Heute im Fokus

DAX schließt minimal leichter -- US-Börsen im Plus -- Apple kann US-Anleger begeistern -- Alibaba-Börsengang bereits dreifach überzeichnet -- Rocket Internet, BVB im Fokus

aktualisiert 10.09.14 22:27 Uhr

Eurokurs gibt im US-Handel etwas nach. Karstadt-Eigner klont KaDeWe. Santander wählt Ana Botin als neue Vorsitzende. SUV-Pläne bei Rolls-Royce werden konkret. EZB-Direktorium uneins über Bewertung der ABS-Käufe. China verspricht offenere Märkte für ausländische Firmen. Institut: Pilotenstreik härtester Tarifkonflikt seit Jahren.

Marktentwicklung

Der DAX konnte sich zur Wochenmitte nicht für eine Richtung entscheiden und beendete den Handel mit einem minimalen Verlust von 0,11 Prozent bei 9.700 Zählern (Late-DAX-Schluss: 9.723,11 Punkte). Nachrichten aus der Ukraine, wonach ein Großteil der russischen Truppen das Land verlassen haben, sorgten am Mittag für gute Stimmung, verhaltene US-Börsen ließen die Kurse jedoch wieder nachgeben. Der TecDAX schloss daneben mit einem klaren Verlust von 0,74 Prozent bei 1.249 Zählern.

Am Mittwoch drückten zahlreiche Belastungsfaktoren die Stimmung an den Börsen. Die Investoren sorgten sich um eine vorsichtiger werdende US-Notenbank, die Wirtschaftsentwicklung in China und auch das schottische Referendum blieben weiterhin im Fokus. Chartexperten halten den Markt für überhitzt.

Wer bewegt den DAX? Welcher Wert aktuell den größten Einfluss auf den DAX in Punkten hat.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

21:46 Uhr: Bauindustrie fordert Investitionswende in Deutschland
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat angesichts von Verfallstendenzen in der Infrastruktur eine Investitionswende in Deutschland gefordert. Zur Meldung



21:19 Uhr: Eurokurs gibt im US-Handel etwas nach
Der Euro (Dollarkurs) hat am Mittwoch im US-Geschäft etwas an Wert verloren. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,2903 US-Dollar, nachdem sie im späten europäischen Nachmittagshandel noch bei 1,2922 Dollar notiert hatte. Zur Meldung



20:55 Uhr: Zusteller sollen Pakete in faltbarer Box vor der Wohnung deponieren
Nie wieder ein Paket verpassen, weil man nicht zu Hause ist: Diesen Wunsch wollen DHL, Telekom und Zalando bald mit dem "Paketbutler" erfüllen - einer diebstahlsicheren, faltbaren Box direkt vor der Wohnungstür. Zur Meldung



20:50 Uhr: Kleine, aber feine Luxusgruppe: Karstadt-Eigner klont KaDeWe
Eigner Signa macht das KaDeWe zur Blaupause für seine Luxus-Warenhäuser an besonders ergiebigen Standorten. Zur Meldung



20:44 Uhr: Nach Lufthansa-Pilotenstreik normalisiert sich Flugbetrieb in München
Nach dem Ende des Pilotenstreiks bei der Deutsche Lufthansa kehrt am Münchner Flughafen langsam wieder Routine ein. Zur Meldung



20:10 Uhr: Alibaba-Börsengang bereits dreifach überzeichnet
Das Börsendebüt des führenden chinesischen Onlinehändlers Alibaba erfreut sich laut einem Zeitungsbericht riesiger Nachfrage. Zur Meldung



19:13 Uhr: Großbank Santander wählt Ana Botin als neue Vorsitzende
Die Botin-Familie bleibt an der Spitze der spanischen Großbank Banco Santander Central Hispano. Zur Meldung



18:59 Uhr: SUV-Pläne bei Rolls-Royce werden konkret
Der Luxushersteller Rolls-Royce wird aller Voraussicht nach in das Segment für Geländelimousinen einsteigen. Zur Meldung



17:44 Uhr: EZB-Direktorium uneins über Bewertung der ABS-Käufe
Im Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) gibt es offenbar keine einheitliche Meinung dazu, was das Ziel der bevorstehenden Käufe von Kreditverbriefungen (Asset-backed securities - ABS) und Pfandbriefen ist. Zur Meldung



17:06 Uhr: USA: Rohöllagerbestände sinken weniger als erwartet
In den USA sind die Rohöllagerbestände in der vergangenen Woche weniger stark als erwartet gefallen. Sie seien um 1,0 Millionen Barrel (je 159 Liter) auf 358,6 Millionen Barrel gesunken, teilte das Energieministerium am Mittwoch in Washington mit. Analysten hatten im Schnitt einen Rückgang um 1,5 Millionen Barrel erwartet. Zur Meldung



