Heute im Fokus

Wall Street schließt uneinheitlich -- DAX schließt freundlich -- McDonald's mit starkem Ergebnis -- GE verdient prächtig -- Vodafone, Volvo, Microsoft im Fokus

aktualisiert 22.07.11 22:19 Uhr

Sartorius mit Halbjahreszahlen. Chubb verbucht Gewinnrückgang. BMW investiert Millionen in Werk Regensburg. Trichet: Solidität der EZB ist nicht verhandelbar. Bundesbank mahnt nach EU-Gipfel, Ursachen der Krise anzugehen. Bahn will für Milliarden Ökostrom von RWE kaufen. Centrosolar senkt Umsatzprognose. ifo-Chef kritisiert Rettungspaket. Caterpillar kann Gewinn verbessern. Verizon profitiert von Smartphones. Fitch droht Griechenland mit 'beschränktem Kreditausfall'.

Marktentwicklung

Termine vom 22.07.11:
D: ifo Geschäftsklimaindex Juli
EU: Zahlungsbilanz 1. Quartal 2011 (2. Veröffentlichung)
EU: Auftragseingänge Industrie Mai
- Accell Group N.V.: Quartalszahlen
- ACS S.A.: Quartalszahlen
- Advanced Power Technology Inc. : Quartalszahlen
- Advent Software Inc.: Quartalszahlen
- Caterpillar Inc.: Quartalszahlen
- Dover Corp.: Quartalszahlen
- General Electric (GE) Co.: Quartalszahlen
- Julius Baer Gruppe AG: Quartalszahlen
- McDonald's Corp.: Quartalszahlen
- Pfleiderer AG: Quartalszahlen
- Precision Drilling Corp.: Quartalszahlen
- Schlumberger N.V. (Ltd.): Quartalszahlen
- SunTrust Banks Inc.: Quartalszahlen
- Syngenta AG: Quartalszahlen
- TomTom N.V.: Quartalszahlen
- United Financial Bancorp Inc: Quartalszahlen
- Verizon Communications Inc.: Quartalszahlen
- Xerox Corp.: Quartalszahlen
- ZUMTOBEL AG: Hauptversammlung

Wer­bung

DAX - Erleichterung nach EU-Gipfel
Konkrete Ergebnisse und Maßnahmen, die nun auf dem Eurosondergipfel erarbeitet und vorgestellt wurden, konnten den Märkten am Donnerstag Stück für Stück die Unsicherheit nehmen und ließen die Anleger wieder Mut fassen. Steigende Kurse an der Wall Street und ebenso positive Stimmung an Asiens Börsen boten am Freitag ein gutes Umfeld für den DAX-Start. Der deutsche Leitindex konnte mit Gewinn in den Tag starten und schloss freundlich.
Gute Nachrichten gab es auch wieder von großen US-Unternehmen. Der Softwareriese Microsoft konnte im abgelaufenen Quartal einen deutlichen Anstieg bei Umsatz und Gewinn verbuchen und damit die Erwartungen übertreffen. Daneben war es dem Intel-Konkurrenten AMD im zweiten Quartal gelungen wieder Gewinne zu erzielen. Die Analystenerwartungen wurden damit übertroffen.

Der DAX gewann zum Start 0,21 Prozent auf 7.308,48 Zähler und schloss bei 7.326 Punkten mit 0,5 Prozent im Plus.

Der TecDAX legte zum Auftakt um 0,5 Prozent auf 850 Punkte zu und ging mit einem Gewinn von 0,3 Prozent bei 848 Zählern ins Wochenende.

Wer­bung




22:05 Uhr: Wall Street schließt uneinheitlich
Nachdem die US-Börsen bereits gestern optimistisch auf den EU-Schuldengipfel reagiert haben, ging es zum Wochenausklang eher ruhig weiter. Die wichtigsten amerikanischen Indizes zeigten sich am Freitag uneinheitlich.
Inzwischen ging die Bilanzsaison schwungvoll weiter. Nachdem bereits andere Unternehmen aus der Computerbranche gute Ergebnisse vermeldet hatten, konnte nun auch Microsoft Umsatz und Gewinn deutlich steigern und so die Erwartungen übertreffen. Bei den großen Konzernen verdiente Siemens-Rivale General Electric (GE) auch im zweiten Quartal prächtig und übertraf mit seinen Zahlen die Prognosen. Kurszuwächse erzielten auch die Aktien von McDonald's. Die Fastfood-Kette kurbelte ihr Geschäft passend zum Sommer mit Frozen Strawberry Lemonade an und verzeichnete einen Gewinn und Umsatz über den Prognosen. Lediglich die Zahlen von Caterpillar enttäuschten. Der Baumaschinenhersteller konnte zwar seinen Gewinn verbessern, blieb dabei aber hinter den Erwartungen der Analysten zurück.
Der Dow Jones schloss bei 12.681,16 Punkten 0,34 Prozent leichter.
Der Nasdaq Composite wiederum gewann 0,86 Prozent auf 2.858,83 Zähler.




21:52 Uhr: Sartorius veröffentlicht vorläufige Halbjahreszahlen, erhöht Prognose
Die Versicherungskonzern Sartorius AG hat im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Zudem wurden die Prognosen für das Gesamtjahr 2011 erhöht. Zur Meldung

Wer­bung




21:20 Uhr: Euro tendiert seitwärts
Der Euro hat am Freitag im New Yorker Handel zum Dollar seitwärts tendiert. Nach dem Kurssprung vom Vortag kostete er zuletzt etwas tiefere 1,4361 Dollar. Zur Meldung



20:57 Uhr: Chubb verbucht deutlichen Gewinnrückgang, hebt Prognose an
Der Versicherungskonzern Chubb musste im zweiten Quartal 2011 einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen und revidierte seine Prognosen für das Gesamtjahr nach oben. Zur Meldung



20:48 Uhr: BMW investiert 300 Millionen Euro in Werk Regensburg
Der BMW-Konzern investiert in sein Autowerk in Regensburg weitere 300 Millionen Euro. Mit dem Geld soll insbesondere der Modellanlauf des künftigen 3er vorbereitet werden. Zur Meldung



20:15 Uhr: Wall Street uneinheitlich
Nachdem die US-Börsen bereits gestern optimistisch auf den EU-Schuldengipfel reagiert haben, geht es zum Wochenausklang eher ruhig weiter. Die wichtigsten amerikanischen Indizes zeigen sich zum Handelsstart uneinheitlich.
Inzwischen geht die Bilanzsaison schwungvoll weiter. Nachdem bereits andere Unternehmen aus der Computerbranche gute Ergebnisse vermeldet hatten, konnte nun auch Microsoft Umsatz und Gewinn deutlich steigern und so die Erwartungen übertreffen. Bei den großen Konzernen verdiente Siemens-Rivale General Electric (GE) auch im zweiten Quartal prächtig und übertraf mit seinen Zahlen die Prognosen. Kurszuwächse erzielten auch die Aktien von McDonald's. Die Fastfood-Kette kurbelte ihr Geschäft passend zum Sommer mit Frozen Strawberry Lemonade an und verzeichnete einen Gewinn und Umsatz über den Prognosen. Lediglich die Zahlen von Caterpillar enttäuschten. Der Baumaschinenhersteller konnte zwar seinen Gewinn verbessern, blieb dabei aber hinter den Erwartungen der Analysten zurück.
Der Dow Jones verliert derzeit 0,4 Prozent auf 12.679 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum legt 0,8 Prozent zu auf 2.857 Zähler.




19:28 Uhr: Trichet: Solidität der EZB ist nicht verhandelbar
Die finanzielle Solidität der Europäischen Zentralbank (EZB) ist laut Präsident Jean-Claude Trichet nicht verhandelbar. Zur Meldung



18:46 Uhr: Ölpreise im Plus - Einigung beim EU-Gifel sorgt für Entspannung
Die positiv aufgenommenen Ergebnisse des Euro-Gipfels haben dem Ölmarkt am Freitag Auftrieb gegeben. Unterm Strich verbuchten die Ölpreise auf Wochensicht nach teils sehr nervösem Handel ein klares Plus. Zur Meldung



18:32 Uhr: Bundesbank mahnt nach EU-Gipfel, Ursachen der Krise anzugehen
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat den Beschluss des EU-Rats, im Zuge des neuen Hilfspakets für Griechenland für ausreichend kapitalisierte Banken und für ausreichende Sicherheiten sorgen zu wollen, ausdrücklich begrüßt, mahnte zugleich jedoch, die Ursachen der Krise entschlossen anzugehen. Zur Meldung



18:02 Uhr: Euro verliert etwas an Boden
Der Euro hat am Freitagnachmittag etwas an Boden verloren. Händler sprachen von einer Konsolidierung, nachdem der Euro in der Nacht im späten US-Handel auf 1,4440 USD gestiegen war und damit auf den höchsten Stand seit zwei Wochen. Zur Meldung



17:50 Uhr: Bahn will für Milliarden Ökostrom von RWE kaufen
Die Deutsche Bahn will für ihr Netz deutlich mehr Ökostrom verwenden. Der Verkehrskonzern will dazu am Montag einen Milliardenvertrag mit dem Energieversorger RWE abschließen. Zur Meldung



17:22 Uhr: Centrosolar senkt Umsatzprognose
Die Centrosolar Group hat ihre Umsatzprognose für das laufende Fiskaljahr deutlich nach unten revidiert. Der Konzern erwartet für das laufende Fiskaljahr nunmehr Umsatzerlöse im Bereich von 330 bis 380 Millionen Euro, nachdem man hier zuvor Umsatzerlöse von 420 bis 450 Millionen Euro in Aussicht gestellt hatte. Zur Meldung


17:13 Uhr: ifo-Chef kritisiert Rettungspaket
Nach dem Euro-Sondergipfel hat der Chef des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Hans-Werner Sinn, das neue Rettungspaket für Griechenland kritisiert. "Erstmal ist Ruh - man verschiebt aber die Probleme auf die Zukunft", so Sinn. Das Rettungspaket habe zwar Kreditcharakter, langfristig gesehen handele es sich aber um Geschenke. Zur Meldung


16:52 Uhr: Deutsche Bahn gibt Luftfrachtgeschäft in den USA auf
Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit der Luftfracht in Nordamerika und Mexiko auf. Grund dafür seien das schwache Wirtschaftswachstum in Amerika und die gleichzeitig gestiegenen Treibstoffpreise, teilte das Unternehmen am Freitag in Berlin mit. Zur Meldung


16:09 Uhr: Mehdorn im Aufsichtsrat der russischen Staatsbahn
Der frühere Chef der Deutschen Bahn, Hartmut Mehdorn (68), sitzt künftig im Aufsichtsrat der russischen Staatsbahn RZD. Mehdorn sei als unabhängiges Mitglied in das Gremium berufen worden, sagte ein Unternehmenssprecher am Freitag. Der ehemalige Bahnchef soll unter anderem die Teilprivatisierung des Staatskonzerns vorantreiben. Zur Meldung


15:40 Uhr: Commerzbank sagt Beteiligung an Griechenland-Rettung zu
Die teilverstaatlichte Commerzbank will sich an der Griechenland-Rettung beteiligen. "Das neue Rettungspaket für Griechenland ist ein wichtiger Beitrag zur Beruhigung der Märkte. Die Commerzbank ist selbstverständlich bereit, sich an dem Lösungspaket zu beteiligen", sagte ein Sprecher. Zur Meldung


15:36 Uhr: Deutsche Bank kann am Dienstag großen Wurf schaffen
Die Deutsche Bank kann am kommenden Dienstag drei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zuvorderst zeichnet sich ab, dass das größte deutsche Geldhaus die Hängepartie um die Nachfolge des scheidenden Frontmanns Josef Ackermann beendet. Daneben werden Investoren die operativen Fortschritte der Bank beim Ausbau des Privatkundengeschäfts sowie die Entwicklung der Kapitaldecke unter die Lupe nehmen. Zur Meldung


15:35 Uhr: US-Börsen nahezu unbewegt
Nachdem die US-Börsen bereits gestern optimistisch auf den EU-Schuldengipfel reagiert haben, geht es zum Wochenausklang eher ruhig weiter. Die wichtigsten amerikanischen Indizes zeigen sich zum Handelsstart nahezu unverändert zum Vortagesschluss.
Inzwischen geht die Bilanzsaison schwungvoll weiter. Nachdem bereits andere Unternehmen aus der Computerbranche gute Ergebnisse vermeldet hatten, konnte nun auch Microsoft Umsatz und Gewinn deutlich steigern und so die Erwartungen übertreffen. Bei den großen Konzernen verdiente Siemens-Rivale General Electric (GE) auch im zweiten Quartal prächtig und übertraf mit seinen Zahlen die Prognosen. Kurszuwächse erzielten auch die Aktien von McDonald's. Die Fastfood-Kette kurbelte ihr Geschäft passend zum Sommer mit Frozen Strawberry Lemonade an und verzeichnete einen Gewinn und Umsatz über den Prognosen. Lediglich die Zahlen von Caterpillar enttäuschten. Der Baumaschinenhersteller konnte zwar seinen Gewinn verbessern, blieb dabei aber hinter den Erwartungen der Analysten zurück.
Der Dow Jones verliert 0,05 Prozent auf 12.718 Punkte.
Der Nasdaq Composite kann dagegen leichte Gewinne verbuchen.




15:30 Uhr: Wall Street etwas leichter
Der Dow Jones startet bei 12.708 Punkten und einem leichten Minus von 0,13 Prozent in den Freitag.


15:23 Uhr: Siemens errichtet Windparks in Brasilien
Der Technologiekonzern Siemens gab am Freitag bekannt, dass Siemens Energy einen Auftrag über die Lieferung von 63 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 2,3 Megawatt (MW) für fünf Windparks erhalten hat, die im Nordosten Brasiliens errichtet werden. Zur Meldung


14:37 Uhr: McDonald's mit starkem Ergebnis
Die Fastfood-Kette McDonald's konnte im zweiten Quartal Umsatz und Gewinn verbessern und die Erwartungen übertreffen. Insgesamt stieg der Umsatz um satte 16 Prozent auf 6,9 Milliarden Dollar. Der Gewinn verbesserte sich beinahe ebenso stark auf 1,4 Milliarden Dollar. Zur Meldung


14:02 Uhr: Caterpillar kann Gewinn verbessern
Der Baumaschinenhersteller Caterpillar konnte im zweiten Quartal mit einem deutlichen Gewinnanstieg aufwarten. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, lag der Umsatz im Berichtszeitraum mit 14,23 Milliarden Dollar über dem Vorjahreswert von 10,41 Milliarden Dollar. Zur Meldung


13:58 Uhr: Verizon profitiert von Smartphones
Auch der US-Telekomkonzern Verizon profitiert vom Boom bei Smartphones und mobilem Datenverkehr. Der Gewinn stieg auf 1,61 Milliarden Dollar, der Umsatz legte um 2,9 Prozent auf 27,54 Milliarden Dollar zu. Zur Meldung


13:57 Uhr: Fitch droht Griechenland mit 'beschränktem Kreditausfall'
Die Ratingagentur Fitch will griechische Anleihen bei Umsetzung der auf dem Euro-Gipfel beschlossenen Beteiligung privater Anleger kurzfristig als "beschränkten Kreditausfall" (Restricted Default) bewerten. Zur Meldung


13:26 Uhr: Xerox verzeichnet Gewinnanstieg
Der amerikanische Hardware-Hersteller Xerox, einer der weltgrößten Druckerhersteller, meldete am Freitag, dass sich sein Gewinn im zweiten Quartal um 41 Prozent erhöht hat. Die Erwartungen wurden auf bereinigter Basis geschlagen. Zudem wurde der Jahresausblick angehoben. Zur Meldung


13:00 Uhr: Chefwechsel bei Nordex
Der Windkraftanlagenbauer Nordex bereitet einen Wechsel an Unternehmensspitze vor. Vorstandschef Thomas Richterich wird seinen im Juni 2012 auslaufenden Vertrag aus "persönlichen Gründen" nicht verlängern. Zur Meldung


12:58 Uhr: General Electric verdient prächtig
Das US-Industrieschwergewicht General Electric (GE) hat im zweiten Quartal weiter Fahrt aufgenommen. Der Siemens-Konkurrent konnte das fünfte Quartal in Folge den Gewinn zweistellig steigern. Der Überschuss ist auf 3,8 Milliarden Dollar geklettert. Zur Meldung


12:52 Uhr: Daimler schafft 600 neue Stellen
Die Daimler AG schafft im Stammwerk Untertürkheim in diesem Jahr insgesamt 600 neue Stellen. Die neuen Fahrzeuge und Aggregate, wie beispielsweise sparsame Motoren und Automatikgetriebe, sind so erfolgreich, dass die Kapazitäten im Werk Untertürkheim erneut nach oben angepasst werden. Zur Meldung


12:50 Uhr: Schlumberger erzielt Gewinnplus
Der US-Ölfeldausrüster Schlumberger hat im zweiten Quartal dank eines starken Geschäfts weltweit mehr verdient und umgesetzt als in der Vorjahresperiode. Der Nettogewinn kletterte auf 1,34 Milliarden Dollar. Zur Meldung


12:18 Uhr: Fiat kommt bei Chrysler-Übernahme voran
Zwei Jahre nach seiner Insolvenz kommt der US-Autobauer Chrysler wieder ohne staatliche Hilfe aus. Die USA und Kanada haben ihre verbliebenen Anteile wie geplant an Fiat verkauft. Die Italiener halten nun 53,5 Prozent an Chrysler und sind auf dem besten Weg, einen weltumspannenden Autokonzern zu schmieden. Zur Meldung



12:16 Uhr: Leistungsbilanzdefizit der EU weitet sich aus
Die Leistungsbilanz der Europäischen Union hat das erste Quartal 2011 mit einem Defizit von 38,8 Milliarden Euro abgeschlossen. Im Vorquartal lag das Passivsaldo bei 20,4 Milliarden Euro. Zur Meldung



12:15 Uhr: Börsen in Fernost mit Gewinn
Der japanische Leitindex Nikkei konnte am Freitag um 1,22 Prozent auf 10.132 Zähler zulegen.
In Hongkong verbuchte der Hang Seng einen Gewinnsprung von 2,08 Prozent auf 22.444 Punkte.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland kletterte dagegen nur leicht um 0,18 Prozent auf 2.770 Zähler.
Der Kospi in Südkorea gewann 1,22 Prozent hinzu auf 2.171 Punkte.


12:00 Uhr: STADA kauft Arzneimittelportfolio
Der Pharmakonzern STADA Arzneimittel hat die Verträge zum Kauf eines Arzneimittelportfolios des Pharmaherstellers Grünenthal GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis für das Markenprodukt-Portfolio inklusive Vertriebsstrukturen und verschiedener Pipeline-Produkte beträgt insgesamt 360 Millionen Euro in bar. Zur Meldung



11:37 Uhr: Großauftrag für MAN
Die Bussparte der MAN-Tochter MAN Latin America hat von der brasilianischen Regierung den Zuschlag zur Lieferung von knapp 3.000 Schulbussen erhalten. Zur Meldung



11:15 Uhr: Vodafone mit leichtem Umsatzplus
Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone konnte seinen Konzernumsatz im ersten Quartal auf 11,66 Milliarden Britische Pfund (GBP) steigern, was einem Wachstum von 3,5 Prozent zum Vorjahr entspricht. Der Konzern hat seinen Ausblick für das Gesamtjahr bestätigt. Zur Meldung



11:03 Uhr: easyJet mit optimistischem Ausblick
Die britische Billigfluglinie easyJet konnte im dritten Quartal mit einem Umsatzplus aufwarten und geht für das Gesamtjahr von einem deutlichen Vorsteuergewinn aus. Zur Meldung



11:00 Uhr: Mehr Industrieaufträge in der Eurozone
In der Eurozone ist der Auftragseingang der Industrie im Mai um 3,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Zur Meldung



10:59 Uhr: Posco steigert Gewinn und Umsatz deutlich
Der weltweit drittgrößte Stahlkonzern, Posco, hat seinen Nettogewinn im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 23 Prozent auf 1,37 Billionen Won (1,3 Milliarden Dollar) gesteigert. Der Umsatz legte im gleichen Zeitraum um 58 Prozent zu auf 17,05 Billionen Won. Zur Meldung



10:52 Uhr: VW stockt möglicherweise Beteilingung an chinesischem Joint Venture auf
Der Autobauer Volkswagen könnte laut einem Pressebericht seine Beteiligung am chinesischen Gemeinschaftsunternehmen mit FAW erhöhen. Von bislang 40 Prozent könnten die Wolfsburger auf 49 Prozent aufstocken, berichtet die wöchentliche chinesische Wirtschaftszeitung "Economic Observer". Zur Meldung



10:40 Uhr: Pfleider-Aktionäre stimmen Sanierungsprogramm zu
Die Aktionäre des Herstellers von Holzwerkstoffen, Oberflächenveredelungen und Laminatfußböden, Pfleiderer, haben mit einer Mehrheit von 93,3 Prozent einem Kapitalschnitt sowie einer anschließenden Kapitalerhöhung in Höhe von bis zu 100 Millionen Euro zugestimmt. Zur Meldung



10:38 Uhr: RWE und Deutsche Bahn schließen Milliardenvertrag
Der Energiekonzern RWE hat mit der Deutschen Bahn AG einen Milliardenvertrag geschlossen. Es geht dabei um die Lieferung von Strom aus Wasserkraftwerken. Zur Meldung



10:20 Uhr: TomTom verbucht Verluste
Der Navigationsgerätehersteller TomTom musste im zweiten Quartal angesichts hoher Einmalbelastungen einen Verlust ausweisen und hat seine zuvor nach unten revidierte Gewinnprognose bestätigt. Zur Meldung



10:10 Uhr: SOLON arbeitet an Restrukturierungsplan
Der Vorstand des Solartechnikkonzerns SOLON erarbeitet derzeit gemeinsam mit Restrukturierungsexperten des renommierten Beratungsunternehmens Alvarez & Marsal ein Konzept zur finanziellen und operativen Restrukturierung des Unternehmens. Zur Meldung



10:02 Uhr: Commerzbank zufrieden mit Ergebnissen des EU-Sondergipfels
Der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, hat die Beschlüsse des EU-Sondergipfels zur Schuldenkrise als positiv und überraschend weitreichend bewertet. "Die unerwartet umfangreichen Beschlüsse senken das von der europäischen Schuldenkrise ausgehende Konjunkturrisiko", sagte Krämer. Zur Meldung



10:00 Uhr: ifo-Index sinkt im Juli
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juli gegenüber dem Vormonatswert von 114,5 Punkten unerwartet stark auf 112,9 Punkte gesunken. Zur Meldung



09:45 Uhr: DAB bank ernennt neuen Vorstandssprecher
Der Aufsichtsrat der DAB bank hat in seiner jüngsten Sitzung Markus Gunter, bisher Marktvorstand der DAB bank AG, zum Vorstandssprecher ernannt. Zur Meldung



09:34 Uhr: Volvo verdient prächtig
Der schwedische Lkw-Hersteller Volvo konnte im zweiten Quartal einen Umsatz von 78,96 Milliarden Schwedischen Kronen (SEK) erzielen. Der Vorjahreswert lag bei 68,77 Milliarden SEK. Beim operativen Gewinn wurde ein Anstieg auf 7,65 Milliarden SEK ausgewiesen, nach 4,77 Milliarden SEK im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung



09:30 Uhr: Syngenta mit Umsatz- und Gewinnsprung
Der schweizerische Agrochemiekonzern Syngenta hat im ersten Halbjahr 2011 bei Umsatz und Ergebnis deutlich zugelegt. Der Umsatz bei konstanten Wechselkursen erhöhte sich um 12 Prozent, der Gewinn pro Aktie vor Restrukturierung und Wertberichtigung wuchs um 12 Prozent. Zur Meldung



09:18 Uhr: LANXESS baut Kapazitäten aus
Der Spezialchemiekonzern LANXESS hat am 20. Juli den geplanten Ausbau seiner Mentholanlage gestartet. Die Kapazität des Betriebes am Standort Krefeld-Uerdingen soll angesichts der großen Nachfrage auf den Weltmärkten verdoppelt werden. Zur Meldung



09:05 Uhr: Nikkei legt zum Wochenschluss zu
Der japanische Leitindex Nikkei konnte am Freitag ein Plus von 1,22 Prozent auf 10.132 Punkte verbuchen.




09:03 Uhr: Nomura ernennt neue US-Chefin
Das größte Brokerage-Unternehmen in Japan, Nomura, hat einem Pressebericht zufolge Lori Arndt als Geschäftsführerin für das US-Geschäft ernannt. Arndt stößt dem Bericht zufolge von der US-Investmentbank Goldman Sachs zu dem Unternehmen. Zur Meldung



09:01 Uhr: Swiss Life zahlt Dividende
Der schweizerische Lebensversicherer Swiss Life will für das Geschäftsjahr 2010 eine Dividende von 4,50 Schweizer Franken (CHF) je Aktie ausbezahlen. Die Ausschüttung wird analog zu den vergangenen Jahren in Form einer Nennwertrückzahlung vorgenommen. Zur Meldung



09:00 Uhr: DAX mit Gewinn gestartet
Der DAX eröffent mit einem Plus von 0,51 Prozent bei 7.308,48 Punkten.

08:31 Uhr: Steigende Steuereinnahmen
Die gesamtstaatlichen Steuereinnahmen ohne reine Gemeindesteuern sind im Juni 2011 im Vorjahresvergleich um 9,8 Prozent auf 53,194 Milliarden Euro gestiegen. Zur Meldung



08:29 Uhr: Apple offenbar an Online-Fernseh-Plattform Hulu interessiert
Der Elektronikkonzern Apple hat laut einem Pressebericht ein Auge auf die populäre Online-Fernseh-Plattform Hulu geworfen. Apple befinde sich in Vorgesprächen mit Hulu, das in den USA Fernsehsendungen über das Internet zeigt, berichtet das "Wall Street Journal". Zur Meldung



08:22 Uhr: EZB akzeptiert griechische Staatsanleihen auch bei teilweisem Zahlungsausfall
Die Europäische Zentralbank (EZB) will griechische Staatsanleihen auch dann in ihren Repogeschäften weiter als Sicherheit akzeptieren, wenn Ratingagenturen Griechenland für teilweise zahlungsunfähig erklären. Zur Meldung



07:10 Uhr: Air France erwägt offenbar neue Flugzeugbestellung
Die Fluglinie Air France-KLM erwägt einem Zeitungsbericht zufolge eine Order über insgesamt 100 Flugzeuge. Der Auftrag könnte je zur Hälfte an Boeing und an Airbus gehen, berichtet die französische Zeitung "La Tribune". Zur Meldung



07:00 Uhr: Sattes Plus an Asiens Börsen
Der japanische Leitindex Nikkei klettert aktuell um 1,13 Prozent auf 10.123 Zähler.
In Hongkong legt der Hang Seng um 1,69 Prozent auf 22.358 Punkte zu.
Auch der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland gewinnt derzeit 0,45 Prozent auf 2.778 Zähler.
Der Kospi in Südkorea steigt derzeit um 0,94 Prozent auf 2.165 Punkte.


06:58 Uhr: Griechenland rechnet mit Milliardenentlastung
Durch das auf dem Euro-Gipfel beschlossene neue Rettungspaket rechnet Griechenland mit einer Reduzierung seiner Schulden um 26 Milliarden Euro bis zum Ende des Jahres 2014. "Das verschafft Griechenland und der Eurozone eine Atempause", sagte der griechische Regierungschef Giorgos Papandreou zum Abschluss des Euro-Gipfels in Brüssel. Zur Meldung



23:40 Uhr: HP mit erneutem Aktienrückkauf
Der Computerhersteller Hewlett-Packard (HP) steckt weitere zehn Milliarden Dollar in den Rückkauf eigener Aktien. Ziel ist es, den gebeutelten Kurs des Branchenprimus nach oben zu treiben. HP wird seine Computer derzeit immer schwerer los. Vor allem Privatkunden greifen laut Marktforschern mittlerweile lieber zu iPad und anderen Tablet-Rechnern. Zur Meldung



22:48 Uhr: AMD weist wieder Gewinn aus und toppt Erwartung
Der Chipkonzern AMD konnte im zweiten Quartal 2011 wieder einen Gewinn erzielen und so die Erwartungen der Analysten übertreffen. Zur Meldung



22:38 Uhr: Microsoft steigert Gewinn um 30 Prozent
Der US-Softwarekonzern Microsoft konnte im vierten Fiskalquartal 2010/11 Umsatz und Gewinn deutlich steigern und so die Erwartungen übertreffen. Zur Meldung



22:05 Uhr: Wall Street schließt klar im Plus
Weitere gute Quartalszahlen sowie Impulse vom EU-Gipfeltreffen, ließen die US-Börsen am Donnerstag kräftig zulegen.
Auch die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die in dieser Woche stärker als erwartet gestiegen war, kann die positive Ausgangsstimmung nicht trüben.
Daneben ist der Sammelindex der Frühindikatoren im Juni etwas stärker als erwartet gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat sei der Index um 0,3 Prozent zum Vormonat geklettert. Volkswirte hatten im Durchschnitt mit einem Plus von 0,2 Prozent gerechnet.
Der an den US-Finanzmärkten viel beachtete Geschäftsklimaindex der Fed-Regional-Notenbank von Philadelphia hat sich im Juli 2011 deutlich verbessert. Der Index ist von -7,7 Punkten im Vormonat auf nun +3,2 Punkte gestiegen. Volkswirte waren im Vorfeld von einem Anstieg auf -2,7 Punkten ausgegangen.
Von den US-Unternehmen gibt es derweil weiterhin gute Nachrichten. Branchenriese Intel konnte Rekordergebnisse ausweisen, enttäuschte aber mit seinem Ausblick auf die Zukunft der Computerbranche. Auch Kreditkartenanbieter American Express und das Internetauktionshaus eBay konnten gute Zahlen ausweisen. Die US-Bank Morgan Stanley musste zwar einen Verlust ausweisen, dieser war aber geringer als von Analysten befürchtet, so dass die Aktie gut zulegen konnte. Auch Titel von AT&T legen trotz einem Ergebnisrückgang vorbörslich leicht zu. Der Telekommunikationsriese wird zudem nicht müde, die Vorzüge der Übernahme des kleineren Mobilfunk-Rivalen T-Mobile USA herauszustreichen.
Der Dow Jones schloss bei 12.724,41 Punkten 1,21 Prozent fester.
Der Nasdaq Composite wiederum gewann 0,72 Prozent auf 2.834,43 Zähler.




21:37 Uhr: Euro-Gipfel schiebt Milliarden-Paket für Griechenland an
Der Euro-Gipfel hat sich auf ein zweites Hilfspaket für Griechenland geeinigt. Zu dem Maßnahmenbündel für Athen gehören günstigere Zinsen und längere Laufzeiten für Kredite. Die Rettungsaktion wird mit einem Gesamtvolumen von 109 Milliarden Euro beziffert. Zur Meldung



21:17 Uhr: Euro baut Gewinne aus
Die Meldung über den Abschluss des Euro-Gipfels hat den Euro am Donnerstag im New Yorker Handel auf ein neues Tageshoch über 1,44 Dollar getrieben. Zur Meldung



20:25 Uhr: E.ON vor der Abgabe des Gasgeschäfts in Ungarn
Der Energiekonzern E.ON könnte sich einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zufolge in Ungarn von seinem Gasgeschäft trennen. Verhandelt werde mit dem staatlichen Stromkonzern MVM. Zur Meldung



19:09 Uhr: Roth & Rau kassiert Jahresprognose
Der Solarzulieferer Roth & Rau hat angesichts der anhaltenden Auftragsflaute seine Jahresprognose ersatzlos gestrichen. Zur Meldung



18:18 Uhr: Aktionäre wettern gegen Pfleiderer-Sanierungskonzept
Bei den Anteilseignern des pleitebedrohten Holzverarbeiters Pfleiderer wächst der Widerstand gegen das geplante Sanierungskonzept. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten