Heute im Fokus

DAX schließt mit kräftigen Gewinnen klar über 7.000 -- ISM-Einkaufsmanagerindex legt zu und beflügelt Wall Street -- Q-Cells, Microsoft, Carl Zeiss Meditec, Phoenix Solar und Illumina im Fokus

aktualisiert 02.04.12 22:29 Uhr

Staat nimmt Milliarden an den Zapfsäulen ein. Poker um Bundesliga-Rechte: Angebote von Sky und Telekom. USA: Bauausgaben sinken überraschend. Wall Street mit Gewinnen. Illumina lehnt angehobene Roche-Offerte ab

Marktentwicklung

Termine vom 02.04.12:
- D: Einkaufsmanagerindex März
- EU: Einkaufsmanagerindex Eurozone März
- EU: Arbeitslosenquote Februar
- F: Einkaufsmanagerindex März
- GB: CIPS Einkaufsmanagerindex März
- JP: TANKAN-Bericht März
- USA: Bauausgaben Februar
- USA: ISM-Einkaufsmanagerindex März
- Barry Callebaut AG (N): Pressekonferenz
- DIC Asset AG: Analystentreffen
- GB Group plc: Quartalszahlen
- Nordex AG: Bilanzpressekonferenz
- Salzgitter: Analystentreffen
- The Talbots Inc.: Quartalszahlen

Wer­bung

DAX lässt 7.000er-Marke erneut hinter sich
Der DAX gewann zum Wochenauftakt 1,58 Prozent und schloss bei einem Stand von 7.057 Punkten. Auslöser für den letzten Kursanstieg könnten Berichte gewesen sein, wonach die Beteiligung am griechischen Anleihentausch mittlerweile bei 97 Prozent liegt.

Der TecDAX beendet den Handel mit einem Plus von 1,0 Prozent bei 798 Punkten.


Die nun beginnende Karwoche gilt unter Experten zusammen mit der Woche vor Weihnachten als die Umsatzschwächste im gesamten Börsenjahr. Bei dünner Nachrichtenlage konnte der deutsche Leitindex mit einem Plus von 0,36 Prozent bei 6.973,99 Punkten in den Handel starten. Stützend wirkten anfangs noch gute Konjunkturdaten aus China. Auch ein unerwartet deutlicher Anstieg des ISM-Einkaufsmanagerindex verhalf dem DAX am Montagnachmittag zu deutlichen Gewinnen.
Ein neues Rekordtief sahen daneben Q-Cells, nachdem der Plan, die Schulden durch einen Tausch der Anleihen in Aktien umzuwandeln, gescheitert ist. Am Nachmittag wurde schließlich auch bekannt, dass das Solarunternehmen einen Insolvenzantrag gestellt hat.

Wer­bung





22:00 Uhr: New York mit Gewinnen - Konjunkturdaten heben Stimmung
Die Wall Street hat am Montag im Handelsverlauf nach einem schleppenden Beginn Gewinne verzeichnet. Händler verwiesen auf die im März überraschend deutlich verbesserte Stimmung der Industrie-Einkaufsmanager als Grund für die Entwicklung. Der Dow Jones Industrial legte zuletzt um 0,4 Prozent auf 13.264,49 Punkte zu. Erst am Freitag hatte der Dow am letzten Tag des Quartals den besten Jahresstart seit 1998 perfekt gemacht. Der breiter gefasste S&P 500 gewann am Montag 0,74 Prozent auf 1.418,89 Punkte. An der Börse Nasdaq stieg der NASDAQ Composite um 0,91 Prozent auf 3.119,70 Punkte. Der Auswahlindex NASDAQ 100 gewann 1,06 Prozent auf 2.784,42 Punkte. Zur Meldung


20:58 Uhr: Illumina lehnt angehobene Roche-Offerte ab
Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat sich im Ringen um die Übernahme der US-Gentechnikfirma Illumina abermals eine Abfuhr eingehandelt. Illumina wies auch die in der vergangenen Woche angehobene Übernahmeofferte von Roche zurück. Der Verwaltungsrat habe das Gebot von 51 US-Dollar je Illumina-Aktie unisono abgelehnt, teilte Illumina am Montag in San Diego mit. Zur Meldung

Wer­bung



20:54 Uhr: Carl Zeiss Meditec: Vorläufige Umsatzzahlen
Der Medizintechnikanbieter Carl Zeiss Meditc hat am Montag vorläufige Zahlen zum ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahrs bekannt gegeben. Der Umsatz wurde auf rund 432 Mio. Euro beziffert, was einem Wachstum von rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Auch beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern wird mit einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr gerechnet. Zur Meldung


20:03 Uhr: Wall Street sehr fest
Die wichtigsten Indizes an der Wall Street zeigen sich am Montagmittag New Yorker Zeit angesichts überraschend positiver Konjunkturdaten in Form des ISM-Index deutlich fester. Die anfänglichen Kursverluste können so eindeutig hinter sich gelassen werden. Der Dow Jones gewinnt aktuell 0,5 Prozent auf 13.282 Punkte, während der NASDAQ Composite 0,8 Prozent auf 3.117 Zähler zulegt. Der S&P 500 tendiert im Mittagshandel um 0,8 Prozent fester bei 1.420 Punkten. Zur Meldung


17:49 Uhr: Dekabank-Chef Waas muss seinen Hut nehmen
Dekabank-Vorstandschef Franz Waas muss völlig überraschend seinen Hut nehmen. Der Verwaltungsrat des Fondsdienstleisters der Sparkassen berief Waas am Montag mit sofortiger Wirkung von seinem Posten ab und entband ihn von allen Aufgaben. Zur Meldung


