DAX schließt erstmals über 8.700 Punkten -- US-Börsen ziehen erneut an -- JPMorgan mit roten Zahlen -- Kein Durchbruch im US-Finanzstreit -- Volkswagen, Siemens im Fokus
Siemens treibt Investitionen in Russland voran. IWF warnt Europäer vor Selbstgefälligkeit. Draghi: EZB bereit für Bankenaufsicht ab November 2014. Weißrussischer Präsident für Neuauflage von Kali-Kartell. Presse: Google schiebt dank Steuertrick Milliarden auf die Bermudas. Wells Fargo verdient mehr.
Marktentwicklung
Die deutschen Börsen zeigten sich am Freitag freundlich. Der Standardwerteindex DAX startete mit einem leichten Plus und schloss um 0,45 Prozent fester bei 8.725 Punkten - erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte über der 8.700er-Marke (Late-DAX-Schluss: 8.743,50 Punkte). Auch der TecDAX konnte einen Gewinn von 0,3 Prozent auf 1.088 Zähler verbuchen.
Im US-Finanzstreit gab es Bewegung, aber noch keinen Durchbruch. Erstmals seit Wochen machten die Republikaner ernste Vorschläge. Es gab auch ein Treffen im Weißen Haus. US-Präsident Barack Obama und die Republikaner wollen weiter verhandeln.
Europas Börsen tendierten am Freitag kaum verändert. Der Euro Stoxx 50 begann und beendete den Handel mit einem leichten Gewinn von zuletzt 0,2 Prozent auf 2.974 Punkte.
Hintergrund ist die Tatsache, dass Republikaner und Demokraten wieder ernsthafte Gespräche zur Lösung des US-Haushaltsstreits führen.
Die US-Börsen haben den Freitag mit Gewinnen beendet. Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones legte zum Handelsschluss um 0,73 Prozent auf 15.273,11Zähler zu. Auch der Nasdaq Composite zeigte sich stärker und kletterte um 0,83 Prozent auf 3.791,87 Punkte.
Im US-Haushaltsstreit zeichnet sich erstmals seit Wochen eine Annäherung zwischen US-Präsident Barack Obama und den oppositionellen Republikanern ab.
Asiens Börsen entwickelten sich am letzen Handelstag der Woche freundlich. In Tokio schloss der Nikkei 225 1,5 Prozent höher bei 14.405 Zählern. Gleichzeitig ging der Hang Seng in Hongkong 1,2 Prozent fester mit 23.218 Punkten ins Wochenende.
21:40 Uhr: Updates zu Adidas, Aixtron, BASF,Deutsche Bank, Deutsche Telekom und Eon
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.
Zur Meldung
21:35 Uhr: Euro gibt wieder etwas nach - US-Finanzstreit weiter im Blick
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Freitag wieder etwas nachgegeben und sich von der Marke von 1,36 Dollar entfernt. Der Devisenmarkt blickt weiter auf die Hängepartie um die Erhöhung der Schuldengrenze in den USA.
Zur Meldung
20:30 Uhr: Verdi will Streiks im Einzelhandel von Berlin und Brandenburg fortsetzen
Die Gewerkschaft Verdi will die Streiks im Einzelhandel von Berlin und Brandenburg fortsetzen. "Wir werden weiter Druck machen", sagte die Handelsexpertin Erika Ritter am Freitag nach dem 20. Streiktag in der Region.
Zur Meldung
20:25 Uhr: Kartellamt ebnet B.Braun den Weg bei Rhön-Klinikum
Der Medizintechnikkonzern B.Braun kann seinen Anteil an der Rhön-Klinikum AG deutlich ausbauen. Das Bundeskartellamt gab am Freitag grünes Licht für eine Aufstockung auf 25 Prozent.
Zur Meldung
19:50 Uhr: G20 fordern von USA rasches Handeln im Haushaltsstreit
Die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer G20 haben die USA zu einem raschen Ende des Haushaltsstreits aufgefordert.
Zur Meldung
19:45 Uhr: Siemens treibt Investitionen in Russland voran - Kaeser trifft Putin
Der Elektrokonzern Siemens treibt seine Investitionen in Russland voran. Bei einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bekräftigte Konzernchef Joe Kaeser am Freitag in der südrussischen Stadt Tuapse die bereits vor zwei Jahren bekanntgegebenen Investitionspläne.
Zur Meldung
19:40 Uhr: IWF warnt Europäer nach Erfolgen vor Selbstgefälligkeit
Nach vielen Fortschritten im Kampf gegen die Schuldenkrise warnt der Internationale Währungsfonds (IWF) die Euroländer vor Selbstgefälligkeit. Der Eindruck, das Schlimmste sei vorbei, könne sich als Täuschung erweisen, sagte der Chefvolkswirt der Organisation, Olivier Blanchard, dem "Handelsblatt" (Freitag).
Zur Meldung
18:13 Uhr: China löst USA als größten Öl-Importeur ab
Die USA sind von China als größter Öl-Importeur der Welt abgelöst worden. Chinas stetig ansteigende Nachfrage nach Öl habe dazu geführt, dass es das größte Öl-Einfuhrland geworden ist und damit die USA im September 2013 übertroffen hat.
Zur Meldung
18:12 Uhr: Google will Nutzer-Empfehlungen für Werbung einsetzen
Im Kampf um Werbegelder im Netz will der Internetriese Google künftig auch auf Empfehlungen und Bewertungen seiner Nutzer zurückgreifen.
Zur Meldung
17:27 Uhr: Draghi: EZB bereit für Bankenaufsicht ab November 2014
EZB-Präsident Mario Draghi rechnet weiter fest mit dem Start der neuen europäischen Bankenaufsicht im Herbst nächsten Jahres. "Wir sind entschlossen, ab November 2014 unsere neuen Aufsichtsaufgaben zu übernehmen", sagte Draghi am Freitag in Washington auf der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) laut vorab übermitteltem Redemanuskript.
Zur Meldung
16:45 Uhr: Siemens stellt Deutschland-Personalchef frei
Der Elektrokonzern Siemens zieht erste Konsequenzen aus der Gehaltsaffäre um seinen Gesamtbetriebsratschef Lothar Adler.
Zur Meldung
16:10 Uhr: USA: Michigan-Konsumklima trübt sich wie erwartet ein
Das Wirtschaftsvertrauen in den USA hat sich im Oktober wie erwartet eingetrübt. Das von der Universität Michigan veröffentlichte Konsumklima sank von 77,5 Punkten im Vormonat auf 75,2 Zähler, wie die Universität am Freitag nach vorläufigen Daten mitteilte.Zur Meldung
16:02 Uhr: Bahn wechselt Fahrpläne - Alter Preis bis März möglich
Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember führt die Deutsche Bahn im Fernverkehr neue Verbindungen ein. Im Durchschnitt werden die Fahrkarten am 15. Dezember im Nahverkehr um 2,9 Prozent teurer und im Fernverkehr um 1,3 Prozent.
Zur Meldung
16:00 Uhr: Weißrussischer Präsident für Neuauflage von Kali-Kartell
In dem erbitterten Streit in der Kali-Branche hat der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko eine Neuauflage des Kartells von Belaruskali und Uralkali gefordert.
Zur Meldung
15:31 Uhr: Osram streicht in Traunreut mehr als 200 Stellen - Kreise
Der Lichtkonzern Osram setzt in seinem schwächelnden Leuchten- und Lösungssegment erneut den Rotstift an. Wie zwei mit der Sache vertraute Personen dem Wall Street Journal Deutschland sagten, soll die Zahl der hierzulande bei der Leuchtentochter Siteco Beschäftigten bis Ende des Geschäftsjahres 2015 von aktuell mehr als 1.000 auf rund 800 zurückgehen.
Zur Meldung
15:12 Uhr: Presse: Google schiebt dank Steuertrick Milliarden auf die Bermudas
Der Internetriese Google hat einem Zeitungsbericht zufolge riesige Gewinne in das Steuerparadies Bermudas verschoben. Insgesamt seien 8,8 Milliarden Euro Lizenzzahlungen auf die Bermudas geflossen.
Zur Meldung
15:06 Uhr: Barnier: Europa braucht jetzt Einigung auf Bankenabwicklung
EU-Kommissar Michel Barnier drückt trotz Kompromissbereitschaft bei neuen europäischen Regeln zur Abwicklung von Banken aufs Tempo. "Wir müssen jetzt agieren, wir müssen jetzt Lösungen finden. Die nächste Bankenkrise wird nicht auf uns warten".
Zur Meldung
15:04 Uhr: Bewegung im US-Finanzstreit: Feilschen über Schuldengrenze
Im US-Haushaltsstreit zeichnet sich erstmals seit Wochen eine Annäherung zwischen US-Präsident Barack Obama und den oppositionellen Republikanern ab. Bis zum 17. Oktober muss die Schuldenobergrenze angehoben werden.
Zur Meldung
14:58 Uhr: Ergebnis bei Chemiekonzern H&R unter Druck
Der Chemiekonzern H&R hinkt nach neun Monaten im laufenden Geschäft den Vorjahresergebnissen hinterher.
Zur Meldung
14:43 Uhr: Wells Fargo verdient trotz schwächelndem Neugeschäft mehr
Die Erholung der US-Wirtschaft treibt den Gewinn der Großbank Wells Fargo an. Im dritten Quartal stieg das Nettoergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13 Prozent.
Zur Meldung
14:41 Uhr: Bei Europas neuer Bankenaufsicht droht neue Verzögerung
Großbritannien blockiert weiter die Schaffung einer gemeinsamen Aufsicht für Großbanken der Eurozone. Wie EU-Diplomaten am Freitag in Brüssel berichteten, ist es immer noch fraglich, ob die europäischen Finanzminister die Rechtstexte an diesem Dienstag (15.10.) in Luxemburg billigen können.
Zur Meldung
14:35 Uhr: Höhere Einkommensgrenzen für Sozialkassen belasten Gutverdiener
Arbeitnehmer, die mehr als 3937,50 Euro brutto im Monat verdienen, müssen sich im kommenden Jahr auf höhere Sozialabgaben einstellen. Grund ist der Anstieg der Einkommen, denen die sogenannten Beitragsbemessungsgrenzen folgen.
Zur Meldung
14:05 Uhr: Dommermuth verkauft kleinen Teil seiner United-Internet-Aktien
Der Chef und Gründer des Internetdienstleisters United Internet, Ralph Dommermuth, hat sich von einem kleinen Teil seines Aktienpakets getrennt. Mit dem Verkauf von 3 Millionen seiner bisher 85 Millionen Papiere sinke sein Anteil auf 42,27 Prozent.
Zur Meldung
13:57 Uhr: Brüssel empfiehlt Reform der Förderung erneuerbarer Energien
Die EU-Kommission will die Staaten zu einer Änderung ihrer Förderpolitik bei Wind- und Sonnenenergie bewegen. Noch im Oktober werde die Kommission Reformen dazu vorschlagen.
Zur Meldung
13:34 Uhr: Poß: Zeit großer unerwarteter Steuereinnahmen ist vorbei
Der SPD-Finanzpolitiker Joachim Poß hat vor der Erwartung gewarnt, höhere Staatsausgaben auf Dauer über stetig wachsende Steuereinnahmen abdecken zu können. "Die Zeit großer unerwarteter Steuermehreinnahmen ist vorbei", erklärte der SPD-Fraktionsvize.
Zur Meldung
13:33 Uhr: Rechtsstreitigkeiten reißen JPMorgan in die roten Zahlen
Fragwürdige Geschäfte aus der Vergangenheit kommen die erfolgsverwöhnte US-Großbank JPMorgan jetzt teuer zu stehen. Wegen hoher Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten rutschte das Institut im dritten Quartal in die roten Zahlen.
Zur Meldung
13:30 Uhr: VdK gegen Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten
Fast jeder fünfte Rentner in Deutschland erhält seine Alterseinkünfte wegen geminderter Erwerbsfähigkeit. Mehr als jeder dritte Betroffene gilt nach Angaben des Sozialverbands VdK als armutsgefährdet. Der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende, Karl-Heinz Fries, forderte am Freitag in Düsseldorf, die Rentenabschläge bei Erwerbsminderung abzuschaffen.
Zur Meldung
13:14 Uhr: Diskussion um Braunkohle - Stadt Erkelenz stoppt Vorbereitungen für Umsiedlungen
Die Stadt Erkelenz stoppt alle Vorbereitungen für die weiteren Umsiedlungen im Zuge des Braunkohleabbaus im Tagebau Garzweiler II. Bürgermeister Peter Jansen (CDU) sagte am Freitag, angesichts der aktuellen Spekulationen über ein vorzeitiges Ende des Braunkohleabbaus sei den betroffenen Bürgern nicht zuzumuten, das Umsiedlungsverfahren fortzuführen.
Zur Meldung
13:09 Uhr: Russlands größte Fluglinie Aeroflot gründet eigenen Billigflieger
Nach monatelanger Kritik hat der Auftragsfertiger Foxconn schlechte Arbeitsbedingungen für Praktikanten in einem Werk eingeräumt. Einige Praktikanten an dem Standort in der ostchinesischen Stadt Yantai hätten entgegen der Vorgaben Überstunden und Nachtschichten arbeiten müssen, teilte das Unternehmen mit.
Zur Meldung
12:55 Uhr: Nachtschichten für Praktikanten: Foxconn räumt Verstöße ein
Nach monatelanger Kritik hat der Auftragsfertiger Foxconn schlechte Arbeitsbedingungen für Praktikanten in einem Werk eingeräumt. Einige Praktikanten an dem Standort in der ostchinesischen Stadt Yantai hätten entgegen der Vorgaben Überstunden und Nachtschichten arbeiten müssen, teilte das Unternehmen mit.
Zur Meldung
12:53 Uhr: Lufthansa und Germanwings bieten im Winter mehr Tickets an
Die Lufthansa baut ihr Flugangebot zum Winter aus. Vor allem dank größerer Flugzeuge sollen die Kernmarke Lufthansa und der Billigflieger Germanwings ihre Kapazität im Winterflugplan um 1,1 Prozent steigern, teilte Europas größte Fluggesellschaft am Freitag in Frankfurt mit.
Zur Meldung
12:48 Uhr: Ölpreise fallen nach IEA-Prognose - US-Haushaltsstreit weiter im Fokus
Die Ölpreise sind am Freitag nach einer Förderprognose der Internationalen Energieagentur (IEA) für das kommende Jahr gesunken. Nach wie vor werde aber auch die weitere Entwicklung im US-Haushaltsstreit am Ölmarkt genau verfolgt, heißt es von Händlern.
Zur Meldung
12:00 Uhr: Kabel-Deutschland-Minderheitsaktionäre erwirken Sonderprüfung
Die restlichen Aktionäre von Kabel Deutschland fühlen dem Management wegen des Verkaufs an Vodafone auf den Zahn. Auf der Hauptversammlung beantragten sie erfolgreich eine Sonderprüfung.
Zur Meldung
11:46 Uhr: Italien kann sich günstiger refinanzieren
Das wirtschaftlich angeschlagene und hochverschuldete Euroland Italien kommt nach Überwindung seiner schweren Regierungskrise wieder günstiger an Kapital. Bei einer Versteigerung dreier Anleihen mit Fälligkeit 2018, 2016 und 2028 gaben die zu zahlenden Renditen jeweils nach.
Zur Meldung
11:43 Uhr: Neue Tarifrunde im mitteldeutschen Einzelhandel
Im Tarifkonflikt des mitteldeutschen Einzel- und Versandhandels sind Arbeitgeber und die Gewerkschaft Verdi am Freitag in Dresden zu einer neuen Gesprächsrunde zusammengekommen. Verdi fordert für die etwa 265 000 Beschäftigten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine Rückkehr zu dem von den Arbeitgebern gekündigten Manteltarifvertrag und eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um einen Euro pro Stunde.
Zur Meldung
11:37 Uhr: Stromkonzerne fordern energiepolitischen Kurswechsel
Mehrere große europäische Stromkonzerne sehen dringenden Reformbedarf bei der Energiepolitik der EU-Staaten. Falsche Subventionen, hohe Steuern und politischer Zickzackkurs müssten aufhören, forderten die Firmenchefs und Vorstandsmitglieder von Vattenfall, RWE und weiteren Konzernen am Freitag in Brüssel.
Zur Meldung
11:26 Uhr: Friedensnobelpreis geht an Chemiewaffenkontrolleure
Der Friedensnobelpreis 2013 geht an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) mit Sitz in Den Haag. Das gab der Chef des norwegischen Nobelkomitees, Thorbjörn Jagland, am Freitag in Oslo bekannt.
Zur Meldung
11:23 Uhr: Studie/Kredite in Euro-Krisenländern: Kleinfirmen sitzen auf dem Trockenen
Die rekordniedrigen Leitzinsen im Euroraum erreichen kleine und mittlere Unternehmen in den Krisenländern weiterhin nicht wie erhofft.
Zur Meldung
11:21 Uhr: Französisches Fracking-Verbot ist verfassungskonform
Das US-Unternehmen Schuepbach ist mit einer Klage gegen das französische Förderverbot für Schiefergas durch Fracking gescheitert. Der Verfassungsrat sieht nach einer am Freitag veröffentlichten Entscheidung keinerlei Anlass, ein entsprechendes Gesetz aus dem Jahr 2011 zu kippen.
Zur Meldung
11:15 Uhr: Sozialversicherung im Minus
Das Aus für die Praxisgebühr und für den Bundeszuschuss zur Arbeitsförderung sowie niedrigere Rentenbeitragssätze haben ein Loch in die Sozialversicherung gerissen. Die Kassen wiesen im ersten Halbjahr 2013 ein Defizit von 3,1 Milliarden Euro auf.
Zur Meldung
11:10 Uhr: Alle Facebook-Mitglieder tauchen künftig in Suchfunktion auf
Facebook-Nutzer können ihr Profil künftig nicht mehr von der Suchfunktion des Netzwerkes verbergen. Zuvor konnten Facebook-Mitglieder festlegen, dass sie bei einer namentlichen Suche über die Webseite nicht auftauchen wollen.
Zur Meldung
11:05 Uhr: K+S gegen den Trend schwach nach Potash-Aussagen
Die Gewinnwarnung eines Wettbewerbers hat die Aktien von K+S am Freitag ins Minus gedrückt.
Zur Meldung
10:29 Uhr: Volkswagen knackt Bestmarke
Europas größter Autobauer Volkswagen hat zum ersten Mal schon nach neun Monaten die Marke von 7 Millionen abgesetzten Autos geknackt.
Zur Meldung
10:29 Uhr: T-Mobile US kappt im Kampf um Kunden die Roaming-Gebühren
Der US-Mobilfunkanbieter T-Mobile US wirbt nun auch mit günstigen Tarifen für die Handy-Nutzung im Ausland um neue Kunden: Die hohen Kosten für das so genannte Roaming sollen künftig verringert oder gar abgeschafft werden, zumindest bei Reisen in über einhundert Ländern.
Zur Meldung
10:14 Uhr: Italien: Inflation sinkt unter ein Prozent
In Italien ist die Inflationsrate erstmals seit knapp vier Jahren unter die Marke von ein Prozent gefallen.
Zur Meldung
10:09 Uhr: IWF-Chefvolkswirt fordert weitere Schritte gegen Euro-Schuldenkrise
Der Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF), Olivier Blanchard, fordert weitere Fortschritte im Kampf gegen die Euro-Schuldenkrise. Im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) sagte er: "Ich würde mir wünschen, dass der Akzent stärker auf die Fragen gesetzt wird: Wie können wir Staaten in der Eurozone versichern, wie können wir den Euro als Ganzes stärken?"
Zur Meldung
09:56 Uhr: Presse: Sparkassen-Präsident kündigt harten Schnitt bei Landesbank Berlin an
Die Übernahme der Landesbank Berlin (LBB) vor sechs Jahren kommt die Sparkassen immer teurer zu stehen. Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon, bereitet in einem Schreiben die einzelnen Institute auf "neue, nicht unerhebliche Abschreibungen" vor.
Zur Meldung
09:19 Uhr: Spanien: Inflation geht massiv zurück
In Spanien ist die Inflation im September massiv gesunken und hat den geringsten Wert seit Anfang 2010 erreicht.
Zur Meldung
09:06 Uhr: Union hält sich Schwarz-Grün und Schwarz-Rot offen
Die Union hält sich im Koalitionspoker alle Optionen offen. CDU, CSU und Grüne wollen ihre Beratungen über ein schwarz-grünes Bündnis am nächsten Dienstag vertiefen.
Zur Meldung
08:37 Uhr: Deutschland: Großhandelspreise geben stark nach
Das Preisniveau im deutschen Großhandel ist im September spürbar gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts vom Freitag gaben die Preise insgesamt um 2,2 Prozent zum Vorjahresmonat nach.
Zur Meldung
08:28 Uhr: Commerzbank-Aufsichtsrat entscheidet Montag über Vorstände
Der Streit um die geplante Trennung von zwei Vorständen bei der Commerzbank geht Presseberichten zufolge in die nächste Runde. An diesem Montag will Chefkontrolleur Klaus-Peter Müller den Aufsichtsrat über die Abberufung in einer Telefonkonferenz entscheiden lassen.
Zur Meldung
08:25 Uhr: Chinas Automarkt wächst im September um ein Fünftel
Die Autoverkäufe in China sind im September kräftig gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legte der Absatz auf dem weltgrößten Automarkt um satte 21 Prozent auf 1,59 Millionen Wagen zu.
Zur Meldung
08:22 Uhr: Italiens Post soll Alitalia unter die Arme greifen
Italiens Regierung macht der kriselnden Fluggesellschaft Alitalia ein Rettungsangebot. An der dringend benötigten Kapitalerhöhung soll sich die staatliche Post beteiligen, wie Ministerpräsident Enrico Letta am späten Donnerstagabend ankündigte.
Zur Meldung
08:10 Uhr: Deutsche Inflationsentwicklung bestätigt
Die deutschen Verbraucherpreise sind im September nach endgültigen Berechnungen auf Monatssicht unverändert geblieben und gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,4 Prozent gestiegen.
Zur Meldung
07:44 Uhr: Potash wird von Unsicherheit am Kali-Markt voll erwischt
Der kanadische Düngemittelhersteller Potash hat im dritten Quartal weniger verdient als erwartet. Der Kaliabsatz habe sich schlechter entwickelt als prognostiziert.
Zur Meldung
07:26 Uhr: Fraport erzielt September-Rekord
Ein Jahr nach dem Streik der Lufthansa-Flugbegleiter hat der Frankfurter Flughafen im September einen neuen Passagierrekord erzielt. Im Jahresvergleich wuchs die Zahl der Fluggäste an Deutschlands größtem Flughafen um 3,6 Prozent.
Zur Meldung
07:11 Uhr: Siemens zu Gespräch über Entschädigung von São Paulo bereit
Siemens hat sich grundsätzlich zu Gesprächen über die Entschädigung des brasilianischen Bundesstaats São Paulo bereiterklärt, sollten die Vorwürfe der illegalen Preisabsprache bei der Ausschreibung des U-Bahnbaus bewiesen werden.
Zur Meldung
05:35 Uhr: Kein Durchbruch im US-Finanzstreit
Im US-Finanzstreit gibt es Bewegung, aber noch keinen Durchbruch. Erstmals seit Wochen machten die Republikaner ernsthafte Vorschläge. Es gab auch ein Treffen im Weißen Haus. US-Präsident Barack Obama und die Republikaner wollen weiter verhandeln.
Zur Meldung
05:25 Uhr: Prese: Deutlich höhere Sozialbeiträge für Arbeitnehmer
Auf die Arbeitnehmer kommen 2014 deutlich höhere Sozialabgaben zu. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" müssen sie - abhängig vom Einkommen - mit zusätzlichen Belastungen von bis zu 251 Euro im Jahr rechnen.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vortag im Überblick:
23:05 Uhr: Chef von Rettungsfonds ESM rechnet mit drittem Athen-Hilfspaket
Griechenland wird nach Ansicht des Chefs des Euro-Rettungsfonds ESM, Klaus Regling, wohl ein drittes Rettungsprogramm benötigen. Ein weiteres Hilfspaket sei sehr wahrscheinlich.
Zur Meldung
22:26 Uhr: Kabel Deutschlands Restaktionäre beantragen Sonderprüfung
Die Kabel Deutschland Holding AG hat wenige Tage vor ihrer Übernahme durch den britischen Mobilfunkkonzern Vodafone eine turbulente Hauptversammlung hinter sich.