17:03 Uhr: EZB/Mersch: ABS-Käufe weder QE noch Ouvertüre dazu
EZB-Direktor Yves Mersch hat der Einschätzung widersprochen, dass es sich bei den von der Europäischen Zentralbank (EZB) geplanten Ankäufen von Kreditverbriefungen bereits um eine so genannte quantitative Lockerung handelt. Auch als "Ouvertüre" zu Quantitative Easing sei das Programm nicht zu verstehen. Zur Meldung



16:55 Uhr: Eurokurs stabilisiert sich
Der Euro hat sich am Mittwoch nach seinen zuletzt deutlichen Kursverlusten stabilisiert. Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,2922 US-Dollar, nachdem sie am Dienstag mit 1,2860 Dollar auf ein neues 14-Monatstief gefallen war. Zur Meldung



16:51 Uhr: Deutschland erhält weniger Gas aus Russland
Der Energiekonzern E.ON erhält derzeit weniger Gas aus Russland. Es gebe aktuell "geringe Liefereinschränkungen", sagte ein Sprecher des größten deutschen Versorgers am Mittwoch. Einen Einfluss auf die Versorgungssituation habe das nicht. Zur Meldung



16:42 Uhr: China verspricht offenere Märkte für ausländische Firmen
Chinas Ministerpräsident Li Keqiang hat eine weitere Öffnung des chinesischen Marktes versprochen. Seine Regierung werde "alle institutionellen Hindernisse" für Unternehmen abbauen und "offene und transparente" Märkte mit gleichen Bedingungen für chinesische wie für ausländische Firmen schaffen, sagte Li am Mittwoch zu Teilnehmern des 'Sommer Davos' genannten Treffens des Weltwirtschaftsforums in Tianjin. Zur Meldung



16:35 Uhr: Institut: Pilotenstreik härtester Tarifkonflikt seit Jahren
Der seit 29 Monaten schwelende Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Lufthansa und ihren Piloten gehört einer Untersuchung zufolge zu den härtesten Arbeitskämpfen in der deutschen Luftfahrt. Zur Meldung



16:29 Uhr: Tech-Firmen demonstrieren für Netzneutralität
Onlinefirmen haben in den USA gegen Reformpläne der Aufsichtsbehörde FCC demonstriert, die ihrer Meinung nach zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft im Netz führen könnten. Tech-Unternehmen wie Netflix, KickStarter, Reddit oder Vimeo blendeten am Mittwoch Banner mit Protestaufrufen auf ihren Websites ein, die einen langsamen Seitenaufbau nachahmen sollten. Zur Meldung



16:29 Uhr: IFA: Elektronikmesse zieht positive Bilanz
Die Elektronikmesse IFA in Berlin hat zum Abschluss ein positives Fazit gezogen. Der Handel und die Konsumenten hätten sehr positiv auf die Produktpremieren auf der am Mittwoch zu Ende gegangenen IFA reagiert, teilten die Veranstalter mit. Zur Meldung



16:28 Uhr: Gazprom: Pumpen soviel Gas nach Polen wie an den vergangenen Tagen
Der russische Staatskonzern Gazprom hat Vorwürfe einer gedrosselten Lieferung an Polen zurückgewiesen. "Diese Mitteilungen sind unkorrekt. Zur Meldung



16:08 Uhr: Computerspiel 'Destiny' spielt am ersten Tag 500 Millionen Dollar ein
Das neue Spiel "Destiny" hat innerhalb eines Tages mehr als 500 Millionen Dollar eingenommen. Das sei ein neuer Meilenstein für die Spielebranche und ein großer Erfolg für das Unternehmen, sagte der Chef der Spielefirma Activision Blizzard, Bobby Kotick, am Mittwoch. Zur Meldung



16:05 Uhr: Postchef Appel: Im E-Commerce Knoten noch nicht geplatzt
Deutsche Post-Chef Frank Appel erwartet in den kommenden Jahren "dramatische" Veränderungen im weltweiten Online-Handel. "Wir können uns noch gar keine Vorstellungen davon machen, wie sich E-Commerce in den kommenden Jahren entwickeln wird", prophezeite der Manager. Zur Meldung



16:04 Uhr: Barthle findet Moscovicis Berufung zum Währungskommissar unklug
Die Nominierung des früheren französischen Finanzministers Pierre Moscovici zum EU-Wirtschafts- und Währungskommissar ist aus der Union mit deutlichen Worten kommentiert worden. Der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Barthle, reagierte kritisch auf die Personalentscheidung des neuen Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker. Zur Meldung



15:51 Uhr: Forscher fassen Internet-Nutzung über Handy und Computer zusammen
Marktforscher wollen einen besseren Überblick darüber geben, ob Online-Angebote mit mobilen oder stationären Computern genutzt werden. Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) zeigt dafür ab sofort in einer gemeinsamen Auswertung an, wie oft Webseiten von stationären und mobilen Computern aufgerufen wurden. Zur Meldung



15:50 Uhr: Neues U2-Album 'Songs of Innocence' kostenlos bei iTunes
Die Rockband U2 steht dank eines Deals mit Apple vor einem Rekord. Der Konzern verschenkt das neue Album "Songs of Innocence" an die rund 500 Millionen Nutzer seiner Online-Plattform iTunes. Damit dürfte es so oft heruntergeladen werden wie kein Album zuvor in der Musikgeschichte. Zur Meldung



15:40 Uhr: Bahn will Tarifstreit moderieren lassen
In den festgefahrenen Tarifstreit bei der Deutschen Bahn soll eine moderierte Verhandlungsrunde Bewegung bringen. "Die Gespräche sollen von Persönlichkeiten moderiert werden, die das Vertrauen und die Wertschätzung aller Beteiligten genießen", teilte die Bahn am Mittwoch in Berlin mit. Zur Meldung



15:33 Uhr: Apple löst bei US-Anlegern keinen Jubel aus
In den USA kann der Kurs der Apple-Aktie am Tag nach der Produktpräsentation zulegen. Mit dem iPhone 6 und der Apple Watch hat der Konzern zwar nur lang erwartete Produkte vorgestellt, dies reicht den US-Anlegern aber offenbar aus. Zur Meldung



15:30 Uhr: Karstadt vor Weichenstellungen - Aufsichtsrat tagt am Donnerstag
Nach jahrelanger Krise steht Karstadt vor entscheidenden Weichenstellungen. Der 20-köpfige Aufsichtsrat des Konzerns tritt nach dem überraschenden Einstieg des Tiroler Immobilieninvestors René Benko an diesem Donnerstag erstmals wieder zusammen. Zur Meldung



15:08 Uhr: Polnischer Konzern: Gaslieferungen aus Russland um 20 Prozent weniger
Der polnische Energiekonzern PGNiG hat einen deutlichen Rückgang der Erdgaslieferungen aus Russland festgestellt. Seit Montag seien die Lieferungen um 20 bis 24 Prozent geringer als in den Vereinbarungen mit dem russischen Energiekonzern Gazprom festgelegt, hieß es in einer am Mittwoch verbreiteten Mitteilung des Unternehmens. Zur Meldung



15:07 Uhr: LG Frankfurt setzt Verhandlung zu Widerspruch von Uber an
Im Streit um den Fahrdienst Uber hat das Landgericht Frankfurt einen Termin für eine mündliche Verhandlung festgesetzt. Der Widerspruch des kalifornischen Start-ups solle am kommenden Dienstag verhandelt werden, teilte das Gericht mit. Zur Meldung



14:51 Uhr: VW-Konzernbetriebsrat und IG Metall schulen US-Gewerkschaftskollegen
Im Ringen um mehr Mitbestimmung für die 2500 Mitarbeiter der Volkswagen-Fabrik in den USA greift der mächtige Konzernbetriebsrat den Gewerkschaftskollegen vor Ort unter die Arme. Zur Meldung



14:44 Uhr: Grüne lästern über Merkels Umfrage-Interesse
Durch den Grünen-Abgeordneten Malte Spitz ist publik geworden, was das Kanzleramt in Umfragen erheben lässt. "Der Spiegel" hatte die auf juristischen Druck an Spitz herausgegebenen Umfrage-Konvolute der Jahre 2009 bis 2013 ausgewertet und kommt zu dem Schluss, dass die Demoskopie-Ergebnisse das Regierungshandeln von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beeinflussten. Zur Meldung



14:42 Uhr: Juncker krempelt EU-Kommission um - Mehr Macht für Vizepräsidenten
Der neue EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat Macht und Einfluss in der künftig von ihm geführten wichtigsten EU-Behörde deutlich verlagert. Mit den Worten "Ich bin sicher, dass dies ein Siegerteam ist" stellte er am Mittwoch in Brüssel die Ressortverteilung in der Kommission vor, in der jedes EU-Land mit einer Person vertreten ist. Zur Meldung



