DAX schließt fester -- Wall Street etwas leichter -- Bayer bestätigt Ausblick -- Deutsche Wohnen gelingt GSW-Übernahme -- Starbucks, Facebook im Fokus
Ratiopharm-Mutter Teva Pharmaceutical schreibt wieder schwarze Zahlen. Kauflustige Kundschaft macht Mastercard reich. Auch ExxonMobil mit Gewinnrückgang wegen Raffinerie-Geschäft. NSA zapft Google und Yahoo an. Shell-Gewinn bricht um ein Drittel ein. Länder und Gemeinden reicher, Bund ärmer. Porsche: Investitionen bremsen operativen Gewinn.
Marktentwicklung
Die deutschen Börsen zeigten sich am Donnerstag gegen Börsenschluss freundlich. Der deutsche Leitindex DAX pendelte lange um den Vortageskurs und ging letztendlich mit Zuschlägen von 0,3 Prozent bei 9.034 Punkten aus dem Handel - ein neuer Rekordschluss. Der TecDAX hielt sich am Donnerstag lange im Minus und schloss 0,2 Prozent fester bei 1.130 Punkten - ebenalls ein Allzeithochschluss.
Die Enttäuschung über die unklaren Aussagen der Fed hatten die Anlegerstimmung getrübt.
Europas Börsen drehten am Donnerstag nach einem schwachen Start noch deutlich ins Plus. Der Euro Stoxx 50 konnte zum Handelsende sichtbare Gewinne von 0,9 Prozent bei 3.068 Zählern ausweisen. In Paris rückte der CAC 40 um 0,60 Prozent vor auf 4.299,89 Punkte und erklomm damit den höchsten Stand seit mehr als fünf Jahren. Gegen den allgemeinen Markttrend in Europa entwickelte sich der Londoner FTSE 100, der 0,68 Prozent auf 6.731,43 Punkte verlor.
Wie am Donnerstag bekannt wurde, steigt die Arbeitslosigkeit im Euroraum immer weiter. Jedoch ist der Preisdruck in der Eurozone im Oktober so gering wie seit fast vier Jahren nicht mehr gewesen.
Die Unsicherheit über einen möglichen Kurswechsel in der US-Geldpolitik hat die US-Börsen am Donnerstag belastet. Der Dow Jones verlor letztlich 0,47 Prozent auf 15.545,75 Punkte, nachdem er am Mittwoch im Verlauf ein Rekordhoch von 15.721 Punkten erklommen hatte. Trotz des Minus am Donnerstag verbuchte der Leitindex auf Monatssicht einen Gewinn von 2,75 Prozent. Der S&P 500 sank am vorletzten Tag der Handelswoche um 0,38 Prozent auf 1.756,54 Punkte. Der Nasdaq 100 fiel um 0,23 Prozent auf 3.377,73 Punkte.
In den USA sind nach Angaben vom Donnertag die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gefallen. Im Vergleich zur Vorwoche sei die Zahl um 10.000 auf 340.000 Anträge gesunken.
Die asiatischen Börsen gaben am Donnerstag nach. In Tokio schloss der Nikkei 225 1,2 Prozent niedriger mit 14.328 Punkten. In Hongkong ging der Hang Seng 0,42 Prozent leichter bei 23.206,37 Punkten aus dem Handel.
Die Bank of Japan (BoJ) hat an ihrer Geldpolitik wie erwartet festgehalten. Bei ihrer eintägigen Sitzung beschlossen die neun Ratsmitglieder einstimmig, die Geldbasis mit einer Jahresrate von 60 bis 70 Billionen Yen auszuweiten, um die flaue Konjunktur anzukurbeln und die hartnäckige Deflation zu überwinden.
20:59 Uhr: Daimler könnte Produktion weiterer Modelle in den USA prüfen
Der Autobauer Daimler könnte die Produktion weiterer Modelle in seinem US-Werk in Tuscaloosa, Alabama, neben der C-Klasse von Mercedes Benz in Erwägung ziehen. Damit könnte der Premiumhersteller seine Profitabilität verbessern und die Währungsrisiken sowie Transportkosten verringern, weil die Autos näher am Kunden gebaut würden. Zur Meldung
20:35 Uhr: Fannie Mae verklagt neun Banken wegen mutmaßlicher Libor-Manipulation
Der US-Baufinanzierer Fannie Mae hat sich in die Reihen der wegen Manipulation des wichtigen Interbankenzinses Libor klagenden Unternehmen eingereiht. Die Gesellschaft hat bei einem Gericht in Manhattan neun Großbanken auf Schadensersatz und zusätzliche Strafzahlungen verklagt. Durch die mutmaßliche Manipulation des Libors und anderer Zinssätze sei ein Schaden von 800 Millionen US-Dollar entstanden. Zur Meldung
20:22 Uhr: Niedrige EU-Inflation belastet Euro
Wirtschaftsdaten aus der Eurozone und den Vereinigten Staaten haben den Euro am Donnerstag auch im US-Handel unter der Marke von 1,36 Dollar gedrückt. Zur Meldung
20:13 Uhr: Anwalt: Snowden wird nichts zu Merkels abgehörtem Handy sagen
In der Affäre um das abgehörte Mobiltelefon von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) kann Deutschland auf keine Auskünfte des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden hoffen: Der habe die Auflage Russlands akzeptiert, "keine geheimen Informationen preiszugeben", sagte Snowdens Anwalt Anatoli Kutscherena am Donnerstag der Nachrichtenagentur Interfax. Zur Meldung
19:36 Uhr: Troika kehrt am 5. November nach Griechenland zurück
Die Inspektoren der Troika werden am 5. November nach Griechenland zurückkehren, um den Reformfortschritt des Landes zu untersuchen. Das erklärten mit dem Vorhaben vertraute Personen in Brüssel. Die Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds entsendet Fachleute in die Euro-Krisenstaaten, um festzustellen, wie die Länder mit ihren Reformen vorankommen. Zur Meldung
18:00 Uhr: SPD lehnt Pkw-Maut weiter ab - Presse
Die SPD will der von der CSU vorgeschlagenen Pkw-Maut in den Koalitionsverhandlungen nicht zustimmen. "Wir haben die Sorge, dass eine solche Maut für Ausländer nur der erste Schritt wäre, um sie dann später auszuweiten und bei allen abzukassieren", sagte der bayerische SPD-Chef Florian Pronold Spiegel Online.
Zur Meldung
17:50 Uhr: Siemens-Chef Kaeser will schwächelnde Geschäfte fit machen
Siemens-Chef Joe Kaeser will sich nicht ohne Not von schwierigen Konzernteilen trennen. "Wir wollen und werden Geschäfte nicht einfach so abgeben, nur weil sie nicht gut laufen. Wir müssen auch wieder Dinge selbst in Ordnung bringen", sagte der Manager in einem Gespräch mit der Mitarbeiterzeitung "Siemens Welt".
Zur Meldung
17:39 Uhr: Koalitionsausschuss macht Weg für Verkauf des Flughafens Hahn frei
Der rot-grüne Koalitionsausschuss in Rheinland-Pfalz hat den Weg für den angestrebten Verkauf des hoch verschuldeten Hunsrück-Flughafens Hahn geebnet. Die Spitzen von Landesregierung, Parteien und Fraktionen beschlossen am Mittwochabend in vertraulicher Sitzung in Mainz eine bilanzielle Bereinigung, wie es am Donnerstag in einem Online-Bericht der "Rhein-Zeitung" und in Landtagskreisen hieß.
Zur Meldung
17:37 Uhr: Schweizer Gruppe bietet für Analytik-Aktien
Die Schweizer Endress+Hauser Gruppe hat den Aktionären des börsennotierten Thüringer Messtechnik-Herstellers Analytik Jena ein Übernahmeangebot gemacht. Pro Aktie werden 13,75 Euro geboten, wie das Unternehmen mit Hauptsitz in Reinach in der Schweiz am Donnerstag mitteilte.
Zur Meldung
17:37 Uhr: Neue Streikwelle in Griechenland
Rund 2.000 Rentner und etwa 1.000 Werftarbeiter haben am Donnerstag im Zentrum von Athen gegen die Sparpolitik der griechischen Regierung demonstriert. Die Werftarbeiter protestierten zudem gegen die mögliche Schließung der Werften von Skaramangas nahe der Hauptstadt. Die Demonstrationen verliefen nach Polizeiangeben friedlich.
Zur Meldung
17:33 Uhr: Krankenversicherung drohen 2017 zehn Milliarden Euro Defizit
In der gesetzlichen Krankenversicherung droht ein Finanzloch von bis zu zehn Milliarden Euro im Jahr 2017. Spätestens 2015 rutsche die GKV ins Defizit, sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn am Donnerstag nach Koalitionsverhandlungen in Berlin.
Zur Meldung
17:21 Uhr: Boeing baut mehr Maschinen des Verkaufsschlagers 737
Wegen der starken Nachfrage nach dem Kurz- und Mittelstreckenjet 737 fährt der US-Flugzeugbauer Boeing die Produktion des Verkaufsschlagers hoch. Während derzeit 38 Maschinen dieses Typs im Monat die Werkshallen verlassen, soll die Zahl bis 2017 auf 47 steigen.
Zur Meldung
17:18 Uhr: Berlin nennt Idee einer ESM-Tochter zur Bankenrettung nicht zielführend
Mit deutlichen Worten hat sich die Bundesregierung gegen die Idee ausgesprochen, zur Rettung notleidender Banken eine Tochtergesellschaft des Euro-Rettungsschirms ESM zu gründen, die für alle Staaten der EU offen sein soll. Diese Idee kursiert unter Finanzministern der EU. Doch der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble hat die Diskussion darüber mitten in den Berliner Koalitionsverhandlungen erst einmal für beendet erklärt.
Zur Meldung
17:12 Uhr: US-Botschafter lehnt Entschuldigung bei Merkel ab
Die Ergebnisse der von US-Präsident Barack Obama angeordneten Überprüfung der US-Geheimdienstaktivitäten sollen bis Weihnachten vorliegen. Das sagte der neue US-Botschafter in Deutschland, John B. Emerson, dem Tagesspiegel. Eine Entschuldigung bei Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnte er aber ab. "Entschuldigungen sind nur Worte", erklärte der Diplomat.
Zur Meldung
17:07 Uhr: BASF schließt Angebot für Verenium erfolgreich ab
Der Chemiekonzern BASF hat die Übernahme des Biotechnologieunternehmens Verenium erfolgreich abgeschlossen. Bis zum Ende der Angebotsfrist am 31. Oktober seien rund 71 Prozent der ausstehenden Verenium-Aktien angedient worden. Den Unternehmenswert der Verenium Corp, die im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 57 Millionen US-Dollar erwirtschaftet hat, bezifferte BASF auf etwa 48 Millionen Euro.
Zur Meldung
17:06 Uhr: US-Finanzminister legt gegen Deutschland nach
US-Finanzminister Jacob Lew hat die deutliche Kritik am deutschen Exportmodell bekräftigt und in die gleiche Kerbe gehauen. "Es ist entscheidend, dass die Länder mit Überschuss mehr zur Nachfrage beitragen", sagte Lew in Washington. Er machte sich dabei nur wenig Mühe, den Adressaten seiner Vorwürfe zu verschleiern. In seiner Rede zu ausländischen Investitionen kündigte Lew an, die eigene Wettbewerbsfähigkeit steigern zu wollen, indem das System der Unternehmensbesteuerung überarbeitet werden soll.
Zur Meldung
16:57 Uhr: Devisen: Niedrige Inflationsrate bringt Eurokurs stark unter Druck
Die in der Eurozone deutlich gesunkene Inflationsrate hat den Eurokurs (Dollarkurs) am Donnerstag unter die Marke von 1,36 US-Dollar gedrückt. Die europäische Gemeinschaftswährung fiel am späten Nachmittag bis auf 1,3596 Dollar.
Zur Meldung
16:12 Uhr: AUSBLICK: Investitionen drücken BMWs Gewinn
Das schwierige Umfeld in Europa sowie die hohen Investitionen in das Elektroautoprojekt i, neue Produkte und Werke machen BMW weiter zu schaffen. Im dritten Quartal dürfte der operative Gewinn der Bayern deswegen geschrumpft sein. Überraschen sollte das jedoch nicht, da das Unternehmen den Markt bereits mehrfach darauf vorbereitet hatte, dass der Großteil der Belastungen für wichtige Zukunftsprojekte in der zweiten Jahreshälfte anfallen wird.
Zur Meldung
15:52 Uhr: Seepark Hotel meldet nach Amazon-TV-Doku Insolvenz an
Rund acht Monate nach dem aufsehenerregenden Erscheinen einen TV-Dokumentation hat das Seepark Hotel im osthessischen Kirchheim Insolvenz angemeldet. Ausschlaggebend für die Zahlungsunfähigkeit seien die Negativ-Schlagzeilen rund um den TV-Bericht über die Behandlung von Leiharbeitern des Internet-Versandhändlers Amazon gewesen, sagte Geschäftsführer Andreas Engelhoven am Donnerstag.
Zur Meldung
15:48 Uhr: Insolvenzverwalter: Firmensanierung in Eigenregie wird missbraucht
Die Insolvenzverwalter in Deutschland beklagen einen zunehmenden Missbrauch von Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung - zum Schaden von Gläubigern und Arbeitnehmern. Bei diesem Verfahren bleibt die Geschäftsleitung des zahlungsunfähigen Unternehmens im Amt und kümmert sich selbst um die Sanierung.
Zur Meldung
15:48 Uhr: Bechtle-Aufsichtsratschef tritt zurück - Vorgänger übernimmt
Nach nur gut einem Jahr hat der Aufsichtsratschef des IT-Dienstleisters Bechtle, Klaus Winkler, sein Amt niedergelegt. Die im TecDAX notierte Gesellschaft gab dafür in einer Mitteilung vom Donnerstag nicht näher beschriebene "persönliche familiäre Gründe" an.
Zur Meldung
15:45 Uhr: Bau von South-Stream-Gasleitung in Bulgarien begonnen
In Bulgarien hat der Bau der South-Stream-Gaspipeline mit Russland begonnen. Der Chef des russischen Energieriesen Gazprom , Alexej Miller, und der bulgarische Regierungschef Plamen Orescharski beobachteten den Baubeginn am Donnerstag bei Rassowo im Nordwesten des EU-Landes auf einem Monitor im Ministerrat in Sofia.
Zur Meldung
15:33 Uhr: AKTIE IM FOKUS: Facebook schwach - Enttäuschung verdrängt erste Euphorie
Eine enttäuschende Telefonkonferenz des weltgrößten Online-Netzwerks Facebook hat dessen Aktien am Donnerstag unter Druck gesetzt. Die Titel fielen im frühen Handel an der Nasdaq um 3,68 Prozent auf 47,24 US-Dollar. Der Nasdaq-Index lag zeitgleich rund ein halbes Prozent im Minus.
Zur Meldung
15:07 Uhr: Ratiopharm-Mutter Teva Pharmaceutical schreibt wieder schwarze Zahlen
Der weltgrößte Generikahersteller Teva Pharmaceutical hat im dritten Quartal von Preiserhöhungen profitiert und wieder schwarze Zahlen geschrieben. Nach einem Verlust in Höhe von 79 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum sei im dritten Quartal ein Gewinn von 711 Millionen Dollar angefallen, teilte die Ratiopharm-Mutter am Donnerstag mit.
Zur Meldung
14:45 Uhr: Kauflustige Kundschaft füllt Kreditkarten-Firmen die Kasse
Die ungebrochene Lust aufs bargeldlose Zahlen erweist sich als Glücksfall für die Kreditkarten-Branche. Visa, Mastercard und American Express konnten im zurückliegenden Quartal höhere Einnahmen verbuchen.
Zur Meldung
14:25 Uhr: Kein Persilschein aus Brüssel für CSU-Mautpläne
Die EU-Kommission stellt Deutschland keinen Freifahrtschein für eine Ausländer-Maut aus. Eine Kommissionssprecherin stellte am Donnerstag in Brüssel klar, dass deutsche Autofahrer eine Vignette nicht gratis erhalten dürften.
Zur Meldung
13:56 Uhr: Kauflustige Kundschaft macht Mastercard reich
Die Lust aufs Zahlen mit Karte erweist sich weiter als Glücksfall für Mastercard. Der Finanzdienstleister konnte im dritten Quartal seinen Gewinn um 14 Prozent steigern.
Zur Meldung
13:56 Uhr: Ratiopharm-Konkurrent Mylan verdient weniger
Der amerikanische Ratiopharm-Konkurrent Mylan hat im dritten Quartal wegen höherer Kosten und negativer Währungseffekte weniger verdient als im entsprechenden Vorjahresviertel.
Zur Meldung
13:48 Uhr: USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gefallen
In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gefallen. Im Vergleich zur Vorwoche sei die Zahl um 10.000 auf 340.000 Anträge gesunken.
Zur Meldung
13:31 Uhr: Auch ExxonMobil mit Gewinnrückgang wegen Raffinerie-Geschäft
Der US-Ölkonzern Exxon Mobil kann sich dem Abwärtstrend der Branche nicht entziehen. Ein schwaches Raffinerie-Geschäft ließ auch bei den Texanern im dritten Quartal den Gewinn deutlich sinken. Unter dem Strich verdiente der Konzern noch 7,87 Milliarden US-Dollar, wie er am Donnerstag in Irving mitteilte. Das waren 18 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Zur Meldung
13:12 Uhr: Berlin weist Kritik der USA an deutscher Exportstärke zurück
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat die Kritik der USA an der deutschen Exportstärke mit deutlichen Worten zurückgewiesen. "Die Kritik ist nicht nachvollziehbar. Die Leistungsbilanzüberschüsse sind Ausdruck der starken Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und der internationalen Nachfrage nach qualitativen Produkten aus Deutschland", erklärte das Ministerium.
Zur Meldung
12:58 Uhr: Deutsche Wohnen gelingt GSW-Übernahme
Dem Zusammenschluss der Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen und GSW Immobilien steht nichts mehr im Wege. Die Aktionäre der GSW AG haben das Übernahmeangebot zu mehr als 75 Prozent angenommen und damit die entsprechende Angebotsbedingung erfüllt.
Zur Meldung
12:47 Uhr: ADAC und Post starten Regelbetrieb auf umkämpftem Fernbusmarkt
Der ADAC und die Deutsche Post starten an diesem Freitag nach längerem Probebetrieb ihr gemeinsames Fernbus-Angebot - und wollen das Netz in den kommenden Monaten deutlich ausbauen. Auf zunächst fünf Strecken sollen vom 1. November an die gelben Busse unter anderem München und Frankfurt verbinden. Zum Start stehen insgesamt 24 Städte auf dem Fahrplan, wie die Partner mitteilten.
Zur Meldung
12:45 Uhr: Air France-KLM zweifelt an ihrer A380-Bestellung
Dem Flugzeugbauer Airbus drohen beim weltgrößten Passagierjet A380 weitere Abbestellungen. Die Fluggesellschaft Air France-KLM zweifelt, ob sie die letzten zwei ihrer insgesamt zwölf bestellten Maschinen des Typs tatsächlich abnimmt. Möglicherweise werde sie die beiden Aufträge auf andere Modelle umschreiben lassen, kündigte der Air France-KLM-Chef an.
Zur Meldung
12:36 Uhr: Repower heißt künftig Senvion
Der Windanlagen-Hersteller Repower)Systems gibt sich einen neuen Namen. Im Laufe des kommenden Jahres werde das Unternehmen weltweit unter dem Namen Senvion im Markt antreten, teilte Repower am Donnerstag in Hamburg mit. Der Name Repower werde seit 2001 in Lizenz genutzt und gehöre einem Schweizer Unternehmen, das diesen Namen inzwischen auch selbst verwende.
Zur Meldung
12:35 Uhr: Arzneimittel-Reform auf dem Prüfstand - Debatte über Zwangsrabatt
Angesichts erwarteter weiterer Kostensteigerungen für Arzneimittel rückt eine mögliche Verlängerung eines geltenden Zwangsrabatts für Medikamente in den Fokus der Politik. Der Rabatt zugunsten der gesetzlichen Krankenversicherung wurde 2010 von 6 auf 16 Prozent erhöht.
Zur Meldung
12:30 Uhr: Maut: CSU erhöht Druck auf die SPD
Im Streit um die Pkw-Maut für Ausländer erhöht die CSU den Druck auf die SPD. Bestärkt von einer Stellungnahme der EU-Kommission betonte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt am Donnerstag, dass die Maut für seine Partei nicht verhandelbar sei: "Ohne Pkw-Maut für Ausländer werden wir einem Koalitionsvertrag nicht zustimmen", erklärte Dobrindt auf Anfrage mehrerer Medien.
Zur Meldung
12:24 Uhr: Energietisch empfiehlt für Volksentscheid: 'Mit Ja stimmen'
"Mit Ja stimmen" - das empfiehlt der Berliner Energietisch für den Volksentscheid am Sonntag zur künftigen Energieversorgung Berlins. Wie das geht, zeigte das Maskottchen der Initiatoren des Volksentscheids - der braune Energietischbär - am Donnerstag in Sichtweise des Roten Rathauses.
Zur Meldung
12:23 Uhr: SPD drängt Union zur Einführung von Volksentscheiden
Mitten in den laufenden schwarz-roten Koalitionsverhandlungen sorgt die SPD mit einem neuen Vorschlag für Zündstoff. SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann forderte die Union in Berlin auf, der Einführung "direktdemokratischer Elemente" im Grundgesetz zuzustimmen. "Volksabstimmungen sind eine Ergänzung zur repräsentativen Demokratie", sagte Oppermann.
Zur Meldung
12:15 Uhr: Schnüffel-Programm 'Muscular' stellt Sicherheit der Cloud in Frage
Die Daten-Schnüffeleien der anglo-amerikanischen Geheimdienste haben offensichtlich noch größere Dimensionen als bislang gedacht. Sollten die jüngsten Enthüllungen des ehemaligen Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden der Realität entsprechen, fangen der US-Dienst NSA und sein britischer Partner GCHQ mit ihrem Projekt "Muscular" jeden Tag Millionen Daten von den internen Servern bei Google und Yahoo ab.
Zur Meldung
12:12 Uhr: Ramsauer begrüßt 'gewaltigen Rückenwind' für Mautpläne
Der amtierende Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat die rechtliche Einschätzung der EU-Kommission zu einer Pkw-Maut begrüßt. "Das Signal aus Brüssel gibt uns gewaltigen Rückenwind", sagte Ramsauer am Donnerstag. "Wir wollen deutsche Autofahrer nicht zusätzlich belasten. Wir wollen, dass Mittel, die aus der Straße kommen, wieder zweckgebunden und unmittelbar in die Straße investiert werden.
Zur Meldung
12:10 Uhr: Verbraucherschützer prüfen auch Klagen gegen andere Drosselangebote
Nach einem ersten Erfolg vor Gericht gegen Volumengrenzen bei Internet-Flatrates der Deutschen Telekom nehmen Verbraucherschützer auch entsprechende Angebote anderer Anbieter ins Visier. "Wenn das Urteil rechtskräftig wird, werden wir uns genau überlegen, ob wir auch andere Firmen abmahnen müssen", sagte Thomas Bradler, Rechtsanwalt der Verbraucherzentrale NRW.
Zur Meldung
12:08 Uhr: Shell-Gewinn bricht um ein Drittel ein
Der Ölkonzern Shell hat im dritten Quartal vor allem das schwierige Raffinerie-Geschäft zu spüren bekommen. Der bereinigte Gewinn auf vergleichbarer Kostenbasis (CCS) sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund ein Drittel auf 4,5 Milliarden US-Dollar (3,3 Mrd Euro), wie Shell am Donnerstag in London mitteilte.
Zur Meldung
12:02 Uhr: Gutachten: Umplanungen störten Bau des Hauptstadtflughafens massiv
Das Berliner Flughafendebakel kam nach einem Gutachten nicht von ungefähr. Die Betreiber hätten immer wieder umgeplant und damit "zum Teil massive Störungen" des Projekts ausgelöst, heißt es in einem Gutachten, das eine Bürgerinitiative nun veröffentlicht hat. Die "Berliner Zeitung" (Donnerstag) berichtet darüber. Geändert wurden etwa Raumzuschnitte und die Ausmaße von Gebäuden und Fluggastbrücken.
Zur Meldung
12:00 Uhr: Vattenfall-Mitarbeiter in Sorge um Arbeitsplätze
Nach dem Hamburger Volksentscheid zum Rückkauf der Energienetze sorgen sich rund 4500 Mitarbeiter des Energiekonzerns Vattenfall um ihre Jobs. "Die Energiewende darf keine Arbeitsplätze kosten", forderten sie am Donnerstag in einem an die Politik gerichteten offenen Brief in Hamburg.
Zur Meldung
11:50 Uhr: Studie: Mehr als jeder dritte Hartz-IV-Empfänger psychisch krank
Hartz-IV-Empfänger leiden nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern besonders häufig unter psychischen Erkrankungen. Bei mehr als einem Drittel von ihnen wurde innerhalb eines Jahres mindestens eine psychische Beeinträchtigung festgestellt.
Zur Meldung
11:27 Uhr: Drägerwerk-Aktien rutschen ab
Mit Enttäuschung aufgenommene Quartalszahlen haben die Aktien von Drägerwerk am Donnerstag in die TecDAX-Schlussgruppe zurückgeworfen.
Zur Meldung
11:25 Uhr: Länder und Gemeinden reicher, Bund ärmer
Die öffentlichen Haushalte hatten im vergangenen Jahr mehr Geld auf der hohen Kante. Ihr Finanzvermögen belief sich Ende 2012 auf 556,6 Milliarden Euro. Das waren 6,1 Prozent (oder 32,0 Milliarden Euro) mehr als im Vorjahr.
Zur Meldung
11:24 Uhr: Italien: Inflationsrate fällt auf tiefsten Stand seit vier Jahren
In Italien ist die Inflationsrate auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren gefallen. Der für europäische Zwecke erhobene harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) stieg nur noch um 0,7 Prozent zum Vorjahr.
Zur Meldung
11:07 Uhr: Eurozone: Inflation fällt auf niedrigsten Stand seit fast vier Jahren
Der Preisdruck in der Eurozone ist im Oktober so gering wie seit fast vier Jahren nicht mehr gewesen. Die Inflationsrate sei von 1,1 Prozent im September auf 0,7 Prozent gesunken. Es ist die niedrigste Teuerungsrate seit November 2009.
Zur Meldung
11:06 Uhr: Eurozone: Arbeitslosigkeit so hoch wie nie zuvor
Die Arbeitslosigkeit im Euroraum steigt immer weiter. Im September lag die Arbeitslosenquote bei 12,2 Prozent, wie das europäische Statistikamt am Donnerstag in Luxemburg mitteilte. Das ist der höchste Wert seit Gründung des Währungsraums.
Zur Meldung
10:39 Uhr: Porsche: Investitionen bremsen operativen Gewinn
Der Sportwagenbauer Porsche hat im vergangenen Jahr seinen Mitarbeiterstamm deutlich ausgebaut. Der operative Gewinn der Sportwagenschmiede stagnierte in den ersten neun Monaten bei 1,89 Milliarden Euro.
Zur Meldung
10:34 Uhr: Wieder Rückruf bei BMW
BMW muss erneut Zehntausende Fahrzeuge in die Werkstatt rufen. Weltweit sind nach Angaben des Autobauers rund 176.000 Autos der Reihen X1, X3, 1er, 3er und 5er mit Vierzylinder- Benzinmotoren betroffen, in Deutschland sind es 6.800 Stück.
Zur Meldung
10:32 Uhr: JAL fliegt geringeren Quartalsgewinn ein
Die japanische Fluggesellschaft Japan Airlines (JAL) hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen geringeren Gewinn als im Vorjahr eingeflogen. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekanntgab, sank der Nettoertrag zwischen Juli und September im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 12,6 Prozent.
Zur Meldung
10:07 Uhr: Bayer für neue Pharmaprodukte im laufenden Jahr etwas optimistischer
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer ist nach einem rasanten Wachstum in den ersten neun Monaten für seine neuen Pharmaprodukte etwas zuversichtlicher. Mit den fünf neuen Medikamenten wolle Bayer nun 2013 einen Umsatz von "mehr als" 1,4 Milliarden Euro erzielen.
Zur Meldung
10:02 Uhr: Hochtief-Tochter Leighton ernennt neuen Geschäftsführer
Die australische Hochtief-Tochter Leighton verzahnt sich stärker mit dem Hochtief-Mutterkonzern ACS.
Zur Meldung
09:56 Uhr: Alcatel-Lucent: Höherer Umsatz und operativer Gewinn
Der ums Überleben kämpfende französische Telekomausrüster Alcatel-Lucent sieht endlich wieder Licht am Ende des Tunnels: Im dritten Quartal legte der Umsatz trotz des starken Euro weiter zu.
Zur Meldung
09:52 Uhr: Air France-KLM gewinnt nur langsam an Höhe
Hohe Abfindungen und die Schieflage von Alitalia haben der Fluggesellschaft Air France-KLM im Sommer einen herben Gewinneinbruch eingebrockt. Während das operative Geschäft mehr Profit abwarf, ging der Überschuss infolge der Sonderbelastungen um 51 Prozent zurück.
Zur Meldung
09:45 Uhr: MTU sichert sich vorzeitig größere Kreditlinie
Die MTU Aero Engines AG hat ihre Konzernfinanzierung langfristig mit einem neuen Darlehensvertrag gesichert. Der Triebwerkshersteller vereinbarte einen Kreditrahmen von 400 Millionen Euro.
Zur Meldung
09:44 Uhr: Centrotherm dämmt Verluste ein
Das Solarunternehmen Centrotherm hat in seinem Rumpfgeschäftsjahr 2013 seine Verluste eingedämmt.
Zur Meldung
09:09 Uhr: Deutscher Einzelhandel macht überraschend weniger Umsatz
Deutschlands Einzelhändler haben im September überraschend weniger umgesetzt. Im Vergleich zum Vormonat sind die Erlöse real - also ohne Preisveränderungen - um 0,4 Prozent zum Vormonat niedriger ausgefallen.
Zur Meldung
09:07 Uhr: Merck will Medikamentenforschung beschleunigen
Der Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck will seine Medikamentenforschung mit einer strategischen Kooperation weiter beschleunigen. Die Partnerschaft mit dem Dortmunder Forschungsunternehmen Lead Discovery Center und der größten Merck-Sparte, Merck Serono, sei auf fünf Jahre angelegt.
Zur Meldung
08:54 Uhr: Marktforscher: Samsung holt bei Tablet-Absatz deutlich auf
Samsung hat beim Tablet-Absatz vor dem Start der neuen iPad-Generation deutlich zum Marktführer Apple aufgeholt. Die Südkoreaner kamen nach Zahlen der Analysefirma IDC im dritten Quartal auf einen Marktanteil von 20,4 Prozent.
Zur Meldung
08:52 Uhr: BNP Paribas steigert Gewinn überraschend
Die französische Großbank BNP Paribas hat im dritten Quartal ihren Gewinn überraschend gesteigert. Während die meisten internationalen Konkurrenten zuletzt zum Teil heftige Einbrüche meldeten, legte der Überschuss bei den Franzosen um 2,4 Prozent zu.
Zur Meldung
08:36 Uhr: Total verdient deutlich weniger
Europas drittgrößter Ölkonzern Total kämpft mit dem starken Euro und einem weiter schwachen Geschäft in der Weiterverarbeitung.
Zur Meldung
08:24 Uhr: Panasonic verdoppelt Jahresprognose
Der japanische Elektronikkonzern Panasonic ist im zweiten Geschäftsquartal dank Restrukturierungen und der Schwäche des Yen in die Gewinnzone zurückgekehrt.
Zur Meldung
08:20 Uhr: Verbraucherstimmung trübt sich erstmals sei Januar wieder ein
Die Kauflaune der Deutschen hat den Höhenflug der vergangenen Monate unterbrochen und erstmals seit Januar einen Rückschlag erlitten. Das vom Forschungsunternehmen GfK für November ermittelte Konsumklima sei von 7,1 Punkten im Vormonat auf 7,0 Zähler gesunken.
Zur Meldung
08:14 Uhr: Währungseffekte bremsen Hugo Boss
Ungünstige Wechselkurse haben den Modekonzern Hugo Boss im dritten Quartal ausgebremst. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, legten die Erlöse zwischen Juli und Ende September um 2 Prozent zu.
Zur Meldung
08:11 Uhr: Führende Notenbanken verlängern Swap-Vereinbarung auf unbestimmte Zeit
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird die gegenseitige Tauschvereinbarung mit Währungen fünf führender Industriestaaten (Devisenswaps) für einen unbestimmten Zeitraum fortsetzen.
Zur Meldung
08:10 Uhr: Lufthansa schwächelt in der Hauptreisezeit
Restrukturierungskosten, ein starker Euro und eine geringe Nachfrage nach Frachtflügen haben der Lufthansa einen kräftigen Dämpfer versetzt.
Zur Meldung
08:04 Uhr: Starker Euro belastet Drägerwerk-Gewinn
Der Medizin- und Sicherheitstechnik-Hersteller Drägerwerk hat im dritten Quartal aufgrund ungünstiger Wechselkurse deutlich weniger verdient als ein Jahr zuvor.
Zur Meldung
08:04 Uhr: Sony senkt Jahresprognose
Der japanische Elektronikriese Sony hat seine Jahresprognose angesichts geringerer Absatzerwartungen bei Digitalkameras und Flachbildfernsehern nach unten korrigiert.
Zur Meldung
08:03 Uhr: Gea: Umsatz und operativer Gewinn legen leicht zu
Eine hohe Nachfrage aus der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie beschert dem Maschinenbauer Gea weiter gute Geschäfte. Im dritten Quartal konnten die Düsseldorfer trotz des starken Euro erneut leicht zulegen.
Zur Meldung
07:57 Uhr: Bayer profitiert weiter von Pharma- und Agrargeschäft
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer kann sich weiter auf seine LifeScience-Geschäfte verlassen. Den Ausblick bestätigte Bayer.
Zur Meldung
07:40 Uhr: Wacker Chemie mit Umsatz- und Gewinnrückgang
Dem Spezialchemiekonzern und Halbleiter-Zulieferer Wacker Chemie haben im dritten Quartal niedrige Preise und der starke Euro zu schaffen gemacht. Der Gewinn sackte von Juli bis September im Jahresvergleich um mehr als 80 Prozent auf 5,4 Millionen Euro ab.
Zur Meldung
07:30 Uhr: Evonik bestätigt nach robustem Quartal Prognose
Der Spezialchemiekonzern Evonik hat nach einem vergleichsweise robusten dritten Quartal die Prognosen für das laufende Jahr bestätigt.
Zur Meldung
07:07 Uhr: Bank of Japan hält an extrem lockerer Geldpolitik fest
Die Bank of Japan (BoJ) hat an ihrer Geldpolitik wie erwartet festgehalten. Bei ihrer eintägigen Sitzung beschlossen die neun Ratsmitglieder einstimmig, die Geldbasis mit einer Jahresrate von 60 bis 70 Billionen Yen auszuweiten, um die flaue Konjunktur anzukurbeln und die hartnäckige Deflation zu überwinden.
Zur Meldung
06:14 Uhr: Google zeigt sich 'aufgebracht' über mögliche NSA-Schnüffeleien
Der Internetkonzern Google hat mit scharfen Worten auf das mögliche Anzapfen seiner Datenleitungen durch den US-Geheimdienst NSA reagiert. "Wir sind aufgebracht darüber, wie weit die Regierung scheinbar gegangen ist, um Daten aus unseren privaten Glasfaser-Netzwerken abzugreifen".
Zur Meldung
06:12 Uhr: BUND warnt vor Kohlekraft-Subventionen
Umweltschützer haben an Union und SPD appelliert, bei den Koalitionsverhandlungen eine finanzielle Förderung für unrentabel gewordene Kohlekraftwerke auszuschließen. "Wir lehnen es ab, wenn die Kohleverstromung mit zusätzlichen Subventionen ökonomisch wieder interessanter gemacht werden soll".
Zur Meldung
06:10 Uhr: Brasiliens OGX-Konzern beantragt Insolvenzverfahren
Nach wochenlangen zähen Verhandlungen mit seinen Gläubigern hat der angeschlagene brasilianische Öl-Konzern OGX die Notbremse gezogen. Die hoch verschuldete Firma des Unternehmers und einstigen Multi-Milliardärs Eike Batista beantragte im Rahmen des brasilianischen Insolvenzrechtes Gläubigerschutz.
Zur Meldung
05:32 Uhr: EU: Maut für Ausländer möglich
Unmittelbar vor den schwarz-roten Koalitionsgesprächen zum Thema Verkehr kommt Bewegung in den Streit um die von der CSU geforderte Pkw-Maut für Ausländer. Nach einer Stellungnahme der EU-Kommission ist sie unter Bedingungen möglich.
Zur Meldung
05:28 Uhr: Söder: Notfalls bis 2017 auf neue Steuergesetze verzichten
Die CSU will bis 2017 notfalls auf neue Steuergesetze verzichten, falls Union und SPD in den Koalitionsverhandlungen ihren Streit in der Steuerpolitik nicht beilegen können. Die Positionen passten nicht zueinander, weil die Union Steuersenkungen, die SPD aber Steuererhöhungen wolle.
Zur Meldung
05:27 Uhr: US-Haushaltsdefizit seit Obamas Amtsantritt halbiert
Das Haushaltsdefizit der USA ist innerhalb der rund fünf Jahre seit Präsident Barack Obamas Amtsantritt mehr als halbiert worden. Der Fehlbetrag für das Haushaltsjahr 2013 belief sich auf 680 Milliarden Dollar (495 Mrd Euro).
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:36 Uhr: USA sehen deutsche Exporte als Gefahr für Eurozone und Weltwirtschaft
Die USA haben in ihrem halbjährlichen Devisenbericht ungewöhnlich scharfe Kritik an der deutschen Wirtschaftspolitik geübt. Das exportgetriebene Wachstum Deutschlands führe zu Problemen für die Eurozone und die Weltwirtschaft.
Zur Meldung
22:58 Uhr: Union und SPD weiter uneins über künftige Steuerpolitik
In den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zeichnet sich keine rasche Einigung über die künftige Steuerpolitik eines schwarz-roten Regierungsbündnisses ab. Es gebe bisher keine Annäherung in den strittigen Punkten.
Zur Meldung
22:34 Uhr: Kraft Foods erhöht Jahresgewinnprognose
Kraft Foods rechnet wegen geringerer Kosten für ausgeschiedene Mitarbeiter mit mehr Gewinn als bisher gedacht.
Zur Meldung
22:02 Uhr: Kreditkartenfirma Visa verdient schlechter
Trotz eines anhaltenden Trends zum Bezahlen mit Karte hat Visa weniger verdient. Wegen höherer Steueraufwendungen fiel der Gewinn im vierten Geschäftsquartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als ein Viertel auf 1,2 Milliarden US-Dollar.
Zur Meldung
21:55 Uhr: Facebook-Aktie geht nach Zahlen durch die Decke
Facebook übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 0,25 Dollar die Analystenschätzungen von 0,19 Dollar. Der Internet-Riese toppt mit dem jüngsten Zahlenwerk alle Erwartungen. Die Aktie hebt nachbörslich ab.
Zur Meldung
21:44 Uhr: Starbucks meldet Gewinnsprung
Die Kaffeehaus-Kette Starbucks macht mit Spezialitäten wie Caffè Latte oder Caramel Macchiato weiterhin blendende Geschäfte. Sowohl Umsatz als auch Gewinn stiegen.
Zur Meldung
21:26 Uhr: Weidmann fordert Anstrengungen von Deutschland und der Eurozone
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat von Deutschland und den anderen Euro-Ländern mehr Elan gefordert, um Wohlstand zu sichern und wettbewerbsfähiger zu werden.
Zur Meldung
21:12 Uhr: Brüssel stützt Seehofers Maut-Pläne
Bei ihren Plänen für eine Pkw-Maut für Ausländer bekommt die CSU unerwartet Unterstützung aus Brüssel. Anders als viele Kritiker meinen, wäre das Vorhaben keine unzulässige Diskriminierung.
Zur Meldung
20:54 Uhr: Euro sinkt nach Zinsentscheidung der Fed
Der Euro hat am Mittwoch trotz der Aussicht auf eine vorerst ungebremste Geldschwemme in den USA nachgegeben. Im US-Handel kostete die Gemeinschaftswährung zuletzt 1,3727 US-Dollar, nachdem sie vor Bekanntgabe der geldpolitischen Beschlüsse bis auf 1,3785 Dollar gestiegen war.
Zur Meldung
20:22 Uhr: Weidmann: Banken müssen pleite gehen können
Bundesbankchef Jens Weidmann hat die geplanten Regeln zur Abwicklung von Banken im Euroraum kritisiert. Sie würden noch immer zu viele Ausnahmen erlauben, die nicht zur Disziplinierung durch die Märkte beitrügen, so Weidmann.
Zur Meldung
20:15 Uhr: Verpackungskonzern Constantia will noch 2013 an die Börse
Der Verpackungshersteller Constantia Flexibles strebt an die Börse. Ein IPO soll noch vor Ende des Jahres erfolgen, darauf hätten sich die Eigentümer verständigt, teilte das österreichische Unternehmen mit. Es könnte einer der größten Börsengänge des Landes in den letzten Jahren werden.
Zur Meldung
19:05 Uhr: US-Notenbank hält an Politik des ultrabilligen Geldes fest
Die US-Notenbank Fed macht wie erwartet vorerst keine Abstriche an ihren milliardenschweren Anleihekäufen zum Ankurbeln der Wirtschaft.
Zur Meldung
18:37 Uhr: Presse: NSA zapft Rechenzentren von Google und Yahoo an
Der US-Geheimdienst NSA hat sich laut einem Zeitungsbericht weltweit in die Leitungen von Rechenzentren der Internetkonzerne Google und Yahoo eingeklinkt.
Zur Meldung
18:31 Uhr: L'Oréal steigert Umsatz nicht so stark wie erwartet
Der französische Kosmetikhersteller L'Oréal hat den Umsatz im dritten Quartal gesteigert. Wie L'Oréal am Mittwoch in Paris mitteilte, erhöhte sich der Umsatz auf vergleichbarer Basis um 4,1 Prozent auf knapp 5,48 Milliarden Euro.
Zur Meldung