Zur Meldung
22:23 Uhr: EZB-Direktor Asmussen mahnt weitere Reformen in Deutschland an
EZB-Direktor Jörg Asmussen hat Deutschland vor einem Reformstillstand gewarnt. Ohne weitere Reformen riskiere die größte Volkswirtschaft Europas, in fünf bis zehn Jahren wieder der kranke Mann Europas zu sein, sagte das deutsche Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Washington.
Zur Meldung
21:49 Uhr: Union und Grüne vereinbaren zweites Sondierungsgespräch
Union und Grüne wollen ihre Sondierungen über ein mögliches Regierungsbündnis auf Bundesebene bei einem zweiten Gespräch am kommenden Dienstag fortsetzen. Das ist das Ergebnis der ersten Sondierungsrunde, die am Donnerstagabend nach rund drei Stunden zu Ende ging.
Zur Meldung
21:45 Uhr: Cancom will öffentliches Übernahmengebot für Pironet vorlegen
Das Systemhaus CANCOM SE will für PIRONET NDH ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot vorgelegen. Je Aktie des Kölner Cloud-Spezialisten werden die Münchener 4,50 Euro auf den Tisch legen, wie aus einer am Donnerstagabend veröffentlichten Mitteilung hervorgeht.
Zur Meldung
21:42 Uhr: Blackberry-Gründer arbeiten an Gebot für Firma
Zwei Blackberry-Mitgründer versuchen, ein Übernahmeangebot für den notleidenden Smartphone-Pionier auf die Beine zu stellen. Sie hätten einen Plan für einen Neuanfang, teilten der ehemalige Co-Chef Michael Lazaridis und sein einstiger Kompagnon Douglas Fregin am Donnerstag mit.
Zur Meldung
21:40 Uhr: Updates zu Allianz, Bayer, Conti, EADS,Eon und Infineon
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.
Zur Meldung
21:25 Uhr: Euro hält sich über 1,35 Dollar - US-Schuldengrenze im Fokus
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat sich am Donnerstag über der Marke von 1,35 Euro gehalten. Die jüngst wieder gestiegene Hoffnung auf eine Einigung zwischen Demokraten und Republikanern im US-Haushaltspoker hatte dem Dollar nur zwischenzeitlich Kursauftrieb gegeben.
Zur Meldung
20:50 Uhr: Ölpreise legen zu - Annäherung in Streit um US-Schuldengrenze
Die Ölpreise haben am Donnerstag deutlich zugelegt. Hoffnungen auf eine Einigung im Streit um die Schuldengrenze in den USA hoben die Risikofreude an den Märkten.
Zur Meldung
20:45 Uhr: Obama für kurzfristige Anhebung des Schuldenlimits
US-Präsident Barack Obama würde einem Gesetz zur kurzfristigen Anhebung des Schuldenlimits nach Angaben eines Sprechers vermutlich zustimmen.
Zur Meldung
20:40 Uhr: Steuerzahlerbund wirft Fraktionen Steuergeldverschwendung vor
Der Berliner Steuerzahlerbund hat den fünf im Abgeordnetenhaus vertretenen Fraktionen Verschwendung von Steuergeldern vorgeworfen.
Zur Meldung
20:10 Uhr: EnBW akzeptiert Niederlage gegen Ex-Manager
Die EnBW gibt laut einem Zeitungsbericht im ersten von vier Schadenersatzprozessen gegen frühere Manager des Energiekonzerns wegen verlustreicher Russlandgeschäfte auf.
Zur Meldung
20:05 Uhr: Siemens setzt zur Margensteigerung auf Nahverkehrs-Kleinaufträge
Der Technologiekonzern Siemens lässt erste Schritte erkennen, wie er das vom neuen Vorstandschef Joe Kaeser verfolgte Ziel erreichen will, die Ertragslücke zum Wettbewerb zu schließen.
Zur Meldung
20:00 Uhr: Rehn - Bankenhilfen werden beim Defizit nicht angerechnet
Mit Blick auf die Schaffung einer einheitlichen Bankenaufsicht für die Eurozone versucht die EU-Kommission, die Mitgliedstaaten zu beruhigen. Falls nach neuen Stresstests für die Geldhäuser neue Hilfen der öffentlichen Hand nötig seien, würden diese von der EU-Behörde als Einmalmaßnahmen eingestuft.
Zur Meldung