14:39 Uhr: Griechenland kommt nicht aus der Deflation - aber Hoffnungsschimmer
Griechenland steckt wegen seiner schweren Wirtschaftskrise weiter in der Deflation fest. Im August fielen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um durchschnittlich 0,3 Prozent. Dies teilte die Statistikbehörde Elstat am Mittwoch in Athen mit. Zur Meldung



19:31 Uhr: Berlin pocht auf Einhaltung von Vorgaben der Eurozone
Nach den von Frankreich verfehlten Haushaltszielen hat sich die Bundesregierung erneut für das Einhalten vereinbarter Vorgaben in der Euro-Zone ausgesprochen. "Wir gehen davon aus, dass sich alle Länder an die vereinbarten europäischen Regeln halten", sagte eine Sprecherin des Finanzministeriums am Mittwoch in Berlin. Zur Meldung



14:10 Uhr: O2 startet Kapitalerhöhung
O2 hat die millieradenschwere Kapitalerhöhung für die Übernahme von E-Plus gestartet. Bei der Kapitalerhöhung will O2 3,62 Milliarden Euro einsammeln. Dafür werden 1.116.945.400 neue Aktien ausgegeben. Zur Meldung



13:58 Uhr: Bundesregierung plant Fracking-Moratorium bis 2021
Die Bundesregierung will die umstrittene Fracking-Technologie zur Förderung von Schiefergas bis mindestens 2021 verbieten. Das neue, unkonventionelle Fracking zu wirtschaftlichen Zwecken werde es auf absehbare Zeit in Deutschland nicht geben. Zur Meldung



13:43 Uhr: IG Metall geißelt Minilöhne und 'Sittenverfall' bei Computerarbeit
Deutschlands größte Gewerkschaft IG Metall will die neuen, über das Internet organisierten Arbeitsformen zähmen. Bei vielen Auftrags- und Vertragsformen für Computerarbeit sei ein "Sittenverfall" zu beklagen, sagte Vorstandsmitglied Christiane Benner am Mittwoch auf einer IT-Fachtagung in Rüsselsheim. Zur Meldung



13:38 Uhr: Oettinger ist als EU-Kommissar für Digitalwirtschaft zuständig
Der CDU-Politiker Günther Oettinger wird in der EU künftig für die Digitalwirtschaft zuständig sein. Dies gab der designierte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in Brüssel bekannt. In den vergangenen fünf Jahren war Oettinger in Brüssel für Energiepolitik zuständig und zugleich einer von sieben Vizepräsidenten der Kommission. Zur Meldung



13:21 Uhr: Pilotengewerkschaft: Lufthansa-Streik läuft wie geplant
Der Pilotenstreik bei der Deutsche Lufthansa läuft aus Sicht der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) nach Plan. "Wir hoffen, dass wir damit den Arbeitgeber an den Verhandlungstisch zurückbringen", sagte ein VC-Sprecher am Mittwoch in Frankfurt. Zur Meldung



12:59 Uhr: Dollar General versucht feindliche Übernahme von Family Dollar
Im Milliardenpoker um die US-Ramschkette Family Dollar legt Kaufinteressent Dollar General eine härtere Gangart ein. Nachdem die Führung von Family Dollar das bereits erhöhte Übernahmeangebot vergangene Woche mit Verweis auf kartellrechtliche Bedenken zurückgewiesen hatte, geht Dollar General direkt auf die Aktionäre des umworbenen Unternehmens zu. Zur Meldung



12:53 Uhr: Frankreich will EU-Defizitgrenze erst 2017 wieder einhalten
Frankreich braucht einen neuen Aufschub bei der Erreichung der EU-Defizitgrenze: Die Neuverschuldung wird entgegen den Zusagen an die EU mit 4,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auch im kommenden Jahr deutlich über der Drei-Prozent-Grenze liegen, wie Finanzminister Michel Sapin in Paris sagte. Zur Meldung



12:45 Uhr: ProSiebenSat.1 bekommt neuen Finanzchef
Die ProSiebenSat.1 Media AG ist auf der Suche nach einem neuen Finanzchef im eigenen Hause fündig geworden. Der 37 Jahre alte stellvertretende CFO Gunnar Wiedenfels wird das Finanzressort von Axel Salzmann übernehmen, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31. März 2015 verlässt, wie der Medienkonzern mitteilte. Zur Meldung



12:38 Uhr: Lufthansa führt spritsparendes Startverfahren deutschlandweit ein
Die Deutsche Lufthansa hat für ihre Passagiermaschinen deutschlandweit ein neues Startverfahren eingeführt. Die Jets können nun bereits ab einer Höhe von 1000 Fuß (305 Meter) die Fahrwerksklappen einfahren, beschleunigen und dann in den Steigflug gehen, wie die Fluggesellschaft am Mittwoch in Frankfurt mitteilte. Zur Meldung



