ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Heute im Fokus

DAX schließt über 11.900 Punkten nach neuem Allzeithoch -- US-Börsen schwächer -- Schäuble schließt ungeplanten Euro-Austritt Griechenlands nicht aus -- Allianz erwartet 2015 höheren Überschuss

aktualisiert 13.03.15 21:15 Uhr

Eurokurs sackt auf neues Zwölfjahrestief. Valeant schlägt bei Rennen Salix zurück. Cropenergies mit Jahresverlust. Delticom halbiert die Dividende. S&P bestätigt Bonität der Deutsche Telekom. Flucht aus dem MDAX: Nach Celesio geht auch TUI. Griechenland verfehlt Haushaltsziele in ersten zwei Monaten.

Marktentwicklung

Die deutschen Aktienmärkte haben sich am Freitag im späten Handel noch einmal auf Rekordfahrt begeben. Der Leitindex DAX startete fester und konnte am Nachmittag nach einer längeren Phase auf Vortagesniveau wieder in die Gewinnzone vorrücken. Kurz vor Handelsschluss übersprang der DAX schließlich die Marke von 11.900 Punkten und markierte ein neues Allzeithoch bei 11.903,33 Punkten. Er ging mit Zuschlägen von 0,9 Prozent bei 11.902 Zählern ins Wochenende (Late-DAX-Schluss: 11.903,43 Punkte). Der TecDAX eröffnete ebenfalls mit einem Gewinn und konnte diesen bis zum Handelsende steigern. Er schloss 0,8 Prozent stärker bei 1.656 Zählern.

Unterstützung kam im frühen Handel von Kursgewinnen an den Börsen in Übersee. Auch die Entwicklung des Euro im Vergleich zum Dollar war ein entscheidender Faktor für die Börsenkurse. Zeitweise rutschte der Euro am Donnerstag unter 1,05 US-Dollar und erreichte damit den tiefsten Stand seit Anfang 2003. Exportorientierte Unternehmen profitieren davon.

Griechenland bleibt weiter ein Thema: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hält einen ungeplanten Austritt Athens aus der Eurozone nicht für ausgeschlossen. Die Unerfahrenheit der griechischen Regierung erhöhe "das Risiko eines möglichen Unfalls", zeigt sich auch sein österreichischer Amtskollege Hans Jörg Schelling besorgt.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

20:55 Uhr: Portugals Staatsdiener streiken massiv gegen Sparpolitik
Aus Protest gegen die Sparpolitik ihrer Regierung haben die Beamten und die Angestellten im öffentlichen Dienst in Portugal Schulen, Krankenhäuser und auch die Müllabfuhr lahmgelegt. Zur Meldung



20:41 Uhr: Eurokurs sackt auf neues Zwölfjahrestief
Die Talfahrt beim Eurokurs (Dollarkurs) hat sich am Freitag wieder fortgesetzt. Nach dem gestrigen Stabilisierungsversuch sackte die Gemeinschaftswährung im New Yorker Handel bis auf 1,0463 US-Dollar ab und damit auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2003. Zur Meldung



20:24 Uhr: Valeant schlägt bei Rennen um US-Pharmaunternehmen Salix zurück
Das Bietergefecht um das US-Pharmaunternehmen Salix geht einem Pressebericht zufolge in die nächste Runde. Zur Meldung



20:24 Uhr: Bund schreibt schwarze Null im Budgetplan bis 2019 fort
Der Bund hält 2015 trotz zusätzlicher Investitionen an der schwarzen Null im Budget fest und ist entschlossen, auch in den Jahren bis 2019 dauerhaft ohne Neuverschuldung auszukommen. Zur Meldung



20:00 Uhr: Rheinmetall fordert Entschädigung für verbotenes Russland-Geschäft
Die Rheinmetall AG verlangt Medienberichten zufolge vom Bund 120 Millionen Euro Entschädigung für ein von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel verbotenes Rüstungsgeschäft mit Russland. Zur Meldung



19:58 Uhr: Südzucker-Tochter Cropenergies mit Jahresverlust
Die Südzucker-Tochter Cropenergies wird das Ende Februar abgeschlossene Geschäftsjahr unter dem Strich im roten Bereich abschließen. Zur Meldung



19:55 Uhr: Delticom halbiert die Dividende
Der Internet-Reifenhändler Delticom (ISIN: DE0005146807) wird seinen Aktionären für 2014 eine Dividende in Höhe von 0,25 Euro je Aktie ausbezahlen. Zur Meldung



19:22 Uhr: S&P prüft weiter mögliche Herabstufung von Griechenland
Die Ratinganalysten von Standard & Poor's (S&P) prüfen weiterhin eine mögliche Herabstufung der Bonität Griechenlands. Zur Meldung



19:04 Uhr: S&P bestätigt Bonität der Deutsche Telekom
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) sieht die Langfristbonität der Deutschen Telekom unverändert bei BBB+. Zur Meldung



17:46 Uhr: Ölpreise im Minus - weiter hohe US-Produktion
Die Ölpreise haben am Freitag weiter an Boden verloren. Die anhaltend hohe Ölproduktion in den USA belaste die Preise, hieß es aus dem Handel. Zur Meldung



17:46 Uhr: BER-Aufsichtsrat: Hauptstadtflughafen soll mehr Steuergeld erhalten
In den neuen Hauptstadtflughafen soll nach dem Willen der Eigentümer weiteres Steuergeld fließen. Der Aufsichtsrat empfahl am Freitag einstimmig, dass die öffentliche Hand eine schon länger geplante Finanzspritze von 1,1 Milliarden Euro bereitstellt. Zur Meldung



17:21 Uhr: Flucht aus dem MDAX: Nach Celesio geht auch TUI
Der Reisekonzern TUI möchte nicht mehr Teil des MDAX sein. Zum 31. März 2015 sei die Einstellung der Notierung im Prime Standard der Frankfurter Börse und weiterer deutscher Handelsplätze beantragt worden. Zur Meldung



17:06 Uhr: Euro fällt auf neues Zwölfjahrestief
Der Euro ist am Ende einer turbulenten Woche auf ein neues Zwölfjahrestief gefallen. Die Gemeinschaftswährung gab am Freitag mehr als ein Cent zum US-Dollar nach und verlor damit in der ersten Woche der EZB-Anleihekäufe etwa vier Cent. Zur Meldung



17:05 Uhr: Österreichischer Zahlungstopp führt zu Wertberichtigung bei der Nord/LB
Der Rückzahlungsstopp der österreichischen Bank Heta trifft die Nord/LB und ihre Tochter Deutsche Hypo: Wegen der drohenden Zahlungsausfälle habe die Bank eine Risikovorsorge für die noch offenen Forderungen von 380 Millionen Euro getroffen und ihren Jahresabschluss für 2014 wertberichtigt. Zur Meldung



17:01 Uhr: Juncker und Tsipras vereinbaren stärkere Zusammenarbeit
Die EU-Kommission und Griechenland wollen enger zusammenarbeiten, um die Suche nach einer Lösung im Schuldenstreit zu erleichtern. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker vereinbarte am Freitag bei einem Besuch des griechischen Regierungschefs Alexis Tsipras in Brüssel eine Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen. Zur Meldung



16:50 Uhr: KUKA-Aktie erreicht neues Rekordhoch
Die Aktie des Roboterherstellers KUKA gehört am Freitag zu den größten Gewinnern im MDAX und kann ein neues Allzeithoch markieren. Die KUKA-Aktie stieg zeitweise um über 4 Prozent auf einen Stand von 75,25 Euro - so viel hatte das Papier noch nie gekostet. Zur Meldung



16:27 Uhr: HeidelbergCement: Verschuldung unter 6 Mrd Euro durch Verkäufe
Der Baustoffkonzern HeidelbergCement hat seine Nettoverschuldung durch den Verkauf der Bauprodukte-Sparte deutlich gesenkt. Die Verbindlichkeiten lagen Ende 2014 deutlich unter 6 Milliarden Euro, wie Vorstandsvorsitzender Bernd Scheifele anlässlich des Abschlusses des Verkaufs des Geschäfts an Lone Star Funds erklärte. Zur Meldung



16:10 Uhr: BMW erhöht Erfolgsprämie für Mitarbeiter
BMW erhöht angesichts der Rekordbilanz 2014 die Erfolgsbeteiligung für seine Mitarbeiter und zahlt damit den bisher höchsten Bonus. Ein Facharbeiter in der Gehaltsgruppe ERA 5 erhalte demnach insgesamt 8365 Euro, wie der Konzern am Freitag in München mitteilte Zur Meldung



16:09 Uhr: BVI: Fondsbranche startet 2015 mit Rekordmonat
Der Januar war für die deutsche Fondsbranche der absatzstärkste Monat seit 2007. Per saldo wurden 27,5 Milliarden Euro eingesammelt, teilte der Brancheverband BVI am Freitag mit. Die bisherige Höchstmarke war mit 25 Milliarden Euro im Dezember 2012 erreicht worden. Zur Meldung



16:04 Uhr: Erneute Razzia nach Schmiergeldverdacht bei Lufthansa Cargo
Nach einer erneuten Razzia im Zusammenhang mit dem Schmiergeldverdacht gegen einen Manager der Deutsche Lufthansa Cargo stehen nun zwei Vorstandsmitglieder im Zwielicht. Zur Meldung



16:03 Uhr: Erste Kontrollen in Athen beendet - Fortsetzung nächste Woche
Vertreter der internationalen Geldgeber haben am Freitag ihre ersten Kontrollen in Athen beendet. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Kreisen des Finanzministeriums erfuhr, betrafen die Prüfungen die Kassenlage des Staates. Zur Meldung



15:17 Uhr: Prozess um Milliardenstreit zwischen BayernLB und Hypo geht weiter
Im Milliardenstreit zwischen der BayernLB und ihrer einstigen Tochter Hypo Alpe Adria in Österreich haben bald wieder die Richter das Wort. Nach gut fünf Monaten Pause wird der Prozess um die Rückzahlung von 2,4 Milliarden Euro vor dem Landgericht München am 8. Mai fortgesetzt. Zur Meldung



15:16 Uhr: USA: Michigan-Konsumklima fällt zweiten Monat in Folge
Das von der Universität Michigan erhobene US-Verbrauchervertrauen hat sich im März zum zweiten Mal in Folge verschlechtert. Der Indikator sei von 95,4 Punkten im Vormonat auf 91,2 Punkte gefallen, teilte die Universität am Freitag mit. Zur Meldung



14:57 Uhr: EZB könnte griechische T-Bill-Auktion erschweren
Die nächste Auktion griechischer T-Bills mit einer Laufzeit von 13 Wochen am 18. März steht unter keinem guten Stern. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel meldet, die neuerdings bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelte Bankenaufsicht wolle den griechischen Instituten stärkere Beschränkungen bei der Teilnahme an T-Bill-Auktionen auferlegen. Zur Meldung



14:50 Uhr: Berlin will Briefporto-Berechnung ändern - Erhöhung befürchtet
Die Bundesregierung will das Berechnungsverfahren für das Briefporto verändern und das Porto den Gewinnmargen europäischer Konkurrenten der Deutschen Post anpassen. Das sei Ziel eines Referentenentwurfs im Bundeswirtschaftsministerium, bestätigte ein Post-Sprecher. Zur Meldung



14:50 Uhr: Griechenland verfehlt Haushaltsziele in ersten zwei Monaten
Die Steuereinnahmen des griechischen Staates sind in den ersten zwei Monaten dieses Jahres hinter den Zielen zurückgeblieben. Das dürfte die Gespräche mit den internationalen Geldgebern über weitere Hilfen schwieriger machen. Zur Meldung



14:27 Uhr: Gutachter zweifeln Sicherheit von Atomrückstellungen an
Zweifel an den Milliarden-Rücklagen der Atomkonzerne: In zwei bisher unveröffentlichten Gutachten für die Bundesregierung wird nach "Spiegel"-Informationen gewarnt, dass die Rückstellungen der Energiekonzerne nicht ausreichend sicher seien, um den Rückbau der Meiler und die Endlagerung des Atommülls zu finanzieren. Zur Meldung



14:17 Uhr: EU-Kommission ernennt Griechenland-Koordinator
Griechenland bekommt im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsschwäche stärkere Unterstützung aus Brüssel. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker sagte Ministerpräsident Alexis Tsipras am Freitag bei einem Treffen am Freitag, durch zusätzliche Hilfestellung die bestmögliche Nutzung von europäischen Fördergelder sicherzustellen. Zur Meldung



14:00 Uhr: USA: Erzeugerpreise fallen vierten Monat in Folge
In den USA sind die Preise auf Produzentenebene im Februar den vierten Monat in Folge gefallen. Wie das US-Arbeitsministerium am Freitag mitteilte, gingen die Erzeugerpreise im Februar um 0,5 Prozent zum Vormonat zurück. Zur Meldung



13:35 Uhr: Merkel: Wirtschaftliche Lage hellt sich auf
Kanzlerin Angela Merkel hat sich vorsichtig optimistisch zur Wachstumsentwicklung in Europa geäußert. "Wir konnten und können davon ausgehen, dass die wirtschaftliche Lage insgesamt recht zufriedenstellend ist und sich durch im Wesentlichen externe Faktoren aufhellt", sagte die CDU-Vorsitzende. Zur Meldung



13:14 Uhr: Griechische Wirtschaft wuchs 2014 um 0,8 Prozent
Trotz eines Einbruchs am Jahresende hat die griechische Wirtschaft im vergangenen Jahr das erste Wachstum seit sieben Jahren verbucht. Zur Meldung



13:11 Uhr: Porsche-Chef schürt Spekulationen über mögliche Winterkorn-Nachfolge
Porsche-Chef Matthias Müller hat Spekulationen über seine mögliche Nachfolge auf VW-Chef Martin Winterkorn wieder angefacht. Zur Meldung



12:59 Uhr: Griechenland zahlt weitere Kreditrate an IWF zurück
Griechenland will am Freitag eine weitere Kreditrate an den Internationalen Währungsfonds (IWF) begleichen. "Der Überweisungsauftrag ist gegeben", sagte Regierungssprecher Gabriel Sakellaridis. Zur Meldung



12:55 Uhr: Leipziger Mitarbeiter geben Auftakt für Streikwelle bei Amazon
Mitarbeiter im Versandzentrum Leipzig des Online-Händlers Amazon haben am Freitag den Auftakt für eine von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi angekündigte Streikwelle gegeben. Zur Meldung



12:53 Uhr: EnBW spricht mit Betriebsräten über Stellenabbau
Der Energieversorger EnBW plant einen weiteren Abbau von Stellen, macht aber noch keine Angaben zur Zahl der betroffenen Arbeitsplätze. Die Gespräche mit den Betriebsräten über "eine neue organisatorische Aufstellung in den Bereichen Verwaltung und Erzeugung" dauerten noch an, sagte am Freitag ein Unternehmenssprecher. Zur Meldung



12:43 Uhr: Eurogruppen-Chef rügt 'verbale Gewalt' Griechenlands
Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem hat Griechenland ermahnt, seinen Ton gegenüber Deutschland zu mäßigen. "Es gibt viel verbale Gewalt, und das führt zu nichts", sagte der niederländische Finanzminister am Freitag in Den Haag dem niederländischen Fernsehen. Zur Meldung



12:40 Uhr: Höhere Investitionen lasten auf Porsches Gewinn
Höhere Investitionen in Standorte und Entwicklung lasten auf dem Gewinn des Sport- und Geländewagenbauers Porsche. "Zum Teil haben wir es noch immer mit den Folgen des Investitionsstaus aus dem vergangenen Jahrzehnt zu tun, den wir nun auflösen", sagte Porsche-Chef Matthias Müller am Freitag in Stuttgart.
Zur Meldung



12:32 Uhr: De Maizière: deutsches Niveau bleibt bei Datenverwendung erhalten
Deutschen Standards zur Datenverwendung droht laut Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) keine Gefahr durch die europäische Datenschutzreform. "Mit dieser Regelung werden wir dieses Niveau sicher halten". Zur Meldung



12:30 Uhr: Commerzbank-Aktionäre feiern Ende des US-Rechtsstreits
Das Ende der Rechtsstreitigkeiten in den USA haben die Commerzbank-Aktien am Freitag beflügelt - und das trotz der hohen Kosten. Die Vergleichssumme von 1,45 Milliarden Euro war keine Überraschung mehr, nachdem diese bereits in den vergangenen Tagen kolportiert worden war. Das Papier kletterte um bis zu 5,25 Prozent. Zur Meldung



12:29 Uhr: Spaniens Staatsschulden auf Rekordniveau gestiegen
Die Schulden des spanischen Staates sind im vorigen Jahr auf ein Rekordniveau gestiegen. Wie die Zentralbank in Madrid am Freitag mitteilte, betrugen die Verbindlichkeiten Ende 2014 gut 1,03 Billionen Euro und damit 7,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Zur Meldung



12:27 Uhr: Schäuble: Griechenland am Zug, um 'Graccident' zu verhindern
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht weiterhin Griechenland in der Pflicht, einen versehentlichen, unfallartigen Austritt ("Graccident") aus der Euro-Zone zu verhindern. Zur Meldung



12:26 Uhr: Haseloff: Bayern wäre ohne den Osten vielleicht wie Griechenland
In der Debatte über den Länderfinanzausgleich hat Sachsen-Anhalts Regierungschef Reiner Haseloff (CDU) einen Vergleich des Ostens mit Griechenland scharf zurückgewiesen. "Richtiger ist doch, dass Bayern ohne den Osten vielleicht das Griechenland Deutschlands geworden wäre". Zur Meldung



12:18 Uhr: Brandenburgs Regierungschef: Wohl weiter steigende Kosten beim BER
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) rechnet beim Hauptstadtflughafen mit weiter steigenden Kosten. Noch sei der derzeitige Finanzrahmen von 5,4 Milliarden Euro gar nicht ausgeschöpft. Zur Meldung



12:16 Uhr: BASF spart dank Mitarbeiter-Ideen knapp 53 Millionen Euro
Für den weltgrößten Chemiekonzern BASF machen sich gute Ideen der Mitarbeiter zunehmend bezahlt. Dank ihrer Verbesserungsvorschläge hätten im vergangenen Jahr knapp 53 Millionen Euro eingespart werden können. Zur Meldung



12:01 Uhr: Lebensversicherungen verkaufen sich trotz Zinstief besser
Trotz der anhaltenden Niedrigzinsen stecken Verbraucher in Deutschland mehr Geld in Lebensversicherungen. Dank der gefragten Verträge gegen einen Einmalbeitrag zog das Beitragsaufkommen der Lebensversicherer, Pensionskassen und Pensionsfonds 2014 um 3,1 Prozent an. Zur Meldung



12:00 Uhr: Schäuble schließt ungeplanten Euro-Austritt Griechenlands nicht aus
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hält einen ungeplanten Austritt Griechenlands aus der Eurozone nicht für ausgeschlossen. "Da ja die Verantwortung, die Möglichkeit, zu entscheiden was passiert, nur bei Griechenland liegt, und da wir nicht so genau wissen, was die Verantwortlichen in Griechenland tun, können wir es nicht ausschließen". Zur Meldung



11:52 Uhr: Russlands Notenbank senkt Leitzins
Die Notenbank Russlands hat am Freitag trotz der hohen Inflation im Land ihre Geldpolitik gelockert. Wie die Notenbank in Moskau mitteilte, fällt der Zins für einwöchiges Zentralbankgeld um 1,0 Punkte auf 14,0 Prozent. Zur Meldung



11:32 Uhr: Mehrheit der Deutschen für Euro-Ausstieg Griechenlands
Eine Mehrheit der Deutschen hält die neue Regierung in Athen für unseriös und ist einer Umfrage zufolge anders als noch vor kurzem für einen Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone. Zur Meldung



11:31 Uhr: CEBIT: Intel will den Arbeitsplatz von Kabeln befreien
Intel stellt auf der CeBIT in Hannover den kabellosen Arbeitsplatz der Zukunft vor. "Wir haben jetzt die Technologien, um das Szenario komplett zu verändern". Zur Meldung



11:24 Uhr: BDI: Seehofers Energiepolitik würde bayerischen Strom verteuern
Der Industrieverband BDI kritisiert den Kurs von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) in der Energiepolitik. BDI-Präsident Ulrich Grillo warnte am Freitag in München vor Schaden für Bürger und Unternehmen im Freistaat. Zur Meldung



11:12 Uhr: Schulz weist griechische Regierung in die Schranken
Nach den teils deftigen Äußerungen aus Athen hat EU-Parlamentspräsident Martin Schulz die griechische Regierung zum Maßhalten gemahnt. Zur Meldung



11:06 Uhr: Energieagentur warnt vor knappen US-Öllagern
Die Internationale Energieagentur IEA hat angesichts der anhaltend hohen Ölproduktion in den USA vor Lagerknappheit gewarnt. Die bereits rekordhoch gefüllten Öllager könnten bald an ihre Kapazitätsgrenze stoßen. Zur Meldung



10:59 Uhr: Weltbank drängt auf Katastrophenvorsorge im Kampf gegen Armut
Im Kampf gegen Armut drängt die Weltbank auf verstärkte Vorsorgemaßnahmen gegen Naturkatastrophen. Um das gesteckte Ziel zu erreichen, extreme Armut in der Welt bis 2030 auszumerzen, benötige es dringend eines besseren Risikomanagements. Zur Meldung



10:47 Uhr: Unions-Finanzexpertin Tillmann: Solidarpakt III wird es nicht geben
Die Finanzexpertin der Unions-Bundestagsfraktion, Antje Tillmann, hat eine Neuauflage des Solidarpakts für Ostdeutschland abgelehnt. Zur Meldung



10:46 Uhr: Bechtle rechnet nach Rekordjahr mit schwächerem Wachstum
Nach einem Rekordjahr stellt sich der IT-Dienstleister Bechtle auf ein nachlassendes Wachstumstempo ein. "Bechtle ist in den beiden zurückliegenden Jahren wirklich beeindruckend gewachsen", sagte Vorstandschef Thomas Olemotz am Freitag in Neckarsulm. "Wir rechnen für 2015 allerdings mit einer schwächeren Wachstumsdynamik." Zur Meldung



10:41 Uhr: Allianz erwartet 2015 höheren Überschuss
Europas größter Versicherer Allianz rechnet 2015 unter dem Strich mit mehr Gewinn. Während der Vorstand im operativen Geschäft einen Profit etwa auf dem Niveau des Vorjahres anpeilt, soll der Überschuss leicht steigen. Zur Meldung



10:32 Uhr: China kündigt Verfahren gegen Ex-Sicherheitschef Zhou Yongkang an
Als bislang höchster chinesischer Politiker soll der einst mächtige Sicherheitschef Zhou Yongkang bald wegen Korruption vor Gericht gestellt werden. "Es wird ein öffentliches Verfahren geben". Zur Meldung



10:31 Uhr: Staatsfernsehen: Athen zahlt fristgemäß Schuldenrate an IWF
Griechenland hat am Freitag fristgemäß 348 Millionen Euro an den Internationalen Währungsfonds (IWF) gezahlt. Dies berichtete das Staatsfernsehen (NERIT). Zur Meldung



10:19 Uhr: Porsche will in diesem Jahr 200 000 Autos verkaufen
Der Sport- und Geländewagenbauer Porsche will in diesem Jahr weiter an Tempo zulegen und die Verkaufsmarke von 200 000 Autos knacken. "Wir gehen davon aus, dass Umsatz und Auslieferungen im laufenden Jahr weiter steigen". Zur Meldung



10:18 Uhr: Aufsichtsrat sucht Lösung zu Finanzspritze für Hauptstadtflughafen
Der Aufsichtsrat des Hauptstadtflughafens ist am Freitag in Berlin zu Beratungen über den Stand des Projekts und seine Finanzierung zusammengekommen. Zur Meldung



10:09 Uhr: Karlsruhe kippt pauschales Kopftuchverbot für Lehrerinnen
Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrerinnen ist nicht mit der Religionsfreiheit vereinbar. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss. Zur Meldung



10:07 Uhr: GDL und Bahn gehen an die Sachthemen
Bei ihren Tarifverhandlungen haben Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL die Sachthemen in Angriff genommen. Er rechne bei der Runde an diesem Freitag mit ersten Ergebnissen zu einer bundesweiten Rahmenvereinbarung, erklärte GDL-Chef Claus Weselsky. Zur Meldung



10:03 Uhr: Scheidender BER-Chef Mehdorn: 'Ich gehe nicht im Zorn'
Der scheidende Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn hat Berlins einstigem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) den Rücken gestärkt. "Es wäre falsch zu behaupten, Wowereit hätte alles falsch gemacht. Es ist eine Verknüpfung vieler Umstände". Zur Meldung



09:55 Uhr: Nikkei an Tokios Börse schließt erstmals seit 15 Jahren über 19.000 Punkten
Die Börse in Tokio hat am Freitag den dritten Tag in Folge zugelegt und erstmals seit April 2000 über 19.000 Punkten geschlossen. Der Nikkei 225-Index für 225 führende Werte schloss bei 19.254,25 Punkten. Zur Meldung



09:51 Uhr: Tsipras sieht in Krise ein "europäisches Problem"
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras sieht in der aktuellen Krise in seinem Land ein "europäisches Problem". In der spannungsgeladenen Debatte um die Hilfszahlungen an Griechenland forderte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz den griechischen Linkspolitiker zur Besonnenheit auf. Zur Meldung



09:35 Uhr: Maas sieht in EU-Datenschutzverordnung ausschließlich Vorteile
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sieht in der geplanten EU-Datenschutzverordnung nur Vorteile für die deutschen Verbraucher. Diese werde dazu führen, dass sich Internetkonzerne wie Facebook künftig an strengere Datenschutzregeln halten müssen. Zur Meldung



09:33 Uhr: Chemiegewerkschaft droht mit Streiks
In den Tarifverhandlungen für die rund 550.000 Beschäftigten der Chemieindustrie hat die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) mit Streiks gedroht. Die Arbeitgeber hätten nach zwei erfolglosen Verhandlungsrunden zwar ein Angebot auf den Tisch gelegt, dieses sei aber "eine Provokation". Zur Meldung



09:22 Uhr: Steuerreform in Österreich steht
Die große Koalition in Österreich aus sozialdemokratischer SPÖ und konservativer ÖVP hat sich auf eine Steuerreform geeinigt. Das Paket habe ein Volumen von fünf Milliarden Euro. Zur Meldung



09:18 Uhr: UBS korrigiert Gewinn nach unten
Die Schweizer Großbank UBS hat ihre Rückstellungen für juristische Auseinandersetzungen weiter aufgestockt. Deshalb musste das Institut in seinem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht den im Februar gemeldeten Jahresüberschuss um 105 Millionen Franken nach unten korrigieren. Zur Meldung



09:06 Uhr: Marktforscher: Tablet-Markt wächst nur noch ganz leicht
Das anfangs dynamische Wachstum der Tablet-Verkäufe ist laut Marktforschern fast zum Stillstand gekommen. Die Verkäufe würden in diesem Jahr voraussichtlich nur noch um gut zwei Prozent zulegen. Zur Meldung



08:47 Uhr: 46 Prozent der Deutschen bewerten Verhältnis zu Griechen negativ
Die anhaltende Debatte über die Finanzhilfen für Griechenland belastet nach einer Umfrage inzwischen auch die Meinung der Deutschen über ihr Verhältnis zu den Menschen in Griechenland abseits der politischen Bühne. Zur Meldung



08:39 Uhr: Evotec zieht neue Forschungskooperation an Land
Das Biotechnologie-Unternehmen Evotec hat eine weitere Firma als Forschungspartner gewonnen. Das US-Unternehmen Second Genome will mithilfe von Evotec mögliche Ansatzpunkte für die Behandlung von Krankheiten finden, die in Zusammenhang mit sogenannten Mikrobiomen stehen. Zur Meldung



08:05 Uhr: 10 Dinge, die Sie heute über den Markt wissen müssen
Diese Fakten dürften heute für Bewegung am Markt sorgen. Zur Meldung



08:03 Uhr: Euro gibt wieder nach
Der Euro hat am Freitag nach einer zwischenzeitlichen Erholung am Vortag wieder nachgegeben. Zur Meldung



07:24 Uhr: Ölpreise bewegen sich kaum
Die Ölpreise haben sich am Freitag zunächst kaum von der Stelle bewegt. Zur Meldung



07:00 Uhr: Griechische Sozialkassen sollen dem Staat vorübergehend aushelfen
Angesichts des dringenden Finanzbedarfs von Griechenland will die Regierung in Athen die Sozialversicherungssysteme und andere staatliche Institutionen per Gesetz dazu bringen, ihr verfügbares Guthaben vorübergehend der griechischen Zentralbank und damit dem Staat zu überlassen. Zur Meldung



06:45 Uhr: Weitere Schlappe für Argentinien im Schuldenstreit mit Hedgefonds
Argentinien hat im Rechtsstreit mit US-Hedgefonds um alte Anleiheschulden eine weitere empfindliche Niederlage erlitten. Zur Meldung



06:00 Uhr: Brand in pakistanischer Textilfabrik - Klage gegen KiK in Deutschland
Die Opfer des verheerenden Brandes in einer pakistanischen Textilfabrik wollen den Textildiscounter KiK in Deutschland auf Schadenersatz verklagen. Zur Meldung



05:59 Uhr: Staatsminister Roth: Streit mit Griechenland entschärfen
Im Streit mit Griechenland um Reparationszahlungen für Nazi-Verbrechen setzt sich Staatsminister Michael Roth (SPD) für die Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte ein. Zur Meldung



05:54 Uhr: Commerzbank gibt im Streit um Rauswurf von Personalchef nicht auf
Die Commerzbank gibt im Rechtsstreit um den Rauswurf von Personalvorstand Ulrich Sieber auch nach der Niederlage vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt nicht auf. Zur Meldung



05:49 Uhr: Tsipras trifft EU-Spitzenpolitiker in Brüssel
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras trifft am Freitag in Brüssel führende EU-Politiker zu weiteren Krisengesprächen. Zur Meldung



05:30 Uhr: SPD will pflegende Angehörige stärker entlasten
Die SPD im Bundestag stellt pflegenden Angehörigen eine stärkere Entlastung in Aussicht. "Noch in dieser Legislaturperiode wird es Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf geben". Zur Meldung



05:29 Uhr: AfD: Keine Kredite für Griechenland ohne Vertrauen
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will den Missbrauch von Werkverträgen künftig durch verschärfte Kontrollen eindämmen. Dies solle der Zoll übernehmen.Die AfD hat sich wegen der jüngsten Verstimmungen zwischen Berlin und Athen gegen weitere Finanzhilfen für Griechenland ausgesprochen. Zur Meldung



05:28 Uhr: Nahles will Werkverträge vom Zoll kontrollieren lassen
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will den Missbrauch von Werkverträgen künftig durch verschärfte Kontrollen eindämmen. Dies solle der Zoll übernehmen. Zur Meldung



05:25 Uhr: Kauder: Entgeltgleichheitsgesetz kommt, Details Verhandlungssache
Unionsfraktionschef Volker Kauder ist dem Eindruck entgegengetreten, er wolle das geplante Gesetz für Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen blockieren. "Auch das Gesetz für mehr Entgeltgleichheit von Frauen und Männern wird kommen. Das ist ein Grundanliegen der Union". Zur Meldung



05:24 Uhr: Wirtschaft will Druck auf Merkel machen
Der Unmut in der Wirtschaft über die große Koalition wächst. Die Bundesregierung weiche vom zukunftsweisenden Weg der Sparsamkeit und strukturellen Reformen immer weiter ab, so der Tenor der Kritik. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


21:37 Uhr: Schäuble: Krise in Griechenland ist überwindbar
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hält das Schuldenproblem in Griechenland für überwindbar. Jedes Euro-Mitgliedsland könne wieder in die Situation kommen, so viel zu erwirtschaften wie es auszugeben beabsichtige. Zur Meldung



21:33 Uhr: Island zieht Kandidatur für EU-Mitgliedschaft offiziell zurück
Island hat seine Kandidatur für eine EU-Mitgliedschaft offiziell zurückgezogen. "Den Interessen Islands ist außerhalb der Europäischen Union besser gedient". Zur Meldung



21:19 Uhr: Erneut Streiks bei Amazon
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi nimmt den Arbeitskampf mit dem Online-Händler Amazon wieder auf. Zur Meldung



21:17 Uhr: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen bestätigt Rundfunkbeitrag
Der Rundfunkbeitrag ist verfassungsgemäß: Das hat das Oberverwaltungsgericht Münster am Donnerstag festgestellt und damit drei Berufungsklagen von Privatleuten zurückgewiesen. Zur Meldung



20:32 Uhr: Gericht bestätigt Auflage für Blockupy-Mahnwache vor EZB-Gebäude
Eine Mahnwache im Rahmen der Proteste gegen die Europäische Zentralbank (EZB) darf nicht direkt am Haupteingang des Gebäudes stattfinden. Das hat das Verwaltungsgericht Frankfurt am Donnerstag entschieden. Zur Meldung



20:17 Uhr: Chemie-Tarifrunde ohne Ergebnis - Gewerkschaft weist Angebot zurück
Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die rund 550 000 Beschäftigten der deutschen Chemieindustrie ist ohne Ergebnis geblieben. Die Gewerkschaft IG BCE wies am Donnerstag in Neuss das Angebot der Arbeitgeber als "Provokation" zurück. Zur Meldung



20:11 Uhr: Ostdeutsche Regierungschefs verlangen Förderung auch nach 2019
Die ostdeutschen Länder pochen auf eine spezifische Förderung auch über das Jahr 2019 hinaus. Wie die sächsische Staatskanzlei am Donnerstag mitteilte, verständigten sich die Länderchefs auf eine entsprechende Konkretisierung ihres gemeinsamen Positionspapiers vom Oktober 2014. Zur Meldung



19:47 Uhr: Verdi verlangt 5,6 Prozent mehr Geld in ostdeutscher Energiewirtschaft
Die Gewerkschaft Verdi geht mit der Forderung nach 5,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt in die Tarifverhandlungen in der ostdeutschen Energiewirtschaft. Zur Meldung



19:39 Uhr: Tarifstreit: GDL und Bahn treffen sich zu Arbeitssitzung
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL sollen am Freitag (9.00 Uhr) in Frankfurt weitergeführt werden. Zur Meldung



19:21 Uhr: Finanzminister Schäuble will Erbschaftssteuer zügig reformieren
Finanzminister Wolfgang Schäuble will das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftssteuer zügig umsetzen. Dafür werde er bis Ende April einen Gesetzesentwurf ins Kabinett einbringen, kündigte der CDU-Politiker nach Teilnehmerangaben am Dienstag in der Unionsfraktionssitzung in Berlin mit. Zur Meldung



19:04 Uhr: Athen legt sich erneut mit Schäuble und EZB an
Erst Reparationsforderungen, jetzt Beleidigungsvorwürfe: Die griechische Regierung heizt den Streit mit Deutschland weiter an. Zur Meldung



18:57 Uhr: ZF Friedrichshafen muss für TRW-Übernahme Sparte verkaufen
Der Autozulieferer ZF darf den US-Anbieter TRW nur unter Auflagen übernehmen. Die Sparte Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Fahrgestellteilen von TRW muss verkauft werden, entschied die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel. Zur Meldung



18:38 Uhr: Irische Wirtschaft wuchs 2014 um fast fünf Prozent
Die irische Wirtschaft ist im vergangenen Jahr um 4,8 Prozent gewachsen und damit so stark wie in keinem anderen Land der Europäischen Union. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten