DAX schließt im Plus -- Dow Jones nahezu unverändert -- Bayer-Chef sieht in Monsanto-Deal "guten Tag für Menschheit" -- VW, Schaeffler, Samsung im Fokus
GoPro will mit Drohne und wasserdichter Kamera aus der Krise. . Deutsche Bank und Axel Springer investieren gemeinsam in Startups. Verbraucherschützer mahnen WhatsApp wegen Datenweitergabe ab. Apples iPhone 7 zischt unter Belastung. Wieder keine Leitzinserhöhung: Sparer schauen weiterhin in die Röhre - und das könnte noch lange so bleiben.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt konnte am Montag Gewinne erzielen.
Der DAX eröffnete 0,7 Prozent stärker bei 10.349,87 Punkten und notierte zum Handelsende 0,95 Prozent in Grün bei 10.373,87 Punkten (Late-DAX-Schluss: 10.345,34 Punkte). Der TecDAX startete 0,6 Prozent höher bei 1.778 Zählern und schloss 0,34 Prozent fester bei 1.774,10 Zählern.
Nach der schwachen Vorwoche holten die Kurse am Montag etwas auf. Unterstützung kam dabei von den Überseebörsen.
Entscheidend für den Handel in dieser Woche waren die Zinssitzungen der US-Notenbank Fed und der Bank of Japan (BoJ) am Mittwoch. Nach zuletzt schwach ausgefallenen Konjunkturdaten herrschte unter den meisten Marktbeobachtern Konsens, dass die Fed ihre Zinsen unverändert lassen wird. Dagegen wird von den meisten Beobachtern eine weitere Lockerung der Geldpolitik in Japan erwartet.
Die europäischen Börsen wiesen am Montag grüne Vorzeichen aus.
Der EuroSTOXX 50 startete 0,9 Prozent höher bei 2.962 Punkten und konnte bis zum Börsenschluss 1,13 Prozent auf 2.968,31 Punkte gewinnen.
Gestützt wurden die Kurse von günstigen Vorlagen der asiatischen Börsen und steigenden Ölpreisen. Zudem setzten die Händler darauf, dass die Notenbanken in den USA und Japan am Mittwoch die Argumente für Aktienkäufe liefern.
Die Wall Street schloss am Montag wenig verändert.
Der Dow Jones tendierte wenig verändert und verlor 0,02 Prozent auf 18.120,17 Punkte. Der Nasdaq Composite rutschte um 0,18 Prozent auf 5.235,03 Zähler ab.
Nach den Verlusten in der vergangenen Woche stehen die Zeichen auf Erholung. Auch die Ölpreise konnten zum Beginn der Woche zulegen. Die Anleger warten weiterhin auf die Notenbanksitzungen der Federal Reserve und der Bank of Japan am Mittwoch.
Die Börsen in Asien präsentierten sich am Montag in Grün.
In Tokio blieb die Börse feiertagsbedingt geschlossen. Zuletzt legte der Nikkei 225 am Freitag um 0,70 Prozent auf 16.519,29 Punkte zu.
Der Shanghai Composite schloss 0,77 Prozent stärker bei 3.026,05 Zählern. In Hongkong konnte der Hang Seng 0,92 Prozent auf 23.550,45 Zähler ansteigen.
Im Fokus standen die Notenbank-Sitzungen in den USA und Japan am Mittwoch. "Wir erwarten vor dem Treffen des Offenmarktausschusses der Fed und der geldpolitischen Sitzung der Bank of Japan nur geringe Marktbewegungen", sagte der Analyst Taye Shim von Daewoo Securities.
Top Themen
News-Ticker
Apples iPhone 7 zischt unter Belastung
(20:15 Uhr)Ölpreise steigen wegen Kämpfen in Libyen
(18:22 Uhr)Deutsche Anleihen: Schwächer
(17:47 Uhr)Eurokurs steigt im ruhigen Handel
(17:07 Uhr)Euro leicht gestiegen
(08:16 Uhr)Ölpreise legen zu
(07:22 Uhr)Apple zollt jüngster Kursrally Tribut
(20:34 Uhr)USA: Michigan-Konsumklima stagniert
(16:18 Uhr)Markus Krebber rückt in RWE-Vorstand auf
(13:32 Uhr)Euro gibt leicht nach
(12:52 Uhr)Eurozone: Arbeitskosten legen schwächer zu
(11:04 Uhr)Preis für Opec-Rohöl sinkt weiter
(10:54 Uhr)Ausnahmezustand in Venezuela verlängert
(08:16 Uhr)Euro kaum verändert
(07:59 Uhr)Eurokurs kann Gewinne nicht halten
(17:01 Uhr)US-Industrie drosselt Produktion
(15:28 Uhr)USA: Erzeugerpreise stagnieren
(14:57 Uhr)USA: Philly-Fed-Index deutlich gestiegen
(14:46 Uhr)