12:38 Uhr: Porsche legt im August beim Absatz kräftig zu
Der Autobauer Porsche hat die Zahl seiner an Kunden übergebenen Autos im August zweistellig gesteigert. Vor allem in Europa und den USA legte die VW-Tochter zu - um jeweils plus 36,5 Prozent. In China stiegen die Auslieferungen um 26,6 Prozent. Zur Meldung



12:37 Uhr: Merkel fordert baldige Veröffentlichung der Russland-Sanktionen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ein schnelles Inkrafttreten der von der EU verhängten schärferen Sanktionen gegen Russland verlangt, zugleich aber eine Rücknahme dieser Maßnahmen in Aussicht gestellt, sollte Russland die vereinbarten Abmachungen erfüllen. Zur Meldung



12:30 Uhr: Grüne werfen Koalition zukunftsvergessene Politik vor
Die Grünen haben der großen Koalition eine Politik zulasten künftiger Generationen vorgeworfen. Die mangelnden Investitionen in die Zukunft seien das Gegenteil von Generationengerechtigkeit, sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Zur Meldung



12:29 Uhr: Merkel bekräftigt: Pkw-Maut wird eingeführt
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich erneut zur Umsetzung der umstrittenen Pkw-Maut bekannt. Für den Erhalt der Verkehrswege würden zusätzliche Mittel gebraucht, sagte Merkel am Mittwoch in der Generaldebatte im Bundestag. Zur Meldung



12:19 Uhr: Bund refinanziert sich so günstig wie nie
Dem Bund ist es abermals gelungen, sich zu rekordtiefen Zinsen frisches Kapital zu besorgen. Bei einer Versteigerung zehnjähriger Bundesanleihen fiel die Rendite am Mittwoch auf 1,05 Prozent, wie die Bundesbank in Frankfurt mitteilte. Zur Meldung



12:19 Uhr: Poroschenko verspricht Ostukraine mehr Selbstbestimmung
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat den umkämpften Regionen im Osten des Landes mehr Selbstbestimmung in Aussicht gestellt, dabei aber bestritten, dass die Ukraine den Rebellen im Friedensvertrag von Minsk territoriale Zugeständnisse gemacht habe. Zur Meldung



11:55 Uhr: Wirtschaftsministerium erwartet keine Belebung des BIP durch Export
Trotz eines Export-Rekordmonats rechnet das Bundeswirtschaftsministerium nicht mit einer Stärkung des Wachstums durch den Außenhandel. Von "rechnerischen Wachstumsbeiträgen" sei nicht auszugehen, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Experten von Sigmar Gabriel (SPD). Zur Meldung



11:45 Uhr: Daimler richtet Pkw-Produktion neu aus - Kapazität soll steigen
Der Autohersteller Daimler richtet seine Pkw-Produktion neu aus. "Wir wollen weiter wachsen und werden in den kommenden Jahren unsere Produktionskapazitäten deutlich erhöhen", sagte Markus Schäfer, Daimlers Mercedes-Produktionschef, am Mittwoch in Sindelfingen. Zur Meldung



11:42 Uhr: Apple-Papier reagiert verhalten auf Präsentation neuer Produkte
Die Aktien von Apple haben verhalten auf die Präsentation neuer Produkte reagiert. Im deutschen Xetra-Handel überwog am Mittwochvormittag die Enttäuschung. Zur Meldung



11:37 Uhr: Frankreich erwartet höheres Defizit und weniger Wachstum
Das krisengeschüttelte Frankreich muss in diesem Jahr mit einem höheren Defizit und geringerem Wachstum rechnen als bisher erwartet. Finanzminister Michel Sapin kündigte am Mittwoch in Paris an, es sei ein Defizit von 4,4 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) absehbar. Zur Meldung



11:300 Uhr: Merkel pocht weiter auf Spar- und Reformkurs in Europa
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) pocht weiterhin auf einen scharfen Spar- und Reformkurs in Europa. In der Generaldebatte des Bundestags zum Haushalt mahnte Merkel strikte Ausgabendisziplin an. Zur Meldung



11:28 Uhr: AKTIE IM FOKUS: Lufthansa von erneuten Streiks belastet
Ein weiterer Pilotenstreik hat die Papiere der Deutsche Lufthansa am Mittwoch belastet. Deutschlands größte Fluggesellschaft strich wegen der Arbeitsniederlegung der Piloten am Drehkreuz München rund 140 Flüge und damit mehr als bisher geplant. Zur Meldung



11:25 Uhr: Mastercard will kontaktloses Bezahlen europaweit einführen
Der Kreditkarten-Konzern Mastercard macht Tempo bei der Einführung kontaktloser Lesegeräte, die für Smarpthone-Bezahldienste gebraucht werden. Bis 2020 sollen alle Kassenterminals in Europa, die Zahlungen mit Mastercard und Maestro akzeptieren, den NFC-Nahfunk unterstützen, kündigte das US-Unternehmen am Mittwoch an. Zur Meldung



11:26 Uhr: Mieter und Baubranche: Nur mehr Staatsgeld kann Mieten mindern
Die Bau- und Immobilienbranche und der Mieterbund fordern zusätzliche Förderung vom Staat, um die Mieten gerade in Großstädten zu drücken. Zur Meldung



11:25 Uhr: Gysi: 'Lassen Sie den Maut-Quatsch'
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi hat die Bundesregierung aufgefordert, ihre Pläne für eine Pkw-Maut zu beerdigen. "Lassen Sie den ganzen Quatsch mit der Maut. Das bringt nichts liebe CSU, packen Sie die einfach weg", sagte Gysi am Mittwoch. Zur Meldung



11:24 Uhr: Gysi wirft Bundesregierung falschen Sparkurs vor
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi hat der Regierung vorgeworfen, für den angestrebten Stopp der Neuverschuldung dringend notwendige Investitionen zu vernachlässigen. "Für ein sehr zweifelhaftes Denkmal verzichten sie auf alles, was Zukunft ausmacht", sagte er am Mittwoch in der Generaldebatte des Bundestags über den Haushalt 2015.. Zur Meldung



10:55 Uhr: KfW: Geschäftserwartungen im Mittelstand eingebrochen
Politische Spannungen wie der Ukraine-Konflikt und das schwache Wachstum in der Eurozone haben die Stimmung der mittelständischen Unternehmen in Deutschland erheblich eingetrübt. Zur Meldung



10:55 Uhr: UKRAINE: EU-Botschafter entscheiden über neue Russland-Sanktionen
Die Botschafter der 28 EU-Staaten haben am Mittwoch in Brüssel Beratungen über die Anwendung neuer Sanktionen gegen Russland begonnen. Sie wollen entscheiden, ob die schon am Montag offiziell beschlossenen Maßnahmen gegen Moskau nun in Kraft treten oder ob sie weiter verzögert werden. Zur Meldung



10:32 Uhr: Bei E.ON Italien haben sieben Interessenten die erste Hürde genommen
Im Rennen um das Italien-Geschäft des Energieversorgers E.ON haben einem Zeitungsbericht zufolge sieben Interessenten die erste Hürde genommen. Wie die "Börsen-Zeitung" (Mittwoch) mit Bezug auf nicht näher genannte Quellen in Mailand schreibt, sind von anfänglich 20 Bewerbern sieben zum sogenannten Datenraum zugelassen worden. Zur Meldung



09:44 Uhr: Rocket Internet will noch in diesem Jahr an die Börse
Die Berliner Startup-Schmiede Rocket Internet geht an die Börse. Die Erstnotiz ist noch für dieses Jahr geplant. Damit bestätigten sich Gerüchte vom Vortag. Zur Meldung



09:33 Uhr: Lufthansa streicht wegen Streiks noch mehr Flüge
Die Deutsche Lufthansa streicht an diesem Mittwoch wegen des Streiks der Piloten mehr Flüge als zunächst bekanntgegeben. Rund 140 Flüge von und nach München fallen aus, wie eine Lufthansa-Sprecherin in München sagte. Zur Meldung



09:30 Uhr: Autohersteller BMW setzt Wachstumskurs fort
Der Premiumautohersteller BMW ist weiter auf Wachstumskurs. Die BMW Group lieferte im August weltweit 145.902 Fahrzeuge aus. Das waren nach Angaben der Münchner 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr und in diesem Monat eine Bestmarke. Auch zusammengefasst für die ersten acht Monate 2014 lief es bei BMW rund. Zur Meldung



09:29 Uhr: Baumarktkette Kingfisher stagniert beim Gewinn - Unternehmenschef tritt ab
Europas größter Baumarktbetreiber Kingfisher ist im ersten Halbjahr kaum von der Stelle gekommen. Negative Währungseinflüsse und eine schwache Entwicklung vor allem in Frankreich belasteten das Geschäft. Zur Meldung



09:20 Uhr: Späte Ferien: Schwacher Juli bremst Rekordkurs im Tourismus
Das schwache Geschäft im Sommermonat Juli hat Hotels und andere Beherbergungsbetriebe auf ihrem Rekordkurs gebremst. Mit 47,5 Millionen Übernachtungen wurde das Vorjahresergebnis um vier Prozent verfehlt, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden berichtete. Zur Meldung



09:15 Uhr: Spanien: Industrieproduktion steigt schwächer als erwartet
Die spanische Industrie hat im Juli mehr produziert als im Vormonat, allerdings fiel der Zuwachs schwächer als erwartet aus. Nach Zahlen des Statistikamts INE vom Mittwoch stieg die Industrieproduktion im Monatsvergleich bereinigt um 0,8 Prozent. Zur Meldung



09:14 Uhr: Frankreichs Industrie überrascht mit Produktionszuwachs
Die französische Industrie scheint wieder etwas in Schwung zu kommen. Wie das Statistikamt Insee am Mittwoch in Paris mitteilte, lag die Produktion im Juli 0,2 Prozent höher als im Juni. Der Anstieg folgt auf einen deutlichen Zuwachs von 1,2 Prozent im Vormonat. Zur Meldung



09:12 Uhr: Ferrari-Chef Montezemolo muss gehen - Fiat-Chef Marchionne übernimmt
Der italienische Autobauer Fiat schickt den Chef seiner Sportwagentochter Ferrari in die Wüste. Luca Cordero di Montezemolo werde die Ferrari-Führung wegen Meinungsverschiedenheiten mit Konzernchef Sergio Marchionne am 13. Oktober abgeben. Zur Meldung



08:56 Uhr: Frankfurter Flughafen erwartet keine großen Störungen wegen Streik
Der Streik der Lufthansa-Piloten am Flughafen in München dürfte am Mittwoch keine größeren Auswirkungen auf den Flugbetrieb am Frankfurter Airport haben. "Bisher sieht alles normal und ruhig aus", sagte eine Sprecherin des Flughafenbetreibers Fraport am Morgen. Zur Meldung



08:33 Uhr: ProSiebenSat.1 bekommt neuen Finanzchef
Die Fernsehgesellschaft ProSiebenSat.1 bekommt einen neuen Finanzchef. Der 37 jährige Manager Gunnar Wiedenfels wird ab dem 1. April das Amt des bisherigen Finanzchefs Axel Salzmann übernehmen, teilte ProSiebenSat1 Media am Mittwoch mit. Salzmann verlasse das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Zur Meldung



08:12 Uhr: Euro steigt über 1,29 Dollar
Der Euro hat sich am Mittwoch etwas von seinen Verlusten am Vortag erholt. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,2925 US-Dollar, nachdem sie am Dienstag mit 1,2860 Dollar auf ein neues 14-Monatstief gefallen war. Zur Meldung



08:12 Uhr: Verbände legen 'Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen' vor
Sieben führende Organisationen und Verbände der deutschen Bau- und Immobilienbranche stellen am Mittwoch in Berlin einen "Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen" vor. Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen könnten sich Mieten in Neubauwohnungen insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen nicht mehr leisten, argumentieren sie. Zur Meldung



07:27 Uhr: Ölpreise stabilisieren sich etwas
Die Ölpreise haben sich am Mittwoch nach ihren Verlusten im US-Handel etwas stabilisiert. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober kostete am Morgen 99,37 US-Dollar. Zur Meldung



07:16 Uhr: August bringt Fraport so viele Passagiere wie noch nie - Auch Fracht legt zu
Der Ferienmonat August hat dem Frankfurter Flughafen einen Passagierrekord eingebracht. Die Zahl der Fluggäste erreichte 6,1 Millionen und lag damit 5,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie der Flughafenbetreiber Fraport am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Zur Meldung



07:08 Uhr: Früherer BMW-Manager wird Leiter von Nissans Luxusmarke Infiniti
Der frühere BMW-Manager Roland Krüger hat bei Nissans Luxusmarke Infiniti das Steuer übernommen. Krüger, bei BMW zuletzt Leiter der BMW Group Region Deutschland, ist in Japan kein Unbekannter. Er hatte bereits als Designer für den japanischen Autohersteller Mitsubishi gearbeitet und nach seinem Wechsel zu BMW unter anderem die Vertriebsgesellschaft BMW Japan geleitet. Zur Meldung



07:03 Uhr: Lufthansa-Piloten streiken in München - alles ruhig am Mittwochmorgen
Der angekündigte Streik der Lufthansa (Deutsche Lufthansa)-Piloten hat am frühen Mittwochmorgen zunächst keine Auswirkungen am Münchner Flughafen gezeigt. Wie ein Sprecher des Flughafens bestätigte, herrschte in München zunächst normaler Flugbetrieb. Zur Meldung



06:48 Uhr: US-Politikseite "Politico" plant Europa-Ausgabe mit Axel Springer
Binnen weniger Jahre ist "Politico" zu einer festen Größe der Politikberichterstattung in den USA geworden, nun soll das Online-Magazin auch nach Europa kommen. Der Axel Springer-Konzern und "Politico" teilten am Dienstag mit, gemeinsam eine europäische Ausgabe der Nachrichtenseite zu entwickeln. Zur Meldung



06:19 Uhr: Microsoft will 'Minecraft'-Macher kaufen
Der US-Softwareriese Microsoft steht laut einem Zeitungsbericht kurz vor dem Kauf von Mojang AB - der Firma hinter dem beliebten Videospiel "Minecraft". Das schwedische Unternehmen solle bei dem Geschäft mit mehr als zwei Milliarden Dollar (1,55 Mrd Euro) bewertet werden. Zur Meldung



06:09 Uhr: Ostbeauftragte will Hilfe für schwache Regionen in ganz Deutschland
Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke (SPD), ist offen für eine Abschaffung des Solidaritätszuschlages. Sie fordert aber nach dem Auslaufen des Solidarpakts II im Jahr 2019 eine solide Finanzausstattung strukturschwacher Regionen in ganz Deutschland. Zur Meldung



03:55 Uhr: UN wollen klare Regeln für geordnete Staatspleiten schaffen
Die Vereinten Nationen wollen ein Rahmenwerk für die geregelte Abwicklung von Staatspleiten auf den Weg bringen. Eine entsprechende Resolution beschloss die UN-Generalversammlung am Dienstag in New York mit 124 zu 11 Stimmen bei 41 Enthaltungen. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


20:36 Uhr: Daimler bläst zum Angriff auf Porsche im Sportwagensegment
Der Autohersteller Daimler will Porsche mit einem neuen Sportwagen angreifen. "Wir wollen in dem Segment auf dem Podium stehen", sagte Mercedes-AMG-Chef Tobias Moers am Dienstag in Affalterbach bei Stuttgart. Zur Meldung



20:29 Uhr: Borussia Dortmund sammelt bei Kapitalerhöhung rund 114 Millionen Euro ein
Fußball-Bundesligist BVB hat im Zuge einer Kapitalerhöhung wie erwartet rund 114 Millionen Euro von Investoren eingesammelt. Der Sportausrüster PUMA, der Versicherer Signal Iduna und der Spezialchemiekonzern Evonik hätten wie angekündigt größere Aktienpakete übernommen. Zur Meldung



20:20 Uhr: Lufthansa will Angebot an Piloten konkretisieren
Vor der vierten Streikwelle der Piloten hat die Lufthansa (Deutsche Lufthansa) ein konkretisiertes Angebot angekündigt. Die Details sollen der Belegschaft Anfang kommender Woche direkt nahegebracht werden, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Dienstagabend in Frankfurt. Zur Meldung



20:14 Uhr: Apple stellt Computeruhr vor
Apple steigt ins Geschäft mit Computeruhren ein. Konzernchef Tim Cook präsentierte am Dienstag die seit langem erwartete Apple Watch. Sie hat einen quadratischen Bildschirm mit abgerundeten Ecken. Zur Meldung



20:03 Uhr: Apple kündigt iPhone-Bezahlsystem an
Apple will mit einem iPhone-Bezahlsystem der herkömmlichen Brieftasche Konkurrenz machen. Konzernchef Tim Cook kündigte am Dienstag eine digitale Geldbörse im neuen iPhone 6 an. Zur Meldung



19:37 Uhr: Apple kündigt deutlich größere iPhones an
Apple setzt im Wettstreit um den Smartphone-Markt auf deutlich größere iPhones. Das Unternehmen kündigte am Dienstag wie erwartet zwei neue Modelle mit Display-Diagonalen von 4,7 und 5,5 Zoll an (knapp 12 und knapp 14 cm). Sie heißen iPhone 6 und iPhone 6 Plus. Zur Meldung



19:21 Uhr: Betriebsrat: BMW will 700 Millionen in Standort München investieren
BMW will nach Betriebsratsangaben den Standort München stärken und in den kommenden Jahren mindestens 700 Millionen in das dortige Werk investieren. Damit würden bis zu 400 neue Arbeitsplätze entstehen. Zur Meldung



18:49 Uhr: Lufthansa streicht wegen Streik 110 Flüge
Der Streik der Lufthansa-Piloten in München führt zum Ausfall von 110 Flügen. Die Fluggesellschaft veröffentlichte am Dienstagabend auf ihrer Webseite einen Sonderflugplan für das Drehkreuz München. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten