Heute im Fokus

DAX geht schwächer ins Wochenende -- US-Börsen im Plus -- Fitch: Deutschland bleibt AAA -- Google mit Werbemilliarden -- Apple-Finanzinvestorin in Verwaltungsrat -- Allianz, Zalando, AMD, IBM im Fokus

aktualisiert 19.07.14 08:20 Uhr

Bahn - Klima-Anlagen in Zügen ausgefallen. RTL setzt 'Stern TV' und 'Spiegel TV' vorerst ab. Börsengang von GE-Finanzsparte soll 3,7 Milliarden bringen. Mehr Blüten in Deutschland. HOCHTIEF-Chef arbeitet Verkaufsliste ab. Porsche steckt 95 Millionen Euro in Entwicklung von Antrieben.

Marktentwicklung

Die deutschen Börsen präsentierten sich am Freitag mit Verlusten. Der DAX startete tiefer und hielt sich auch weiterhin in der Verlustzone auf. Er schloss mit einem Rückgang um 0,4 Prozent bei 9.720 Zählern (Late-DAX-Schluss: 9.731,35 Punkte). Der TecDAX eröffnete den Freitagshandel mit deutlichen Abschlägen und baute diese weiter aus. Schließlich beendete er den Tag 0,9 Prozent tiefer bei 1.247 Punkten.

Die Situation in der Ostukraine scheint mit dem Abschuss eines zivilen Flugzeuges weiter zu eskalieren. Der DAX hat seine Vortagesverluste angesichts der gestiegenen geopolitischen Risiken am Freitag ausgeweitet. Eine Panik blieb zwar aus, die Nervosität der Anleger steigt allerdings deutlich. Die Sanktionen gegen Russland und die angedrohten Gegenmaßnahmen dürften zudem das Wachstum in der Eurozone belasten, erwarten Analysten.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

22:30 Uhr: Fitch bestätigt Deutschlands Bestnote
Deutschland hat bei der Ratingagentur Fitch wie erwartet seine Bestnote behalten. Die Kreditwürdigkeit der größten europäischen Volkswirtschaft werde weiter mit "AAA" bewertet. Zur Meldung



21:15 Uhr: Euro fällt nur kurz unter 1,35 US-Dollar
Der Euro (Dollarkurs) ist am Freitag erstmals seit Februar unter die Marke von 1,35 US-Dollar gefallen. Im New Yorker Handel erholte sich die Gemeinschaftswährung allerdings wieder. Zur Meldung



21:05 Uhr: JPMorgan hebt Ziel für Google auf 670 US-Dollar - 'Overweight'
Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Google nach Zahlen von 645 auf 670 (Kurs 591,20) US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Zur Meldung



21:00 Uhr: Bahn - Klima-Anlagen in Zügen ausgefallen
Die Sommerhitze bereitet der Deutschen Bahn erneut Probleme bei den Klimaanlagen in ICE-Zügen. Wie eine Bahn-Sprecherin am Freitag in Berlin auf Anfrage bestätigte, hätten in einigen Zügen Fahrgäste wegen der defekten Lüftung auf andere Waggons umgesetzt werden müssen. Zur Meldung



20:10 Uhr: Deutsche Anleihen leicht im Plus
Deutsche Staatsanleihen haben am Freitag trotz zunehmender politischer Spannungen nur leicht zugelegt. Der richtungweisende Euro-Bund-Future stieg bis zum späten Nachmittag um 0,03 Prozent auf 148,24 Punkte. Zur Meldung



20:05 Uhr: RTL setzt 'Stern TV' und 'Spiegel TV' vorerst ab
Der Privatsender RTL setzt nach einem Gerichtsurteil zu Sendezeiten für unabhängige Dritte in seinem Programm "Stern TV" und "Spiegel TV" vorerst ab. Zur Meldung



19:55 Uhr: Ölpreise drehen ins Minus
Die Ölpreise sind am Freitag trotz der sich immer weiter zuspitzenden Konflikte in der Ostukraine und in Israel gesunken. Zur Meldung



17:50 Uhr: Forbes-Familie gibt Kontrolle über Verlag ab
Das US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" bekommt einen neuen Haupteigner. Eine asiatische Investorengruppe übernimmt die Mehrheit an dem New Yorker Verlag, der für seine Ranglisten der Reichen und Mächtigen bekannt ist. Zur Meldung



17:47 Uhr: Investitionsschutz bleibt Streitthema bei Freihandelsgesprächen
Bei den Verhandlungen zwischen den USA und der EU über eine Freihandelszone zieht sich das besonders heiß umstrittene Thema Investitionsschutz mindestens bis Jahresende hin. Die EU-Kommission müsse nach der öffentlichen Befragung nun fast 150.000 Stellungnahmen bewerten. Zur Meldung



17:42 Uhr: UN-Sicherheitsrat fordert Untersuchung von Absturz in Ukraine
Der UN-Sicherheitsrat hat eine unabhängige Untersuchung des mutmaßlichen Abschusses eines malaysischen Passagierflugzeugs in der Ostukraine gefordert. In einer einstimmigen Erklärung verlangte das Gremium am Freitag am UN-Sitz in New York eine "umfassende, gründliche und unabhängige internationale Untersuchung des Vorfalls im Einklang mit den Richtlinien der internationalen Zivilluftfahrt". Zur Meldung



17:22 Uhr: Börsengang von GE-Finanzsparte soll 3,7 Milliarden bringen
Der Börsengang von General Electrics Sparte für Konsumentenkredite soll bis zu 3,7 Milliarden Dollar schwer werden. Die Tochtergesellschaft namens Synchrony Financial gab am Freitag die Preisspanne für die Aktie bekannt, die bei 23 bis 26 Dollar liegt. Zur Meldung



17:00 Uhr: OSZE-Experten an Absturzstelle in Ostukraine eingetroffen
Ein Team von 30 Experten der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ist am Freitagnachmittag an der Absturzstelle des Flugzeugs der Malaysia Airlines im Osten der Ukraine eingetroffen. Zur Meldung



16:45 Uhr: IWF lobt Ukraine für Reformanstrengungen - Sorgen über Konflikt
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Ukraine für die Umsetzung vereinbarter Finanzreformen trotz des Konfliktes im Osten des Landes gelobt. "Das Programm wurde in einem Umfeld eingeführt, dass wesentlich schwieriger ist, als bei seinem Start erwartet worden war". Zur Meldung



16:44 Uhr: Mehr Blüten in Deutschland - weltweit weniger Euro-Falschgeld
Geldfälscher bringen in Deutschland wieder mehr Euro-Blüten in Umlauf. Polizei, Handel und Banken zogen von Januar bis Juni knapp 25 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr, wie die Bundesbank am Freitag in Frankfurt mitteilte. Zur Meldung



16:23 Uhr: HOCHTIEF-Chef arbeitet Verkaufsliste ab
Mit dem Verkauf der Tochtergesellschaft Property Management hat HOCHTIEF-Chef Marcelino Fernandez Verdes den Konzernumbau weiter fortgesetzt. Die für Gebäudemanagement zuständige HOCHTIEF-Tochter mit rund 500 Mitarbeitern wurde von der mittelständischen Münchener Unternehmensgruppe Vincitag übernommen. Zur Meldung



16:07 Uhr: USA: Frühindikatoren steigen schwächer als erwartet
In den USA ist der Sammelindex der wirtschaftlichen Frühindikatoren im Juni weniger stark als erwartet gestiegen. Zum Vormonat erhöhte er sich um 0,3 Prozent, wie das private Forschungsinstitut Conference Board am Freitag in Washington mitteilte. Zur Meldung



16:05 Uhr: USA: Michigan-Konsumklima trübt sich überraschend ein
Das Verbrauchervertrauen in den USA hat sich im Juli überraschend eingetrübt. Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima fiel auf 81,3 Zähler. Zur Meldung



15:50 Uhr: Moody's hebt GEA-Rating auf Baa2 von Baa3 mit stabilem Ausblick
Die Ratingagentur Moody's hat ihre Bonitätsnote für den Spezialanlagenbauer GEA auf Baa2 von Baa3 angehoben. Der Ausblick bleibt stabil. Zur Meldung



15:43 Uhr: Porsche steckt 95 Millionen Euro in Entwicklung von Antrieben
Der Sport- und Geländewagenbauer Porsche feilt weiter an seinem Entwicklungszentrum in Weissach (Kreis Böblingen). Für neue Infrastruktur zur Entwicklung künftiger Antriebstechnik werde Porsche bis 2017 noch einmal 95 Millionen Euro in die Hand nehmen. Zur Meldung



15:15 Uhr: VW-Aufsichtsrat Porsche: Gespräche über Fiat nicht bekannt
Volkswagen Aufsichtsrat Wolfgang Porsche hat Gerüchte über ein mögliches Zusammengehen mit Fiat weiter entschärft. Ihm seien solche Gespräche nicht bekannt, sagte er am Freitag am Rande einer Veranstaltung im Porsche-Entwicklungszentrum in Weissach. Zur Meldung



15:05 Uhr: Zementhersteller Cemex erstmals seit 2009 wieder mit Gewinn
Nach viereinhalb Jahren in den roten Zahlen hat sich der größte Zementhersteller des amerikanischen Kontinents Cemex zurück in die Gewinnzone gekämpft. Im zweiten Quartal 2014 fuhr der Konkurrent von HeidelbergCement unter dem Strich 76 Millionen US-Dollar (56,2 Mio Euro) ein. Zur Meldung



15:02 Uhr: EU-Gipfel entzweit über Spitzenjobs
Es war ein Gipfel, bei dem sich viele fragten, zu was er eigentlich gut war. Er kam zusammen, um zwei Spitzenjobs in der Hierarchie der Europäischen Union zu besetzen. Doch die Staats- und Regierungschefs der EU vertagten ihre Entscheidung bis Ende August. Zur Meldung



14:52 Uhr: Carl Zeiss Meditec leidet weiter unter Währungsschwankungen
Währungsschwankungen machen dem Medizintechnik-Hersteller Carl Zeiss Meditec weiter zu schaffen. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres sei der Gewinn pro Aktie um 13 Prozent auf 0,71 Euro gesunken, teilte die im TecDAX notierte Gesellschaft mit. Zur Meldung



14:51 Uhr: Amazon startet E-Book-Flatrate in den USA
Amazon experimentiert in den USA mit einer Bücher-Flatrate: Kunden bekommen für knapp zehn Dollar im Monat den Zugang zu 600 000 E-Book-Titeln. Zur Meldung



14:43 Uhr: IWF-Chefin Lagarde warnt vor "hartnäckig niedriger Inflation"
IWF-Chefin Christine Lagarde hat vor den Folgen der sehr niedrigen Inflation für das Wirtschaftswachstum in Europa gewarnt. "Eine hartnäckig niedrige Inflation kann dem Wachstum schwer schaden", sagte die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF). Zur Meldung



13:46 Uhr: Microsoft kappt Android-Smartphones von Nokia
Im Zuge der Entlassungen bei Microsoft und der ehemals zu Nokia gehörenden Handysparte wird die Smartphone-Reihe Nokia X eingestellt. Zur Meldung



13:26 Uhr: EU-Regulierer kritisieren Apple wegen In-App-Käufen
Europäische Regulierer werfen Apple einen zu laschen Schutz von Verbrauchern bei Käufen innerhalb von Apps für iPhone und iPad vor. Apple habe keine konkreten Maßnahmen und keinen Zeitplan zur Umsetzung von Forderungen nationaler Verbraucherschutzbehörden vorgelegt, kritisierte die EU-Kommission am Freitag. Zur Meldung



13:13 Uhr: General Electric profitiert von Energieanlagen und Triebwerken
Ein gut laufendes Industriegeschäft treibt den US-Konzern General Electric (GE) an, der sich gerade mit dem Zukauf von Teilen des französischen Wettbewerbers Alstom stärkt. Im zweiten Quartal stieg der Umsatz des Siemens-Rivalen um drei Prozent auf 36,2 Milliarden Dollar (26,8 Mrd Euro). Zur Meldung



12:54 Uhr: Keine Einigung über Entschädigung nach Fabrikbrand - Kik will nicht verhandeln
Fast zwei Jahre nach einem Brand mit 255 Toten in einer pakistanischen Textilfabrik sind Gespräche über eine Entschädigung für Angehörige und Überlebende gescheitert. Der deutsche Textildiscounter Kik sei nicht bereit, über eine langfristige Wiedergutmachung zu verhandeln, sagte der Opferanwalt Faisal Siddiqi. Zur Meldung



12:48 Uhr: Merkel erwartet knifflige Kraftwerks-Reform
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erwartet eine sehr kontroverse Debatte bei der nächsten Energiewende-Reform, mit der ein Abschalten zu vieler fossiler Kraftwerke verhindert werden soll. Zur Meldung



12:47 Uhr: Staat hält sich bei Krise um portugiesische Großbank BES raus
Der portugiesische Staat wird bei der Krise um die Großbank BES (Banco Espirito Santo) nicht eingreifen. Eine Verstaatlichung der Unternehmensgruppe GES der BES-Gründerfamilie stehe nicht auf der Tagesordnung, sagte Portugals Finanzministerin Maria Luis Albuquerque. Zur Meldung



12:43 Uhr: Merkel sieht vorerst keinen Spielraum für Steuersenkungen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht in dieser Wahlperiode bis 2017 vorerst keine Möglichkeit für Steuersenkungen. Mit der derzeitigen Finanzplanung ergäben sich "keine Spielräume, auch nicht im Bereich des Abbaus der kalten Progression", sagte Merkel. Zur Meldung



12:42 Uhr: Merkel sieht keine schnelle Lösung in US-Spionageaffäre
In der US-Spionageaffäre ist nach Einschätzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht mit einer schnellen Lösung zu rechnen. Es gebe zwischen Deutschland und den USA unterschiedliche Auffassungen, was den Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz angehe, machte Merkel am Freitag vor der Bundespressekonferenz in Berlin deutlich. Zur Meldung



12:33 Uhr: Weidmann spricht von Zinserhöhung
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat nach Aussage von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann genug für die Bewahrung von Preisstabilität im Euroraum getan. Zur Meldung



12:00 Uhr: Presse: Fujitsu zieht sich aus Halbleiterfertigung zurück
Fujitsu zieht sich nach Medienberichten aus der Halbleiterfertigung zurück und wird zwei seiner Produktionslagen an eine taiwanische sowie eine US-Firma verkaufen. Eine der beiden Fabs mit Standort in der Präfektur Mie werde Fujitsu an die United Microelectronics Corporation (UMC) abtreten, berichtete der Nachrichtendienst Nikkei am Freitag. Zur Meldung



11:54 Uhr: Electrolux trotz sinkender Verkäufe im Plus
Der Haushaltsgerätehersteller Electrolux AB (B) hat nach seinem guten Start ins Jahr 2014 im zweiten Quartal einen Dämpfer erhalten. Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,9 Prozent auf 26,3 Milliarden schwedische Kronen zurück, wie Electrolux am Freitag in Stockholm mitteilte. Zur Meldung



11:37 Uhr: Kreise: METRO spricht mit Kellerhals
Der Handelskonzern METRO und der Miteigentümer der Elektronikkette MediaSaturn, Erich Kellerhals, könnten sich nach Jahren des Streits wieder näher kommen. Berichten zufolge solle es Gespräche über die Zukunft des Unternehmens geben. Zur Meldung



11:34 Uhr: Abbvie vor dem Ziel: Shire-Management stimmt Milliardenangebot zu
Der US-Pharmakonzern Abbvie hat freie Bahn für die Übernahme des irisch-britischen Konkurrenten Shire. Dessen Management will den Aktionären empfehlen, das auf insgesamt 32 Milliarden Pfund (40,5 Mrd Euro) aufgebesserte Angebot des US-Konzerns anzunehmen. Zur Meldung



11:27 Uhr: Merkel: Es kann in der Ukraine nur politische Lösung geben
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat nach dem Absturz des Flugzeugs der Malaysia Airlines in der Ostukraine zur Besonnenheit gemahnt. Die Dinge müssten "sehr, sehr ernst" genommen werden, sagte Merkel. Zur Meldung



10:54 Uhr: Libor-Skandal: Deutsche Bank will sich mit entlassenen Händlern gütlich einigen
Im Streit um die Entlassung von vier Händlern im Zusammenhang mit dem Libor-Skandal um manipulierte Zinssätze strebt die Deutsche Bank nun doch eine gütliche Einigung ein. Beide Parteien einigten sich am Freitag beim Landesarbeitsgericht Hessen in Frankfurt auf ein sogenanntes Güterichterverfahren. Zur Meldung



10:54 Uhr: Experte: Absturz von MH17 wird weltweite Flugregeln ändern
Der vermutete Abschuss eines malaysischen Passagierflugzeugs mit 283 Passagieren und 15 Crew-Mitgliedern an Bord in der ostukrainischen Unruheregion Donezk wird wohl zu geänderten Regeln führen, über welche Krisenregionen Zivilflugzeuge künftig fliegen dürfen. Zur Meldung



10:41 Uhr: Putin fordert rasche Lösung der Ukraine-Krise
Russlands Präsident Wladimir Putin hat nach dem Absturz des Passagierflugzeugs in der Ostukraine eine "umfassende und objektive Untersuchung" gefordert. Wie der Kreml in Moskau mitteilte, telefonierte Putin mit dem niederländischen Regierungschef Mark Rutte und kondolierte ihm angesichts der 154 niederländischen Absturzopfer. Zur Meldung



10:28 Uhr: Villeroy & Boch steigert Umsatz und Gewinn - Starkes Inlandsgeschäft
Vor allem dank eines starken Geschäfts in Deutschland hat der Keramikhersteller Villeroy & Boch im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn gesteigert. Die Nettoerlöse legten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,4 Prozent auf 379,3 Millionen Euro zu. Zur Meldung



10:22 Uhr: Scania tritt im zweiten Quartal auf der Stelle
Nach einem guten Jahresstart hat der schwedische Lastwagenbauer Scania im zweiten Quartal keine großen Sprünge machen können. Umsatz und Gewinn blieben etwa auf dem Niveau von vor einem Jahr, die Zahl der ausgelieferten Lastwagen ging sogar deutlich zurück, wie die Volkswagen-Tochter am Freitag mitteilte. Zur Meldung



10:16 Uhr: Bundesbank: Mehr Falschgeld in Deutschland sichergestellt
Geldfälscher bringen in Deutschland wieder mehr Euro-Blüten in Umlauf. Polizei, Handel und Banken zogen im ersten Halbjahr 2014 knapp 25 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr, wie die Bundesbank am Freitag in Frankfurt mitteilte. Das waren 27 Prozent mehr als in der zweiten Jahreshälfte 2013. Zur Meldung



10:12 Uhr: EZB: Eurozone-Leistungsbilanzüberschuss im Mai bei 19,5 Mrd EUR
Der Leistungsbilanzüberschuss der Eurozone hat sich im Mai auf saisonbereinigt 19,5 Milliarden Euro verringert. Im April hatte er 21,6 Milliarden Euro betragen, wie die Europäische Zentralbank (EZB) mitteilte. Zur Meldung



09:54 Uhr: Allianz ist Rückversicherer für Flug MH17
Die Allianz ist der Hauptrückversicherer des am Donnerstag über der Ostukraine abgestürzten Flugzeugs der Malaysia Airlines. Wie eine Sprecherin bestätigte, läuft die Rückversicherung für die Kasko- und Haftpflichtversicherung des Fliegers über den Konzern aus München. Zur Meldung



09:40 Uhr: Apple holt Finanzinvestorin in Verwaltungsrat
Apple holt sich eine Mitgründerin des Finanzinvestors Blackrock in den Verwaltungsrat. Sue Wagner habe Erfahrungen bei Übernahmen und dem Aufbau globaler Geschäfts-Netzwerke, hob Apple-Chef Tim Cook am späten Donnerstag hervor. Zur Meldung



09:39 Uhr: Britische Wettbewerbsbehörde nimmt Banken ins Visier
Den britischen Banken droht erneut Ärger mit der Regierung. Die britische Wettbewerbsbehörde prüft eine ausführliche Untersuchung des Markts bei der Kreditvergabe für kleine und mittlere Unternehmen sowie bei Girokonten. Zwei Studien zufolge gibt es dort einen zu geringen Wettbewerb. Dies gehe zu Lasten der Kunden, teilte die Competiton and Marktes Authority (CMA) am Freitag in London mit. Zur Meldung



09:35 Uhr: Höhe der ukrainischen Flugverbotszone sorgt für Verwirrung
Nach dem Absturz des Malaysia-Airlines-Fluges MH17 in der Ostukraine steht jetzt die Obergrenze der von den Behörden festgelegten Flugverbotszone im Visier der Ermittler. Die Behörden hatten beschlossen, den Überflug ab einer Höhe ab 32.000 Fuß, etwa 9.750 Meter, zu erlauben. Zur Meldung



09:30 Uhr: Japans Notenbanker besorgt über Exporte
Die japanischen Notenbanker zeigen sich besorgt über die Exportabschwächung. In der Sitzung vom 12. und 13. Juni verwiesen einige Ratsmitglieder auf "strukturelle Faktoren", die kurzfristig nicht behoben werden könnten, wie aus dem Protokoll der Bank of Japan (BoJ) hervorging. Zur Meldung



09:09 Uhr: Schäuble fordert Ende der Debatte über mehr Spar-Zeit für Paris
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat gefordert, die Diskussion über mehr Zeit für Frankreich zum Schuldenabbau zu beenden. "Allein die Debatte schon, darüber bin ich mir auch mit meinem Kollegen ganz einig, schafft wiederum in sich kein Vertrauen, sondern Verunsicherung. Zur Meldung



09:08 Uhr: Steuereinnahmen durch Raucher im zweiten Quartal gestiegen
Deutschlands Raucher haben dem Staat im zweiten Quartal 2014 mehr Steuereinnahmen eingebracht als ein Jahr zuvor. Insgesamt wurden von April bis Ende Juni Tabakwaren im Verkaufswert von 6,2 Milliarden Euro versteuert, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Zur Meldung



08:46 Uhr: Munich Re kämpft weiter mit sinkenden Rückversicherungs-Preisen
Der weltweit größte Rückversicherer Munich Re stemmt sich weiter gegen den anhaltenden Preisdruck in der Branche. "Ich bin erstaunt über die, die im Geschäft mit großen Risiken wie Naturkatastrophen jetzt wachsen wollen", sagte Munich-Re-Chef Nikolaus von Bomhard der Zeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). Zur Meldung



08:28 Uhr: Zalando nähert sich Gewinnschwelle
Der Online-Modehändler Zalando nähert sich der Gewinnzone. Im zweiten Quartal 2014 seien schwarze Zahlen erreicht worden, sagte Vorstand Rubin Ritter am Freitag. Es sei bereits das zweite Mal gewesen, dass in einem Quartal Gewinne erzielt wurden. Zur Meldung



08:14 Uhr: Ericsson stoppt Umsatzschwund und verdient deutlich mehr
Der weltgrößte Netzwerkausrüster Ericsson blickt nach einem guten zweiten Quartal optimistisch auf das laufende Jahr. Die Planungssicherheit nehme zu und einige wichtige Großaufträge dürften sich wie erwartet in der zweiten Jahreshälfte zunehmend auszahlen, teilte der Nokia-Rivale am Freitag in Stockholm mit. Zur Meldung



08:11 Uhr: Chinas Häusermarkt kühlt weiter ab
Der heiß gelaufene Immobilienmarkt Chinas kühlt weiter ab. Dies zeigen neue Daten des nationalen Statistikamts vom Freitag. Demnach sind die Häuserpreise im Juni in so vielen Städten gefallen wie lange nicht mehr. Im Monatsvergleich waren die Preise in 55 von insgesamt 70 Städten rückläufig. Zur Meldung



08:00 Uhr: Lkw-Bauer Volvo kommt bei Sparprogramm voran
Der Lkw-Bauer Volvo macht bei seinem Sparprogramm Fortschritte. Bis zur Jahresmitte hätten 1200 Berater und Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, teilten die Schweden am Freitag mit. Weitere 500 würden bis Ende September ausscheiden. Zur Meldung



07:43 Uhr: METRO engagiert Deutsche Bank als Berater für Media-Saturn-Zukunft
Der Streit zwischen METRO und Großaktionär Erich Kellerhals um die Zukunft der Elektronikkette Media-Saturn könnte vor einer Wende stehen: Offenbar lässt der Handelskonzern nun die Optionen eines Verkaufs, eines Börsengangs oder eines sogenannten Spin-Offs der Tochter prüfen. Zur Meldung



06:33 Uhr: UKRAINE-KRISE: Gegenseitige Schuldzuweisungen nach Boeing-Absturz
Nach dem mutmaßlichen Abschuss einer malaysischen Boeing über der Ostukraine mit 298 Menschen an Bord bleiben die Hintergründe der Tragödie weiterhin ungeklärt. Der ukrainische Präsident Poroschenko sprach von einem "terroristischen Akt". Er warf den prorussischen Separatisten vor, die Boeing mit einer Rakete abgeschossen zu haben - wie zuletzt mehrere ukrainische Militärflugzeuge. Zur Meldung



05:21 Uhr: Verdi kündigt neue Streiks bei Amazon an
Die Gewerkschaft Verdi plant neue Streiks beim Online-Versandhändler Amazon. Nach einem Bericht der "Bild" (Freitag), könnte es dazu bereits in den kommenden Wochen kommen. "Die Mobilisierung unter den Beschäftigten nimmt zu", sagte Verdi-Funktionär Heiner Reimann der Zeitung. Zur Meldung



04:58 Uhr: Chiphersteller AMD berappelt sich dank Spielekonsolen
Die Hinwendung zu Spielekonsolen zahlt sich für den Chiphersteller AMD aus. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um 24 Prozent auf gut 1,4 Milliarden Dollar (1,0 Mrd Euro), wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Der Verlust halbierte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf unter dem Strich 36 Millionen Dollar. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


23:25 Uhr: Einsparungen retten IBM-Bilanz
Das US-Computerurgestein IBM hat weiterhin mit den technologischen Umbrüchen zu kämpfen. Im zweiten Quartal fielen vor allem die Verkäufe von Hochleistungsrechnern erneut. Konzernweit lag das Umsatzminus gegenüber dem Vorjahreszeitraum bei 2 Prozent auf 24,4 Milliarden Dollar (18,0 Mrd Euro). Zur Meldung



23:14 Uhr: Google wird von Werbemilliarden überschüttet - Topmanager geht
Google wird dank der Werbemilliarden immer reicher. Am Ende des zweiten Quartals hatte der Konzern 61,2 Milliarden Dollar in der Kasse, etwa 2,5 Milliarden Dollar mehr als vor drei Monaten. Google macht den größten Teil seines Geldes mit gesponserten Klicks bei seiner Suchmaschine, grafischen Werbeanzeigen auf Websites sowie Werbespots auf seinem Portal YouTube. Zur Meldung



22: 53 Uhr: HP-Chefin Whitmann bekommt mehr Macht
Die Chefin des krisengeschüttelten Computerbauers Hewlett-Packard (HP) baut ihre Macht aus. Meg Whitman wird zusätzlich Vorsitzende des obersten Firmengremiums, des Verwaltungsrats. "Meg hat sich bei HP als außergewöhnliche Führungsfigur bewiesen", sagte der Vorsitzende des Nominierungsausschusses, Gary Reiner, am Donnerstag. " Zur Meldung



19:42 Uhr: Brasilien und China üben Schulterschluss - 30 Abkommen unterzeichnet
Die aufstrebenden Schwellenländer Brasilien und China haben einen umfassenden Ausbau ihrer Wirtschaftsbeziehungen auf den Weg gebracht. Beide Seiten unterzeichneten am Donnerstag nach einem Treffen von Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff mit ihrem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping rund 30 Abkommen. Zur Meldung



19:36 Uhr: Lufthansa umfliegt nach Flugzeug-Abschuss ostukrainischen Luftraum
Nach dem Abschuss einer malaysischen Passagiermaschine über der Ostukraine hat die Deutsche Lufthansa entschieden, von sofort an den Luftraum über der Region weiträumig zu umfliegen. "Es gab und gibt derzeit keine Sperrung des Luftraums der Ukraine". Zur Meldung



19:22 Uhr: Accor nimmt im zweiten Quartal an Fahrt auf
Nach einem gebremsten Jahresauftakt hat Europas größter Hotelbetreiber Accor dank zahlreicher Neueröffnungen an Fahrt aufgenommen. Im zweiten Quartal kletterten die Umsätze um 1,3 Prozent auf knapp 1,5 Milliarden Euro. Zur Meldung



19:18 Uhr: Repräsentant der US-Geheimdienste hat Deutschland verlassen
Der offizielle Repräsentant der US-Geheimdienste ist der Aufforderung zur Ausreise aus Deutschland am Donnerstag nachgekommen. Der Beamte bestieg am Mittag einen Linienflug von Frankfurt in die USA, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Zur Meldung



18:58 Uhr: IPO/Medien: Alibaba startet erst im September an der New Yorker Börse
Investoren müssen sich wohl noch gedulden, wenn sie bei einem der größten Börsengänge aller Zeiten mitmachen wollen: Nach Informationen der "New York Times" und der Finanz-Nachrichtenagentur Bloomberg peilt der chinesische Online-Handelskoloss Alibaba einen Termin im September an. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten