DAX schließt tief im Minus -- Dow rutscht ab -- Drillisch-Übernahme durch United Internet kommt voran -- Shanghai Pharmaceuticals bestätigt Interesse an STADA -- VW, Deutsche Börse, Twitter im Fokus
QUALCOMM verklagt iPhone-Fertiger wegen Patentzahlungen. Ford bestätigt massiven Stellenabbau in Nordamerika und Asien. Pfeiffer Vacuum-Aktie mit weiterem Rekord. Microsoft hat möglicherweise einen entscheidenden Fehler gemacht. Diese Optionen gibt es noch für Air Berlin. Steuererklärung 2016: Das ändert sich in diesem Jahr.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Mittwoch deutlich schwächer.
Der DAX musste 1,35 Prozent auf 12.631,61 Punkte abgeben. Schon zum Börsenstart hatte er im Minus notiert. Der TecDAX startete am Morgen in der Verlustzone und notierte zum Börsenschluss 1,49 Prozent in Rot bei 2.198,05 Punkten.
Nach dem jüngsten Höhenflug am deutschen Aktienmarkt hatten die Anleger am Mittwoch zu Beginn noch etwas Kasse gemacht. Echtes Verkaufsinteresse bestand aber nicht, sagte ein Börsianer. Deutlich auf die Stimmung drückten im Handelsverlauf die aktuellen Diskussionen um mögliche Verfehlungen von US-Präsident Trump. "Sie schüren Zweifel, ob Trump seine wachstumsfördernden Maßnahmen im Kongress durchsetzen kann", schrieb LBBW-Investmentanalyst Thomas Hollenbach.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen wiesen am Mittwoch Verluste aus.
Der EuroSTOXX 50 schloss 1,57 Prozent schwächer bei 3.584,83 Punkten. Schon zum Handelsauftakt hatte er nachgegeben.
"Die Trump-Rally könnte an ihr Ende kommen". Lukman Otunuga vom Broker FXTM verwies auf den US-Dollar, der in Asien zum Euro auf den niedrigsten Stand seit dem Wahlsieg Donald Trumps zum US-Präsidenten Anfang November gefallen war. Angesichts des heftig kritisierten politischen Vorgehens des Präsidenten sprach der Devisenanalyst von einer "fortgesetzten Unsicherheit rund um Trump". Das bremste am Mittwoch auch die Aktienmärkte aus.
"Die Frage ist, wann die Trump-Administration endlich sinnvolle politische Maßnahmen auf den Weg bringt", klagte Michael Hewson von CMC Markets. Die von Trump einst angekündigten Steuersenkungen und Investitionen in die Infrastruktur lassen weiter auf sich warten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Wall Street notierte zur Wochenmitte tief im Minus.
Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones pendelte zum Handelsstart bereits in der Verlustzone und fiel im Tagesverlauf sogar noch tiefer. Er schloss 1,78 Prozent leichter bei 20.606,93 Zählern. Auch der NASDAQ Composite wies ebenfalls rote Vorzeichen aus.
Die politischen Unsicherheiten hatten am Mittwoch die Wall Street fest in der Hand. Die Vorgaben aus Europa und Asien waren ebenfalls negativ. Immer neue Details der Fehltritte des US-Präsidenten Donald Trump kamen ans Tageslicht. Jetzt fordern sogar republikanische Parteifreunde zusätzliche Ermittlungen. Die Anleger sorgten sich indes, ob Trump seine Wirtschaftsagenda noch umsetzen kann.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Börsen in Fernost zeigten sich am Mittwoch mit roten Vorzeichen.
Der Nikkei 225 schloss mit einem Verlust von 0,53 Prozent bei 19.814,88 Punkten.
Der Shanghai Composite fiel bis Handelsende um 0,27 Prozent auf 3.104,44 Punkte. Der Hang Seng-Index gab um 0,17 Prozent auf 25.293,63 Zähler nach.
Neue Enthüllungen in der Affäre um umstrittene Russland-Kontakte zulasten von US-Präsident Donald Trump haben die Aktienmärkte in Asien ins Minus gedrückt. Trump hat Insiderinformationen zufolge den inzwischen entlassenen FBI-Chef James Comey gebeten, die Ermittlungen zu den Russland-Verbindungen des ehemaligen Nationalen Sicherheitsberaters Michael Flynn einzustellen. Dies wirft die Frage auf, ob der Präsident sich der Justizbehinderung schuldig mache. Börsianern zufolge werden dadurch Sorgen geschürt, dass Trumps Pläne zur Ankurbelung der Konjunktur scheitern könnten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Irischer Regierungschef Kenny tritt zurück
(19:15 Uhr)Ölpreise drehen ins Plus
(13:23 Uhr)Bouygues dämmt Verlust ein
(08:03 Uhr)US-Industrie steigert Produktion spürbar
(15:39 Uhr)Deutschland: ZEW-Index steigt nur leicht
(11:17 Uhr)Ölpreise legen weiter zu
(07:29 Uhr)Merkel und Macron wollen EU umbauen
(20:22 Uhr)