27.11.2018 10:57

Trump droht General Motors wegen Jobabbaus - fordert Produktionsstopp in China

Großer Druck angedroht: Trump droht General Motors wegen Jobabbaus - fordert Produktionsstopp in China | Nachricht | finanzen.net
Großer Druck angedroht
Folgen
Die geplante Streichung tausender Arbeitsplätze und mögliche Schließung mehrerer Werke beim größten US-Autobauer General Motors (GM) bringt Präsident Donald Trump in Rage.
Werbung
Der Regierungschef reagierte äußerst verärgert auf die Ankündigungen des GM-Managements, erheblich Stellen abzubauen, und drohte mit Konsequenzen.

"Sie sollten dort verdammt noch mal schnell eine neue Fabrik eröffnen", sagte Trump dem "Wall Street Journal" zum bevorstehenden Aus eines großen Standorts im Bundesstaat Ohio. Er habe GM-Chefin Mary Barra bei einem Gespräch am Sonntag erklärt, sie habe "ein Problem", sollte das Werk dauerhaft geschlossen bleiben.

Er habe Barra außerdem aufgefordert, die Autoproduktion in China zu stoppen. Vor Reportern in Washington erklärte Trump, die USA hätten viel für GM getan - und man sei in der Lage, großen Druck auf den Konzern mit Hauptsitz in Detroit auszuüben.

Das Unternehmen hatte angekündigt, die heimische Produktion zu drosseln und deshalb Personal entlassen sowie einige Fertigungsstätten dichtmachen zu wollen. Als Hauptgründe gelten der schwächelnde US-Absatz bei kleinen Pkw und gestiegene Materialkosten. Wichtige Vorprodukte für die Autoindustrie wurden aber etwa auch durch die von Trump selbst eingeführten Sonderzölle auf Stahl teurer.

Das Sparprogramm soll GM fit für die Zukunft machen und die Kosten drastisch senken. Barra begründete es mit der Notwendigkeit, sich verändernden Marktbedingungen anzupassen. Auch GM muss Milliarden in den Ausbau der Elektromobilität stecken. Erzrivale Volkswagen (VW) hatte kürzlich einen riesigen Investitionsplan aufgesetzt, die japanischen und südkoreanischen Konkurrenten sind ebenfalls im Rennen. Das Geld hierfür müssen die Autokonzerne zusätzlich verdienen und teils an anderen Stellen einsparen. Es gehe darum, "das Unternehmen für langfristigen Erfolg zu positionieren", verkündete Barra.

GM will verkaufsschwache Modelle einstellen und sich künftig stärker auf innovative Bereiche wie E-Autos und das autonome Fahren konzentrieren. Ein tiefgreifender Umbau sei nötig, erklärte Barra. In den USA und Kanada könnten bis Ende 2019 fünf Werke geschlossen werden - rund 6000 Arbeiter würden dann ihre Jobs verlieren. Zudem soll der Betrieb in zwei internationalen Werken eingestellt werden.

Aus dem chronisch defizitären Europa-Geschäft mit der deutschen Ex-Tochter Opel und der britischen Marke Vauxhall hatte sich GM schon 2017 verabschiedet. Letztlich musste der US-Konzern beim Verkauf an die französische PSA (Peugeot)-Gruppe hier 6,2 Milliarden Dollar draufzahlen.

Nun kündigte GM an, die Zahl der Angestellten in Nordamerika um etwa 15 Prozent zu kappen. Ein Viertel davon umfasst Führungspositionen, das solle Entscheidungsprozesse vereinfachen. Der Abbau könnte laut US-Medien 10 000 bis 15 000 Mitarbeiter betreffen. Es blieb zunächst unklar, ob und inwiefern darin Beschäftigte erfasst sind, denen zuletzt bereits Abfindungsangebote unterbreitet worden waren.

Fest steht: Durch die Maßnahmen will GM die Kosten bis 2020 um rund 4,5 Milliarden Dollar drücken. Zunächst werden durch Sonderaufwände wie kündigungsbedingte Abfindungen jedoch Belastungen von bis zu 3,8 Milliarden Dollar entstehen. Eigentlich liefen die Geschäfte bei GM zuletzt rund. Im Sommerquartal stieg der Umsatz um 6,4 Prozent, der Nettogewinn betrug überraschend starke 2,5 Milliarden Dollar.

DETROIT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Peugeot SA Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Peugeot SA Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Denise Kappa / Shutterstock.com, Linda Parton / Shutterstock.com

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
27.03.2023Volkswagen (VW) vz OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.03.2023Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
23.03.2023Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
20.03.2023Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
20.03.2023Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
27.03.2023Volkswagen (VW) vz OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.03.2023Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
20.03.2023Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
15.03.2023Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
15.03.2023Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
24.03.2023Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
23.03.2023Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
15.03.2023Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
14.03.2023Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
09.03.2023Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
14.03.2023Volkswagen (VW) vz UnderperformJefferies & Company Inc.
03.03.2023Volkswagen (VW) vz UnderperformJefferies & Company Inc.
08.02.2023Volkswagen (VW) vz UnderperformJefferies & Company Inc.
27.01.2023Volkswagen (VW) vz UnderperformJefferies & Company Inc.
14.11.2022Volkswagen (VW) vz UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Morgen um 18 Uhr live : So investieren Sie in die Unternehmen der Zukunft!

Im Online-Seminar werden Sie herausfinden, wie Sie mit Fonds und Crowdinvesting in neue aufstrebende Unternehmen mit Perspektive investieren können. Eine neue Perspektive in der Bankenkrise!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX vorbörslich höher -- Anleger in Asien unentschlossen -- EVOTEC verdient weniger -- RATIONAL hebt Dividende an -- NORMA.Aktionäre bekommen weniger ausgeschüttet -- Lyft bekommt neuen Chef

ProSiebenSat.1 gelingt TV-Rechte-Coup. Umfrage: Deutsche fürchten um Spareinlagen. BVB-Boss: Können mit viel Selbstvertrauen nach München reisen. Merck will in Darmstadt offenbar hunderte Jobs streichen. Warnstreiks betreffen VW-Zeitarbeitsfirma. EZB-Direktorin überzeugt: EZB-Bilanz sollte nur so groß wie nötig sein.

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln