DAX schließt mit deutlichem Verlust -- US-Börsen enden im Minus -- Wirecard erhöht Dividende -- Niederländer sagen bei Referendum "Nein" -- Einige US-Notenbanker gegen Zinserhöhung im April
Diesel-Klage gegen Daimler eingereicht. Eurokurs kommt kaum vom Fleck. Vodafone bereitet Börsengang vor. EZB-Rat hält sich Tür für weitere Zinssenkung offen. WTO senkt Prognose für Wachstum des Welthandels deutlich. China stoppt Devisenabfluss. Auch Coeure verbittet sich EZB-Kritik aus Deutschland. Nemetschek zahlt höhere Dividende.
Marktentwicklung
Am Donnerstag mussten die deutschen Märkte Verluste verzeichnen.
Der DAX rutschte bis zum Handelsende 0,98 Prozent ins Minus auf 9.530,62 Punkte (Late-DAX-Schluss: 9.531,02 Punkte). Er notierte zur Startglocke um 0,25 Prozent fester bei 9.648,55 Punkten. Der TecDAX verlor 0,76 Prozent auf 1.620,93 Punkte. Er eröffnete den Handel mit einem Zuschlag von 0,39 Prozent bei 1.639,11 Zählern.
Ungeachtet zwischenzeitlicher Gewinne "bleibt 'abwärts' nach wie vor die dominierende Trendrichtung", schrieb Chartexperte Franz-Georg Wenner vom Börsenstatistik-Magazin Index-Radar. Zudem drückten die nachgebenden Ölpreise, die vielen Anlegern als Konjunkturindikator gelten, und der etwas anziehende Euro, der deutsche Produkte außerhalb der Währungszone verteuert, auf die Stimmung.
Trotz den höheren Ölpreisen wiesen die europäischen Märkte rote Vorzeichen aus.
Der EuroStoxx 50 notierte zum Handelsende 1,3 Prozent schwächer bei 2.871,57 Punkten. Er ging kaum bewegt zum Mittwochsschluss bei 2.910,83 Zählern in den Handel.
Die Unsicherheiten auf europäischer Ebene überwogen und zauberten den Anlegern Sorgenfalten ins Gesicht. Der Ausgang des Referendums in den Niederlanden hat deutlich gezeigt, wie zerbrechlich das Konstrukt "Europa" sein kann. Die Auswirkungen sind bisher unabsehbar, denn die niederländische Regierung muss nicht zwangsläufig nach dem Ergebnis des Votums handeln.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klickenDie Wall Street musste am Donnerstag markante Abschläge hinnehmen.
Der amerikanische Leitindex Dow Jones verlor 1,0 Prozent und schloss auf 17.541,96 Punkten und rutschte danach weiter in die Verlustzone. Der Nasdaq Composite rutschte noch stärker ab und verlor 1,47 Prozent auf 4.848,37 Punkte.
Nach den Kursaufschlägen am Mittwoch, ausgelöst durch kräftig steigende Ölpreise und einen fallenden Dollar, dürfte der Markt die Vortagesgewinne wieder abgeben. Wenig Klarheit hat vor allem das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank vom Vorabend gebracht. Die US-Währungshüter wandten sich überwiegend gegen eine Anhebung im April, doch einige Fed-Vertreter zeigten sich für solch einen Schritt durchaus offen.
Am Donnerstag zeigten sich die Anleger in Fernost uneinig.
Der Nikkei 225 konnte sich leicht ins Plus vorarbeiten und schloss um 0,22 Prozent fester bei 15.749,84 Zählern.
Der Shanghai Composite ging mit einem Abschlag von 1,38 Prozent bei 3.008,42 Punkten aus dem Handel. In Hongkong beendete der Hang Seng den Handel um 0,29 Prozent fester bei 20.266,05 Zählern.
Über den Tag hinaus sprachen Händler von einem weiter richtungslosen Geschäft nach der starken Erholung im Februar. In Shanghai ging es deutlicher abwärts mit den Kursen, belastet von Spekulationen über das Auslaufen eines dreimonatigen Aktienverkaufsverbots für Großaktionäre.
21:33 Uhr: US-Kanzlei reicht weitere Diesel-Klage gegen Daimler ein
Der Autobauer Daimler muss sich wegen angeblicher Abgas-Manipulationen mit einem weiteren Rechtsstreit in den USA auseinandersetzen.
Zur Meldung
21:06 Uhr: US-Verbraucherkredite steigen im Februar stärker als erwartet
In den USA ist das Volumen der Verbraucherkredite im Februar stärker gestiegen als erwartet.
Zur Meldung
21:03 Uhr: Eurokurs kommt kaum vom Fleck - Yen legt zu
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) ist am Donnerstag im New Yorker Handel unter dem Strich kaum von der Stelle gekommen.
Zur Meldung
19:57 Uhr: Blaue Umweltplakette soll kommen - Diesel bleibt billiger als Benzin
Eine blaue Plakette soll künftig Autos mit geringem Schadstoff-Ausstoß kennzeichnen. In Stadtbezirken mit besonders schlechter Luft sollen nach dem Willen der Umweltminister schon bald nur noch Autos mit einer solchen blauen Plakette fahren dürfen.
Zur Meldung
19:37 Uhr: Weltbank - Kein Wachstum in Osteuropa und Zentralasien 2016
Die Weltbank geht für das laufende Jahr von einer schwierigen wirtschaftlichen Situation in Osteuropa und Zentralasien aus.
Zur Meldung
19:22 Uhr: Vodafone bereitet Börsengang von Indien-Tochter vor
Der britische Telekomriese Vodafone bereitet Kreisen zufolge den Börsengang seiner indischen Tochter vor.
Zur Meldung
17:55 Uhr: thyssenkrupp im Rennen um möglichen U-Boot-Auftrag aus Norwegen
thyssenkrupp kann sich Hoffnung auf U-Boot-Bestellungen aus Norwegen machen.
Zur Meldung
17:52 Uhr: Ermittlungsverfahren gegen Argentiniens Staatschef wegen "Panama Papers"
Die Enthüllungen in den "Panama Papers" bringen auch Argentiniens Staatschef Mauricio Macri in Bedrängnis.
Zur Meldung
17:51 Uhr: IWF-Chefin wegen möglichen britischen EU-Austritts besorgt
Nach dem niederländischen Votum gegen das EU-Assoziierungsabkommen mit der Ukraine hat sich die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, besorgt gezeigt, dass als Nächstes die Briten für den EU-Austritt stimmen könnten.
Zur Meldung
17:46 Uhr: Deutschland und Frankreich stellen USA Bedingungen für Handelsdeal
Deutschland und Frankreich haben den USA Bedingungen für das geplanten Handelsabkommen TTIP genannt.
Zur Meldung
17:36 Uhr: Abgas-Untersuchungsausschuss im Europaparlament nimmt Arbeit auf
Der Untersuchungsausschuss des EU-Parlaments zur Abgas-Affäre hat seine reguläre Arbeit aufgenommen. Die Mitglieder kamen am Donnerstag in Brüssel zusammen.
Zur Meldung
17:27 Uhr: Ölpreise geben Vortagesgewinne wieder ab
Die Ölpreise haben am Donnerstag die deutlichen Gewinne vom Vortag größtenteils wieder abgegeben.
Zur Meldung
17:05 Uhr: Spanien korrigiert Haushaltsdefizit für 2015 leicht nach unten
Spanien hat das Haushaltsdefizit für 2015 um 0,16 Punkte nach unten korrigiert. Die Neuverschuldung habe sich im vorigen Jahr auf 5,0 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) belaufen, teilte Finanzminister Cristóbal Montoro am Donnerstag im Parlament in Madrid mit.
Zur Meldung
17:04 Uhr: EZB-Chef Draghi ruft Politik zum Handeln auf
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) hat die europäische Politik zu einer engeren Zusammenarbeit aufgerufen. Die Staaten der Eurozone seien nun gefordert, die Wirtschafts- und Währungsunion voranzutreiben.
Zur Meldung
16:57 Uhr: Neuer Machtkampf zwischen VW-Markenchef und Betriebsrat
Der einflussreiche Volkswagen-Betriebsrat hat mitten im Dieselskandal VW-Markenchef Herbert Diess den Fehdehandschuh hingeworfen.
Zur Meldung
16:51 Uhr: Schäuble für globale Transparenzoffensive
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) setzt sich angesichts der Enthüllungen über Briefkastenfirmen in Panama nach einem Bericht der "Wirtschaftswoche" für eine globale Transparenzoffensive ein.
Zur Meldung
16:50 Uhr: Tesla meldet 325 000 Vorbestellungen für 'Model 3'
Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat in weniger als einer Woche 325 000 000 Vorbestellungen für seinen Mittelklassewagen "Model 3" erhalten.
Zur Meldung
16:36 Uhr: FBI kritisiert EU für mangelnde Nutzung von US-Daten für Anti-Terrorkampf
Die US-Bundespolizei FBI bemängelt, dass die EU-Staaten zur Bekämpfung der Terrorgefahr nicht alle von den USA zur Verfügung gestellten Daten nutzten.
Zur Meldung
16:36 Uhr: EU-Kommissar erwartet Einigung mit Athen im Reformstreit
EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici hält eine baldige Einigung mit der griechischen Regierung über offene Reformfragen für möglich.
Zur Meldung
16:31 Uhr: Eurokurs dümpelt vor sich hin - Yen legt zu
Der Eurokurs ist am Donnerstagnachmittag auf der Stelle getreten. Mangels überraschender Konjunkturdaten bewegte sich der Kurs der Gemeinschaftswährung auf dem Niveau des Vortages.
Zur Meldung
16:15 Uhr: IPO/'WSJ': BNP Paribas will US-Tochter First Hawaiian Bank an die Börse bringen
Die französische Bank BNP Paribas will einem Pressebericht zufolge ihre US-Tochter First Hawaiian Bank an die Börse bringen.
Zur Meldung
16:06 Uhr: Putin weist Korruptionsvorwurf zurück
Russlands Präsident Wladimir Putin hat Korruptionsvorwürfe im Zuge der Enthüllungen über Briefkastenfirmen in Panama zurückgewiesen.
Zur Meldung
16:00 Uhr: EZB-Chefvolkswirt: "Wie in Deutschland auf die EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) und ihr Präsident Mario Draghi haben am Donnerstag Rückendeckung von bedeutenden EZB-Funktionären erhalten. Die Diskussion um die niedrigen Zinsen im Überblick.
Zur Meldung
15:44 Uhr: Cameron: Niederlande-Referendum hat mit 'Brexit' nichts zu tun
Der britische Premierminister David Cameron hofft, dass die niederländische Ablehnung einer EU-Assoziierung der Ukraine nicht das "Brexit"-Votum Ende Juni beeinflusst.
Zur Meldung
15:26 Uhr: WTO dämpft Ausblick: Welthandel wächst 2,8 statt 3,9 Prozent
Der Welthandel wird 2016 nach Einschätzung der WTO deutlich geringer wachsen als bisher angenommen. Statt mit 3,9 Prozent rechnet die Welthandelsorganisation (WTO) nach Angaben vom Donnerstag nun mit 2,8 Prozent Wachstum, dem Niveau des Vorjahres.
Zur Meldung
15:20 Uhr: Visco: EZB diskutiert Helicopter Money nicht
Die Aussage von EZB-Präsident Mario Draghi, gratis verteiltes Geld (helicopter money) sei ein sehr interessantes Konzept, sollte nach Aussage von EZB-Ratsmitglied Ignacio Visco nicht überbewertet werden.
Zur Meldung
15:00 Uhr: VW-Betriebsrat fordert Pakt für die deutschen Werke
Der Betriebsrat des Volkswagen-Konzerns streitet mit VW-Markenchef Herbert Diess öffentlich über die Zukunft der deutschen Volkswagen-Werke.
Zur Meldung
14:54 Uhr: Chefkontrolleur erwartet lange Amtszeit von Cryan bei Deutscher Bank
Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef Paul Achleitner hofft auf eine lange Amtszeit von Vorstandschef John Cryan. Er gehe davon aus, dass der Brite den Konzern auch nach Abschluss der eingeleiteten Sanierung führen wolle.
Zur Meldung
14:43 Uhr: USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sinken etwas stärker als erwartet
In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe unerwartet stark gesunken. In der vergangenen Woche gingen sie um 9000 auf 267 000 zurück.
Zur Meldung
14:36 Uhr: Fünf Umweltminister schlagen nach Abgas-Skandal höhere Dieselsteuer vor
Vor der Sonderkonferenz der Umweltminister am Donnerstag in Berlin zum Thema Luftreinhaltung haben sich fünf Länder-Ressortchefs für einen schrittweisen Abbau der Steuervorteile für Diesel.
Zur Meldung
14:35 Uhr: EZB diskutierte auf jüngster Sitzung über stärkere Zinssenkungen
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat auf seiner jüngsten Zinssitzung über noch stärkere Leitzinssenkungen diskutiert.
Zur Meldung
14:26 Uhr: Schweizer Bankenaufseher wollen Geldwäsche eindämmen
Nach der Enthüllung über Hunderttausende Briefkastenfirmen in Panama drängen die Schweizer Aufseher Banken zu einem konsequenteren Kampf gegen Geldwäsche.
Zur Meldung
14:15 Uhr: VW-Abgas-Skandal: Gesamtergebnis von Nachmessungen lässt weiter auf sich warten
Bei den großangelegten amtlichen Abgas-Nachmessungen infolge des VW-Skandals ziehen sich die Untersuchungen weiter hin.
Zur Meldung
13:57 Uhr: Deutsche-Bank-AR-Chef Achleitner würde erneut kandidieren
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Bank, Paul Achleitner, ist grundsätzlich bereit für eine zweite Amtszeit ab dem Jahr 2017. "Ich werde nun bestimmt keinen Wahlkampf machen.
Zur Meldung
13:49 Uhr: Netzagentur erlaubt Telekom umstrittenen Vectoring-Ausbau
Die Deutsche Telekom bekommt in Deutschland grünes Licht für den Ausbau schneller Internet-Anschlüsse mit Hilfe der umstrittenen Vectoring-Technologie.
Zur Meldung
13:34 Uhr: EZB-Rat hält sich Tür für weitere Zinssenkung offen
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich bei seiner Sitzung am 10. März 2016 für eine "kleine" Senkung des Bankeinlagensatz um nur 10 Basispunkte entschieden, um Spielraum für eine weitere Zinssenkung zu lassen.
Zur Meldung
13:21 Uhr: WTO senkt Prognose für Wachstum des Welthandels deutlich
Der globale Warenaustausch wird der Welthandelsorganisation (WTO) zufolge in diesem Jahr deutlich langsamer wachsen als bislang angenommen.
Zur Meldung
13:14 Uhr: Kommission und Tusk: Abkommen mit Ukraine bleibt vorläufig in Kraft
Das Assoziierungsabkommen der EU mit der Ukraine bleibt auch nach der Ablehnung durch die Niederländer vorläufig in Kraft, wie die EU-Kommission und EU-Ratspräsident Donald Tusk betonten.
Zur Meldung
12:50 Uhr: Constancio: EZB ist Inflationsziel verpflichtet - kein Helikoptergeld
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach den Worten ihres Vizepräsidenten Vitor Constancio alles ihr mögliche tun, um die Inflation wieder auf das Inflationsziel von knapp 2 Prozent zu bringen.
Zur Meldung
12:46 Uhr: Airbus und Siemens forschen gemeinsam am elektrischen Fliegen
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus und der Industriekonzern Siemens haben eine langfristige Zusammenarbeit bei hybrid-elektrischen Antriebssystemen vereinbart.
Zur Meldung
12:23 Uhr: VW-Vorstand begrüßt 'ausdrücklich' Verhandlungen über Job-Sicherheit
Der Vorstand der VW-Kernmarke will rasch mit dem Betriebsrat über mehr Planungssicherheit und Gewissheit für die künftigen Jobs verhandeln.
Zur Meldung
12:22 Uhr: China stoppt Devisenabfluss
In China hat sich der deutliche Abfluss an Devisen im März nicht fortgesetzt. Erstmals seit fünf Monaten legten die Devisenreserven des Landes leicht zu.
Zur Meldung
12:10 Uhr: BASF-Tochter Wintershall leidet unter Ölpreisverfall
Die niedrigen Energiepreise haben dem größten deutschen Öl- und Gas-Produzenten Wintershall 2015 deutlich zugesetzt. Der Gewinn der BASF-Tochter sank im vergangenen Jahr auf 1,05 Milliarden Euro nach 1,46 Milliarden Euro 2014.
Zur Meldung
11:59 Uhr: Auch Coeure verbittet sich EZB-Kritik aus Deutschland
EZB-Direktor Benoit Coeure hat sich Kritik aus Deutschland an der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) verbeten.
Zur Meldung
11:05 Uhr: Bundestag debattiert über Panama-Enthüllungen
Der Bundestag wird in der kommenden Woche über die Enthüllungen zu Briefkastenfirmen in Panama diskutieren.
Zur Meldung
11:05 Uhr: VW-Betriebsrat fordert von Vorstand Verhandlungen über sichere Jobs
er mächtige VW-Betriebsrat fordert das Management in der Abgas-Krise zu Gesprächen über die künftige Sicherung von Arbeitsplätzen bei Europas größtem Autobauer auf.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Commerzbank wirft Frage nach Nexit auf
Die ablehnende Haltung der Niederländer beim Referendum über das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine hat nach Einschätzung der Commerzbank noch eine größere Tragweite.
Zur Meldung
10:26 Uhr: BASF-Tochter Wintershall will sparen und gezielter investieren
Die Öl- und Gas-Tochter von BASF, Wintershall, reagiert auf die Ölpreisschwäche mit verstärkten Sparmaßnahmen.
Zur Meldung
10:11 Uhr: KBA erlaubt Rückruf von manipulierten Diesel von Audis und Seat
Zur Beseitigung der Manipulationssoftware hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg die Freigabe für mehrere Audi Modelle und den Seat Exeo erteilt.
Zur Meldung
09:48 Uhr: Nemetschek zahlt höhere Dividende
Der auf die Bauindustrie spezialisierte Softwarehersteller Nemetschek will nach Rekordergebnissen im abgelaufenen Jahr auch die Aktionäre reich bedienen.
Zur Meldung
09:27 Uhr: Landesweite Streiks in Griechenland - keine Flüge
Aus Protest gegen geplante Rentenkürzungen sind griechische Staatsbedienstete am Donnerstag in einen 24-stündigen Streik getreten.
Zur Meldung
09:08 Uhr: EZB - Nicht alle Zentralbanken geben Negativzinsen an Regierung weiter
Nicht alle nationalen Zentralbanken des Euroraums geben Negativzinsen nach Aussage der Europäischen Zentralbank (EZB) an ihre Regierungen weiter.
Zur Meldung
09:07 Uhr: EZB - Zinsen auch wegen unbeeinflussbarer Langfristfaktoren niedrig
Das derzeitige Niedrigzinsumfeld ist nach Aussage der Europäischen Zentralbank (EZB) teilweise das Ergebnis eines schon länger laufenden Trends, über dessen Dauerhaftigkeit nur spekuliert werden kann.
Zur Meldung
08:31 Uhr: Deutsche Industrie mit Umsatzrückgang im Februar
Die deutsche Industrie hat im Februar weniger Geld eingenommen.
Zur Meldung
08:31 Uhr: Prüfergebnisse des KBA zum Dieselskandal liegen angeblich vor
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat seine Nachprüfungen bei Dieselfahrzeugen einem Zeitungsbericht zufolge abgeschlossen.
Zur Meldung
08:19 Uhr: Euro und Yen legen zu - Dollar auf dem Rückzug
Der Euro hat am Donnerstagmorgen zugelegt. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,1420 US-Dollar und damit etwas mehr als im asiatischen Handel.
Zur Meldung
08:12 Uhr: Wirecard erhöht Dividende nach Gewinnsprung leicht
Der von anonymer Kritik an seinen Geschäftspraktiken gebeutelte Zahlungsabwickler Wirecard spendiert seinen Aktionären nach einem Gewinnsprung eine etwas höhere Dividende.
Zur Meldung
07:33 Uhr: Ölpreise legen weiter zu
Die Ölpreise haben am Donnerstag ihre deutlichen Vortagsgewinne ausgebaut.
Zur Meldung
07:26 Uhr: Warnstreiks bei der Telekom in Bayern gehen weiter
Beschäftigte der Telekom in Bayern sind am Donnerstag den dritten Tag in Folge in den Warnstreik getreten.
Zur Meldung
07:07 Uhr: Erneut Unfall-Tod wegen Airbag-Problemen in USA - Honda unter Druck
Honda steht in den USA nach einem erneuten Unfall-Tod wegen defekter Airbags noch stärker unter Druck.
Zur Meldung
07:02 Uhr: Finanzplatz Frankfurt wäre Gewinner bei Brexit
Der Finanzplatz Frankfurt würde einer Umfrage zufolge von einem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union am stärksten profitieren.
Zur Meldung
06:57 Uhr: AXA holt neuen Deutschland-Chef von der Allianz
Der neue Deutschland-Chef des französischen Versicherungskonzerns AXA kommt von der Allianz.
Zur Meldung
06:38 Uhr: Niederländer stimmen bei Referendum über EU-Ukraine-Abkommen mit "Nein"
Bei dem Referendum der Niederländer über das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine hat die Mehrheit nach vorläufigen Angaben mit Nein gestimmt.
Zur Meldung
05:31 Uhr: Umweltminister wollen nach Abgas-Affäre Diesel teurer machen
Als eine Folge der Abgas-Affäre bei VW wollen die Umweltminister mehrerer Bundesländer Diesel-Fahren verteuern.
Zur Meldung
05:19 Uhr: Experten sollen den Finanzmarkt in Panama unter die Lupe nehmen
Die Enthüllungen über Briefkastenfirmen und diskrete Transaktionen haben Panama über Nacht vom bewunderten Boom-Land zum Paria der Weltgemeinschaft gemacht.
Zur Meldung
05:06 Uhr: Verdi ruft Amazon-Beschäftigte erneut zum Streik auf
Die Gewerkschaft Verdi hat erneut zu Streiks beim Online-Händler Amazon aufgerufen.
Zur Meldung
05:02 Uhr: Samsung mit Anstieg bei operativem Gewinn
Nach dem offensichtlich guten Verkaufsstart seines neuen Smartphone-Spitzenmodells Galaxy S7 rechnet Marktführer Samsung für das erste Quartal 2016 mit einem deutlichen Gewinnanstieg.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
22:33 Uhr: Amtsenthebungsverfahren gegen Rousseff in Brasilien rückt näher
Das Amtsenthebungsverfahren gegen Brasiliens Staatschefin Dilma Rousseff rückt näher.
Zur Meldung
21:51 Uhr: Prognosen: "Nein" bei Referendum der Niederländer über EU-Ukraine-Abkommen
Bei dem nicht bindenden Referendum der Niederländer über das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine hat die Mehrheit nach vorläufigen Angaben mit Nein gestimmt.
Zur Meldung
20:36 Uhr: Fed-Protokoll: Einige Notenbanker gegen Zinserhöhung im April
US-Währungshüter sind angesichts der Unsicherheit für die Weltwirtschaft besorgt und geneigt, die Zinsen beim nächsten Treffen Ende April nicht zu erhöhen.
Zur Meldung
20:27 Uhr: US-Händler verklagt VW im Abgas-Skandal
In dem Skandal um manipulierte Abgaswerte steht Volkswagen der erste Rechtsstreit mit einem Händler aus dem eigenen US-Vertragsnetz ins Haus.
Zur Meldung
20:09 Uhr: MSC Cruises ordert in Frankreich Schiffe für vier Milliarden Euro
Die schweizerische Kreuzfahrtgesellschaft MSC Cruises hat Schiffe im Wert von vier Milliarden Euro bei der französischen Werft STX France in Auftrag gegeben.
Zur Meldung
20:02 Uhr: Ringen im Heta-Streit geht in neue Runde
Im Streit um die österreichische Krisenbank Heta könnte wieder Bewegung kommen.
Zur Meldung
20:01 Uhr: Ölpreise nach gesunkenen US-Lagerbeständen deutlich gestiegen
Die Ölpreise sind am Mittwoch nach unerwartet gesunkenen Lagerbeständen in den USA deutlich gestiegen.
Zur Meldung