14:36 Uhr: Brüssel will Zugang zu Berufen erleichtern - Kritik aus Deutschland
Gegen Widerstand aus Deutschland will die EU-Kommission den Zugang zu reglementierten Berufen erleichtern. Dazu zählen in Europa rund 740 Berufe vom Apotheker über Lehrer bis hin zum Handwerksmeister. Zur Meldung



14:36 Uhr: Letta gewinnt erste Vertrauensabstimmung
Italiens Regierungschef Enrico Letta hat die Vertrauensabstimmung im Senat gewonnen. Bei dem Votum in der kleinen Kammer stellte sich am Mittwoch eine klare Mehrheit hinter ihn. Zur Meldung



14:30 Uhr: Spritpreis geht leicht zurück
Beim Tanken bleiben Autofahrer derzeit von Preiserhöhungen verschont. Ein Liter Super E10 kostet aktuell im Schnitt 1,53 Euro und damit 4 Cent weniger als vor einer Woche, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte. Zur Meldung



14:23 Uhr: ADP: US-Beschäftigung im Privatsektor steigt weniger als erwartet
In den USA ist die Beschäftigung des Privatsektors im September weniger als erwartet gestiegen. Im Monatsvergleich wurden 166.000 neue Stellen geschaffen, wie der Arbeitsmarkt-Dienstleister Automatic Data Processing (ADP) am Mittwoch in Washington mitteilte. Zur Meldung



14:15 Uhr: Bundesagentur: Ältere spielen wachsende Rolle im Arbeitsleben
Nach dem Ende der zahlreichen Möglichkeiten, vorzeitig in Rente zu gehen, werden Ältere im Berufsleben wieder stärker sichtbar. "Ältere nehmen immer stärker am Erwerbsleben teil", bilanziert die Bundesagentur für Arbeit. Zur Meldung



14:02 Uhr: Berlusconi will Letta unterstützen
Silvio Berlusconi hat die Italiener mit einer neuen Volte überrascht. Der ehemalige Ministerpräsident und Patron der konservativen PDL kündigte im Senat an, dass die Senatoren aus seinem Lager für Premierminister Enrico Letta stimmen werden. Damit verfügt Letta in der unmittelbar anstehenden Vertrauensabstimmung locker über die Mehrheit. Zur Meldung



13:47 Uhr: EZB lässt Leitzinsen unverändert
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat seine Geldpolitik wie erwartet unverändert gelassen. Wie die EZB mitteilte, bleibt der Hauptrefinanzierungssatz bei 0,50 Prozent. Zur Meldung



13:42 Uhr: Wirtschaftsforscher: Kindergeld einfrieren - Betreuung ausbauen
Führende Wirtschaftsforschungsinstitute haben einen Ausbau der Kinder-Ganztagsbetreuung und mehr Qualität in den Horten verlangt. Das Kindergeld für Normal- und Geringverdiener sollte dagegen eingefroren werden. Zur Meldung



13:37 Uhr: K+S-Vorstandschef: Grube in Thüringen in Sekundenschnelle mit Gas gefüllt
Das tödliche Gas hat sich beim Grubenunglück in Thüringen in Sekundenschnelle über viele Kilometer in der Tiefe ausgebreitet. Das sagte der Vorstandschef der K+S, Norbert Steiner. Zur Meldung



13:34 Uhr: Blackberry malt immer schwärzer
Die Sanierung von Blackberry wird für den Hersteller der gleichnamigen Smartphones deutlich teurer als gedacht. Zur Meldung



13:21 Uhr: Gruner + Jahr führt Bereich für mobile Medienangebote ein
Der Hamburger Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr hat zur Entwicklung mobiler Medienangebote für Tablets und Smartphones jetzt eine eigene Geschäftseinheit. Der Digitalbereich reagiert mit dieser Abteilung auf die wachsende Bedeutung von Mobile. Zur Meldung



13:05 Uhr: Arbeitslosigkeit in Spanien steigt leicht
Die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen ist in Spanien erstmals seit sechs Monaten wieder leicht angestiegen. Wie das Madrider Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte, waren im September insgesamt 4.7 Millionen Erwerbslose registriert, 0,5 Prozent mehr als im Vormonat. Zur Meldung



12:54 Uhr: Sondierungsgespräche zwischen Union und Grünen am 10. Oktober
Die Union trifft sich am 10. Oktober mit den Grünen zu Sondierungsverhandlungen über eine schwarz-grüne Koalition. Das Treffen werde um 16.00 Uhr beginnen, wie CDU und Grüne am Mittwoch in Berlin mitteilten. Zur Meldung



12:50 Uhr: Qatar Airways Cargo fliegt lieber am Flughafen Frankfurt
Die Fracht-Airline Qatar Airways Cargo wird ihre Flüge, die bislang vom Flughafen Hahn starteten, künftig am Frankfurter Flughafen abwickeln. Statt des Hunsrück-Airports werde künftig vermehrt Frankfurt angeflogen, sagte eine Sprecherin. Zur Meldung



12:49 Uhr: Deutsche Bank erwartet kräftiges Wachstum der deutschen Industrie
Nach Einschätzung der Deutschen Bank stehen die Zeichen in der heimischen Industrie auf Wachstum. Im kommenden Jahr erwartet das führende deutsche Bankhaus eine "spürbare" Belebung" und rechnet laut einer am Mittwoch veröffentlichten Prognose mit einer Produktionszunahme um real um 4,0 Prozent. Zur Meldung



12:46 Uhr: Produktion bei Outokumpu nach Vorlage der Schließungspläne gestoppt
Nach der Vorlage der Schließungspläne für das Bochumer Werk des finnischen Edelstahlherstellers Outokumpu ruht die Produktion an dem Standort. Die Öfen seien aus Sicherheitsgründen heruntergefahren worden, bestätigte eine Unternehmenssprecherin am Mittwoch auf dpa-Anfrage. Zur Meldung



12:37 Uhr: Chinas Staatschef: Wachstum ist nicht einziges Maß für Erfolg
Das Wirtschaftswachstum seines Landes ist nach Aussage von Chinas Staatschef Xi Jinping nicht das einzige Maß für Erfolg. "Wir konzentrieren uns auf die Qualität und Effizienz von Wachstum", sagte Xi am Mittwoch in einem schriftlichen Interview während eines Staatsbesuches in Indonesien. Zur Meldung



12:36 Uhr: Designer Marc Jacobs verlässt Louis Vuitton
Der New Yorker Designer Marc Jacobs verlässt einem Bericht des US-Branchenblatts "WWD" zufolge nach 16 Jahren das französische Luxusmodehaus Louis Vuitton. Wie "Women's Wear Daily" unter Berufung auf LVMH-Chef Bernard Arnault berichtete, war die am Mittwoch in Paris vorgestellte Prêt-à-Porter-Kollektion für Frühjahr und Sommer 2014 die letzte des 50-Jährigen für die Marke. Zur Meldung



12:35 Uhr: Bundesregierung hofft auf zügige Lösung in US-Etatkrise
Die Bundesregierung setzt auf eine rasche Lösung der Haushaltskrise in den USA. "Wir hoffen darauf, dass es baldige Fortschritte gibt, die es ermöglichen, diesen Konflikt beizulegen", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. Zur Meldung



12:20 Uhr: Opel macht Abfindungsangebot für Beschäftigte des Bochumer Getriebewerks
Der Autobauer Opel hat den rund 300 Mitarbeitern des Bochumer Getriebewerks ein freiwilliges Abfindungsangebot unterbreitet. Geschäftsleitung und Betriebsrat hätten die Beschäftigten am Mittwoch in einer Versammlung über die Offerte informiert. Zur Meldung



12:07 Uhr: Deutscher Autoabsatz sinkt weiter
Der deutsche Automarkt ist im September erneut leicht geschrumpft. Im vergangenen Monat wurden rund 247.200 Neuwagen zugelassen und damit gut ein Prozent weniger als vor einem Jahr, wie das Kraftfahrtbundesamt am Mittwoch mitteilte. Zur Meldung



12:02 Uhr: Deutschland kommt günstiger an frisches Geld
Deutschland erhält wieder deutlich günstiger frische Mittel von Investoren. Bei einer Aufstockung zehnjähriger Staatsanleihen sanken die Zinsen am Mittwoch von zuletzt 2,06 auf 1,79 Prozent. Zur Meldung



11:55 Uhr: ESM-Chef hält Sorgen über Banken in Südeuropa für übertrieben
Die Sorgen zahlreicher Anleger über die Lage der Banken in Griechenland, Portugal, Spanien und Irland hält der Chef des Euro-Krisenfonds ESM, Klaus Regling, für übertrieben. In einem Interview mit der französischen Zeitung Les Echos sagte er, die kommenden Stresstests für Banken in Europa würden den Marktgerüchten ein Ende bereiten, wonach einige Institute nicht ausreichend kapitalisiert seien. Zur Meldung



11:47 Uhr: Experte: Bankenunion hat noch schwere Mängel
Die Pläne für die angestrebte Bankenunion in der Eurozone haben aus Expertensicht noch schwere Mängel. Zwar sei vorgesehen, dass die Steuerzahler bei einer Bankenrettung als letzte haften sollen, sagte der Präsident der European School of Management und Technology (ESMT), Jörg Rocholl. Unklar sei aber, unter welchen Bedingungen die Gläubiger von Banken einspringen müssen. Zur Meldung



11:40 Uhr: Kohlendioxid-Konzentration erschwert Ermittlungen nach Unglück in K+S-Grube
Die Ermittlungen nach dem tödlichen Grubenunglück in Südthüringen gestalten sich schwierig. Wegen zu hoher Kohlendioxid-Konzentrationen im Schacht könnten die Ermittler noch nicht an den Ereignisort heran und keine Einschätzung treffen. Zur Meldung



11:17 Uhr: IfW-Präsident Snower fordert Sinneswandel in deutscher Europolitik
Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Dennis Snower, fordert von der künftigen Bundesregierung einen Richtungswechsel in der Europolitik. "Es muss einen Sinneswandel geben". Zur Meldung



11:10 Uhr: Deutsches Maastricht-Defizit 2013 bei 0,2 Prozent
Der deutsche Staatshaushalt wird dieses Jahr nach Angaben des Bundesfinanzministeriums ein Defizit von 0,2 Prozent der Wirtschaftsleistung aufweisen. Deutschland werde für 2013 "einen annähernd ausgeglichenen Maastricht-Finanzierungssaldo" an die EU-Kommission melden. Zur Meldung



10:46 Uhr: United Internet will Domain-Vermarkter Sedo vollständig übernehmen
Der Internet-Dienstleister United Internet (1&1, GMX, Web.de) will seine Tochter Sedo ganz übernehmen. Die Montabaurer kauften den Sedo-Gründern deren rund 4,46 Millionen Anteile für je 2,60 Euro ab. Zur Meldung



10:42 Uhr: Deutsche Industrie drängt auf zügige Regierungsbildung
Die deutsche Industrie drängt auf zügige Koalitionsverhandlungen und eine rasche Regierungsbildung in Berlin. "Überall warten die Hausaufgaben - national und international", sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo. Zur Meldung



10:36 Uhr: K+S-Werksleitung: Arbeitsschutz wurde eingehalten
Das Grubenunglück im thüringischen Unterbreizbach ist nach Angaben der Werksleitung nicht durch Versäumnisse beim Arbeitsschutz verursacht worden. Nach bisherigen Erkenntnissen seien alle Regeln eingehalten worden. Zur Meldung



10:33 Uhr: Ökonom zum 'Shutdown': Ein spezifisch amerikanisches Problem
Zu einem stillgelegten Staatsapparat wie in den USA wird es in Deutschland nach Aussage des Ökonomen Henrik Enderlein nicht kommen. "Die amerikanische Situation ist mit der deutschen überhaupt nicht vergleichbar". Zur Meldung



10:20 Uhr: Siemens sichert sich 3 Mrd. Dollar schwere syndizierte Kreditlinie
Der Industriekonzern Siemens hat sich bei mehreren Banken eine syndizierte Kreditlinie gesichert. Die revolvierende Kreditlinie sei aus verschiedenen Währungen zusammengesetzt und erreiche ein Volumen von 3 Milliarden US-Dollar. Zur Meldung



09:58 Uhr: BASF erhöht kräftig langfristiges Umsatzziel für Pflanzenschutzgeschäft
Der Chemiekonzern BASF hat das langfristige Umsatzziel für sein Pflanzenschutzgeschäft deutlich erhöht. Bis 2020 peile BASF Erlöse in Höhe von acht Milliarden Euro in der Sparte an. Zur Meldung



09:49 Uhr: Henkel-Chef sieht keine schnelle Erholung in Europa
Der Konsumgüterkonzern Henkel stellt sich auf weitere schwierige Jahre in Europa ein. Die Wirtschaftsschwäche in dieser Region könnte noch vier Jahre anhalten. Zur Meldung



09:25 Uhr: ESM-Chef Regling: Euro-Rettungsfonds kann Italien oder Spanien stützen
ESM-Chef Klaus Regling sieht den Euro-Rettungsschirm imstande, den Krisenländern Italien oder Spanien zu helfen. "90 Prozent unserer Kapazität ist nicht genutzt". Zur Meldung



08:44 Uhr: SAP will mehr Geld in Start-Up-Unternehmen stecken
Der Softwarekonzern SAP nimmt im Wettrennen um die besten Ideen mehr Geld für die Investition in Start-Up-Unternehmen in die Hand. Dazu legt der Walldorfer Konzern einen weiteren Fonds auf, den 650 Millionen US-Dollar schweren SAP Ventures Fund II. Zur Meldung



08:34 Uhr: Presse: Interessenkonflikte bei EZB-Stresstest
Die EZB riskiert laut einem Zeitungsbericht Interessenkonflikte bei ihrem Banken-Stresstest. Die Unternehmensberatung Oliver Wyman, die als Partner beim Durchleuchten der Bilanzen hilft, soll in der Vergangenheit nämlich Mandate von mehreren der 130 zu prüfenden Geldhäusern erhalten haben. Zur Meldung



08:30 Uhr: Griechenland beharrt auf Schuldennachlass der Eurozone
Griechenlands Ministerpräsident Antonis Samaras beharrt auf einem Schuldennachlass der Eurozone für sein Land. Eine Entscheidung dazu sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden, denn enttäuschte Hoffnungen würden die politische Unruhe in seinem Land befeuern. Zur Meldung



08:09 Uhr: Morphosys erhält Zahlung von Novartis für Forschungsfortschritt
Das Biotechnologie-Unternehmen Morphosys hat bei der Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Novartis einen weiteren Erfolg verbucht. Novartis habe eine klinische Studie der Phase II/III mit dem Antikörperwirkstoff Bimagrumab (BYM338) gestartet und zahle damit nun eine Meilensteinzahlung. Zur Meldung



08:07 Uhr: Experten suchen nach Ursache von Unglück in K+S-Kaligrube - Arbeit ruht
Am Tag nach dem schweren Grubenunglück im thüringischen Unterbreizbach suchen Experten weiter nach dem Grund für den massiven Kohlendioxid-Austritt. Bis auf weiteres ruhe die Arbeit in der Kaligrube, sagte ein Sprecher des Kali- und Steinsalzproduzenten K+S. Zur Meldung



07:52 Uhr: Gerresheimer bestätigt nach robustem Quartal Prognose
Der Verpackungsspezialist Gerresheimer hat nach einem robusten Quartal seine Prognosen für das Gesamtjahr bekräftigt. Zur Meldung



07:28 Uhr: AUSBLICK: EZB lässt Leitzins unverändert
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) dürfte seine Geldpolitik unverändert lassen, wenn er in dieser Woche feiertagsbedingt schon am Mittwoch seine Zinsentscheidung für diesen Monat trifft. Der Hauptrefinanzierungssatz liegt seit Mai 2013 auf dem Allzeittief von 0,50 Prozent, und da dürfte er auch bleiben. Zur Meldung



07:26 Uhr: TDK und Seagate demonstrieren Durchbruch bei Festplatten-Technik
Auf der Hightech-Messe Ceatec haben der Festplatten-Hersteller Seagate Technology und der japanische Konzern TDK eine Technologie demonstriert, mit der sich die bisherigen Grenzen der magnetischen Datenaufzeichnung überwinden lassen. Zur Meldung



07:01 Uhr: Presse: SPD warnt Merkel vor europapolitischen Festlegungen
Die SPD hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) davor gewarnt, vor Abschluss möglicher Koalitionsverhandlungen europapolitische Weichen zu stellen. "Frau Merkel ist nicht mehr legitimiert, in grundlegenden europapolitischen Fragen zu entscheiden", sagte der Vizevorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Axel Schäfer. Zur Meldung



06:57 Uhr: Entwicklungsbank ADB senkt Wachstumsprognose für China und Indien
Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) hat ihre Wachstumsprognose für China und Indien gesenkt. Statt 8,2 Prozent werde China in diesem Jahr um 7,6 Prozent wachsen, und die Wirtschaft Indiens werde statt 6,0 Prozent um 4,7 Prozent zulegen. Zur Meldung



06:05 Uhr: Kein Ausweg aus US-Etatkrise - Auch Teillösung scheitert
Die Fronten im Washingtoner Etatstreit verhärten sich weiter. Selbst Teillösungen finden keine Mehrheit. Ein Entwurf der Republikaner, der zumindest eine teilweise Öffnung der lahmgelegten Verwaltung vorsah, scheiterte am Dienstagabend (Ortszeit) im Abgeordnetenhaus an den Demokraten. Zur Meldung



05:43 Uhr: Regierungskrise in Italien: Letta will Vertrauensfrage stellen
Das italienische Parlament entscheidet am Mittwoch über den Fortbestand oder das Ende der Regierung von Enrico Letta. Nach dem Rückzug der fünf Minister Silvio Berlusconis aus der Regierung will Letta zuerst im Senat eine Erklärung abgeben und die Vertrauensfrage stellen. Zur Meldung



05:40 Uhr: IPO: Empire State Building stößt an der Börse auf verhaltenes Interesse
Die Begeisterung der Börsianer für das Empire State Building hält sich in Grenzen. Der Ausgabepreis für Anteilsscheine an dem legendären Hochhaus sowie weiteren Immobilien in und um New York City lag am unteren Ende der anvisierten Spanne. Zur Meldung



05:35 Uhr: Starinvestor Buffett wird Goldman-Großaktionär
US-Starinvestor Warren Buffett macht seine Ankündigung wahr und steigt zu einem der größten Aktionäre des Wall-Street-Hauses Goldman Sachs auf. Der Chef der Investmentholding Berkshire Hathaway erhält 13,1 Millionen Anteilsscheine. Zur Meldung



05:32 Uhr: Experte: US-Etatkrise kostet im Großraum Washington 200 Millionen Dollar pro Tag
Die US-Haushaltskrise führt nach Schätzungen von Experten täglich zu Verlusten von mehreren hundert Millionen Dollar. Allein im Großraum Washington könnten sich die Ausfälle auf 200 Millionen Dollar (rund 148 Millionen Euro) pro Tag belaufen, sagte der Wirtschaftsexperte Stephen Fuller. Zur Meldung



05:29 Uhr: Presse: EnBW plant Rückkauf von Gas-Beteiligung
Der italienische Erdöl- und Energiekonzern Eni will einem Pressebericht zufolge seine 50-Prozent-Beteiligung an der Gasversorgung Süddeutschland (GVS) und der Schwestergesellschaft Terranets BW verkaufen. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


22:25 Uhr: US-Automarkt zeigt im September ein gemischtes Bild
Nach mehreren Boommonaten zeigt sich auf dem US-Automarkt im September ein gemischtes Bild. Ford und Chrysler legten weiter zu, während Branchenvertreter davon ausgehen, dass die Verkaufszahlen insgesamt zurückgegangen sind, auch weil ein Teil der Verkäufe rund um den Tag der Arbeit in diesem Jahr noch in den August fielen. Zur Meldung



22:22 Uhr: US-Etatkrise bedroht Veröffentlichung wichtiger Konjunkturdaten
Die Haushaltskrise in den USA bedroht eine pünktliche Veröffentlichung wichtiger wirtschaftlicher Statistiken - etwa den für Freitag geplanten Arbeitsmarktbericht. Das Arbeitsministerium teilte am Dienstag mit, solange die staatliche Verwaltung durch den Etatstreit lahmgelegt sei, werde es keine Berichte geben. Zur Meldung



21:40 Uhr: Updates zu BASF, Cancom, Dürr, Metro, Nokia und Tui
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:25 Uhr: Letta nimmt Rücktritt von Berlusconi-Ministern nicht an
Weitere Wende in der italienischen Regierungskrise: Ministerpräsident Enrico Letta hat den Rücktritt der fünf Minister von Silvio Berlusconi nicht angenommen, wie die Nachrichtenagentur Ansa am Dienstag unter Berufung auf Kreise des Regierungschefs in Rom meldete. Zur Meldung



21:20 Uhr: Euro nach Berg- und Talfahrt im US-Handel wenig bewegt
Der Euro (Dollarkurs) ist am Dienstag im US-Handel auf Berg- und Talfahrt gegangen und hat sich zuletzt kaum mehr bewegt. Etwas mehr als eine Stunde vor dem US-Aktienmarktschluss stand er bei 1,3529 US-Dollar. Zur Meldung



20:50 Uhr: Opel und PSA bauen künftige Minivans in Spanien
Die Allianz der kriselnden Autobauer Opel und PSA Peugeot Citroën lässt die geplanten Neuentwicklungen im Kleinwagensegment im spanischen GM-Werk Saragossa bauen. Zur Meldung



20:45 Uhr: Drei Tote nach Grubenunglück bei K+S
Bei dem Grubenunglück in Thüringen sind drei vermisste Bergleute ums Leben gekommen. Das teilte das zuständige Unternehmen am Dienstagabend mit. Zur Meldung



20:40 Uhr: Daimler mit US-Rekordabsatz im September
Daimler hat im September in den USA erneut mehr Autos seiner Pkw-Sparte Mercedes-Benz Cars verkauft. Zur Meldung



19:50 Uhr: E.ON bringt Verkauf von Erdgas-Assets in Ungarn unter Dach und Fach
Die E.ON AG hat mit dem Verkauf ihrer Gasgeschäfte in Ungarn umgerechnet rund 950 Millionen Euro eingestrichen. Zur Meldung



19:45 Uhr: Dell bekommt von Behörden grünes Licht für Übernahme
Nach den Dell-Aktionären haben nun auch die Wettbewerbsbehörden die Zustimmung für die Übernahme des Computerbauers gegeben. Das Unternehmen habe alle notwendigen regulatorischen Freigaben erhalten, erklärte Dell am Dienstag am Sitz im texanischen Round Rock. Zur Meldung



19:40 Uhr: VW muss Verkaufsrückgang auf dem US-Markt verdauen
Europas Branchenprimus Volkswagen muss auf dem wichtigen US-Automarkt einen neuerlichen Dämpfer hinnehmen. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten