DAX schließt im Plus -- Wall Street schließt fest --LPKF senkt Prognose -- FCA wirft Deutscher Bank mangelhafte Kontrollen vor -- Linde bekräftigt Prognose -- Ferrari, Halliburton, Berkshire im Fokus
Aramco-Börsengang - Mit dem Mega-IPO aus der Öl-Abhängigkeit. Allianz legt überraschend Gewinnsprung hin. Australischer Unternehmer outet sich als Bitcoin-Erfinder. Dortmund-Boss Watzke: Ablöse für Hummels "nicht verhandelbar". TTIP: USA üben wohl massiven Druck auf Europa aus.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt konnte am Montag Gewinne verzeichnen.
Der DAX schloss 0,84 Prozent im Plus bei 10.123,27 Punkten. Am Morgen ging der deutsche Leitindex mit einem Zuwachs von 0,52 Prozent bei 10.091,17 Zählern in den Handel. Der TecDAX konnte bis zum Handelsende 0,47 Prozent auf 1.632,65 Punkte zulegen. Er startete um 0,24 Prozent fester bei 1.628,79 Punkten.
Für Unterstützung sorgten Börsianern zufolge positive Konjunkturdaten aus China. Diesen standen allerdings schwache Vorgaben von der Wall Street und überwiegend negative asiatische Börsen gegenüber.
Die europäischen Börsen konnten am Montag zulegen.
Der EuroStoxx 50 notierte zum Börsenschluss auf dem Freitagsniveau bei 3.029,00 Punkten. Er eröffnete um 0,31 Prozent fester bei 3.037,62 Zählern.
"Der große Druck von der Währungsseite ist erst einmal weg", sagte ein Händler. Der Eurokurs stieg erstmals seit August über 1,15 Dollar Auch der Yen hat seinen Anstieg zum Dollar nach einem frischen 18-Monatshoch im frühen Geschäft erst einmal beendet.
Die Wall Street konnte den ersten Handelstag der Woche mit Gewinnen beenden.
Der Dow Jones ging mit einem Plus von 0,66 Prozent bei 7.891,16 Punkten aus dem Handel, während der Nasdaq Composite daneben 0,89 Prozent auf 4.817,88 Zähler zulegte.!-- sh_cad_8
Rückenwind kam davon einem einem etwas abgeschwächten Dollarkurs und Konjunkturmeldungen. In der Vorwoche hatten Kursrückgänge bei Technologieaktien und die eingetrübte Stimmung unter Verbrauchern sowie Geschäftsleuten negative Spuren im Markt hinterlassen.
An den asiatischen Aktienmärkten wurde zum Wochenstart mehrheitlich nicht gehandelt. Feiertagsbedingt fand lediglich in Japan Börsenhandel statt.
Der Nikkei 225 schloss mit einem Abschlag von 3,11 Prozent bei 16.147,38 Zählern.
In Shanghai und Hongkong wurde aufgrund des Tags der Arbeit am heutigen Montag nicht gehandelt. Der Shanghai Composite verlor am Freitag bis zum Handelsschluss 0,25 Prozent auf 2.938,32 Punkte. In Hongkong musste der Hang Seng 1,50 Prozent auf 21.067,05 Zähler abgeben.
Der Yen stieg auf den höchsten Stand seit anderthalb Jahren und belastet die Märkte in Tokio. Eine starke Währung erschwert den Export.
21:21 Uhr: Umweltbank steigert Gewinn
Die Nürnberger Umweltbank hat 2015 ihren Gewinn deutlich gesteiert. Der Überschuss stieg auf 15,6 Millionen Euro nach 14,5 Millionen Euro im Vorjahr, wie die Bank am Montagabend mitteilte. Davon sollen auch die Anteilseigner profitieren.
Zur Meldung
21:16 Uhr: Medien: Banken helfen Investoren beim Sparen mit Steuerschlupfloch
Deutsche Banken haben einem Medienbericht zufolge Investoren geholfen, mithilfe eines Steuerschlupflochs Millionensummen zu sparen. Die Kosten für den deutschen Fiskus betrügen seit 2011 rund fünf Milliarden Euro, berichtete ein Rechercheverbund aus "Handelsblatt", Bayerischem Rundfunk, "Washington Post" und dem New Yorker Recherchebüro ProPublica am Montagabend.
Zur Meldung
21:16 Uhr: Aktivistischer Investor könnte Stada-Verkauf vorantreiben
Der deutsche Pharmakonzern Stada könnte unruhigen Zeiten entgegengehen. Ein aktivistischer deutscher Investor hat ein Aktienpaket von 5 Prozent an dem MDAX-Konzern erworben und strebt möglicherweise den Verkauf des Generika-Spezialisten an.
Zur Meldung
20:36 Uhr: Weißes Haus über TTIP-Leak 'nicht beunruhigt'
Das Weiße Haus kommentiert die Veröffentlichung bisher geheimer Details zu den TTIP-Verhandlungen demonstrativ gelassen. Man sei darüber "nicht beunruhigt", sagte US-Präsident Barack Obamas Sprecher Josh Earnest am Montag in Washington.
Zur Meldung
19:09 Uhr: König Felipe ruft in Spanien Neuwahlen für den 26. Juni aus
König Felipe VI. wird am Dienstag in Spanien das Parlament auflösen und für den 26. Juni Neuwahlen ansetzen. Der Monarch werde das Dekret in der Königsresidenz Palacio de la Zarzuela nordwestlich von Madrid unterzeichnen.
Zur Meldung
18:16 Uhr: WhatsApp soll für drei Tage in Brasilien blockiert werden
er in Brasilien von Dutzenden Millionen Menschen genutzte Internetdienst WhatsApp soll landesweit für 72 Stunden blockiert worden. Eine entsprechende Richterentscheidung sei den fünf führenden Telefonanbietern des fünftgrößten Landes der Welt übermittelt worden.
Zur Meldung
17:45 Uhr: Alstria platziert Schuldscheindarlehen über 150 Millionen Euro
Das Immobilienunternehmen alstria office REIT-AG hat ein Schuldscheindarlehen im Gesamtnominalwert von 150 Millionen Euro platziert.
Zur Meldung
17:41 Uhr: Ölpreise gefallen - Irakische Ölexporte steigen auf Rekordwert
Die Ölpreise sind am Montag gesunken. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juli kostete am Mittag 46,59 US-Dollar. Das waren 78 Cent weniger als am Freitag.
Zur Meldung
16:54 Uhr: Eurokurs steigt erstmals seit August über 1,15 Dollar
Der Eurokurs bleibt an den Finanzmärkten im Aufwind. Am Montag stieg er erstmals seit August 2015 über die Marke von 1,15 US-Dollar. Der Höchststand wurde am Nachmittag mit 1,1535 Dollar erreicht.
Zur Meldung
16:32 Uhr: Draghi: Unsicherheit über Zukunft des Euro kann Wirtschaft bremsen
Die Wirtschaft des Euroraums kann nach Einschätzung von EZB-Präsident Mario Draghi auch von der Unsicherheit über die Zukunft des Währungsraums gebremst werden.
Zur Meldung
16:27 Uhr: Ferrari hofft nach deutlichem Quartalsgewinn auf Rekordjahr - Chefwechsel
Der italienische Sportwagenbauer Ferrari hofft nach einem erfolgreichen ersten Quartal auf ein weiteres Rekordjahr.
Zur Meldung
16:22 Uhr: USA: Industriestimmung trübt sich überraschend deutlich ein
Die Stimmung in der US-Industrie hat sich im April überraschend deutlich eingetrübt. Der ISM-Einkaufsmanagerindex fiel von 51,8 Punkten im Vormonat auf 50,8 Punkte, wie das Institute for Supply Management (ISM) am Montag in Washington mitteilte.
Zur Meldung
16:22 Uhr: Nissan ruft 3,5 Millionen Autos wegen Airbag-Mängeln zurück
Der japanische Autohersteller Nissan ruft weltweit mehr als drei Millionen Autos wegen Problemen mit den Airbags zurück. Wegen einer Fehlfunktion kann es dazu kommen, dass der Beifahrer-Airbag bei Unfällen nicht auslöst.
Zur Meldung
16:16 Uhr: EZB fährt Anleihekäufe im April stärker als geplant hoch
Die Zentralbanken des Eurosystem haben ihre Anleihekäufe im April deutlicher als geplant ausgeweitet, was ausschließlich auf höheren Ankäufen öffentlicher Anleihen beruhte.
Zur Meldung
15:17 Uhr: SMA holt sich frisches Geld für neues Wachstum
Der Solartechnikhersteller SMA schaltet weiter auf Angriff.
Zur Meldung
14:46 Uhr: Investoren für mehrere Werke von German Pellets gefunden
Mehrere Werke des insolventen Holzverarbeiters German Pellets werden von Investoren übernommen. Der Finanzinvestor Metropolitan Equity Partners (MEP) aus den USA übernimmt den Betrieb in Wismar, wie Insolvenzverwalterin Bettina Schmudde am Montag mitteilte.
Zur Meldung
14:30 Uhr: Aramco-Börsengang - Mit dem Mega-IPO aus der Öl-Abhängigkeit
Mit einem geschätzten Börsenwert von zwei Billionen US-Dollar dürfte der Aramco-Börsengang der größte aller Zeiten werden.
Zur Meldung
14:17 Uhr: Allianz legt überraschend Gewinnsprung hin
Europas größter Versicherer Allianz ist überraschend mit einem dicken Gewinnplus ins Jahr gestartet. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs der Überschuss um gut 20 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro.
Zur Meldung
14:12 Uhr: RWE stellt sich wegen Atom-Zahlungen auf schwächeres Rating ein
Der Energiekonzern RWE stellt sich angesichts der drohenden Milliardenzahlungen für den Atomausstieg auf eine deutliche Verschlechterung seiner Finanzierungslage ein.
Zur Meldung
13:42 Uhr: EU-Kommission beendet Beihilfeverfahren der HSH Nordbank
Nun ist es offiziell: Die EU-Kommission hat das Beihilfeverfahren für die HSH Nordbank abgeschlossen, wie die Bank mitteilte.
Zur Meldung
13:24 Uhr: Abgas-Rückruf: 15.000 Diesel-Golf dürfen ab Dienstag in Werkstätten
Nach wochenlangen Verzögerungen beim größten Rückruf in der VW-Geschichte dürfen zumindest 15.000 Besitzer eines manipulierten Golf-Diesels in ganz Europa nun auf eine Lösung hoffen.
Zur Meldung
13:23 Uhr: Eurokurs steigt auf den höchsten Stand seit über sechs Monaten
Der Eurokurs ist am Montag auf den höchsten Stand seit über sechs Monaten gestiegen.
Zur Meldung
12:59 Uhr: Maschinenbauer LPKF will 100 Jobs abbauen - Vorstände ganz ohne Boni
Der kriselnde Maschinenbauer LPKF zieht die Notbremse und will bis zum Jahresende rund 100 Vollzeitstellen streichen.
Zur Meldung
12:58 Uhr: Kein Angebot: IG Metall unterbricht VW-Haustarifrunde "stinksauer"
Aus Ärger über das weiterhin fehlende Angebot der Arbeitgeberseite für den neuen Haustarif bei VW hat die IG Metall die zweite Gesprächsrunde nach nur einer Stunde abgebrochen.
Zur Meldung
12:49 Uhr: Verkehrsministerium: Bisher keine Hinweise auf höhere CO2-Werte
Das Bundesverkehrsministerium hat angesichts einer geplanten Sonderuntersuchung der CO2-Werte von mehr als 50 Fahrzeugen vorerst keine konkreten Hinweise auf Überschreitungen.
Zur Meldung
12:20 Uhr: Aktionär klagt gegen Facebook: Zuckerbergs Machtzementierung im Visier
Die Pläne von Mark Zuckerberg, stimmrechtslose Aktien auszugeben, um seine Macht im Konzern erhalten zu können, ist auf Widerstand gestoßen. Ein Anleger hat Klage gegen den Internetriesen eingereicht.
Zur Meldung
12:04 Uhr: RWE will Handelsgeschäft ausbauen
RWE will nach der geplanten Aufspaltung des Konzerns sein Handelsgeschäft mit Energie und Rohstoffen ausbauen. Das Unternehmen wolle künftig verstärkt etwa für andere Industrieunternehmen deren Energiemanagement übernehmen.
Zur Meldung
11:39 Uhr: Weidmann - Geldpolitik darf nicht zum Gefangenen werden
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hält eine expansive Geldpolitik im Euroraum angesichts des niedrigen Inflationsdrucks für angemessen.
Zur Meldung
11:28 Uhr: IG Metall fordert in VW-Haustarifrunde Arbeitgeber-Angebot
In den Verhandlungen für die 120.000 Beschäftigten im VW-Haustarif dringt die IG Metall auf eine Offerte von der Arbeitgeberseite.
Zur Meldung
11:19 Uhr: Garantiezins von Lebensversicherern soll wohl unter 1 Prozent sinken
Neukunden klassischer Lebensversicherungen müssen sich vom kommenden Jahr an auf einen weiteren Rückgang der garantierten Verzinsung einstellen.
Zur Meldung
11:13 Uhr: Puerto Rico zahlt Schulden nicht zurück
Die Staatsschuldenkrise in Puerto Rico spitzt sich zu. Am Montag wird der Karibikstaat Forderungen der Gläubiger in dreistelliger Millionenhöhe nicht nachkommen.
Zur Meldung
11:09 Uhr: Wieder Streiks bei Amazon - Solidarität mit Beschäftigten in Polen
Mit einem erneuten Streik in Bad Hersfeld und vier weiteren Standorten bundesweit versucht die Gewerkschaft Verdi, neuen Schwung in den festgefahrenen Tarifkonflikt beim Versandhändler Amazon zu bringen.
Zur Meldung
10:53 Uhr: Bombardier nimmt Kampf gegen übermächtige Airbus und Boeing auf
Seit nahezu zwei Jahrzehnten teilen sich die beiden Konzerne Boeing und Airbus den Markt für Verkehrsflugzeuge praktisch untereinander auf.
Zur Meldung
10:41 Uhr: Eurozone - Industriestimmung verbessert sich leicht
Die Stimmung in den Industrieunternehmen des Euroraums hat sich im April leicht verbessert.
Zur Meldung
10:31 Uhr: US-Energieminister rechnet mit Ölmarkt-Stabilisierung 2017
US-Energieminister Ernest Moniz rechnet fürs kommende Jahr mit einer Stabilisierung des Ölmarktes.
Zur Meldung
10:05 Uhr: Australischer Unternehmer outet sich als Bitcoin-Erfinder
Nach jahrelangen Spekulationen hat der australische Computerfachmann und Unternehmer Craig Steven Wright sich als Gründer der Digitalwährung Bitcoin präsentiert.
Zur Meldung
10:03 Uhr: VW verhandelt mit US-Gewerkschaft über deren Status in US-Werk
Der Autokonzern Volkswagen und die US-Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) werden sich an einen Tisch setzen, um ihre Differenzen beizulegen.
Zur Meldung
10:02 Uhr: Förderbank KfW knackt bei Gewinn Zwei-Milliarden-Marke
Die staatliche Förderbank KfW hat beim Gewinn 2015 erstmals seit drei Jahren wieder die Marke von zwei Milliarden Euro geknackt.
Zur Meldung
09:47 Uhr: Fresenius Medical Care gibt wohl Übernahmepläne in Irland auf
Der Dialyse-Konzern Fresenius Medical Care hat sich einem Zeitungsbericht zufolge aus dem Bieterprozess um die irische Klinikkette Mater Private zurückgezogen.
Zur Meldung
09:20 Uhr: LPKF startet schwach und senkt Prognose - Aktienkurs bricht ein
Der Lasertechnikspezialist LPKF steckt weiter in Schwierigkeiten und kappt die Jahresprognose.
Zur Meldung
09:11 Uhr: Intesa Sanpaolo verkauft Zahlungsverkehrssparten
Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo verkauft Teile ihres Zahlungsverkehrsgeschäfts.
Zur Meldung
09:07 Uhr: Kommunen überprüfen ihre RWE-Beteiligung - Dortmund schielt auf Zukunftstochter
Mehrere Ruhrgebietsstädte stellen ihre RWE-Beteiligung angesichts der bevorstehenden Aufspaltung des Energiekonzerns auf den Prüfstand.
Zur Meldung
09:00 Uhr: LG integriert Fingerabdruck-Scanner in Display-Glas
In einer neuen Smartphone-Generation könnten die Fingerabdruck-Sensoren direkt in die Bildschirm-Oberfläche integriert sein.
Zur Meldung
08:45 Uhr: FDA erlaubt Bayer Indikationserweiterung für Gadavist
Bayer hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA eine neue Zulassung für das Kontrastmittel Gadavist (Gadobutrol) erhalten.
Zur Meldung
08:25 Uhr: Dortmund-Boss Watzke: Ablöse für Hummels "nicht verhandelbar"
Borussia Dortmund will im Transferpoker mit dem FC Bayern um Kapitän Mats Hummels keine Kompromisse eingehen.
Zur Meldung
08:07 Uhr: Euro steigt auf höchsten Stand seit Oktober 2015
Der Euro hat am Montag an die Kursgewinne der Vorwoche angeknüpft und ist auf den höchsten Stand seit einem halben Jahr geklettert.
Zur Meldung
07:29 Uhr: Ölpreise geben nach
Die Ölpreise sind am Montag im frühen Handel gesunken.
Zur Meldung
07:09 Uhr: Britische Finanzaufsicht wirft Deutscher Bank mangelhafte Kontrollen vor
Die britische Finanzaufsicht FCA wirft der Deutschen Bank nach einem Pressebericht grobe Versäumnisse bei den Kontrollen von Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Sanktionen vor.
Zur Meldung
07:03 Uhr: USA setzen Europa bei TTIP wohl massiv unter Druck
Die US-Regierung setzt Europa bei den TTIP-Verhandlungen offenbar deutlich stärker unter Druck als bisher bekannt.
Zur Meldung
06:54 Uhr: Mega-Fusion in US-Ölindustrie geplatzt: Halliburton bläst Baker-Hughes-Kauf ab
Der Ölfeldausrüster Halliburton will den Konkurrenten Baker Hughes wegen des staatlichen Widerstands und der schwachen Verfassung der Branche nicht mehr übernehmen.
Zur Meldung
06:50 Uhr: Linde bekräftigt Prognose
Der Gase- und Anlagenbaukonzern Linde wird nach Aussage von Konzernchef Wolfgang Büchele trotz der schwierigen Weltkonjunktur seine Gewinnziele erreichen.
Zur Meldung
05:21 Uhr: Warnstreiks bei OSRAM und Airbus
Die IG Metall hat für Montag zu weiteren Warnstreiks in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie aufgerufen.
Zur Meldung
05:21 Uhr: Air France-KLM holt neuen Chef vom Nahverkehrskonzern Transdev
Der Chef des französischen Nahverkehrskonzerns Transdev, Jean-Marc Janaillac, übernimmt im Sommer die Leitung der Fluggesellschaft Air France-KLM.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:
Sonntag, 01.05.2016, 20:24 Uhr: Geheime TTIP-Papiere enthüllt - USA üben Druck auf EU aus
Die US-Regierung setzt Europa bei den Verhandlungen über das transatlantische Handelsabkommen TTIP deutlich stärker und weitreichender unter Druck als bisher bekannt.
Zur Meldung
Sonntag, 01.05.2016, 20:16 Uhr: Britische Finanzaufsicht wirft Deutscher Bank mangelhafte Kontrollen vor
Die britische Finanzaufsicht FCA wirft der Deutschen Bank nach einem Pressebericht grobe Versäumnisse bei den Kontrollen von Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Sanktionen vor.
Zur Meldung
Sonntag, 01.05.2016, 16:24 Uhr: Geldregen für Yahoo-Chefin bei Kündigung nach Übernahme
Wenn ein Käufer des Internet-Konzerns Yahoo ohne die heutige Firmenchefin Marissa Mayer weitermachen will, wird das teuer.
Zur Meldung
Sonntag, 01.05.2016, 13:21 Uhr: EZB-Direktor Coeure - Aufgeben des Inflationsziels keine Option
EZB-Direktoriumsmitglied Benoit Coeure hat eine Abkehr der Notenbank von ihrem Inflationsziel in der Geldpolitik ausgeschlossen.
Zur Meldung
Sonntag, 01.05.2016, 12:57 Uhr: Italiens Bankenrettungsfonds hilft Banca Popolare di Vicenza
Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza.
Zur Meldung
Sonntag, 01.05.2016, 12:51 Uhr: Wachstum der chinesischen Industrie verlangsamt sich
Die chinesische Industrie hat im April überraschend ihr Wachstumstempo verlangsamt.
Zur Meldung
Sonntag, 01.05.2016, 12:03 Uhr: Schäuble kritisiert VW-Vorstände wegen Bonus-Regelung
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die Volkswagen-Spitze für ihr Beharren auf einen Großteil ihrer Bonus-Zahlungen kritisiert.
Zur Meldung
Sonntag, 01.05.2016, 12:02 Uhr: Winterkorn ist Rentenkönig im VW-Konzern - 29 Millionen Euro Pension
Die Vorstände im Volkswagen-Konzern bekommen neben ihren Millionen-Gehältern auch stattliche Zusatzleistungen für den Ruhestand - wie Top-Manager anderer Unternehmen auch.
Zur Meldung
Sonntag, 01.05.2016, 11:56 Uhr: Buffett verwöhnt Aktionäre mit starken Zahlen
Staranleger Warren Buffett hat beim jährlichen Aktionärstreffen seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway einen deutlichen Gewinnanstieg vermeldet.
Zur Meldung
Sonntag, 01.05.2016, 11:42 Uhr: Steilmann-Insolvenzverwalter sieht Fortschritte bei Investorensuche
Der Insolvenzverwalter des Bekleidungsunternehmens Steilmann sieht Fortschritte bei der Investorensuche. "Meine Zuversicht, dass wir Käufer finden werden, hat eher zugenommen", sagte Frank Kebekus.
Zur Meldung
Sonntag, 01.05.2016, 11:41 Uhr: Deutsche Bank will Skandal-Aufklärung vorantreiben
Die Deutsche Bank will nach dem Rücktritt ihres umstrittenen Chefaufklärers Georg Thoma die Untersuchungen zu den Zinsfälschungen vorantreiben.
Zur Meldung
Sonntag, 01.05.2016, 11:40 Uhr: VW-Betriebsratschef will über Aufsichtsratsvergütung reden
Volkswagen-Betriebsratschef Bernd Osterloh will nach dem Zwist um die Boni bei der Vorstandsvergütung künftig auch die Bezahlung der Aufsichtsräte verändern.
Zur Meldung
Samstag, 30.04.2016, 09:31 Uhr: USA setzen Deutschland wegen Exportüberschusses auf Beobachtungsliste
Die USA haben Deutschland wegen seines hohen Exportüberschusses auf eine Liste von Staaten gesetzt, die unfairer Außenhandelspraktiken verdächtigt werden.
Zur Meldung
Freitag, 29.04.2016, 21:59 Uhr: Italienische Regierung beschließt Gesetzesänderungen für Banken
Die italienische Regierung hat eine Reihe von Veränderungen beim Konkursrecht beschlossen, um den Banken einen schnelleren Abbau von Forderungsausfällen zu ermöglichen.
Zur Meldung
Freitag, 29.04.2016, 21:14 Uhr: Eurokurs im US-Handel nur wenig bewegt - weiter gut über 1,14 Dollar
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat sich am Freitag nach seinem Höhenflug im US-Handel nicht mehr allzu stark bewegt. Rund eine Stunde vor der Schlussglocke an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,1451 US-Dollar.
Zur Meldung
Freitag, 29.04.2016, 21:11 Uhr: S&P droht Großbritannien im Fall von EU-Austritt mit Herabstufung
Die Ratingagentur Standard & Poor's hat Großbritannien im Fall eines Austritts aus der EU mit der Herabstufung der Kreditwürdigkeit gedroht.
Zur Meldung
Freitag, 29.04.2016, 20:19 Uhr: Annäherung im Tarifstreit um den öffentlichen Dienst
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes hat es am Freitag eine deutliche Annäherung gegeben. Die Tarifkommissionen von Verdi und Beamtenbund dbb traten am Abend in Potsdam zusammen, um über den Verhandlungsstand zu beraten.
Zur Meldung
Freitag, 29.04.2016, 19:50 Uhr: Moody's senkt Ausblick für MTU-Rating auf negativ
Die Ratingagentur Moody's hat ihren Ausblick für die Bonität des Triebwerksherstellers von stabil auf negativ gesenkt.
Zur Meldung
Freitag, 29.04.2016, 19:44 Uhr: Ölpreise geraten unter Druck - Gestiegene Opec-Produktion
Die Ölpreise sind am Freitag im Handelsverlauf unter Druck geraten und haben nach zwischenzeitlichen Gewinnen ins Minus gedreht.
Zur Meldung
Freitag, 29.04.2016, 19:41 Uhr: Singapur wird neuer Großaktionär bei alstria
Der Immobilienkonzern alstria office REIT-AG hat einen neuen Großaktionär: Der Verwalter des Staatsfonds von Singapur, GIC Private Limited, hat sich mit einem Anteil von 12,7 Prozent an alstria beteiligt, wie der MDAX-Konzern mitteilte.
Zur Meldung