25.01.2019 19:08

Finanzexperte: Die Netflix- und Amazon-Aktie haben ihre besten Zeiten hinter sich

E-Commerce-Blase: Finanzexperte: Die Netflix- und Amazon-Aktie haben ihre besten Zeiten hinter sich | Nachricht | finanzen.net
E-Commerce-Blase
Folgen
Anlegern, die ihr Geld in Glam-Aktien wie Netflix oder Amazon investiert haben, dürfte eine unsichere Zukunft bevorstehen, glaubt Finanzexperte William Smead. Die E-Commerce-Blase sei nahe und rangiere unter den ganz großen Blasen der Geschichte.
Werbung

Oppenheimer: Das Jahr wird "flach und mager"

Wie William Smead, Gründer und CEO von Smead Capital Management, ist auch Peter Oppenheimer, führender globaler Aktienstratege von Goldman Sachs, der Meinung, das neue Jahr dürfte "flach und mager" für Aktien werden. Gewinne, die zu Beginn des Jahres generiert werden können, dürften im Verlauf immer weiter abflachen. "Zum Ende des letzten Jahres, insbesondere im Dezember, wurden die Märkte für die Wachstumsaussichten dieses Jahres zu negativ. Wir haben einen sehr starken Rückgang gesehen, einen erheblichen Rückgang der risikobehafteten Anlagen und nun eine Rally", merkte Oppenheimer gegenüber Bloomberg an. "Ich denke jedoch, dass der Rally Grenzen gesetzt sind, denn grundsätzlich erwarten wir im Verlauf dieses Jahres ein relativ geringes Gewinnwachstum an den großen Aktienmärkten. Ich denke, dass dies auch die Aufwärtsbewegung begrenzen wird", äußerte der Aktienstratege seine Bedenken.

Smead: Die E-Commerce-Blase naht

So schrieb auch William Smead kürzlich in einem Blogbeitrag, dass die Börsen-Lieblinge Amazon und Netflix im letzten Jahr ihre Spitze erreicht haben könnten. Die FAANG-Euphorie sei in den letzten Jahren von den beiden US-Giganten angetrieben worden. Insbesondere im August letzten Jahres verzeichneten die Tech-Titel - allen voran Facebook, Apple, Amazon, Netflix und Google - deutliche Kurszuwächse. Der Kampf um die Billion-Dollar-Bewertung war entfacht. Als es schließlich aber an den Aktienmärkten bergab ging, traf dieser Rückgang die "Glam-Tech-Aktien" deutlich stärker als den breiten Markt.

Smead zieht in Anbetracht dieser Situation Parallelen zu Microsoft, Cisco oder auch Intel. Microsoft habe nach dem Platzen der Technologieblase etwa 16 Jahre gebraucht, um seine alten Höchststände wieder zu erreichen. Cisco und Intel hätten ihre Höchststände aus dem Jahr 2000 bislang nicht wieder erklommen.

Bei der Begründung, warum es nun also auch für Amazon und Netflix nicht weiter bergauf gehen dürfte, verweist Smead auf ein Diagramm der Bank of America Merrill Lynch. Dieses zeigt diverse Vermögensblasen der letzten 40 Jahre auf.

Quelle: Bank of America Merrill Lynch, Datenzeitraum 1.1.1977-31.12.2018

"Wenn die Glam-Aktien des heutigen E-Commerce im vergangenen Jahr ihre Höhepunkte erreicht hätten, wie das Blasen-Diagramm aufzeigt, könnte diese aktuelle Rally der Aktien von Netflix und Amazon die eine der großen Rallys sein? Sind diese Rallys Teil des Prozesses der Bodenbildung, um sie auf eine ausgedehnte Fegefeuer-Periode vorzubereiten, wie die letzten Tech-Euphorie-Episoden", stellt Smead fragend in den Raum.

"Unsere Regel lautet: Wenn jeder eine Aufwärtsbewegung als Bärenmarkt-Rally bezeichnet, ist es wahrscheinlich ein neuer Bullenmarkt. Wenn sie es alle als eine kleine Unterbrechung in einem Bullenmarkt betrachten und bekannt geben, wie viel die Favoriten steigen werden, müssen Sie in Ihr Schlafzimmer kriechen und die Decke über den Kopf ziehen, oder zumindest Kopfhörer aufsetzen", so der Experte. Er investiere zurzeit nicht in die Glam-Aktien, ergänzte Smead. Denn die nahende E-Commerce-Blase rangiere ganz oben unter den schlimmsten Blasen der letzten 40 Jahre.

Euphorie-Episoden gibt es immer wieder

Finanzielle Euphorie-Episoden seien an den Investmentmärkten und den US-Börsen weit verbreitet. Sobald eine neue auftauche, beschleunigten die Marktteilnehmer ihre Begeisterung gegen Ende der Phase. Dadurch würden die beteiligten Aktien zum Verhängnis für Anleger, sie seien tot, schreiben die Finanz-Analysten von GuruFocus. Als tote Aktien bezeichnen sie Titel, die im Anschluss zehn Jahre oder länger brauchten, um zu ihren alten Höchstständen zurückzukehren.

Ob die E-Commerce-Blase nun aber tatsächlich platzt und Aktien wie Amazon und Netflix eine rasante Talfahrt erleben werden, von der sie sich nur langsam erholen können, wird die Zeit zeigen.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Sundry Photography / Shutterstock.com, Netflix, Bank of America Merrill Lynch

Nachrichten zu Amazon

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
08.06.2023Amazon BuyUBS AG
02.06.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.05.2023Amazon BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
28.04.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
08.06.2023Amazon BuyUBS AG
02.06.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.05.2023Amazon BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
28.04.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Wartemodus: DAX geht schwächer ins Wochenende -- Wall Street schließt etwas stärker -- Binance.US stoppt Dollar-Geschäft -- Meta, Delivery Hero, Dürr, AUTO1, UBS, Mercedes-Benz im Fokus

HSBC sieht zu großen Bewertungsunterschied bei den Online-Apotheken. Porsche: Konzept für neues E-Auto. MTU startet weiteren Prüfstand in China. Trump wegen Dokumentenaffäre erneut angeklagt. Strom- und Gaspreise sinken - Verbraucherschützer raten zu Wechsel. Vestas-Beschäftigte gehen in den 100. Streiktag. thyssenkrupp drückt Insidern zufolge bei Börsengang von Wasserstofftochter aufs Gas. GM setzt auf Teslas Ladenetz.

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln