Megatrends: Wie Anleger schon jetzt auf die Zukunft setzen

Stillstand bedeutet Rückschritt. Megatrends sind keine Bedrohung, sondern eine Chance. Wie Anleger an diesem breiten Themenbereich mitverdienen können.
Werte in diesem Artikel
Von Jürgen Büttner
Bereits 1963 stellte Songwriter Bob Dylan in einem seiner Lieder fest: "The Times They Are a-Changin’" - die Zeiten ändern sich. Die Welt verändert sich ständig. Diese permanenten Veränderungen sind mit Blick auf die Entwicklung der Menschheit völlig normal und keineswegs außergewöhnlich.
Trotzdem sind zwei Dinge entscheidend anders als früher: Die Kurzlebigkeit von Informationen hat stark zugenommen und eine Megatrend-Welle verändert unser Leben mit bisher nicht gesehener Wucht. Ein Beispiel etwa ist der von US-Präsident Donald Trump bevorzugte stakkatoartige Kommunikationsstil via Twitter. Gönnt er doch den Börsianern kaum noch eine Verschnaufpause. Megatrends wiederum existieren gleichzeitig in so gehäufter Form wie nie zuvor, und ihre Adaption, etwa auf technologischer Ebene, erfolgt oft schneller denn je.
Megatrends wirken langfristig
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, ist eine Liste mit Schlagworten zu aktuellen Megatrends durchaus lang: Da wären Alterung/Demografie, (Elektro-)Mobilität/Autonomes Fahren, (Cyber-)Sicherheit, Gesundheit, Individualisierung, Globalisierung, Automatisierung/Robotik, Freizeit/Reisen, Konnektivität, Digitalisierung, E-Commerce, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Virtuelle/Augmented Realität, bargeldloses Bezahlen, Bildung, Urbanisierung, Gender Shift, Infrastruktur, unzufriedene Gesellschaften/multipolare Welt, Millennials, Klimawandel, Aufstieg der Schwellenländer, Recycling etc.
Mit den Worten von Pictet Asset Management lassen sich Megatrends als starke soziale, demografische, umweltbezogene und technologische Kräfte des Wandels definieren, die unsere Welt neu gestalten. Außerdem haben Megatrends epochalen Charakter. Ihre Halbwertszeit (die Zeit bis zum Zenit ihrer Wirksamkeit) dauert mehrere Jahrzehnte an. Das alles entscheidende Merkmal ist aber weniger die Dauer, sondern der "Impact", wie die Zukunftsforscher beim Zukunftsinstitut in Frankfurt erklären. Megatrends verändern nicht nur einzelne Segmente oder Bereiche des sozialen Lebens oder der Wirtschaft, sondern sie formen ganze Gesellschaften grundlegend um. Wegen des Langfristcharakters sind Megatrends gerade in der aktuellen Zeit für Investoren interessant. Denn weil es sich um voraussichtlich lange anhaltende Strömungen handelt, sollten sie etwas weniger abhängig vom Konjunkturzyklus sein als andere Bereiche, die keinem Megatrend zuzuordnen sind.
Momentan könnte dies dann von besonderer Bedeutung sein, wenn wir uns - wie oft unterstellt - in der Spätphase des Konjunkturzyklus befinden. Beobachtet haben das unter anderem die Analysten von Canaccord Genuity, wonach jüngst in den OECD-Ländern ein volkswirtschaftlicher Abschwung zu registrieren war. Wie es heißt, ähnelt dieser in seiner Breite den Einbrüchen in den Jahren 2000 und 2007, auf die jeweils zwei Jahre später Rezessionen folgten.
Ob sich die Geschichte tatsächlich wiederholt oder es sich nur um eine temporäre Wachstumsschwäche handelt, ist momentan schwer einzuschätzen. Zugenommen hat aber auf jeden Fall die wirtschaftspolitische Unsicherheit. Zumindest signalisiert das laut der Schweizer Privatbank Julius Bär der jüngste Anstieg des aus Daten von 19 Ländern ermittelten Global Economic Policy Uncertainty Index.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf BÖRSE ONLINE unter https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/megatrends-wie-anleger-schon-jetzt-auf-die-zukunft-setzen-1027385196.
Übrigens: Electronic Arts und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf adesso
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf adesso
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere adesso News
Bildquellen: Lichtmeister / Shutterstock.com
Nachrichten zu Electronic Arts Inc.
Analysen zu Electronic Arts Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.07.2019 | Electronic Arts Buy | Needham & Company, LLC | |
31.07.2019 | Electronic Arts Outperform | Cowen and Company, LLC | |
02.07.2019 | Electronic Arts Outperform | BMO Capital Markets | |
08.05.2019 | Electronic Arts Buy | The Benchmark Company | |
06.02.2019 | Electronic Arts Buy | The Benchmark Company |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.07.2019 | Electronic Arts Buy | Needham & Company, LLC | |
31.07.2019 | Electronic Arts Outperform | Cowen and Company, LLC | |
02.07.2019 | Electronic Arts Outperform | BMO Capital Markets | |
08.05.2019 | Electronic Arts Buy | The Benchmark Company | |
06.02.2019 | Electronic Arts Buy | The Benchmark Company |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
22.01.2019 | Electronic Arts Hold | Deutsche Bank AG | |
18.12.2017 | Electronic Arts Neutral | BTIG Research | |
01.02.2017 | Electronic Arts Neutral | Mizuho | |
02.11.2016 | Electronic Arts Neutral | Mizuho | |
26.10.2016 | Electronic Arts Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.02.2012 | Electronic Arts sell | Deutsche Bank Securities | |
06.06.2011 | Electronic Arts sell | Jyske Bank Group | |
14.12.2009 | Electronic Arts neues Kursziel | Piper Jaffray & Co. | |
11.12.2008 | Electronic Arts Downgrade | Barclays Capital | |
03.11.2006 | Electronic Arts neues Kursziel | Deutsche Securities |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Electronic Arts Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen