Heute im Fokus

DAX schließt mit Verlust -- Dow Jones kaum verändert -- Intel profitiert von PC-Erholung -- Yahoo verliert Werbeeinnahmen -- Goldman Sachs, Banco Espirito Santo im Foksu

aktualisiert 15.07.14 23:41 Uhr

Apple und IBM schließen Allianz im Unternehmensgeschäft. Buffett verschenkt 2,8 Milliarden US-Dollar. Brics-Länder gründen Entwicklungsbank. ADLER Real Estate stockt Anleihe auf. Deutsche Bank ziehen an nach guten Zahlen der US-Banken. Dürr diversifiziert sich mit Homag-ÜbernahmeDürr diversifiziert sich mit Homag-Übernahme.

Marktentwicklung

Die deutschen Börsen zeigten sich am Dienstag schwächer. Der DAX ging mit einem leichten Abschlag in den Handel und rutschte nach der Veröffentlichung des ZEW-Index tiefer in die Verlustzone. Er beendete den Tag schließlich 0,7 Prozent schwächer bei 9.719 Zählern (Late-DAX-Schluss: 9.730,71 Punkte). Der TecDAX eröffnete den Handelstag deutlich im Minus und schloss belastet von Software AG und Drägerwerk mit einen kräftigen Abschlag von 1,7 Prozent bei 1.262 Punkten. Beide Unternehmen haben ihren Ausblick gesenkt.

Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich stärker als erwartet eingetrübt. Im Juli fielen sie gegenüber dem Vormonat um 2,7 Punkte auf 27,1 Zähler, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Vormittag mitteilte.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

23:25 Uhr: Intel profitiert von PC-Erholung
Eine gestiegene PC-Nachfrage sowie der Ausbau von Rechenzentren sorgt für ein Comeback des Prozessorenherstellers Intel. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um 8 Prozent auf 13,8 Milliarden Dollar (10,2 Mrd Euro). Zur Meldung



23:20 Uhr: Apple und IBM schließen Allianz im Unternehmensgeschäft
Apple will über eine große Partnerschaft mit IBM stärker ins Geschäft mit Unternehmen kommen. Die Konzerne wollen unter anderem gemeinsam Apps zum Management von Geschäftsprozessen für iPhone und iPad entwickeln, teilten sie am Dienstag mit. Zur Meldung



22:50 Uhr: Yahoo verliert Werbeeinnahmen
Yahoo-Chefin Marissa Mayer laufen die Werbekunden davon. Der US-Internetkonzern nahm im zweiten Quartal weniger Geld durch grafische Anzeigen ein. Zur Meldung



22:31 Uhr: Warren Buffett verschenkt 2,8 Milliarden US-Dollar
US-Starinvestor Warren Buffett gibt einen weiteren Teil seines Vermögens für den guten Zweck her. Zur Meldung



21:35 Uhr: Brics-Länder gründen Entwicklungsbank
Die fünf großen Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben eine eigene Entwicklungsbank gegründet. Entsprechende Verträge unterzeichneten am Dienstag im brasilianischen Fortaleza die Finanzminister und Chefs der jeweiligen Entwicklungsbanken. Zur Meldung



21:30 Uhr: Sprint, T-Mobile wollen Milliarden für Frequenz-Auktion auftreiben
Der amerikanische Telekomkonzern Sprint arbeitet offenbar mit T-Mobile US an einem Plan, um 10 Milliarden US-Dollar aufzutreiben. Zur Meldung



20:55 Uhr: Euro gerät nach Konjunkturdaten unter Druck und fällt unter 1,36 Dollar
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) hat am Dienstag nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus dem Währungsraum nachgegeben. Zur Meldung



20:35 Uhr: Deutsche Anleihen kaum verändert
Die Kurse deutscher Staatsanleihen haben sich am Dienstag unter dem Strich kaum verändert. Enttäuschende ZEW-Konjunkturerwartungen konnten nur zeitweise stützen. Zur Meldung



20:30 Uhr: Russland schränkt Kauf ausländischer Dienstwagen ein
Die russische Regierung hat Behörden den Kauf von im Ausland produzierten Dienstfahrzeugen weitgehend verboten. Zur Meldung



20:05 Uhr: Sparkurs - Osterloh droht mit Projektblockade im VW-Aufsichtsrat
Im Ringen um einen Sparkurs für die renditeschwache Kernmarke Volkswagen-Pkw demonstriert der mächtige Konzernbetriebsrat seine Stärke. Zur Meldung



20:00 Uhr: ADLER Real Estate stockt Anleihe 2014/19 erfolgreich um 50 Mio. Euro auf
Privatplatzierung bei institutionellen Investoren, Grundlage für weiteres Wachstum. Die ADLER Real Estate AG hat die Grundlage geschaffen, nach dem bereits erheblichen Wachstum im ersten Halbjahr, auch im zweiten Halbjahr 2014 kräftig weiter expandieren zu können. Zur Meldung



19:55 Uhr: Ölpreise auf Talfahrt: Brent erreicht Jahrestief - WTI fällt unter 100 Dollar
Am Ölmarkt hat sich die Talfahrt am Dienstag massiv verschärft. Am späten Nachmittag kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im August 104,62 US-Dollar. Zur Meldung



17:50 Uhr: Rhön-Aktionäre erheben Anfechtungsklage gegen HV-Beschlüsse
Der Krankenhauskonzern Rhön seht vor einem neuen Rechtsstreit mit Aktionären: Gegen drei Beschlüsse der Hauptversammlung vom 12. Juni sei eine Anfechtungsklage erhoben worden. Zur Meldung



17:49 Uhr: Drägerwerk nach gesenkten Jahreszielen auf Talfahrt
Drägerwerk hat seine Ziele gesenkt und bei der Aktie damit eine steile Talfahrt ausgelöst. Die Papiere des Medizin- und Sicherheitstechnik-Herstellers brachen am Dienstag bis Handelsschluss um 16,26 Prozent auf 65,79 Euro ein und fielen damit auf den tiefsten Stand seit Januar 2012. Zur Meldung



17:48 Uhr: Software AG brechen ein nach gekappter Prognose
In Sekundenschnelle sind die Aktien der Software AG nach der massiv gekappten Jahresprognose am Dienstag ans TecDax-Ende durchgereicht worden. Der Markt reagierte geschockt, wie der Kurseinbruch um knapp 14 Prozent innerhalb der ersten Handelsminuten zeigte. Zur Meldung



17:11 Uhr: Brics-Länder besorgt über Risiken für Weltwirtschaft
Die großen Schwellenländer sehen die nur allmähliche Erholung der Weltwirtschaft mit Sorge. Die Handelsminister der fünf sogenannten Brics-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika fürchten, dass die Haltung der entwickelten Länder die Schwankungen auf den globalen Finanzmärkten eher erhöhen statt eindämmen könnte. Zur Meldung



16:22 Uhr: AirAsia bestellt 50 A330neo - Marke von 100 Jets geknackt
Die Neuauflage des Langstreckenjets A330 hat dem Flugzeugbauer Airbus binnen anderthalb Tagen mehr als 100 Vorbestellungen eingebracht. Die Fluggesellschaft AirAsia unterzeichnete am Dienstag als erste Fluglinie einen Vorvertrag für 50 Exemplare der A330neo genannten Maschine. Zur Meldung



16:15 Uhr: US-Notenbankchefin Yellen bekräftigt lockeren Kurs
Die amerikanische Notenbank Fed scheint es mit einer Straffung ihrer Geldpolitik nach wie vor nicht eilig zu haben. Fed-Chefin Janet Yellen bekräftigte am Dienstag vor dem Bankenausschuss des Senats in Washington die lockere Haltung der Zentralbank. Zur Meldung



16:11 Uhr: Deutsche Bank ziehen an nach guten Zahlen der US-Banken
Die Aktie der Deutschen Bank hat nach überraschend guten Zahlen der wichtigsten US-Wettbewerber zu einem Befreiungsschlag angesetzt. Zur Meldung



16:07 Uhr: USA: Lagerbestände steigen etwas schwächer als erwartet
Die Lagerbestände der US-Unternehmen sind im Mai etwas schwächer als erwartet gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat legten sie um 0,5 Prozent zu, wie das US-Handelsministerium am Dienstag in Washington mitteilte. Zur Meldung



16:04 Uhr: Novartis will Googles 'smarte Kontaktlinse' mitentwickeln
Googles Idee einer "smarten Kontaktlinse" für Diabetiker hat einen großen Schritt zur Markteinführung gemacht. Der Pharma-Gigant Novartis nimmt eine Lizenz auf die Technologie auf. Damit werde die auf Augenmedizin spezialisierte Tochter Alcon eigene Produkte entwickeln und vermarkten können. Zur Meldung



16:02 Uhr: Dürr diversifiziert sich mit Homag-Übernahme
Die Dürr AG setzt künftig neben den Automobilherstellern auch auf die holzverarbeitende Industrie. Der Stuttgarter Lackiermaschinenhersteller will dazu die Homag Group AG übernehmen. Der Holzmaschinenhersteller wird dabei mit 408 Millionen Euro bewertet. Zur Meldung



15:48 Uhr: GM arbeitet mit VocalIQ an Sprachsteuerung fürs Auto
Der US-Autokonzern General Motors hat sich einen Partner ins Haus geholt, um eine neue Sprachsteuerung für Autos zu entwickeln. Die Amerikaner werden dafür mit der britischen VocalIQ Ltd zusammenarbeiten. Die Vertragsdetails würden derzeit noch ausgehandelt. Zur Meldung



15:26 Uhr: VW-Chef Winterkorn will bei der Kernmarke 5 Milliarden Euro sparen
Volkswagen-Chef Martin Winterkorn erhöht den Kostensenkungsdruck bei der Marke VW: Der Vorstandschef hat vor Managern des Wolfsburger Autokonzerns Einsparungen von jährlich rund 5 Milliarden Euro bei der Marke gefordert. Zur Meldung



15:14 Uhr: Hewlett-Packard verliert erneut Verwaltungsratschef
Mitten im Firmenumbau muss sich der Computerkonzern Hewlett-Packard (HP) schon wieder nach einem neuen Vorsitzenden für das höchste Firmengremium umschauen. Der seit einem guten Jahr amtierende Verwaltungsratschef Ralph Whitworth sei aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden. Zur Meldung



15:12 Uhr: Bank muss künftig bei Anlageberatung versteckte Provisionen angeben
Bankkunden haben nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) künftig einen Anspruch darauf, von Anlageberatern auf versteckte Provisionen zugunsten der Bank hingewiesen zu werden. Zur Meldung



15:03 Uhr: USA und Katar unterzeichnen Waffendeal über 11 Milliarden US-Dollar
Die USA verkaufen dem Golfstaat Katar Kampfhubschrauber des Typs Apache sowie Patriot-Waffensysteme zur Luftabwehr im Wert von 11 Milliarden US-Dollar (8,1 Mrd. Euro). Zur Meldung



14:41 Uhr: USA: Empire-State-Index steigt auf den höchsten Stand sei Frühjahr 2010
Die Stimmung der Industrie im US-Bundesstaat New York hat sich im Juli deutlich aufgehellt. Der Empire-State-Index stieg von 19,28 Punkten im Vormonat auf 25,60 Zähler. Zur Meldung



14:40 Uhr: USA: Einzelhandel setzt weniger um als erwartet
Die Einzelhändler in den USA haben im Juni weniger Umsatz erzielt als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Erlöse in der Branche um 0,2 Prozent, wie das US-Handelsministeriums am Dienstag mitteilte. Zur Meldung



14:39 Uhr: Neue Hoffnung auf Weltklimavertrag
Die Bundesregierung ist zunehmend optimistisch, dass die Einigung auf einen Weltklimavertrag gelingen kann. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) sprach nach dem fünften Petersberger Klimadialog am Dienstag in Berlin von einer neuen Aufbruchstimmung. Zur Meldung



14:38 Uhr: Johnson & Johnson erhöht erneut Jahresprognose
Nach einem weiteren starken Quartal hat Johnson & Johnson (J&J) seine Jahresziele erneut angehoben. Bei Umsatz und Gewinn schnitt das Unternehmen von April bis Juni besser ab als von Experten erwartet. Zur Meldung



14:37 Uhr: EU-Parlament ebnet Juncker Weg an die Kommissionsspitze
Das Europaparlament hat dem Christdemokraten Jean-Claude Juncker mit großer Mehrheit den Weg an die Spitze der Europäischen Kommission geebnet. Für die Ernennung des früheren luxemburgischen Regierungschef stimmten in Straßburg 422 Abgeordnete, 250 votierten gegen ihn. Zur Meldung



14:21 Uhr: Volkswagen will in Indien 183 Millionen Euro investieren
Die Volkswagen AG will in den nächsten fünf bis sechs Jahren in Indien etwa 15 Milliarden indische Rupien oder umgerechnet rund 183 Millionen Euro investieren. VW will mit dem Geld vorwiegend ein neues Motoren- und Getriebewerk errichten, um Autos zu wettbewerbsfähigen Preisen zu verkaufen und den bisher geringen Marktanteil in Indien zu steigern. Zur Meldung



14:12 Uhr: Celesio-Vorstand verteidigt finalen Zusammenschluss mit McKesson
Ein letzter Schritt steht noch aus, dann ist der Zusammenschluss von McKesson und Celesiobesiegelt. Der US-Konzern hatte den deutschen Pharmahändler Anfang des Jahres übernommen, nun müssen die Aktionäre noch einem ein sogenannten Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zustimmen. Zur Meldung



14:20 Uhr: WM 2018: Continental gibt WM-Sponsoring auf
Der Reifenhersteller Continental gibt sein WM-Sponsoring auf. Conti war seit der Fußball-WM 2006 Sponsor und als solcher auch auf Bandenwerbung während der Spiele in Brasilien zu sehen. Zur Meldung



14:11 Uhr: Goldman Sachs punktet mit Beratungsgeschäft - Aktie legt zu
Goldman Sachs macht seinem Ruf als Geldmaschine der Wall Street mal wieder alle Ehre. Ein starkes Beratungsgeschäft unter anderem bei Börsengängen oder der Vermögensverwaltung glich im zweiten Quartal ein schwächer laufendes Handelsgeschäft mit Aktien und Anleihen mehr als aus. Zur Meldung



14:09 Uhr: Reynolds will für Lorillard 27 Milliarden Dollar zahlen - Imperial kauft Marken
Der Tabakhersteller Reynolds American macht Nägel mit Köpfen. Für die Übernahme des Konkurrenten Lorillard wollen die US-Amerikaner rund 27,4 Milliarden US-Dollar (20,1 Mrd Euro) inklusive Schulden auf den Tisch legen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Zur Meldung



13:53 Uhr: JPMorgan Chase verdient weniger - Erwartungen übertroffen - Aktie legt zu
Ein schleppender laufender Handel mit Aktien und Anleihen hat am Gewinn der größten US-Bank JPMorgan genagt. Im zweiten Quartal verdiente der Wall-Street-Koloss 6,0 Milliarden Dollar (4,4 Mrd Euro) und damit acht Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung



13:42 Uhr: Milliardenübernahme in US-Spezialchemie: Albermarle übernimmt Rockwood
Der weltweit größte Hersteller für Lithium-Produkte steht vor der Übernahme: Für Rockwood mit Sitz in Princeton im US-Bundesstaat New Jersey will der Spezialchemiekonzern Albermarle etwa 6,2 Milliarden US-Dollar (4,6 Mrd Euro) in bar und mit eigenen Aktien auf den Tisch legen. Zur Meldung



13:18 Uhr: Kerry sieht Fortschritte bei Iran-Gesprächen - Frist noch aktuell
Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm machen nach den Worten von US-Außenminister John Kerry Fortschritte. Auch in kritischen Punkten seien sich beiden Seiten nähergekommen, sagte Kerry am Dienstag in Wien. Zur Meldung



13:17 Uhr: Großbritanniens Notenbankchef will Märkte wachrütteln
Die derzeitige Ruhe an den Finanzmärkten scheint Großbritanniens Notenbankchef Mark Carney alles andere als zu gefallen. Dies zeigen Äußerungen des Kanadiers vom Dienstag während eines Auftritts vor dem britischen Parlament. Zur Meldung



13:05 Uhr: Online-Bezahldienst PayPal drängt in die Offline-Welt
Der Online-Bezahldienst PayPal will in ganz Deutschland das bargeldlose Bezahlen in Cafés und Restaurants anbieten. Der im Spätherbst 2013 gestartete Test mit zehn gastronomischen Betrieben in Berlin sei erfolgreich abgeschlossen worden. Zur Meldung



12:57 Uhr: Alibaba Börsengang: Was Sie über das Milliarden-IPO wissen sollten
Chinas Internetgigant Alibaba steht vor dem Börsengang an der NYSE. Ist der Anteilseigner Yahoo nun ein Übernahmeziel von Alibaba? Was bedeutet das IPO für die Yahoo-Aktie? Zur Meldung



12:46 Uhr: Cameron baut britische Regierung auf Schlüsselpositionen um
In Großbritannien trägt die erneuerte Regierung deutlich euro-skeptischere Züge. Am Dienstag ernannte Premierminister David Cameron eine Reihe neuer Minister, darunter auch einen neuen Chef fürs Außenministerium, mit denen er die nächsten Wahlen im Mai 2015 gewinnen will. Zur Meldung



12:33 Uhr: Athen leiht sich erneut Geld
Das schuldengeplagte Griechenland hat sich am Dienstag erneut kurzfristig 1,625 Milliarden Euro am Kapitalmarkt besorgt. Für die dreimonatigen Papiere belief sich der Zinssatz auf 1,75 Prozent. Das ist leicht niedriger als im Vormonat. Zur Meldung



12:31 Uhr: Studie: Nur wenige Leiharbeiter würden von Reformplänen profitieren
Von den Plänen der großen Koalition für eine Reform der Zeitarbeit würden nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern nur verhältnismäßig wenige Leiharbeiter profitieren. Nur jeder vierte von ihnen sei länger als neun Monate beschäftigt - lang genug also, um nach den Koalitionsplänen den gleichen Lohn wie Mitglieder der Stammbelegschaft zu erhalten. Zur Meldung



12:30 Uhr: Maschinenbau in Ostdeutschland verliert an Schwung
Der ostdeutsche Maschinenbau hat im zweiten Quartal 2014 an Schwung verloren. Im Vergleich zum Jahresbeginn hätten sich die Kapazitätsauslastung und der Auftragsbestand verschlechtert. Zur Meldung



12:24 Uhr: Steinmeier drängt in Israel auf Verhandlungslösung für Gazastreifen
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat bei einem Treffen mit Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu gedrängt, die von Ägypten vorgeschlagene Feuerpause für den Gazastreifen einzuhalten. "Die Tore für eine Waffenruhe sind jetzt jedenfalls weit geöffnet". Zur Meldung



12:16 Uhr: Siemens-Chef Kaeser informiert in Erlangen über Umbaupläne
Siemens-Chef Jo Kaeser hat am Dienstag Mitarbeiter des Erlanger Siemens-Werks über die Umbaupläne im Konzern informiert. Der Betriebsrat erhoffe sich davon Klarheit, in welchem Umfang der Standort Erlangen von dem Konzernumbau betroffen sei. Zur Meldung



12:10 Uhr: Nordzucker-Gewinn bricht im Startquartal um gut 70 Prozent ein
Volle Zuckerlager in der EU und sinkende Preise auf dem Weltmarkt haben den Gewinn bei Nordzucker zum Start des neuen Geschäftsjahres massiv einbrechen lassen. Der nach Südzucker größte europäische Zuckerproduzent verbuchte im Auftaktquartal (Stichtag 31. Mai) unter dem Strich 24 Millionen Euro. Zur Meldung



12:09 Uhr: Neue Sorgen um portugiesische Großbank BES - Aktienkurs auf Tiefstand
Der Führungswechsel bei der kriselnden portugiesischen Großbank Espirito Santo (BES) hat die Sorgen der Anleger um die Lage des Geldhauses nicht zerstreuen können. Am Dienstag sank der Aktienkurs der bedeutendsten Privatbank in Portugal zeitweise um 20 Prozent auf einen historischen Tiefstand. Zur Meldung



12:03 Uhr: Scania erhöht Produktion nach Rekordaufträgen im Quartal
Die Volkswagen-Lkw-Tochter Scania will in Europa nach starken Ordereingängen im zweiten Quartal die Produktion erhöhen. Das schwedische Unternehmen wolle zusätzliches Personal einstellen, um im Herbst die Fertigung ausweiten zu können. Zur Meldung



12:02 Uhr: BHF-Bank wieder auf Wachstumskurs
Nach ungewissen Jahren wächst bei der traditionsreichen BHF-Bank wieder die Zuversicht. "Wir liegen deutlich über dem, was wir uns vorgenommen haben", sagte Vorstandssprecher Björn Robens am Montagabend in Frankfurt. Zur Meldung



12:00 Uhr: BOC Aviation bestellt bei Airbus 43 Flugzeuge der A320-Familie
Airbus hat auf der Luftfahrtschau in Farnborough einen weiteren Auftrag für seine A320-Familie hereingeholt. Das zur Bank of China gehörende Leasingunternehmen BOC Aviation hat 43 Flugzeuge aus der A320-Familie geordert, wie der Boeing-Wettbewerber mitteilte. Zur Meldung



11:44 Uhr: Airbus erhält von SMBC Auftrag für 115 Maschinen der A320-Familie
Das japanische Flugzeugleasingunternehmen SMBC Aviation Capital hat bei Airbus 115 Flugzeuge der A320-Familie bestellt. Der Festauftrag umfasst nach Angaben des Boeing-Wettbewerbers 110 A320neo und fünf A320ceo. Zur Meldung



11:35 Uhr: Euroskeptiker Hammond zum neuen britischen Außenminister ernannt
Neuer britischer Außenminister wird der zutiefst euroskeptische Politiker Philip Hammond. Der bisherige Verteidigungsminister tritt die Nachfolge von William Hague an, wie das Büro von Premier David Cameron auf Twitter mitteilte. Zur Meldung



11:28 Uhr: Finanzinvestoren kaufen mehr in Deutschland ein
Der Standort Deutschland ist bei Finanzinvestoren wieder beliebter. In der ersten Jahreshälfte 2014 haben sie bei 58 Transaktionen in Deutschland Unternehmen oder Unternehmensbeteiligungen für insgesamt 5,6 Milliarden Euro erworben, wie die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young am Dienstag mitteilte. Zur Meldung



11:24 Uhr: Fernreisen bei Thomas Cook und Neckermann werden im Winter günstiger
Fernreisen bei den Reiseveranstaltern Thomas Cook und Neckermann werden in der kommenden Wintersaison im Schnitt günstiger. So sinken die Preise für Reisen nach Thailand um fünf Prozent, für Südafrika um drei Prozent. Zur Meldung



11:14 Uhr: Deutschland: ZEW-Index fällt stärker als erwartet
Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich stärker als erwartet eingetrübt. Im Juli fielen sie zum Vormonat um 2,7 Punkte auf 27,1 Zähler, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mitteilte. Zur Meldung



11:12 Uhr: Chefökonom: Liquiditätsspritze der EZB sollte Euro drücken
Die langfristige Liquiditätsspritze der Europäischen Zentralbank (EZB) wird nach Überzeugung ihres Chefvolkswirts Peter Praet den Wechselkurs des Euro drücken. "Wenn die neuen Maßnahmen in Kraft sind, werden sie die lockere Geldpolitik verstärken, die die Eurozone braucht, während andere wichtige Währungszonen in einer komplett anderen Phase des Konjunkturzyklus sind", sagte der Belgier. Zur Meldung



10:53 Uhr: Großbritannien: Hauspreisanstieg setzt sich fort
In Großbritannien setzt sich der starke Anstieg der Hauspreise fort. Nach Zahlen des Statistikamts ONS lagen die Preise für Immobilien im Mai 10,5 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Das ist der stärkste Zuwachs seit Juni 2010, also seit knapp vier Jahren. Zur Meldung



10:47 Uhr: Umfrage: Wenig Begeisterung im Mittelstand über Sepa-Zahlungssystem
Gut zwei Wochen vor dem Sepa-Start ist einer Umfrage zufolge die große Mehrheit (89 Prozent) der kleinen und mittleren Firmen in Deutschland fit für das neue europäische Zahlungsverfahren. Nur weniger als zwei Prozent glauben, die Umstellung bis zum Stichtag am 1. August nicht mehr zu schaffen. Zur Meldung



10:42 Uhr: Großbritannien: Inflation steigt knapp unter Notenbankziel
In Großbritannien sind die Verbraucherpreise im Juni deutlich stärker gestiegen, als Bankvolkswirte erwartet hatten. Mit 1,9 Prozent lag die Inflationsrate nur knapp unter dem Zielwert der Notenbank von zwei Prozent. Zur Meldung



10:32 Uhr: Italien: Inflationsrate sinkt auf niedrigsten Stand seit Mitte 2009
Die Inflationsrate in Italien ist im Juni auf den niedrigsten Stand sei Mitte 2009 gefallen. Die Verbraucherpreise sind nur noch um 0,2 Prozent zum entsprechenden Vorjahresmonat gestiegen, wie das Statistikamt Istat am Dienstag nach endgültigen Zahlen mitteilte. Zur Meldung



10:25 Uhr: Ermittlungen gegen Prokon-Gründer wegen Insolvenzverschleppung
Gegen den Gründer der zahlungsunfähigen Windenergie-Firma Prokon Regenerative Energien, Carsten Rodbertus, ermittelt die Staatsanwaltschaft Lübeck wegen Insolvenzverschleppung. Nach einem Anfangsverdacht seien nun offizielle Ermittlungen gegen die Verantwortlichen des Unternehmens eingeleitet worden. Zur Meldung



10:00 Uhr: Merkel spricht mit Poroschenko über OSZE-Grenzschutzmission
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der ukrainische Präsident Petro Poroschenko haben sich bei einem Telefonat überzeugt geäußert, dass die Führung in Kiew am Dienstag direkten Kontakt mit den prorussischen Separatisten aufnehmen wird. Zur Meldung



08:31 Uhr: Chinas Automarkt verliert an Schwung
Am weltweit größten Automobilmarkt, China, gerät die bislang starke Nachfrage etwas ins Stocken. Schuld sind strengere Umweltvorschriften sowie ein sich verlangsamendes Wirtschaftswachstum. Der von der Regierung unterstützte Verband der Automobilbauer hat daher die Prognose zum Absatz in China in diesem Jahr nach unten revidiert. Zur Meldung



07:58 Uhr: Karstadt-Chefkontrolleur kündigt schmerzhafte Einschnitte an
Karstadt-Aufsichtsratschef Stephan Fanderl stimmt die 17 000 Mitarbeiter der angeschlagenen Warenhauskette auf tiefe Einschnitte in das Filialnetz ein. Es gebe zwar noch keine konkreten Schließungsbeschlüsse, sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ("FAZ"/Dienstag). Zur Meldung



07:52 Uhr: Microsoft spart wohl am Personal - Stellenabbau geplant
Microsoft plant Kreisen zufolge nach der Übernahme des Handy-Geschäfts von Nokia den größten Jobabbau seit fünf Jahren. Ziel sei unter anderem, die Nokia-Sparte zu verschlanken und zu integrieren, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Zur Meldung



07:43 Uhr: Milliardendeal: BMW will mehr Batteriezellen von Samsung kaufen
BMW setzt für seine Elektroautos auch künftig auf den Batteriepartner Samsung SDI. Die Koreaner sollen neben dem i3 und dem i8 weitere Hybridmodelle mit Batteriezellen ausstatten. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten beide Seiten am Dienstag in Seoul, wie BMW mitteilte. Zur Meldung



07:43 Uhr: Bank of Japan senkt Wachstumsausblick leicht
Die japanische Notenbank hat ihren Wachstumsausblick für das laufende Jahr etwas gesenkt. Gleichzeitig bestätigte die Bank of Japan ihre optimistische Inflationsprognose und hält entsprechend an ihrer Geldpolitik fest. Zur Meldung



07:40 Uhr: Mastercard macht Druck für kontaktloses Bezahlen
Der Kreditkarten-Konzern Mastercard macht Druck für eine schnellere Verbreitung kontaktloser Bezahlsysteme in Deutschland. Mit allen neu aufgestellten Kassen in Geschäften, die Mastercard-Zahlungen akzeptieren, soll ab dem 1. Januar 2015 auch kontaktloses Bezahlen möglich sein. Zur Meldung



07:32 Uhr: VW-Chef Winterkorn: Volkswagen muss Kosten senken - Modellpalette im Blick
VW-Chef Martin Winterkorn stimmt seinen Konzern auf einen striken Sparkurs ein, um bei der Rendite näher an den Rivalen Toyota heranzurücken. "Volkswagen muss auch ganz vorne sein bei effizienten Prozessen, Kosten und Rendite", sagte der Manager. Zur Meldung



06:56 Uhr: Software AG kappt Jahresprognose nach schwachem zweiten Quartal
Wegen Verzögerungen bei Großprojekten hat die Software überraschend ihre Jahresprognose kassiert. In der Wachstumssparte mit Software für Prozessoptimierung (BPE) rechnet der TecDAX-Konzern nun auf das Jahr gesehen nur noch mit Umsätzen auf Vorjahresniveau. Zur Meldung



06:12 Uhr: Mexikanischer Milliardär Slim übernimmt Mehrheit bei Telekom Austria
Der mexikanische Milliardär Carlos Slim übernimmt die Mehrheit beim österreichischen Telekommunikationsunternehmen Telekom Austria. Sein Mobilfunkkonzern América Movil teilte am Montag mit, er kontrolliere nun 50,80 Prozent der Aktien. Zur Meldung



05:47 Uhr: Celesio-Vorstand stellt sich nach Übernahme den Aktionären
Nach der Übernahme durch den US-Konzern McKesson muss sich der Vorstand des Stuttgarter Pharmahändlers Celesio bei der Hauptversammlung am Dienstag (10.00 Uhr) in Stuttgart den Fragen der Aktionäre stellen. Zur Meldung



05:46 Uhr: Nordzucker legt Quartalszahlen vor
Europas zweitgrößter Zuckerhersteller Nordzucker legt am Dienstag in Braunschweig Zahlen von den ersten drei Monaten seines Geschäftsjahres 2014/15 vor. Zur Hauptversammlung hatte Nordzucker-Chef Hartwig Fuchs auf einschneidende Reformen hingewiesen. Zur Meldung



05:39 Uhr: Studie: Nachfrage aus Asien treibt Flugverkehr
Der globale Flugverkehr wird auch in den kommenden Jahren von der steigenden Nachfrage aus Südostasien getrieben. Die Verlagerung der globalen ökonomischen Wachstumszentren nach China und andere Länder ist für die meisten Fluggesellschaften die größte Herausforderung der kommenden Jahre. Zur Meldung



05:36 Uhr: USA und Katar unterzeichnen Waffendeal über 11 Milliarden Dollar
Die USA verkaufen dem Golfstaat Katar Kampfhubschrauber des Typs Apache sowie Patriot-Waffensysteme zur Luftabwehr im Wert von 11 Milliarden Dollar. Verteidigungsminister Chuck Hagel und sein katarischer Kollege Hamad al-Attijah unterzeichneten den milliardenschweren Deal am Montag in Washington, wie das Pentagon mitteilte. Zur Meldung



05:21 Uhr: Bierbrauer warnen vor Risiken bei Fracking-Regelung
Bierbrauer und Mineralwasserhersteller warnen vor zu großen Risiken bei der gesetzlichen Regelung der Gasförderung aus tiefen Gesteinsschichten. "Es wäre völlig unverständlich, sollten die Brunnen von Lebensmittel- und Getränkeherstellern in dem geplanten Gesetz weniger Schutz genießen als Trinkwasserbrunnen", heißt es in einer Erklärung. Zur Meldung



05:20 Uhr: Studie: Jeder Vierte kann Arzt-Informationen nicht umsetzen
Jeder vierte gesetzlich Krankenversicherte hat nach einer Studie der Krankenkasse AOK Schwierigkeiten, Informationen des Arztes eigenverantwortlich umzusetzen. "Selbst Akademiker haben Probleme, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen",sagte der Chef des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:


00:36 Uhr: Draghi sieht kaum Anreize für Carry Trades aus TLTROs
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, befürchtet nicht, dass Banken des Euroraums die angekündigten sehr langfristigen konditionierten Refinanzierungsgeschäfte (TLTROs) der EZB erneut zum Kauf von Peripherieanleihen nutzen werden. Zur Meldung



21:07 Uhr: Drägerwerk senkt nach erneut enttäuschendem Quartal die Jahresprognose
Kein Licht am Ende des Tunnels für den Medizin- und Sicherheitstechnik-Hersteller Drägerwerk: Nach einem desaströsen ersten Quartal und weiteren Rückschritten im zweiten Jahresviertel senkte das Unternehmen am Montagabend seine Vorhersage für die Ergebnis- und Umsatzentwicklung 2014. Zur Meldung



20:22 Uhr: Draghi bekräftigt erneut Bereitschaft zu weiteren Maßnahmen der EZB
EZB-Präsident Mario Draghi hat vor dem Europäischen Parlament erneut die Bereitschaft zu weiteren Maßnahmen der Notenbank im Kampf gegen eine flaue Wirtschaft und eine zu niedrige Inflation bekräftigt. Zur Meldung



19:51 Uhr: Finanzinvestor KKR erwägt Verkauf von Netzbetreiber Versatel - Kreise
Das Düsseldorfer Telekommunikationsunternehmen Versatel steht offenbar zum Verkauf. Der Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts (KKR) erwägt den Ausstieg beim nach der Telekom zweitgrößten Anbieter von Glasfasernetzen in Deutschland, wie zwei mit dem Vorgang vertraute Personen am Montag dem Wall Street Journal Deutschland sagten. Zur Meldung



19:38 Uhr: Chefkontrolleur: Mehr als 20 Karstadt-Filialen bereiten Sorge
Karstadt-Aufsichtsratschef Stephan Fanderl stimmt die 17 000 Mitarbeiter des angeschlagenen Warenhausbetreibers auf tiefe Einschnitte in das Filialnetz ein. Es gebe zwar noch keine konkreten Schließungsbeschlüsse, sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ("FAZ"/Dienstag). Zur Meldung



19:36 Uhr: Bulgarien beschließt Beitritt zur EU-Bankenaufsicht
Bulgarien möchte sich der Bankenaufsicht der Europäischen Union (EU) anschließen, um die Stabilität seiner Banken zu garantieren. Dieser Beschluss fasste die Staatsführung des Nicht-Euro-Landes am Montag vor dem Hintergrund einer Bankaffäre im großen Stil. Zur Meldung



19:20 Uhr: China-Verträge der Deutschen Börse und Deutschen Bank drohen zu platzen
Die Handelsbeziehung zwischen Frankfurt und Peking beginnt holprig. Deutsche Bank und Deutsche Börse haben laut Insidern zwar unterschriftsreife China-Verträge. Zur Meldung



19:08 Uhr: Goldpreis fällt stark - Sorge um Portugal flaut weiter ab
Der Goldpreis ist mit starken Verlusten in die neue Woche gestartet. Nachdem die Sorge um den Bankensektor in Portugal am Montag weiter abflaute, fiel der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) am frühen Abend um 31,99 US-Dollar, oder 2,39 Prozent auf 1306,71 Dollar. Zur Meldung



18:52 Uhr: Verzögerung beim Kanal-Ausbau kostet Panama Milliarden
Durch die Verzögerungen beim Ausbau des Panamakanals und die schleppende Weltwirtschaft entgehen dem mittelamerikanischen Staat Einnahmen in Milliardenhöhe. Zur Meldung



18:31 Uhr: Ebay-Nutzer können für Sotheby's-Kunstwerke mitbieten
Über eBay werden sich bald vermehrt hochwertige Kunstwerke und Antiquitäten kaufen lassen. Dazu ist der Online-Handelskonzern eine Partnerschaft mit dem traditionsreichen Auktionshaus Sotheby's eingegangen. Zur Meldung



18:23 Uhr: Führender Entwickler von Google Glass geht zu Amazon
Einer der führenden Entwickler der Computer-Brille Google Glass arbeitet jetzt bei Amazon. Das teilte der Forscher Babak Parviz über Googles Online-Netzwerk Google+ mit. Zur Meldung



17:45 Uhr: Perus Präsident fordert von Bergbau-Konzernen größere Verantwortung
Perus Präsident Ollanta Humala hat die Staaten Europas sowie China aufgerufen, ihre in seinem Land tätigen Bergbau-Konzerne für Verstöße gegen Umwelt- und Arbeitsnormen zu bestrafen. Für derartige Unregelmäßigkeiten sei nicht Peru verantwortlich. Zur Meldung



17:43 Uhr: Bombardier schlägt weitere CSeries-Jets los
Trotz technischer Rückschläge hat Bombardier weitere Airlines für seine neuen CSeries-Jets begeistern können. Der kanadische Flugzeug- und Zughersteller erklärte am Montag zur Luftfahrtmesse im britischen Farnborough, Interessenbekundungen für 24 Maschinen erhalten und einen Auftrag über 2 Maschinen festgezurrt zu haben. Zur Meldung



17:41 Uhr: Citigroup profitieren von Zahlen und Einigung mit US-Justiz
Überraschend gute Geschäftszahlen trotz einer milliardenschweren Geldbuße haben die Aktionäre der Citigroup am Montag in Feierlaune versetzt. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten