DAX fällt leicht zurück -- Dow Jones mit Mini-Erholung -- Apple stellt neue iPads vor -- Yellen wird US-Notenbankchefin -- E.ON, Telekom, ThyssenKrupp, Alcoa im Fokus
Euro weiter unter Druck. Gagfah schließt Refinanzierung zu günstigeren Konditionen ab. Kabel Deutschland kappt Umsatzausblick. Commerzbank-Chefökonom kritisiert Yellen-Nominierung. Obama zu Kurzzeit-Lösungen bereit. Google legt Export-Fibel auf. Weidmann: Weitere Geldspritze derzeit nicht nötig.
Marktentwicklung
Die deutschen Standardwerte gaben am Mittwoch nach. Der DAX ging mit einem Abschlag in den Handel und wies nach einer Berg- und Talfahrt am Ende einen Verlust von 0,5 Prozent auf 8.517 Punkte aus (Late-DAX-Schluss: 8.543,61 Punkte). Auch der TecDAX startete mit roten Vorzeichen und baute diese zuletzt auf ein Minus von 1,0 Prozent und damit einen Zählerstand von 1.069 aus. Der US-Etatstreit drückte auf das Anlegersentiment. Die Ankündigung des Wechsels an der Fed-Spitze von Ben Bernanke durch Janet Yellen bremste die Verkaufsstimmung aus.
Europas Börsen verbuchten am Mittwoch leichte Gewinne. Der Euro Stoxx 50 begann den Tag mit einem Minus und beendete den Handel um 0,1 Prozent fester bei 2.905 Punkten. Für Unterstützung sorgten überraschend guten Quartalsergebnisse von Alcoa sowie die voraussichtliche Berufung von Janet Yellen zur neue Fed-Chefin.
Die US-Börsen zeigten am Mittwoch einen uneinheitlichen Handel. Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones schaffte ein kleines Plus und legte um 0,18 Prozent auf 14.803,11 Zähler zu. Der Nasdaq Composite rutschte hingegen um 0,46 Prozent auf 3.677,78 Punkte ab
Für Verunsicherung sorgt die anhaltende Haushaltskrise. Stützend wirken dagegen überraschend guten Quartalsergebnisse von Alcoa sowie die voraussichtliche Berufung von Janet Yellen zur neue Chefin der Fed.
Asiens Börsen waren am Mittwoch auf Richtungssuche. In Tokio schloss der Nikkei 225 1,0 Prozent fester bei 14.038 Zählern. Dagegen fiel in Hongkong der Hang Seng um 0,6 Prozent auf 23.034 Punkte.
21:40 Uhr: Updates zu BASF, Bayer, Celesio, Deutsche Bank, Deutsche Telekom und Linde
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.
Zur Meldung
21:30 Uhr: Obama nominiert Janet Yellen als neue US-Notenbankchefin
US-Präsident Barack Obama hat die Ökonomin Janet Yellen als neue Chefin der US-Notenbank nominiert.
Zur Meldung
21:25 Uhr: Euro weiter unter Druck - Gegenbewegung - Fed-Protokoll bewegt nur kurz
Der Eurokurs (Dollarkurs) ist am Mittwoch unter Druck geblieben. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde zuletzt mit 1,3520 US-Dollar gehandelt.
Zur Meldung
21:00 Uhr: Gagfah schließt Refinanzierung zu günstigeren Konditionen ab
Der Wohnungskonzern Gagfah hat einen weiteren Schritt zur Verbesserung seiner Kapitalstruktur gemacht. Die in Luxemburg ansässige Gesellschaft hat nach eigenen Angaben ein Darlehen im Volumen von 700 Millionen Euro umgeschuldet.
Zur Meldung
20:50 Uhr: Vereinten Nationen fehlt noch ein Drittel des Haushalts
Knapp drei Monate vor Ende des Jahres fehlt den Vereinten Nationen noch ein Drittel des Haushaltes. Erst 134 der 193 UN-Mitgliedsstaaten hätten ihre regulären Beiträge bezahlt, sagte Untergeneralsekretär Yukio Takasu am Mittwoch in New York.
Zur Meldung
20:45 Uhr: Gagfah schließt Refinanzierung zu günstigeren Konditionen ab
Der Wohnungskonzern Gagfah hat einen weiteren Schritt zur Verbesserung seiner Kapitalstruktur gemacht. Die in Luxemburg ansässige Gesellschaft hat nach eigenen Angaben ein Darlehen im Volumen von 700 Millionen Euro umgeschuldet.
Zur Meldung
20:40 Uhr: Fed: Drosselung der Anleihekäufe noch in 2013
Die US-Notenbank wird nach Einschätzung der meisten Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses noch in diesem Jahr mit der Drosselung der Anleihekäufe beginnen.
Zur Meldung
19:55 Uhr: Nike will Konkurrenz davon sprinten
Der weltgrößte Sportartikelkonzern Nike will die Konkurrenz von adidas & Co auch in den kommenden Jahren auf Abstand halten.
Zur Meldung
19:50 Uhr: Hewlett-Packard sieht Ende des langjährigen Umsatzrückgangs gekommen
Der US-Computerkonzern Hewlett-Packard (HP) rechnet mit einem Ende des langjährigen Umsatzrückgangs. Im Geschäftsjahr 2014 dürften sich die Erlöse stabilisieren, sagte Firmenchefin Meg Whitman am Mittwoch bei einer Veranstaltung für Analysten.
Zur Meldung
19:45 Uhr: Kabel Deutschland kappt Umsatzausblick
Die Kabel Deutschland, die unmittelbar vor der Übernahme durch Vodafone steht, hat am Vorabend ihrer Hauptversammlung den Umsatzausblick gekappt.
Zur Meldung
17:51 Uhr: Commerzbank-Chefökonom kritisiert Yellen-Nominierung
Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer hat die Nominierung von Janet Yellen für den Chefposten der US-Notenbank Fed kritisiert.
Zur Meldung
17:33 Uhr: EZB - Weidmann: Weitere Geldspritze derzeit nicht nötig
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Notwendigkeit für die Europäische Zentralbank (EZB), die Geschäftsbanken mit einer weiteren Geldspritze zu versorgen.
Zur Meldung
17:09 Uhr: Telekom-Chef Obermann wird wohl Aufsichtsratsmitglied bei ThyssenKrupp
Der scheidende Telekom-Chef Rene Obermann soll im Aufsichtsrat des Stahl- und Technologiekonzerns ThyssenKrupp die Wirtschaftswissenschaftlerin Beatrice Weder di Mauro ersetzen.
Zur Meldung
16:55 Uhr: Atomförderpläne der EU-Kommission endgültig vom Tisch
Eine einheitliche EU-Regelung der Subventionen für die Atomkraft ist endgültig vom Tisch. EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia zog nach einer Debatte mit den anderen 27 EU-Kommissaren seinen Vorschlag zurück.
Zur Meldung
16:40 Uhr: Wirtschaft sieht Industriestandort durch Strompreis gefährdet
Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) fordert eine Bremse bei der Ökostrom-Förderung.
Zur Meldung
16:01 Uhr: IT-Verlag Data Becker wird geschlossen
Der Düsseldorfer IT-Verlag und Software-Anbieter Data Becker macht im kommenden Jahr dicht.
Zur Meldung
15:55 Uhr: E.ON bestellt verflüssigtes Gas aus Katar
Deutschlands größter Energiekonzern E.ON sichert sich den Zugang zu einer weiteren Erdgasquelle außerhalb Russlands: Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben einen Fünfjahresvertrag mit dem katarischen Erdgaslieferanten Qatargas unterzeichnet.
Zur Meldung
15:37 Uhr: Umfrage: Institutionelle Investoren müssen Risiken eingehen
Institutionellen Investoren bleibt laut einer Umfrage von Allianz Global Investors nichts anderes übrig als Risiken einzugehen. "Angesichts der auch weiterhin schwachen Renditeentwicklung bei Anleihen brauchen Institutionelle riskantere Anlageformen wie Aktien", sagte James Dilworth, Chef von Allianz Global Investors Europe.
Zur Meldung
15:22 Uhr: Verkauf von Österreichs HGAA an indische Holding fast perfekt
Der Verkauf der österreichischen Tochter der kriselnden Bank Hypo Group Alpe Adria an eine indische Holding ist fast perfekt. Die Pläne wurden von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) nach Angaben vom Mittwoch abgesegnet.
Zur Meldung
15:20 Uhr: Benzinpreis erreicht vorläufiges Jahrestief
Autofahrer können derzeit so günstig tanken wie noch nie zuvor in diesem Jahr. Im Schnitt kostet ein Liter Super E10 derzeit 1,51 Euro und damit zwei Cent weniger als in der Vorwoche, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte.
Zur Meldung
15:16 Uhr: Kartellamt schaut bei Springers Zeitungsverkauf an Funke genauer hin
Das Bundeskartellamt schaut sich den geplanten Verkauf von Tageszeitungen und Zeitschriften an die Funke Mediengruppe genau hin. Die knapp 1 Milliarde Euro schwere Transaktion wird von der Bonner Behörde vertieft untersucht.
Zur Meldung
15:12 Uhr: Deutschland muss weniger Zinsen für Anleihen zahlen
Anleger müssen sich bei Bundesanleihen auf noch geringere Zinssätze einstellen. Bei einer Versteigerung von Bundesanleihen mit einer Laufzeit von fünf Jahren konnte sich der Bund zu günstigeren Konditionen frisches Geld am Markt beschaffen.
Zur Meldung
15:06 Uhr: TAG Immobilien will Vorwürfe gegen Vorstandschef extern prüfen lassen
Der Immobilienkonzern TAG stellt sich nach dem Vorwurf immenser Interessenkonflikte um Vorstandschef Rolf Elgeti der Überprüfung durch externe Experten. Eine unabhängige und international anerkannte Anwaltskanzlei oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft solle die fraglichen Vorgänge überprüfen.
Zur Meldung
14:53 Uhr: Neuer Umweltstiftungs-Chef kritisiert Fracking
Der neue Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Heinrich Bottermann, hat klar Stellung gegen die umstrittene Erdgasfördermethode Fracking bezogen. "Die Technologie ist fragwürdig".
Zur Meldung
14:39 Uhr: IWF fordert Japan zu Reformen und Haushaltskonsolidierung auf
Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt vor einem Scheitern des wirtschaftspolitischen Kurses Japans, falls Strukturreformen und Sparanstrengungen ausbleiben. Schlage die Umsetzung eines vollständigen Reformpakets fehl, drohe ein Rückfall in die Deflation.
Zur Meldung
14:37 Uhr: IWF warnt vor Problemen bei Ausstieg aus lockerer US-Geldpolitik
Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt vor Problemen beim Ausstieg aus der extrem lockeren amerikanischen Geldpolitik. Zwar bewegten sich die internationalen Finanzmärkte in Richtung größerer Stabilität, heißt es in einem Bericht des IWF vom Mittwoch. Jedoch könnte die geldpolitische Wende in den USA Herausforderungen mit sich bringen.
Zur Meldung
14:35 Uhr: Kompromissvorschlag bei Bankenabwicklung reicht Berlin nicht aus
EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier geht im Streit um die Schließung von Krisenbanken auf die Bundesregierung zu. Der Politiker schlug vor, dem Euro-Rettungsfonds ESM die Verantwortung für die Abwicklung angeschlagener Banken in der Eurozone zu übertragen. Das Kompromissangebot geht Berlin allerdings nicht weit genug.
Zur Meldung
14:16 Uhr: Berliner Flughäfen peilen den nächsten Rekord an
Die Berliner Flughäfen steuern gegen den bundesweiten Trend auch in diesem Jahr auf einen Passagierrekord zu. Von Januar bis September zählten Tegel und Schönefeld 19,82 Millionen Fluggäste, das waren 755 000 oder 4,0 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Zur Meldung
13:54 Uhr: Schweizer Finanzministerin hält Devisenmanipulation für bewiesen
Die Schweizer Regierung hält die mutmaßlichen Manipulationen auf dem Devisenmarkt für bewiesen. "Es ist eine Tatsache, dass Devisenmanipulationen begangen wurden", sagte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf.
Zur Meldung
13:52 Uhr: Telekom verkauft wegen großer Nachfrage mehr Anleihen von US-Tochter
Die Deutsche Telekom verkauft deutlich mehr Anleihen ihrer US-Tochter als ursprünglich geplant und begründet das mit starker Nachfrage von Investoren nach den Schuldscheinen. Nunmehr sollen fünf unterschiedliche Anleihen mit Fälligkeiten zwischen 2019 und 2023 im Gesamtwert von 5,6 Milliarden US-Dollar an Investoren abgegeben werden.
Zur Meldung
13:50 Uhr: Batterieexperten zweifeln an E-Auto-Ziel der Bundesregierung
Autos mit alternativen Antrieben werden aus Sicht führender Batterieexperten den Massenmarkt nur nach und nach erobern. "Nur die Summe vieler kleiner Schritte wird zur Lösung führen", sagte der Chef der Batteriesparte im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI).
Zur Meldung
13:48 Uhr: Google legt Export-Fibel auf
Der Technologiekonzern Google hat für Unternehmen eine Export-Fibel aufgelegt. Der Suchmaschinen-Betreiber stellte am Mittwoch in Hamburg eine Datensammlung mit Kennzahlen zu den aus seiner Sicht zwölf wichtigsten internationalen Märkten für Firmen vor.
Zur Meldung
13:46 Uhr: Geschäft mit Oberklasseautos brummt
BMW, Audi und Daimler haben auch im September wieder deutlich mehr Autos verkauft. Vor allem in China und den USA bleiben die Premiummarken begehrt.
Zur Meldung
13:21 Uhr: Siemens und britische Wood Group gründen Service-JV
Siemens und die britische Unternehmensgruppe Wood Group wollen den wachstumsträchtigen, aber umkämpften Service-Bereich im Öl- und Gasgeschäft sowie im Kraftwerksmarkt künftig gemeinsam beackern.
Zur Meldung
13:11 Uhr: In Nordrhein-Westfalen mehr als 10.000 Selbstzeigen zu Schwarzgeld
Beim Fiskus in Nordrhein-Westfalen zeigen sich immer mehr Steuersünder wegen Schwarzgeld-Konten in der Schweiz selbst an. Allein im September seien 601 Selbstanzeigen hinzugekommen, teilte Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) am Mittwoch mit. Das sei die größte Zahl innerhalb eines Monats seit drei Jahren.
Zur Meldung
13:07 Uhr: Telefonica Deutschland bietet 'Alle Netze'-Flatrate für Festnetz-Kunden an
Festnetzkunden von Telefonica Deutschland werden künftig unbegrenzt ins Festnetz sowie in alle deutschen Mobilfunknetze telefonieren können. Die neuen Tarife sollen vom 17. Oktober an angeboten werden, kündigte das Unternehmen am Mittwoch in München an. Unter dem Namen "O2 All-In" gibt es ab 25 Euro im Monat auch unterschiedliche Datenoptionen mit einer Volumenbegrenzung.
Zur Meldung
13:05 Uhr: Verwaltungsgericht: Unternehmen dürfen Facebook-Seiten betreiben
Das gefällt Facebook: Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Schleswig-Holstein dürfen nicht daran gehindert werden, in dem sozialen Netzwerk Fan-Seiten zu betreiben. Das entschied das Verwaltungsgericht in Schleswig am Mittwoch. Die Unternehmen seien für den Datenschutz bei Facebook rechtlich nicht verantwortlich.
Zur Meldung
13:03 Uhr: Skepsis und Sticheleien vor erster schwarz-grüner Sondierung
Union und Grüne gehen mit großer Anspannung in ihr Sondierungsgespräch über ein gemeinsames Bündnis am Donnerstag. Vor allem zwischen der CSU und den Grünen zeigen sich erhebliche Differenzen. Die neue Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt betonte am Mittwoch im Bayerischen Rundfunk: "Ich bin skeptisch."
Zur Meldung
12:58 Uhr: Spanische Bank Catalunya Banc reduziert Belegschaft um ein Drittel
Das verstaatlichte spanische Geldhaus Catalunya Banc will die Zahl seiner Mitarbeiter um etwa ein Drittel reduzieren. Die Bank kam am Mittwoch in Barcelona mit den Gewerkschaften überein, knapp 2.400 der insgesamt 7.200 Arbeitsplätze abzubauen. Wie das Unternehmen mitteilte, soll dies nicht nur durch Entlassungen, sondern auch durch freiwillige Kündigungen erreicht werden.
Zur Meldung
12:45 Uhr: Aufseher wollen Kapitalregeln für Versicherer 2019 umsetzen
Die Versicherungsbranche soll noch vor Ende des Jahrzehnts weltweit einheitliche Eigenkapitalregeln erfüllen. Das Regelwerk mit dem Kurznamen ICS (Insurance Capital Standard) solle bis 2016 erarbeitet und ab dem Jahr 2019 vollständig umgesetzt werden, teilte die Internationale Vereinigung der Versicherungsaufsichtsbehörden (IAIS) am Mittwoch in Basel mit.
Zur Meldung
12:44 Uhr: Einheitliche EU-Regelung für Atomkraftsubventionen vom Tisch
Eine einheitliche EU-Regelung für Subventionen von Atomkraft ist endgültig vom Tisch. EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia zog nach einer Debatte mit den anderen 27 EU-Kommissaren seinen Vorschlag zurück. Der Kommissar habe nun vorgeschlagen, dass Pläne von Mitgliedstaaten zur Förderung von Atomkraftwerken weiterhin im Einzelfall überprüft werden, wie es bisher auch der Fall ist.
Zur Meldung
12:30 Uhr: Porsches Absatz zieht im September wieder an
Nach einer kleinen Wachstumsdelle im Sommer hat der Sportwagenbauer Porsche im September seinen Absatz wieder deutlicher gesteigert. Die Zahl der Auslieferungen weltweit stieg um 9,1 Prozent auf 12 970, wie die VW-Tochter am Mittwoch in Stuttgart mitteilte. In Europa schaffte Porsche die Wende: Der Absatz legte um 11,3 Prozent auf 4464 Fahrzeuge zu.
Zur Meldung
12:31 Uhr: Bahn experimentiert weiter mit Kundenberatung per Video
Die Bahn verlängert ihren Pilotversuch mit sogenannten Video-Reisezentren. Am Fahrkartenautomat erscheint dabei auf Wunsch ein Mitarbeiter auf dem Bildschirm und unternimmt für den Kunden die einzelnen Buchungsschritte. Seit April läuft der Test des Systems an fünf Bahnhöfen im Schwarzwald.
Zur Meldung
12:05 Uhr: Deutschland: Industrieproduktion überraschend stark erholt
Die Produktion deutscher Unternehmen hat sich im August überraschend stark vom Rückschlag im Vormonat erholt. Die Gesamtproduktion des Verarbeitenden Gewerbes sei im Monatsvergleich um 1,4 Prozent gestiegen.
Zur Meldung
12:03 Uhr: Schätzer beraten Finanzprognose für gesetzliche Krankenkassen
Der Schätzerkreis für die gesetzliche Krankenversicherung berät seit Mittwoch in Bonn über die Prognose der Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen und des Gesundheitsfonds im kommenden Jahr.
Zur Meldung
11:51 Uhr: Gesetzespaket gegen Verbraucher-Abzocke in Kraft
Verbraucher sind künftig besser vor unseriösen Geschäftspraktiken im Internet und am Telefon geschützt. Das sieht ein Gesetzespaket vor, das am Mittwoch in Kraft getreten ist.
Zur Meldung
11:33 Uhr: Im Fall einer Übernahme von Celesio könnte SGL auf MDAX hoffen
Rund um den Pharmagroßhändler Celesio ranken sich wieder Übernahmespekulationen. Doch so konkret waren sie noch nie. Daher stellen sich einige Investoren bereits die Frage, ab welchem Zeitpunkt das Papier aus dem MDAX ausscheiden müsste -und wer nachrücken würde.
Zur Meldung
11:24 Uhr: Presse: Wirbel um Gehalt von Siemens-Betriebsratschef
Siemens untersucht einem Bericht zufolge die Umstände einer Gehaltserhöhung für Gesamtbetriebsratschef Lothar Adler. Wie die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstag) berichtet, überprüft der Konzern die Umstände, die zu der Aufstockung des Salärs geführt haben.
Zur Meldung
11:22 Uhr: Studie: Chinas Autobranche drängt vehement auf den Weltmarkt
Die chinesische Autoindustrie wird nach eigener Einschätzung schon bald in alle wichtigen Märkte der Welt vordringen: Nach einer am Mittwoch in Frankfurt vorgelegten Umfrage des Beratungsunternehmens EY planen immer mehr Hersteller und Zulieferer aus dem Reich der Mitte Kooperationen oder Übernahmen im Ausland.
Zur Meldung
11:16 Uhr: Hundt: Bewältigung großer Aufgaben verlangt große Koalition
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat sich für eine große Koalition von Union und SPD ausgesprochen. Die schwierigen Aufgaben und Herausforderungen sprächen dafür, "ein Regierungsbündnis mit möglichst breiter Mehrheit in Bundestag und Bundesrat zu bilden".
Zur Meldung
11:14 Uhr: Privatvermögen weltweit seit 2000 verdoppelt
Die weltweiten Privatvermögen haben sich einer Studie der Schweizer Großbank Credit Suisse zufolge seit dem Jahr 2000 auf 241 Billionen Dollar verdoppelt (derzeit 177,5 Billionen Euro).
Zur Meldung
11:05 Uhr: BMW verbucht im September erneut Verkaufsrekord
BMW hat im September erneut einen Verkaufsrekord aufgestellt. Weltweit setzten die Münchner im vergangenen Monat 189.675 Autos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce ab.
Zur Meldung
10:59 Uhr: Großbritannien: Industrieproduktion sinkt überraschend
Die britische Industrieproduktion ist im August überraschend gesunken. Die Produktion sei zum Vormonat um 1,1 Prozent zurückgefallen.
Zur Meldung
10:49 Uhr: Intel nimmt 'Internet der Dinge' ins Visier
Der weltgrößte Halbleiter-Hersteller Intel nimmt mit seinen neuen Chips Kurs auf das "Internet der Dinge". Das Unternehmen gab am späten Dienstag Details zu neuen Prozessoren der Baureihen Atom und Quark bekannt, die in verschiedensten Arten vernetzter Geräte eingebaut werden sollen.
Zur Meldung
10:15 Uhr: Deutsche Haushalte kommen mit weniger Energie aus
Die deutschen Haushalte haben ihren Energieverbrauch in den vergangenen Jahren reduziert. In der Zeitspanne von 2005 bis 2012 ging der Verbrauch um 5,2 Prozent zurück.
Zur Meldung
10:07 Uhr: EZB/Asmussen: US-Haushaltsstreit wird rechtzeitig gelöst
EZB-Direktor Jörg Asmussen ist zuversichtlich, dass es in den USA zu einer Einigung im Haushaltsstreit kommt, bevor der "kritische Moment" der Zahlungsunfähigkeit erreicht wird. "Ich sehe keinen Zahlungsausfall der USA".
Zur Meldung
10:05 Uhr: Presse: Widerstand in SPD gegen Aufgabe von Steuerplänen
In der SPD gibt es Widerstand gegen eine Aufgabe der Steuerpläne der Partei. "Wir sollten gerade jetzt unser Programm nicht über Bord werfen", wandte sich der Berliner Landesvorsitzende Jan Stöß im Berliner Tagesspiegel gegen Zugeständnisse an die Union in der Frage von Steuererhöhungen für Spitzenverdiener.
Zur Meldung
09:38 Uhr: Infineon streicht 160 Stellen in Dresden
Der Halbleiterhersteller Infineon streicht in seinem Dresdner Werk 160 Stellen. Das Unternehmen setze in der Produktion künftig stärker auf Roboter.
Zur Meldung
09:00 Uhr: Wal-Mart nimmt Großhandel in Indien selbst in die Hand
Der weltgrößte Einzelhändler Wal-Mart führt sein indisches Großhandelsgeschäft mit 20 Niederlassungen in Zukunft alleine. Den 50-Prozent Anteil des bisherigen indischen Partner Bharti Enterprises kaufen die Amerikaner ab.
Zur Meldung
08:52 Uhr: Union legt nach der Wahl laut Forsa-Umfrage weiter zu - Medien
CDU und CSU haben seit der Bundestagswahl weiter zugelegt. Wenn die Deutschen jetzt wählen würden, bekäme die Union 45 Prozent der Stimmen - deutlich mehr als die 41,5 Prozent vom 22. September.
Zur Meldung
08:50 Uhr: Bayer erhält US-Zulassung für Lungenmittel Adempas
Der Pharmakonzern Bayer hat für sein neues Mittel Adempas zur Behandlung des Lungenhochdrucks die Zulassung in den USA erhalten.
Zur Meldung
08:24 Uhr: Medien: Apple stellt neue iPads am 22. Oktober vor
Apple will laut mehreren Medienberichten die neue Generation seiner iPad-Tablets in rund zwei Wochen vorstellen. Bei der Präsentation am 22. Oktober werde es wahrscheinlich auch um die nächste Version des Betriebssystems OS X für Mac-Computer gehen sowie den neuen Profi-Rechner Mac Pro.
Zur Meldung
08:19 Uhr: Hochwasserschäden belasten Südzucker-Tochter Cropenergies
Die Hochwasserschäden in Deutschland und höhere Rohstoffpreise haben dem Bioethanol-Hersteller Cropenergies einen herben Gewinnrückgang eingebrockt. Im ersten Geschäftshalbjahr bis Ende August sank das operative Ergebnis trotz höherer Erlöse um 30 Prozent.
Zur Meldung
08:18 Uhr: Südafrika will BMW und andere Autobauer im Land halten
Nach den monatelangen Streiks in der Autoindustrie befürchtet Südafrikas Regierung langfristig ein Abwandern der für das Land so wichtigen Branche. Sie sucht deshalb nun das Gespräch mit ausländischen Autobauern.
Zur Meldung
07:51 Uhr: EU-Kommissar Barnier schlägt ESM als Bankenabwickler vor
EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier hat vorgeschlagen, dem Euro-Rettungsfonds ESM die Verantwortung für die Abwicklung angeschlagener Banken in der Euro-Zone zu übertragen. "Der Euro-Rettungsfonds könnte die Abwicklung übernehmen, sobald er zur EU-Institution geworden ist".
Zur Meldung
05:45 Uhr: Janet Yellen wird US-Notenbankchefin
Mit Janet Yellen soll erstmals eine Frau die mächtige US-Notenbank (Fed) leiten. Ihre Nominierung zur Fed-Chefin werde Präsident Barack Obama am Mittwoch (15.00 Uhr Ortszeit/21.00 Uhr MESZ) offiziell bekanntgeben.
Zur Meldung
05:27 Uhr: Obama: Im Finanzstreit zu Kurzzeit-Lösungen bereit
US-Präsident Barack Obama pocht im Finanzstreit auf ein Nachgeben der Republikaner. Bei einer Pressekonferenz am Dienstag in Washington erklärte er aber auch, kurzfristige Übergangslösungen zu akzeptieren. Danach sei er bereit, mit "jedem über alles" zu reden.
Zur Meldung
05:23 Uhr: ADAC und Post starten mit Fernbus-Angebot
Der Automobilclub ADAC und die Deutsche Post stellen am Mittwoch (10.00 Uhr) in Bonn ihr gemeinsames Fernbus-Angebot vor. Der ADAC Postbus soll am 1. November zunächst auf fünf Strecken starten.
Zur Meldung
05:18 Uhr: Presse: : Kassen wollen trotz Finanzpolster Mittel aus Gesundheitsfonds
Trotz hoher Rücklagen verlangen die gesetzlichen Krankenkassen einem Zeitungsbericht zufolge zusätzliche Milliardenzahlungen aus dem Gesundheitsfonds. Die Forderungen lägen etwa zwei Milliarden Euro über den Ansätzen von Bundesregierung und Bundesversicherungsamt.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vortag im Überblick:
22:40 Uhr: Flugzeugsparte hebt Alcoa überraschend nach oben
Glänzende Geschäfte mit der Flugzeugindustrie haben Alcoa ein überraschend gutes Quartal beschert.
Zur Meldung
22:10 Uhr: Euro wieder unter 1,36 Dollar - US-Haushaltsstreit weiter Hauptthema
Der Euro (Dollarkurs) hat sich am Dienstag nur kurz über der Marke von 1,36 US-Dollar gehalten. Zuletzt kam er wieder etwas zurück und notierte bei 1,3571 Dollar.
Zur Meldung
21:40 Uhr: Updates zu BASF, Bayer, Celesio, Commerzbank, Daimler und EADS
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.
Zur Meldung
21:11 Uhr: Obama warnt vor wirtschaftlichem Chaos und Ansehensverlust
US-Präsident Barack Obama hat im Finanzstreit mit den Republikanern vor einem wirtschaftlichen Chaos und einem Verlust an Glaubwürdigkeit in der Welt gewarnt. "Es lässt uns so aussehen, als ob wir unseren Laden nicht in Ordnung kriegen".
Zur Meldung
20:31 Uhr: Viel später als geplant: Neue 100-Dollar-Note im Umlauf
Nach Pannen und mit rund zweieinhalb Jahren Verzögerung ist in den USA ein neuer 100-Dollar-Schein in den Umlauf gekommen. Die seit Dienstag ausgegebene Banknote mit dem Gesicht von Benjamin Franklin - einem der Gründerväter der USA - hat nach Angaben des Finanzministeriums viele neue Sicherheitsmerkmale.
Zur Meldung
20:30 Uhr: Journalisten-Proteste für höhere Löhne
Im Tarifstreit bei den Tageszeitungen haben am Dienstag nach Gewerkschaftsangaben mehr als 100 Journalisten in Nordrhein-Westfalen für höhere Löhne demonstriert.
Zur Meldung
20:25 Uhr: EZB - Zinsunterschiede im Euroraum zwingen zu Reformen
Der Notenbankgouverneur von Slowenien sieht die Krisenländer im Euroraum und auch die Europäische Zentralbank (EZB) in einer schwierigen Lage. In einem Interview mit dem Wall Street Journal sagte Bostjan Jazbec, die klaffenden Unterschiede bei den Kosten der Geldaufnahme in der Eurozone zwängen die schwachen Ländern dazu, ihre Volkswirtschaften umzurüsten.
Zur Meldung
20:20 Uhr: RWE-Tochter warnt vor Überlastung der Stromnetze
Der Geschäftsführer der Ökostrom-Tochter des Energiekonzerns RWE hat vor einer Überlastung der Stromnetze gewarnt. Er forderte zugleich klare Aussagen zum weiteren Aufbau von Offshore-Windparks.
Zur Meldung
19:35 Uhr: Notenbank - Rezession im Krisenland Portugal wird milder
Das Konjunkturklima im Euro-Krisenland Portugal hat sich in den vergangenen Monaten etwas aufgehellt. Die Rezession werde 2013 mit 1,6 Prozent milder ausfallen als bisher prognostiziert, teilte die Zentralbank in Lissabon am Dienstag mit.
Zur Meldung
19:35 Uhr: US-Importverbot für mehrere ältere Samsung-Geräte tritt in Kraft
Samsung darf seit Dienstag mehrere ältere Smartphone-Modelle nicht mehr in den USA verkaufen. Ein Importverbot der amerikanischen Handelskommission ITC trat in Kraft, nachdem das Weiße Haus ein Veto dagegen ablehnte.
Zur Meldung
19:30 Uhr: Anleger reißen sich um erste Anleihe des Krisenfonds ESM
Der Euro-Rettungsfonds konnte sich bei der Versteigerung seiner ersten längerfristigen Anleihe über rege Nachfrage freuen. Die Auktion spülte sieben Milliarden Euro in die Kasse, wie der ESM am Dienstag in Luxemburg mitteilte.
Zur Meldung