DAX schließt im Plus -- US-Börsen drehen in die Gewinnzone -- CANCOM plant Kapitalerhöhung -- VW-Schummelsoftware kein Grund für Rückgabe -- Deutsche Bank, Wirecard im Fokus
Flughafen Wien fliegt aus ATX. US-Wirtschaft wächst weiter. Morrison kehrt in den 'Footsie' zurück. GFT übertrifft 2015 eigene Prognosen. Monsanto senkt erneut Prognose. Noch vier Kandidaten für Commerzbank-Chefposten im Rennen. Kartellamt leitet Verfahren gegen Facebook ein. Morphosys profitiert von Sondereffekten.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch unentschlossen.
Der DAX notierte zum Handelsstart 0,67 im Plus bei 9.780,84 Punkten (Late-DAX-Schluss: 9.787,80 Punkte). Während des Handels pendelte das Börsenbarometer in kleineren Ausschlägen hin und her bis es schließlich mit einem Zuwachs von 0,61 Prozent bei 9.776,62 Punkten schloss. Der TecDAX startete 0,7 Prozent fester bei 1.659,00 Punkten in den Mittwochshandel und zeigte sich ebenfalls volatil. Der Techwerteindex stieg zum Handelsschluss 0,25 Prozent auf 1.651,77 Zähler.
Die günstigen Vorlagen von den US-Börsen und aus Asien hatten den DAX am Morgen weiter nach oben getreiben. "Ein Test der 9.800er Marke ist wahrscheinlich", sagt ein Händler.
Im weiteren Verlauf musste er seine Gewinne teilweise wieder abgeben. Dennoch sehe vieles danach aus, dass der März seinem Ruf als guter Börsenmonat gerecht werde.
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich am Mittwoch ebenfalls volatil.
Der EuroStoxx 50 konnte zum Börsenstart 0,5 Prozent auf 3.012,00 Zähler zulegen und ging mit einem Zuwachs von 0,86 Prozent bei 3.022,14 Punkten in den Feierabend.
Am Dienstagabend wurde ein Brief von EZB-Präsident Mario Draghis an europäische Abgeordnete bekannt, in dem Draghi auf zusätzliche Risiken verweist und ankündigt, die EZB werde gegebenenfalls mit ihrem Instrumentarium auf deflationäre Gefahren reagieren. Händler warnen allerdings auch, die Erwartungen an die EZB könnten "überschießen" und am Ende enttäuscht werden, wie zur Dezember-Sitzung der Notenbank geschehen.
Die Wall Street drehte am Mittwoch nach anfänglichen Verlusten ins Plus.
Der Dow Jones legte um 0,2 Prozent auf 16.899,32 Punkte. Auch der Nasdaq Composite schloss höher und erhöhte sich um 0,29 Prozent auf 4.703,42 Zähler.
"Nach dem sehr starken Lauf am Dienstag ist trotz guter Daten vom Arbeitsmarkt erstmal Zurückhaltung angesagt", kommentierte ein Marktbeobachter. Die Anleger bräuchten noch etwas mehr Sicherheit, ob die Daten auch nachhaltig seien. Zudem belaste auch der wieder etwas schwächere Ölpreis.
Der Arbeitsmarktbericht des privaten Dienstleisters ADP hatte positiv überrascht. Die Beschäftigtenzahl im Privatsektor war im Februar stärker gestiegen als erwartet. Zugleich wurde aber der Stellenaufbau im Vormonat nach unten revidiert. Die ADP-Daten gelten als Richtschnur für den am Freitag anstehenden Arbeitsmarktbericht der Regierung, der wiederum große Bedeutung für die Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) hat.
Die asiatischen Börsen verzeichneten zur Wochenmitte deutliche Gewinne.
In Tokio konnte der Nikkei 225 4,11 Prozent auf 16.746,55 Punkte zulegen.
Der Shanghai Composite notierte zum Börsenschluss 4,26 Prozent fester bei 2.849,68 Zählern.
In Hongkong verzeichnete der Hang Seng einen Zuwachs von 3,07 Prozent auf 20.0003,49 Punkte.
Ein deutliches Lebenszeichen der US-Konjunktur versetzte Anleger in Kauflaune. Die globalen Rezessionssorgen seien ein gutes Stück aus dem Bewusstsein gewichen, heißt es.
Dass Moody's den Ausblick für die Bonitätsbewertung Chinas gesenkt hat, lässt Anleger indes relativ kalt. Wichtiger sei der Umstand, dass Aktienkäufe auf Pump wieder etwas Fahrt aufnähmen, heißt es.
21:10 Uhr: Eurokurs erholt sich nach Tagestief wieder
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Mittwoch im US-Handel zunächst sein Tagestief erreicht und sich daraufhin wieder spürbar erholt.
Zur Meldung
21:05 Uhr: Barmer GEK und Deutsche BKK vereinigt
Die Krankenkassen Barmer GEK und Deutsche BKK haben sich zur größten gesetzlichen Krankenkasse Deutschlands zusammengeschlossen.
Zur Meldung
20:48 Uhr: Deutsche Bank kürzt Boni auch in Retailbank
Heute ist Bonustag bei der Deutschen Bank. Mitarbeiter werden über ihre Vergütung und den variablen Teil ihrer Vergütung informiert.
Zur Meldung
20:44 Uhr: Flughafen Wien fliegt aus ATX - AT&S zieht erstmals ein
Zum 21. März fällt der Flughafen Wien aus dem Index der 20 wichtigsten börsennotierten Firmen Österreichs ATX heraus.
Zur Meldung
20:33 Uhr: US-Notenbank - Wirtschaft wächst weiter
Die Wirtschaft der USA ist laut dem Konjunkturbericht der US-Notenbank (Fed) zuletzt weiter gewachsen.
Zur Meldung
19:33 Uhr: Supermarktbetreiber Morrison kehrt in den 'Footsie' zurück
Die Aktien von Morrison Supermarkets werden in Kürze wieder im FTSE 100 vertreten sein. Neben drei weiteren Unternehmen würden die Papiere des Einzelhandelsunternehmens zum Montag, 21. März, in den wichtigsten britischen Index aufgenommen.
Zur Meldung
19:15 Uhr: Clearnet-Verkauf soll ggf Wettbewerbsbedenken zerstreuen
Die Londoner Börse LSE könnte sich von der Clearnet SA trennen, um Wettbewerbsbedenken beim geplanten Zusammenschluss mit der Deutschen Börse aus dem Weg zu räumen.
Zur Meldung
19:03 Uhr: GFT übertrifft 2015 eigene Prognosen
Der auf die Finanzbranche spezialisierte IT-Dienstleister GFT Technologies SE hat die im November erhöhten Jahresziele noch übertroffen.
Zur Meldung
17:47 Uhr: CANCOM plant Kapitalerhöhung
Der IT-Dienstleister CANCOM will sich über eine Kapitalerhöhung frisches Geld ins Haus holen.
Zur Meldung
17:41 Uhr: Ölpreise steigen trotz rekordhoher US-Bestände
Die Ölpreise sind am Mittwoch trotz rekordhoher Lagerbstände in den USA gestiegen. Händler verwiesen auf eine erneut gefallene Rohölförderung in den Vereinigten Staaten.
Zur Meldung
17:01 Uhr: Verbraucherschützer: Bestell-Button von Amazon Prime irreführend
Verbraucherschützer heften sich einen juristischen Erfolg gegen Amazon an die Fahne.
Zur Meldung
16:36 Uhr: Eurokurs fällt in Richtung 1,08 US-Dollar
Der Euro hat am Mittwoch an die Kursschwäche der vergangenen Handelstage angeknüpft und weiter leicht nachgegeben.
Zur Meldung
15:47 Uhr: Kommunen könnten RWE-Vorstand Entlastung verweigern
Für die kommunalen RWE-Anteilseigner war die Ankündigung vor zwei Wochen ein Schock: Der Energiekonzern will seinen Stammaktionären angesichts der wegbrechenden Gewinne keine Dividende mehr zahlen.
Zur Meldung
15:23 Uhr: K+S soll wegen Verunreinigung angeblich 325 Millionen Euro zahlen
Wegen Gewässerverunreinigung soll der Kali-Produzent K+S einem Bericht zufolge 325 Millionen Euro zahlen. Diese Abschöpfung von Einnahmen fordert die Staatsanwaltschaft im thüringischen Meiningen in der Anklage gegen Manager des DAX-Konzerns, wie die "Wirtschaftswoche" (Freitag) berichtet.
Zur Meldung
14:50 Uhr: adidas vergrößert Aufsichtsrat
Beim Sportartikelhersteller adidas soll die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder von zwölf auf 16 erhöht werden.
Zur Meldung
14:45 Uhr: Agrarkonzern Monsanto senkt erneut Prognose
Der US-Agrarkonzern Monsanto hat wegen Preisdruck und der Peso-Schwäche seine Prognose für das laufende Jahr erneut gesenkt. Für das laufende Geschäftsjahr bis Ende August sei ein bereinigter Gewinn je Aktie von 4,40 bis 5,10 US-Dollar zu erwarten.
Zur Meldung
14:34 Uhr: USA: Beschäftigung im Privatsektor steigt stärker als erwartet - ADP
Der US-Arbeitsmarkt hat laut einer privaten Umfrage auch im Februar positiv überrascht. Die Zahl der Beschäftigten im Privatsektor habe um 214 000 Stellen zugelegt.
Zur Meldung
14:26 Uhr: Clinton und Trump triumphieren am Super Tuesday
Im US-Präsidentschaftswahlkampf zeichnet sich ein Duell zwischen Hillary Clinton und Donald Trump ab.
Zur Meldung
14:25 Uhr: Österreich will Gläubigern im Fall Hypo Alpe Adria entgegenkommen
Im Streit um Milliarden-Forderungen an die einstige Krisenbank Hypo Alpe Adria will Österreich den Gläubigern entgegenkommen. So sollen die Betroffenen, vor allem deutsche Banken und Versicherungen, mehr Geld bekommen.
Zur Meldung
13:36 Uhr: Siemens schließt Kooperationsvertrag im Iran zur Lieferung von Gasturbinen
Der Industriekonzern Siemens bekommt nach jahrelangen Wirtschaftssanktionen im Iran einen Fuß in die Tür.
Zur Meldung
13:06 Uhr: EU stellt in Flüchtlingskrise 700 Millionen Euro Nothilfe bereit
Zur Linderung der Flüchtlingskrise greift die EU-Kommission Mitgliedsstaaten wie Griechenland mit insgesamt 700 Millionen Euro unter die Arme.
Zur Meldung
12:04 Uhr: UBS-Chef sieht Willkür bei Banken-Strafen
Der Vorstandschef der Schweizer Großbank UBS, Sergio Ermotti, hat das Vorgehen der Justiz bei der Aufarbeitung der Banken-Skandale kritisiert.
Zur Meldung
11:51 Uhr: Kartellamt erlaubt Teil-Übernahme von Ökostromer Grundgrün durch EnBW
Deutschlands drittgrößter Stromkonzern EnBW darf wie geplant einen Großteil des Geschäfts des Ökostrom-Anbieters Grundgrün aus Berlin übernehmen.
Zur Meldung
11:34 Uhr: Anheuser-Busch und SABMiller trennen sich von Biermarken in China
Die Bierbrauer Anheuser-Busch InBev und SABMiller wollen durch den Verkauf weiterer Biermarken den Weg zu ihrem geplanten Zusammenschluss ebnen.
Zur Meldung
11:23 Uhr: FBI-Chef gibt Fehler im Umgang mit umkämpftem iPhone zu
FBI-Chef James Comey hat Fehler im Umgang mit dem iPhone des Attentäters von San Bernardino eingeräumt, um das eine heftige juristische Kraftprobe mit Apple entbrannt ist.
Zur Meldung
11:18 Uhr: Gericht: VW-Schummelsoftware kein Grund für Rückgabe des Wagens
Die Software-Manipulationen im VW-Abgas-Skandal rechtfertigen nach Auffassung des Landgerichts Bochum keine Pflicht des Herstellers oder Händlers zur Rücknahme der verkauften Autos.
Zur Meldung
11:10 Uhr: EU-Untersuchungsausschuss zur VW-Abgas-Affäre gebildet
Der EU-Untersuchungsausschuss zum Abgas-Skandal bei Volkswagen ist offiziell zusammengekommen.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Eurozone: Erzeugerpreise fallen wie erwartet - Günstiges Rohöl belastet
Im Euroraum sind die Erzeugerpreise im Januar wie erwartet gesunken. Zum Vormonat seien sie um 1,0 Prozent zurückgegangen, teilte die Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch in Luxemburg mit.
Zur Meldung
10:46 Uhr: Bundeskartellamt eröffnet Verfahren gegen Facebook
Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen den Internetriesen Facebook eröffnet.
Zur Meldung
10:45 Uhr: Deutsche Bank will bei Postbank-Verkauf auf richtigen Zeitpunkt warten
Die Deutsche Bank will sich angesichts der derzeit schlechten Stimmung an den Börsen mit dem Verkauf der Postbank Zeit lassen.
Zur Meldung
10:36 Uhr: Wirecard-Chef: Prognose für 2016 'eher konservativ' - Bericht ohne Auswirkung
Wenige Tage nach dem Kursrutsch beim Online- Zahlungsabwickler Wirecard infolge eines dubiosen Berichts hat sich Unternehmenschef Markus Braun mit optimistischen Tönen zu Wort gemeldet.
Zur Meldung
10:35 Uhr: Cryan: Deutsche Bank nicht im Verteidigungsmodus
Die Deutsche Bank beansprucht trotz Rekordverlust und Absturz des Aktienkurses eine führende Rolle.
Zur Meldung
10:18 Uhr: EZB/Coeure: Geldpolitik nützt Banken mehr als ihnen zu schaden
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) nützt den Banken des Euroraums nach Aussage von EZB-Direktor Benoit Coeure mehr, als ihnen zu schaden.
Zur Meldung
10:11 Uhr: Autoabsatz in Deutschland wächst im Februar kräftig
Die Pkw-Verkäufe in Deutschland sind im Februar einem Brancheninsider zufolge kräftig gestiegen.
Zur Meldung
10:09 Uhr: Höhenflug dank starker US-Daten und Hoffnung auf Geldpolitik
Positive Konjunktursignale aus den USA und die Hoffnung auf weitere chinesische Konjunkturhilfen haben Asiens Börsen am Mittwoch einen Höhenflug beschert.
Zur Meldung
10:04 Uhr: Deutsche Chemie senkt nach enttäuschendem Jahresausklang Prognosen für 2016
Die heimische Chemieindustrie hat nach einem ernüchternden Schlussquartal die Prognosen gesenkt. "Das vergangene Jahr ist hinter unseren Erwartungen geblieben", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie.
Zur Meldung
09:24 Uhr: Steinhoff setzt Einkaufstour in Großbritannien fort - Weitere Bieterschlachte
Der als MDax-Kandidat geltende Möbelhändler Steinhoff setzt seine Einkaufstour in Großbritannien mit einer weiteren Bieterschlacht fort.
Zur Meldung
09:06 Uhr: Flughafen Wien trotzt Krisen und Streiks - Höhere Dividende
Der Flughafen Wien hat 2015 den politischen Unruhen in einigen Ländern und den Streiks bei der Lufthansa getrotzt.
Zur Meldung
08:58 Uhr: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich stärker als erwartet
Knapp ein Jahr nach dem Frankenschock hat die Schweizer Wirtschaft wieder spürbar Tritt gefasst. In den Monaten Oktober bis Dezember habe das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,4 Prozent zugelegt.
Zur Meldung
08:50 Uhr: USA wichtigster Handelspartner für deutsche Wirtschaft
Die USA waren im vergangenen Jahr der wichtigste Handelspartner der deutschen Wirtschaft. Zwischen den beiden Ländern wurden Waren im Wert von 173,2 Milliarden Euro gehandelt, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden berichtete.
Zur Meldung
08:32 Uhr: Commerzbank-Chefvolkswirt erwartet weitere EZB-Lockerung
Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer geht fest von einer weiteren Lockerung der Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank (EZB) aus.
Zur Meldung
08:32 Uhr: Euro weiter unter Druck
Der Euro ist am Mittwoch weiter unter Druck geraten und im frühen Handel auf sein Tagestief von 1,0847 US-Dollar gefallen.
Zur Meldung
08:21 Uhr: Deutsche Bank kürzt angeblich Bonitopf um 15 Prozent
Die Deutsche Bank senkt einem Pressebericht zufolge nach ihrem Rekordverlust vor allem im Investmentbanking die Bonuszahlungen.
Zur Meldung
08:20 Uhr: Deutsche Pfandbriefbank zahlt Dividende von 0,43 Euro je Aktie
Die Deutsche Pfandbriefbank zahlt nach dem Börsengang im Juli wieder eine Dividende.
Zur Meldung
08:01 Uhr: Leuchtenhersteller Zumtobel kehrt in Gewinnzone zurück
Der österreichische Leuchtenhersteller Zumtobel hat im dritten Quartal zugelegt.
Zur Meldung
07:57 Uhr: Deutsche Börse will Bedenken um Fusion mit LSE zerstreuen
Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter wirbt für die Fusion mit der Londoner Börse und will Sorgen um die Zukunft des Finanzplatzes Frankfurt zerstreuen.
Zur Meldung
07:45 Uhr: Noch vier Kandidaten für Commerzbank-Chefposten im Rennen
Im Rennen um die Nachfolge von Commerzbank-Chef Martin Blessing sind laut einem Pressebericht noch vier Kandidaten übrig.
Zur Meldung
07:44 Uhr: Morphosys profitiert von Sondereffekten- Optimistisch für Produktpipeline
Der Biotech-Konzern MorphoSys hat im vergangenen Jahr kräftig von einem Sondereffekt profitiert und schwarze Zahlen geschrieben.
Zur Meldung
07:26 Uhr: Dachziegel-Produzent Braas Monier peilt weitere Übernahmen an
Der Dachziegel- und Schornsteinhersteller Braas Monier hat 2015 von seinen jüngsten Übernahmen profitiert und strebt weitere Zukäufe an.
Zur Meldung
07:25 Uhr: Ölpreise beenden Höhenflug
Nach deutlichen Kursgewinnen in den vergangenen Handelstagen haben die Ölpreise am Mittwoch im frühen Handel wieder nachgegeben.
Zur Meldung
07:21 Uhr: FBI - iPhone-Entsperrung könnte doch Präzedenzfall werden
Die Entschlüsselung eines iPhones im Fall des Islamisten-Anschlags von San Bernardino könnte dem FBI zufolge doch zu einem Präzedenzfall werden.
Zur Meldung
07:11 Uhr: Ratingagentur Moody's schätzt Aussichten für China schlechter ein
Die Ratingagentur Moody's schätzt die Aussichten für die Kreditwürdigkeit Chinas angesichts der Konjunkturabkühlung schlechter ein.
Zur Meldung
06:04 Uhr: VW-Kunde klagt wegen Abgas-Skandals - Experte: Chancen eher schlecht
Im VW-Abgas-Skandal zieht am Mittwoch (9.45 Uhr) erstmals ein privater Autokäufer in Deutschland gegen den Konzern vor Gericht.
Zur Meldung
05:36 Uhr: Zynga-Gründer gibt erneut Chefposten ab
Bei der Online-Spielefirma Zynga gibt Gründer Mark Pincus zum zweiten Mal den Chefposten zugunsten eines Branchenveteranen ab.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
21:59 Uhr: Deutsche Börse und LSE rüsten sich für Gegenangebot
Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange (LSE) rüsten sich Kreisen zufolge für den Fall eines möglichen Gegenangebotes.
Zur Meldung
21:11 Uhr: Eurokurs erholt sich im US-Handelsverlauf wieder etwas
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) hat sich am Dienstag im Verlauf des US-Handels wieder etwas erholt. Zeitweise hatten überraschend positive US-Konjunkturdaten die Gemeinschaftswährung bis auf 1,0834 Dollar gedrückt.
Zur Meldung
20:17 Uhr: Krebber soll Finanzvorstand bei RWE werden
Der Energieriese RWE soll nach Informationen des "Handelsblattes" im Zuge des geplanten Konzernumbaus einen neuen Finanzvorstand bekommen.
Zur Meldung
19:55 Uhr: Draghi - EZB überprüft angesichts erhöhter Risiken Anreize
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihre Stimulierungsmaßnahmen für die Eurozone in der kommenden Woche vor dem Hintergrund erhöhter wirtschaftlicher Risiken und einer schwächer als erwarteten Inflation überprüfen.
Zur Meldung
19:44 Uhr: BMW im Februar mit deutlichem Absatzrückgang in den USA
BMW hat im Februar in den USA einen deutlichen Absatzrückgang hinnehmen müssen. Mit 25 337 Fahrzeugen seien 12,4 Prozent weniger verkauft worden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Zur Meldung
19:33 Uhr: Daimler verkauft im Februar in den USA etwas weniger Autos
Daimler hat im Februar in den USA einen leichten Absatzrückgang verzeichnet. Mit 25 632 Fahrzeugen seien 0,5 Prozent weniger verkauft worden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Zur Meldung