17:35 Uhr: Staat nimmt Milliarden an den Zapfsäulen ein
Die Rekordstände versetzen die Politik in Alarmbereitschaft, der Staat kassiert an der Zapfsäule aber kräftig mit: 2011 nahm der Fiskus 35,6 Milliarden Euro an Steuern ein, wie nach dpa-Informationen aus den detaillierten Zahlen des Haushaltsabschlusses für 2011 hervorgeht. Zur Meldung


17:10 Uhr: Poker um Bundesliga-Rechte: Angebote von Sky und Telekom
Im Rennen um die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga haben die Deutsche Telekom und der Pay-TV-Sender Sky Deutschland ihre Angebote bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) eingereicht. Am Montag lief zur symbolischen Bundesliga-Anstoßzeit 15.30 Uhr die Frist zur Abgabe von Angeboten fürs Pay-TV ab. Zur Meldung


17:00 Uhr: ThyssenKrupp vor Verkauf zweier Automobilsparten
Der Stahl- und Technologiekonzern ThyssenKrupp biegt beim Verkauf zweier Automobilzulieferer-Sparten offenbar auf die Zielgerade ein und könnte dabei rund eine halbe Milliarde Euro einnehmen. Zur Meldung


16:46 Uhr: Ökonomen warnen vor Konjunktur-Rückschlag durch hohe Benzinpreise
Ökonomen in Deutschland befürchten angesichts der hohen Benzinpreise einen Konjunktureinbruch und haben von der Politik Gegenmaßnahmen gefordert. "Ein hoher Ölpreis ist in der Tat Gift für die gesamte Volkswirtschaft", sagte die Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert. Zur Meldung


16:30 Uhr: IAG-Tochter Iberia will Pilotenstreik gerichtlich verbieten lassen
Die spanische Fluggesellschaft Iberia will einen Streik ihrer Piloten gerichtlich verbieten lassen. Dies sieht ein Klagegesuch vor, das das Unternehmen am Montag beim Nationalen Gerichtshof in Madrid einreichte. Zur Meldung


16:07 Uhr: USA: Bauausgaben sinken überraschend
In den USA haben die Bauausgaben im Februar überraschend gesunken. Im Monatsvergleich seien die Ausgaben um 1,1 Prozent zurückgegangen, teilte das US-Handelsministerium am Montag in Washington mit. Volkswirte hatten hingegen mit einem Anstieg um 0,6 Prozent gerechnet. Zur Meldung


16:02 Uhr: ISM-Einkaufsmanagerindex steigt wie erwartet
In den USA ist der ISM-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im März auf einen Stand von 53,4 Punkten gestiegen. Volkswirte hatten mit diesem Anstieg gerechnet, nach einem Stand von 52,4 Zählern im Februar. Zur Meldung


15:49 Uhr: Hartford zahlt Allianz Finanzhilfen zurück
Europas größter Versicherer Allianz bekommt seine Finanzhilfen vom US-Versicherer Hartford zurück. Die Amerikaner bezahlen dem Konzern gut 2,4 Milliarden Dollar für alle Optionsscheine und nachrangigen Anleihen, mit denen die Deutschen ihrem US-Partner in der Finanzkrise zur Seite gesprungen waren. Zur Meldung


15:38 Uhr: EZB bleibt bei Käufen von Staatsanleihen abstinent
Die Zentralbanken des Eurosystems haben in der vergangenen Woche bei Käufen von Staatsanleihen weiter Enthaltsamkeit geübt. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) mitteilte, wurden per 30. März keine Käufe abgewickelt. Schon in den Wochen zuvor hatte die EZB das Ankaufprogramm ruhen lassen. Zur Meldung


15:35 Uhr: US-Börsen vor Konjunkturdaten zurückhaltend
Die amerikanischen Anleger halten sich am Montag vor der Veröffentlichung von weiteren wichtigen Konjunkturdaten zunächst zurück und lassen die US-Börsen etwas leichter in die Woche starten.
Nur kurz nach Börsenstart wird mit dem ISM-Einkaufsmanagerindex ein weiteres wichtiges Konjunkturbarometer veröffentlicht. Volkswirte hatten für den Index im März einen weiteren Anstieg prognostiziert.
Derweil liebäugelt die seit September 2008 mehrheitlich verstaatlichte American International Group (AIG) mit dem Wiedereinstieg in den Markt für Immobiliendarlehen. Seit der spektakulären Notrettung und Verstaatlichung des Unternehmens in der Krise hatte sich AIG gescheut, in neue Geschäftsfelder zu expandieren. Daneben plant die US-Bank Goldman Sachs einen neuen Immobilienfonds mit einem Volumen von rund 3 Milliarden Dollar. Damit will die Großbank von dem Mangel an Immobilienfinanzierungsangeboten in Großbritannien und Europa profitieren.
Der Dow Jones verliert in den ersten Handelsminuten 0,39 Prozent und fällt auf 13.160 Punkte.
Die Nasdaq Composite verbucht ebenfalls Verluste.




15:30 Uhr: US-Börsen eröffnen leicht im Minus
Der Dow Jones geht mit einem leichten Verlust von 0,24 Prozent bei 13.180 Zählern in den Handel.


15:14 Uhr: Griechenland und Umtauschverweigerer pokern weiter
Die Mehrheit der Privatgläubiger, die nach ausländischem Recht begebene griechische Staatsanleihen besitzen, hat sich bisher nicht an dem Umtauschprogramm beteiligt. Das Programm ist Teil des Anfang März besiegelten Schuldenerlasses für Griechenland. Zur Meldung


15:01 Uhr: Goldman Sachs trennt sich von Sex-Anzeigen-Geschäft
Schlechte Nachrichten kann Goldman Sachs gerade gar nicht gebrauchen und so trennt sich die umstrittene US-Investmentbank von einer schlüpfrigen Kleinanzeigen-Website. Gemeint ist Backpage.com, wo neben Autoteilen und Mietwohnungen auch "Begleitservices" und Striptease-Auftritte angeboten werden. Zur Meldung


15:00 Uhr: Wall Street kaum verändert erwartet
Der Wall Street steht offenbar ein nur wenig bewegter Handelsstart bevor. Der Dow Jones wird aktuell mit einem leichten Minus von 0,1 Prozent bei 13.200 Zählern erwartet.


14:49 Uhr: Dell übernimmt Wyse Technology
Der amerikanische PC-Hersteller Dell meldete, dass er die Wyse Technology übernehmen wird. Den Angaben zufolge handelt es sich bei Wyse Technology um einen führenden Anbieter im Bereich Cloud Client Computing. Dell stärkt damit seine Kompetenzen bei der Desktop-Virtualisierung. Zur Meldung


14:39 Uhr: Bahnhersteller Alstom gibt im Streit um Eurostar-Züge auf
Der französische Bahnhersteller Alstom gibt im Rechtsstreit um den Auftrag für die neuen Eurostar-Züge für den Ärmelkanal-Tunnel auf. Das Unternehmen werde den Prozess vor dem Londoner High Court beenden, teilte das Unternehmen mit. Zur Meldung


14:39 Uhr: Parfumhersteller Coty will Direktvertrieb Avon für zehn Milliarden Dollar kaufen
Der New Yorker Parfüm- und Kosmetikkonzern Coty will für eine Milliardensumme den Kosmetik-Direktvertrieb Avon Products übernehmen. Das US-Unternehmen Coty, das hinter den Düften von Marken wie Davidoff, Lancaster, Joop und Calvin Klein steht, bietet insgesamt rund zehn Milliarden Dollar für den Konkurrenten. Zur Meldung


14:38 Uhr: Q-Cells stellt Insolvenzantrag
Der angeschlagene Solarkonzern Q-Cells will am morgigen Dienstag einen Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht einreichen. Nach dem gescheiterten Plan zum Schuldenabbau durch die Umwandlung von Anleihen in Aktien ist das Unternehmen offenbar zu dem Schluss gekommen, dass es keine Alternative zur Insolvenz gibt. Zur Meldung


14:30 Uhr: Zulieferer bekommen Krise in Solarbranche zu spüren
Die Krise in der Solarbranche verdirbt zunehmend auch den Photovoltaik-Zulieferer aus dem Maschinenbau das Geschäft. Weniger Aufträge, sinkende Umsätze und Kurzarbeit sind die Folge, wie aus einer am Montag in Frankfurt veröffentlichten Umfrage des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hervorgeht. Zur Meldung


14:28 Uhr: GSK will Beteiligung an Theravance aufstocken
Europas größter Pharmakonzern, die britische GlaxoSmithKline (GSK), will seine Beteiligung an Theravance erhöhen. Wie der Konzern bekannt gab, erwirbt er für 212,9 Millionen Dollar 10 Millionen Anteilscheine des Herstellers von Asthma-Medikamenten. Zur Meldung


14:27 Uhr: Gerresheimer kauft Mehrheit an indischem Verpackungshersteller
Der Hersteller von Spezialverpackungen Gerresheimer hat seinen Expansionskurs in den Schwellenländern mit einem Zukauf in Indien fortgesetzt. Von den Eigentümerfamilien der Neutral Glass & Allied Industries habe Gerresheimer 70 Prozent der Anteile übernommen, teilte das Unternehmen mit. Zur Meldung


13:53 Uhr: Microsofts Internet Explorer baut Marktführerschaft aus
Microsofts Internet Explorer gewinnt wieder Nutzer zurück. Als einziger Browser legte er im März nach jüngsten Analyseergebnissen der US-Marktforschung Net Applications unter den Nutzern am PC wieder zu und baut mit einer Steigerung von 52,8 Prozent im Februar auf 53,8 Prozent im März seine Führungsposition weiter aus. Zur Meldung


13:53 Uhr: Hyundai steigert März-Absatz
Die starke Nachfrage im Ausland beflügelt auch weiterhin den Absatz von Hyundai. Im März konnte der südkoreanische Autobauer Hyundai den Verkauf im Jahresvergleich um 17,9 Prozent auf 382.659 Fahrzeuge steigern. Gegenüber dem Vormonat verbesserte sich der Absatz um 6 Prozent. Zur Meldung


13:26 Uhr: Deutsche Telekom gewinnt Großauftrag für Cloud-Angebot
Die neue Cloud-Strategie der Deutschen Telekom beschert dem Konzern einen dreistelligen Millionenauftrag: Der Tabak-Konzern British American Tobacco hat T-Systems damit beauftragt, seine betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung mit insgesamt 45 Betrieben und 45 Landesgesellschaften in die Cloud zu bringen. Zur Meldung


13:20 Uhr: Capital Sage zahlt erstmals Dividende
Capital Stage meldete am Montag, dass auf der am 20. Juni 2012 stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung erstmalig über die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,05 Euro je Aktie beschlossen werden soll. Zur Meldung


13:17 Uhr: Volkswirt: Entspannung auf Benzinmarkt nicht in Sicht
Eine Entspannung auf dem Benzinmarkt ist nach Expertenansicht mittelfristig nicht zu erwarten. Der Volkswirt Hanno Beck von der Hochschule Pforzheim führt dies zum einen auf die nach wie vor hohe Nachfrage aus aufstrebenden Staaten wie China, Brasilien und Indien zurück, wie er der Nachrichtenagentur dpa sagte. Zur Meldung


12:57 Uhr: Italiens Arbeitslosenquote legt zu
Die Arbeitsmarktsituation in Italien hat sich im Februar 2012 verschlechtert. Dies teilte die italienische Statistikbehörde Istat in Rom am Montag mit. So erhöhte sich die Arbeitslosenquote in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone auf 9,3 Prozent. Zur Meldung


12:53 Uhr: Goldman Sachs plant milliardenschweren Immobilienfonds
Die US-Bank Goldman Sachs will Presseangaben zufolge über eine Private Equity-Sparte einen 3 Milliarden Dollar schweren Property Debt Fund ins Leben rufen, um von dem Mangel an Immobilienfinanzierungsangeboten in Großbritannien und Europa zu profitieren. Zur Meldung


12:29 Uhr: Q-Cells kämpft um Zukunft
Der angeschlagene Solarkonzern Q-Cells ringt um seine Zukunft. Es würden derzeit Alternativen zum gescheiterten ursprünglichen Sanierungskonzept geprüft, sagte eine Unternehmenssprecherin am Montag. Berichte, wonach der Konzern noch diese Woche einen Insolvenzantrag stellen könnte, wollte die Sprecherin weiterhin nicht kommentieren. Zur Meldung


12:18 Uhr: Japanischer Autoabsatz steigt um fast 80 Prozent
Der Absatz japanischer Automobilkonzerne ist im März 2012 erneut deutlich angewachsen. Dies teilte der japanische Verband der Kfz-Händler (Japan Automobile Dealers Association - JADA) am Montag mit. Gegenüber dem Vorjahresmonat kletterte der gesamte Kfz-Absatz, gemessen an der Zahl der Neuzulassungen, um 78,2 Prozent auf 497.959 Fahrzeuge. Hierbei handelt es sich um die höchste Zahl seit März 2006. Zur Meldung


12:10 Uhr: Asiens Börsen schließen uneinheitlich
In Japan legte der Leitindex Nikkei am Montag um 0,26 Prozent auf 10.109 Punkte zu.
In Hongkong fiel der Hang Seng dagegen um 0,16 Prozent auf 20.522 Zähler.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland verharrte wegen eines Feiertages auf seinem Freitagsschusskurs bei 2.262 Punkten.
In Südkorea gewann der Kospi um 0,76 Prozent auf 2.029 Zähler hinzu.


12:07 Uhr: Microsoft zieht Distributionszentrale aus Deutschland ab
Microsoft zieht als erstes großes Unternehmen Geschäft aus Deutschland unter Hinweis auf die vielen Patentverfahren vor deutschen Gerichten ab. Die europäische Distributionszentrale werde in die Niederlande umziehen, gab der Windows-Konzern am Montag bekannt. Bislang nutzt Microsoft für Vertrieb seiner Produkte den Logistik-Dienstleister Arvato, der zum Bertelsmann-Konzern gehört. Zur Meldung


12:03 Uhr: TOTAL will Expertenteam auf leckgeschlagene Förderplattform schicken
Der Energiekonzern TOTAL will im Kampf gegen das Gasleck in der Nordsee in den nächsten Tagen ein Expertenteam auf die leckgeschlagene Förderplattform schicken. Es handele sich um Fachleute von TOTAL und von der Fachfirma Wild Well Control, die auch im Kampf gegen das Ölleck an der explodierten US-Plattform "Deepwater Horizon" im Einsatz war, sagte ein TOTAL-Sprecherin am Montag in Aberdeen. Zur Meldung


12:00 Uhr: Illumina rechnet mit guten Zahlen
Die amerikanische Illumina Inc., die Gegenstand eines feindlichen Übernahmeangebots des schweizerischen Medizintechnikkonzerns Roche ist, erwartet ein starkes Ergebnis im ersten Quartal. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, rechnet der US-Konzern für das Auftaktquartal mit einem Umsatz von rund 270 Millionen Dollar sowie einem bereinigten EPS auf dem Niveau oder oberhalb der Analystenschätzungen. Zur Meldung


11:48 Uhr: Carl Zeiss profitiert von hoher Nachfrage aus Asien
Der Medizintechnik-Anbieter Carl Zeiss Meditec hat dank einer guten Nachfrage aus Asien im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres deutlich mehr umgesetzt als noch ein Jahr zuvor. Der Umsatz sei nach vorläufigen Berechnungen von Oktober 2011 bis März 2012 auf 432 Millionen Euro geklettert, teilte der Konzern mit. Das entspricht einem Plus von rund 15 Prozent zum Vorjahr. Zur Meldung


11:40 Uhr: Energie-Agentur spricht sich gegen Erhöhung der Pendlerpauschale aus
Im Kampf gegen die Rekordstände an den Tankstellen hat sich die halbstaatliche Deutsche Energie-Agentur (Dena) gegen eine höhere Pendlerpauschale ausgesprochen. Vielmehr könnten die Verbraucher auf energieeffiziente Autos setzen und alternative Kraftstoffe wie Erdgas nutzen, sagte Dena-Chef Stephan Kohler am Montag im Deutschlandradio Kultur. Zur Meldung


11:26 Uhr: Neuer Eigentümer will SOLON für Forschung und Entwicklung
Der neue SOLON-Eigentümer Microsol will die Berliner weiter Solarmodule für den deutschen und europäischen Markt bauen lassen. Außerdem brauche das indisch-arabische Unternehmen SOLON für Forschung und Entwicklung. "Hier werden neue Produkte und Materialen getestet und produziert", sagte Microsol-Chef Anjan Turlapati der "Berliner Morgenpost". Zur Meldung


11:04 Uhr: Arbeitslosigkeit in der Eurozone steigt weiter
Im Euroraum ist die Arbeitslosigkeit weiter gestiegen. Die Arbeitslosenquote sei im Februar von 10,7 Prozent im Vormonat auf 10,8 Prozent geklettert, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag in Luxemburg mitteilte. Volkswirte hatten zuvor mit diesem Anstieg gerechnet. Vor einem Jahr hatte die Quote den Angaben zufolge noch deutlich niedriger bei 10,0 Prozent gelegen. Zur Meldung


10:55 Uhr: Foxconn will nach Kritik von Apple Arbeitsbedingungen verbessern
Die Arbeitsbedingungen bei Foxconn sind auch weiterhin ausgesprochen schlecht und könnten sich zu einem Imageproblem für den Großkunden Apple ausweiten. Um die Lage zu entschärfen, hat Foxconn-Chef Terry Gou eine Anhebung des Lohnniveaus angekündigt. Gleichzeitig sollen die Arbeitszeiten reduziert werden. Zur Meldung


10:45 Uhr: BASF stärkt Geschäftsfeld Global Oilfield and Mining Solutions
Durch eine neue Organisationsstruktur will die BASF SE ihre Geschäftseinheit Global Oilfield and Mining Solutions künftig noch stärker auf die Kundenbedürfnisse ausrichten. Wie der weltgrößte Chemiekonzern mitteilte, besteht das Geschäft aus zwei Industrieplattformen für die Bergbaubranche sowie die Ölfeldindustrie, deren Strategien auf starkem Wachstum und Wertschöpfung durch Innovationen und kundenspezifische Lösungen beruhen. Zur Meldung


10:43 Uhr: TNT Express leidet unter Nachfragerückgang
Der niederländische Logisikkonzern TNT Express, der vor der Übernahme durch den US-Konzern United Parcel Service (UPS) steht, gab am Montag bekannt, dass er seit Jahresbeginn unter durchwachsenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa und sinkenden Handelsvolumina zwischen Asien und Europa zu leiden hat. Zur Meldung


10:21 Uhr: Einkaufsmanagerindex der Eurozone auf Drei-Monatstief
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Industrie der Eurozone ist im März wie erwartet auf ein Drei-Monatstief gesunken. Der Indikator fiel im Vergleich zum Vormonat um 1,3 Punkte auf 47,7 Punkte, teilte das Forschungsinstitut Markit am Montag in London mit. Damit wurde eine erste Schätzung bestätigt. Zur Meldung


10:16 Uhr: Nordex mit starkem Auftragsplus
Der Windkraftanlagenhersteller Nordex hat im ersten Quartal einen starken Zuwachs beim Auftragseingang erzielt. Die Bestellungen zwischen Januar und März seien um 84 Prozent auf 284 Millionen Euro nach oben geschnellt, teilte das Unternehmen mit. Zur Meldung


10:11 Uhr: Payom Solar setzt auf neuen Alleinvorstand
Der Solartechnikkonzern Payom Solar gab am Montag bekannt, dass sein Aufsichtsrat auf die sich abzeichnenden Marktveränderung reagiert und das Unternehmen neu strukturiert. Den Angaben zufolge wurde Detmar Dettmann mit sofortiger Wirkung als neuer Alleinvorstand berufen. Dettmann gilt als Solarexperte und kennt die Gesellschaft aus seiner Tätigkeit als Geschäftsführer bei der Payom-Tochter Solen Energy GmbH. Zur Meldung


10:10 Uhr: China Railway Group verdient weniger
Der Nettogewinn des chinesischen Infrastrukturkonzerns China Railway Group ist im vergangenen Jahr annualisiert um 9,55 Prozent auf 6,69 Milliarden Yuan (1,1 Milliarden Dollar) geschrumpft. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua ist der Umsatz um 2,75 Prozent auf 460,72 Milliarden Yuan gefallen. Der Wert der Neuaufträge ist gegenüber dem Vorjahr um 22,4 Prozent auf 570,8 Milliarden Yuan zurückgegangen. Zur Meldung


10:03 Uhr: Britanniens Immobilienpreise erholen sich
Der Immobilienmarkt in Großbritannien hat sich im März 2012 leicht verbessert. Wie am Montag bekannt gegeben wurde, kletterte der britische Hometrack-Immobilienpreisindex gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent. Hierbei handelt es sich um den ersten Anstieg seit Juni 2010. Zur Meldung


09:56 Uhr: Barry Callebaut mit Gewinnrückgang
Die Barry Callebaut AG gab am Montag bekannt, dass ihr Gewinn im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2011/12 gesunken ist. Wie der schweizerische Schokoladenhersteller mitteilte, erhöhte sich der Umsatz mit 10,4 Prozent in Lokalwährungen schneller als die Verkaufsmenge. Der Bruttogewinn erhöhte sich um 2,9 Prozent in Lokalwährungen (-3,9 Prozent in CHF). Der Betriebsgewinn (EBIT) verringerte sich um 5,5 Prozent in Lokalwährungen bzw. um 12,5 Prozent in CHF auf 175,1 Millionen CHF. Zur Meldung


09:50 Uhr: LEONI mit neuem Vorstandsmitglied
Der Automobilzulieferer LEONI meldete am Montag, dass er Dr. Andreas Brand als neues Vorstandsmitglied unter Vertrag nimmt. Wie aus einer Pressemitteilung des Konzerns hervorgeht, übernimmt Brand (45) als Nachfolger von Uwe H. Lamann zum 1. Januar 2013 die Verantwortung für den Unternehmensbereich Wiring Systems. Lamann scheidet aus Altersgründen nach dem regulären Auslaufen seines Vertrags zum Jahresende 2012 aus dem Konzern aus. Zur Meldung


09:48 Uhr: AIG erwägt Wiedereinstieg in Markt für Immobiliendarlehen
Die im September 2008 verstaatlichte American International Group (AIG) liebäugelt mit dem Wiedereinstieg in den Markt für Immobiliendarlehen. "Wir denken darüber nach, wie wir einen Weg finden können, jene Hypotheken zu kaufen, die wir auch versichern", zitiert die "Financial Times" Konzernvorstandschef Robert Benmosche. Über seine Tochter United Guaranty Corp. (UGC) versichert der Konzern bereits Hypothekendarlehen gegen etwaige Ausfälle. Zur Meldung


09:47 Uhr: Britanniens Geschäftsklima hellt deutlich auf
Das Geschäftsklima in Großbritannien hat sich im März 2012 weiter verbessert. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage der Lloyds Banking Group plc hervor. Demnach kletterte der Geschäftsklima-Index auf ein Neun-Monatshoch von 31 Punkten, nach 1 Punkt im Februar. Zur Meldung


09:45 Uhr: Schlechte Stimmung unter Japans Firmenlenkern
Der von der japanischen Notenbank veröffentlichte Tankan-Report, der als wichtiger Geschäftsklima-Indikator gilt, hat sich gegenüber dem Vorquartal nicht verändert. Die Bosse der Großunternehmen fürchten sich vor einem starken Yen. Die Stimmung unter den Wirtschaftslenkern bleibt gedrückt: Aktuelle Daten haben aufgezeigt, dass der Tankan auf einem Wert von minus 4 stagniert. Ein negatives Vorzeichen bedeutet, dass die Pessimisten in der Überzahl sind. Einer Umfrage von Bloomberg News zufolge hatten Volkswirte lediglich einen Wert von minus 1 erwartet. Zur Meldung


09:20 Uhr: Stimmung von Chinas Einkaufsmanagern hellt deutlich auf
Der offizielle Einkaufsmanagerindex für China (PMI) lag im März deutlich über den Markterwartungen. Auch der HSBC-Einkaufsmanagerindex wurde übertroffen. Chinas PMI hat sich im März auf 53,1 Zähler verbessert. Dies ist der höchste Wert seit einem Jahr. Im Februar hatte der PMI bei 51,0 gelegen. Zur Meldung


09:18 Uhr: Einige Banken wollen EZB-Darlehen früher zurückzahlen
Einige europäische Großbanken wollen einem Zeitungsbericht zufolge möglichst früh mit der Rückzahlung der Milliardenhilfen der Europäischen Zentralbank (EZB) beginnen. Es bereiteten sich unter anderem die italienische UniCredit, die französischen Institute BNP Paribas und Société Générale sowie La Caixa aus Spanien darauf vor, die eigentlich auf drei Jahre angelegten Darlehen der EZB innerhalb der kommenden zwölf Monate bis zu einem Drittel zu tilgen, berichtet die "Financial Times" unter Berufung auf Finanzkreise. Zur Meldung


09:10 Uhr: Linde beliefert saudischen Konzern
Der Technologiekonzern Linde wird die Sadara Petrochemical Company (Sadara) in Jubail, Saudi-Arabien, an einem der weltweit größten Chemie-Komplexe langfristig mit Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Ammoniak versorgen. Unternehmensangaben zufolge wurde eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Zur Meldung


09:05 Uhr: Nikkei schließt im Plus
In Japan konnte der Leitindex Nikkei am Montag einen kleinen Gewinn von 0,26 Prozent verbuchen und auf 10.109 Punkte zulegen.




09:00 Uhr: DAX startet fester
Der DAX geht mit einem Zugewinn von 0,36 Prozent bei 6.973,99 Punkten in den Handelstag.

08:55 Uhr: Henkel und 4SC starten Zusammenarbeit
Das Biotech-Unternehmen 4SC gab am Montag bekannt, dass seine auf die Entdeckung und Erforschung neuer Wirkstoffe spezialisierte Tochter 4SC Discovery GmbH und der Konsumgüterhersteller Henkel eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Wirkstoff-Screenings vereinbart haben. Wie 4SC mitteilte, ist es das Ziel der gemeinsamen Forschung, neue und wirkungsvollere Waschmittelinhaltsstoffe zu identifizieren. Zur Meldung


08:41 Uhr: Drillisch schließt Aktienrückkauf ab
Der Mobilfunkanbieter Drillisch hat den im November angekündigten Aktienrückkauf abgeschlossen. Wie das im TecDax notierte Unternehmen mitteilte, wurden über die Börse bis Ende März etwa 1,5 Millionen Aktien zu einem Gesamtpreis von 9,7 Millionen Euro erworben. Dies entspricht einem Anteil von 2,87 Prozent am Grundkapital. Zur Meldung


08:40 Uhr: MorphoSys startet Aktienrückkauf
Der Biotechnologiekonzern MorphoSys gab am Montag den Beschluss über die Durchführung eines Aktienrückkaufs bekannt, der den Erwerb eigener Aktien über die Börse vorsieht. Den Angaben zufolge hat der Vorstand, ausgehend von einem Beschluss des Aufsichtsrats des Unternehmens, verfügt, dass bis zu 100.000 MorphoSys-Aktien im Zeitraum zwischen dem 1. April 2012 und dem 30. April 2012 über die Börse erworben werden sollen. Zur Meldung


08:08 Uhr: Frankfurter Flughafen muss sich auf Nachtflugeverbot einstellen
Der Frankfurter Rhein-Main-Flughafen und seine lärmgeplagten Anwohner stehen vor einer Zeitenwende: Wenn am Mittwoch (4. April) das Bundesverwaltungsgericht sein Urteil spricht, wäre alles andere als ein dauerhaftes Nachtflugverbot für den größten deutschen Flughafen eine faustdicke Überraschung. Mehr als deutlich hat der Vierte Senat in der Leipziger Verhandlung am 13. und 14. März zu erkennen gegeben, dass auch an einem "Flughafen der Champions League" die Bürger keinen Flugbetrieb rund um die Uhr ertragen müssen. Zur Meldung


06:52 Uhr: Asiens Börsen uneinheitlich
In Japan legt der Leitindex Nikkei momentan um 0,64 Prozent auf 10.148 Punkte zu.
In Hongkong fällt der Hang Seng dagegen zur Stunde um 0,31 Prozent auf 20.492 Zähler.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland verharrt wegen eines Feiertages auf seinem Freitagsschusskurs bei 2.262 Punkten.
In Südkorea gewinnt der Kospi um 0,49 Prozent auf 2.023 Zähler hinzu.


06:36 Uhr: Verkehrsminister will Fluglärmregelung überprüfen
Angesichts bundesweiter Proteste gegen Fluglärm hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer eine Überprüfung der geltenden Lärmschutzvorschriften in Aussicht gestellt. "Fluglärm darf nicht krank machen", sagte Ramsauer der "Frankfurter Rundschau". Wenn im Lichte neuer Erkenntnisse wissenschaftlicher Untersuchungen festgestellt werde, dass Grenzwerte zu hoch angesetzt seien, dann müssten die entsprechenden Vorschriften überprüft werden. Zur Meldung


06:31 Uhr: DIHK warnt vor hohen Benzinpreisen
Die hohen Benzinpreise gefährden nach Ansicht des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) das Wirtschaftswachstum. "Bei zwei Euro an der Preistafel fängt die Konjunktur an zu knirschen", sagte DIHK-Präsident Hans-Heinrich Driftmann der "Bild"-Zeitung (Montag). Hohe Anschaffungskosten für Energie und Rohstoffe seien für die Wirtschaft das "Geschäftsrisiko Nummer eins". Zur Meldung


Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:

Sonntag, 01.04.2012, 20:45 Uhr: ifo Institut wanrnt weiter vor Verschärfung der Schuldenkrise
Trotz Rettungsschirm und Fiskalpakt erwartet der Präsident des ifo Instituts kein baldiges Ende der Eurokrise. "Man muss befürchten, dass die Leistungsbilanzdefizite noch längere Zeit erhalten bleiben und sich die Schuldenkrise der Südländer erneut verschärft", schreibt ifo-Chef Hans-Werner Sinn in einem Gastbeitrag in der "WirtschaftsWoche". Zur Meldung


Sonntag, 01.04.2012, 20:10 Uhr: Roche will Übernahmegebot für Illumina nicht weiter erhöhen
Der Schweizer Pharma- und Diagnostikkonzern Roche will einem Zeitungsbericht zufolge im Übernahmekampf um den Gentechnik-Spezialisten Illumina seine Offerte nicht erneut erhöhen. Illumina kann sich nicht auf fortlaufende Gesprächsbereitschaft seitens Roche verlassen, zitierte die Schweizer Zeitung "SonntagsZeitung" eine Person, die dem Roche-Management nahe steht. Zur Meldung


Sonntag, 01.04.2012, 20:00 Uhr: Fresenius plant Klinikübernahmen
Der Medizinkonzern Fresenius plant weitere Klinikkäufe. "Wir wollen weiter expandieren und an der Privatisierung teilhaben", sagte Vorstandschef Ulf Schneider der "Wirtschaftswoche": "In den ersten Monaten dieses Jahres sind bereits Kliniken mit einem Jahresumsatz von 400 Millionen Euro auf dem Markt." Zur Meldung


Sonntag, 01.04.2012, 19:56 Uhr: Bis zu fünf Investoren interessieren sich für Schlecker
Für die insolvente Drogeriekette Schlecker gibt es nach Angaben des Insolvenzverwalters derzeit drei bis fünf Investoren, die ein konkretes Interesse an dem Unternehmen haben. Ziel sei es, "den Prozess bis Pfingsten zu konkreten Ergebnissen zu bringen", sagte ein Sprecher am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa. Zur Meldung


Sonntag, 01.04.2012, 19:50 Uhr: Gezerre um unerlaubte Subventionen für Airbus und Boeing geht weiter
Der Rechtsstreit zwischen den USA und der EU um Subventionen für die Flugzeugbauer Boeing und der EADS-Tochter Airbus geht wieder einmal in eine neue Runde. Die USA schalten in der seit 2004 andauernden Auseinandersetzung erneut die Welthandelsorganisation WTO ein. Die EU soll nach Auffassung Washingtons das deutsch-französische Unternehmen Airbus weiterhin unrechtmäßig bezuschusst und damit WTO-Auflagen vom vergangenen Jahr missachtet haben. Zur Meldung


Sonntag, 01.04.2012, 19:10 Uhr: Volvo will Kosten einsparen und beendet Kooperation mit Ford
Der zum chinesischen Geely-Konzern gehörende schwedische Autohersteller Volvo will die Preise seiner Zulieferer deutlich drücken. "Wir müssen unsere Kosten reduzieren. Bisher galten wir bei den Zulieferern immer als die netten Jungs. Das wird sich ändern. Wir werden nur noch die Jungs sein", kündigte Volvo-Chef Stefan Jacoby im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung "Automobilwoche" an. Zugleich werde das Unternehmen die Kooperation mit dem früheren Volvo-Eigentümer Ford beenden. Zur Meldung


Sonntag, 01.04.2012, 19:05 Uhr: Daimler will Kosten in Milliardenhöhe einsparen
Zur Sicherung seines in Aussicht gestellten Profitabilitätsniveaus muss Mercedes nach einem Bericht der Branchen- und Wirtschaftszeitung "Automobilwoche" in den nächsten fünf Jahren immense Kosten einsparen. "Wir wollen die erwarteten Einkaufskostensteigerungen von sechs Milliarden Euro bis 2017 komplett ausgleichen", sagte Daimler-Vorstand Wolfgang Bernhard, zuständig für Einkaufs- und Produktion. Zur Meldung


Sonntag, 01.04.2012, 17:47 Uhr: Rolls-Royce will 2012 weiter wachsen
Der zu BMW-Konzern gehörende, britische Luxusauto-Hersteller Rolls-Royce will von der wachsenden Zahl der Millionäre profitieren und seinen Absatz auch 2012 entsprechend steigern. Konkurrenz zu anderen Automarken spiele dabei keine Rolle, betonte Deutschland-Chef Torsten Müller-Ötvös im Interview mit "Spiegel Online". "Unsere Kunden haben ganz nett gefüllte Garagen." Zur Meldung


Sonntag, 01.04.2012, 17:45 Uhr: Daimler zeigt kein Interesse an Ducati
Daimler will den italienischen Motorradhersteller Ducati nicht übernehmen. "Wir haben kein Interesse an Ducati", sagte Unternehmenssprecher Florian Martens der Finanz -Nachrichtenagentur dpa-AFX am Sonntag. Die italienische Zeitung "Corriere della Sera" hatte zuvor berichtet, dass der Stuttgarter Autokonzern eine Übernahme prüfe. Zur Meldung


Sonntag, 01.04.2012, 16:25 Uhr: Flamme über TOTAL-Förderplattform erloschen
Das Risiko einer Explosion auf der Gasplattform "Elgin" hat sich verringert: Die Flamme über der havarierten Förderplattform des Energiekonzerns TOTAL in der Nordsee ist erloschen. Die Gasflamme sei von allein ausgegangen, sagte ein Sprecher des französischen Unternehmens am Samstag. Zur Meldung


Sonntag, 01.04.2012, 14:45 Uhr: Q-Cells will offenbar Insolvenzantrag stellen
Der um das Überleben ringende Solarkonzern Q-Cells will sich einem Bericht zufolge mit einer Insolvenz in Eigenverwaltung von der erdrückenden Schuldenlast befreien. Der Vorstand des Unternehmens könnte bereits am Montag oder Dienstag beim Amtsgericht Dessau einen Insolvenzantrag stellen, erfuhr das "Manager Magazin" aus Unternehmenskreisen. Zur Meldung


Freitag, 30.03.2012, 22:05 Uhr: Wall Street tritt auf der Stelle
Gegenüber dem Vormonat deutlicher als erwartet angestiegene Konsumaugaben der US-Bürger sorgen vor dem Wochenende für positive Stimmung. Stützend auf die Aktienmärkte wirkt sich auch die beschlossene Stärkung des Eurorettungsschirms aus.
Bei den Unternehmen scheint endlich Bewegung in den seit langem schwelenden Patentkrieg zwischen Samsung und Apple zu kommen. Nach Medienberichten haben sich Top-Manager von Samsung und Apple vor einiger Zeit getroffen, um ihre Streitigkeiten zu beenden. Daneben konnte der Speicherchip-Hersteller Micron Technology mit dem Software-Konzern Oracle eine außergerichtliche Einigung in einem Rechststreit um unerlaubte Preisabsprachen erzielen.
Der Dow Jones schloss um 0,5 Prozent höher auf 13.212 Punkten.
Der Nasdaq Composite fiel um 0,1 Prozent auf 3.092 Zähler zurück.



Freitag, 30.03.2012, 21:45 Uhr: Heliad - Trotz Umsatzrückgang wieder schwarze Zahlen
Die Beteiligungsgesellschaft Heliad Equity Partners GmbHCo hat am Freitag ihre finalen Zahlen für das Geschäftsjahr 2011 veröffentlicht. Trotz eines Umsatzrückgangs konnten wieder schwarze Zahlen erzielt werden. Zur Meldung


Freitag, 30.03.2012, 20:45 Uhr: USA verschärfen Iran-Sanktionen drastisch
Die USA verschärfen ihre Sanktionen gegen den Iran drastisch. Nach Angaben des Nachrichtensenders CNN hat Präsident Barack Obama beschlossen, Maßnahmen gegen die iranische Ölindustrie, die bereits im vergangenen Jahr verkündet worden waren, in Kraft zu setzen. Zur Meldung


Freitag, 30.03.2012, 20:36 Uhr: 3U Holding - Verkauf der LambdaNet führt im Geschäftsjahr 2011 zu Rekordergebnis
Die 3U Holding AG hat am Freitag ihren Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2011 vorgelegt. Die Unternehmenskennzahlen des Jahres 2011 werden maßgeblich durch den am 30. Mai 2011 erfolgten Verkauf der LambdaNet geprägt. Zur Meldung


Freitag, 30.03.2012, 20:30 Uhr: EU begrüßt spanisches Sparprogramm
EU-Kommission und Europäische Zentralbank (EZB) haben das neue spanische Sparprogramm von 27,3 Milliarden Euro begrüßt. Der Budgetentwurf für 2012 bestätige die Vereinbarung in der Eurogruppe, wonach das Defizit im laufenden Jahr auf 5,3 Prozent sinken solle, sagte EU-Währungskommissar Olli Rehn am Freitag nach Beratungen mit den EU-Finanzministern in Kopenhagen. Zur Meldung


Freitag, 30.03.2012, 20:10 Uhr: Baywa will im Jahr der Konsolidierung weiter neue Felder erschließen
Europas größter Agrarhändler BayWa will weiter neue Geschäfte erschließen, sträubt sich aber gegen Abenteuer. In den gut laufenden Bereichen hat Vorstandschef Klaus Josef Lutz konkrete Pläne, in margenschwachen Bereichen wollen die Münchener prüfen, was das Unternehmen operativ weiterbringt. Zur Meldung


Freitag, 30.03.2012, 18:55 Uhr: Telekom greift Sky Deutschland frontal an
Die Deutsche Telekom will ihr Engagement bei der Live-Berichterstattung von Spielen der Fußball-Bundesliga massiv ausweiten und greift damit den Bezahlsender Sky Deutschland frontal an. Zur Meldung


Freitag, 30.03.2012, 18:31 Uhr: S.A.G. Solarstrom: Verkauf des 48-MWp-Projekt erfolgreich abgeschlossen
Die SAG Solarstrom hat den Verkaufsprozess des norditalienischen 48-MWp-Projektes am Freitag erfolgreich abgeschlossen. Der Solarpark war mit Kaufvertrag vom 31. Dezember 2011 an eine Gesellschaft der BNP Paribas Clean Energy Partners verkauft worden. Zur Meldung


Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten