DAX schließt freundlich -- Dow schließt im Plus -- Alcoa's Gewinn unter Analystenerwartungen -- Manz- und Pfeiffer Vacuum-Aktien heben ab -- Samsung, BT Group, VW, Alcoa, Yahoo im Fokus
Schaeffler verdient mehr. DuPont meldet Gewinnsprung. Werden Russland-Investments mit US-Präsident Trump wieder attraktiv? Chartanalyst: Das ist bei der Trump-Rally noch drin. Britisches Parlament darf über Brexit-Erklärung abstimmen. Air Berlin-Großaktionär Etihad wirft Chef raus.
Marktentwicklung
Nach dem schwachen Wochenbeginn konnte sich der deutsche Aktienmarkt am Dienstag etwas erholen.
Der DAX schloss am Dienstag mit einem Zuwachs von 0,43 Prozent bei 11.594,94 Punkten. Am Dienstagmorgen startete der Index zunächst 0,2 Prozent stärker bei 11.568 Punkten. Der TecDAX ging nahezu unverändert bei 1.831,31 Punkten aus dem Handel.
Etwas gestützt wurde die Stimmung vom Obersten Gerichtshof in Großbritannien. Der hat entschieden, dass die britische Regierung die Zustimmung des Parlaments für den Austritt des Landes aus der EU einholen muss. Das könnte den Brexit möglicherweise etwas abmildern, da die Parlamentarier mehrheitlich als EU-freundlich gelten.
Bestimmend bleibt aber vor allem die Ungewissheit über die Wirtschaftspolitik der USA unter dem neuen Präsidenten Donald Trump. Dies verunsichere die Anleger, erklärte Analyst Christian Schmidt von der Landesbank Helaba.
Der europäische Aktienhandel trat am Dienstag auf der Stelle.
Der EuroSTOXX 50 beendete den Dienstaghandel 0,26 Prozent höher und schloss bei 3.281,53 Punkten. Am Morgen hatte er 0,2 Prozent fester bei 3.277 Punkten eröffnet.
Die Anleger zeigten sich erleichtert, dass das Parlament in Großbritannien über die Austrittserklärung aus der Europäischen Union abstimmen muss. Das entschied das höchste britische Gericht in London und kam damit der Regierung in die Quere. Kursgewinne wurden jedoch auch am Dienstag immer noch durch die Unsicherheit über die Politik des neuen US-Präsidenten Donald Trump verhindert.
Im US-Handel ging es am Dienstag mit den wichtigen Indizes nach oben.
Der Dow Jones schloss mit einem Zugewinn von 0,57 Prozent bei 19.912,71 Punkten. In den Dienstaghandel startete der Index noch mit 19.811,22 Punkten. Der NASDAQ Composite stieg am Dienstag um 0,86 Prozent und schloss bei 5.600,96 Punkten. Damit schloss er auf einem Allzeithoch auf Schlusskursbasis. In den Handel ging er noch bei 5.568,27 Punkten.
Nach einer tagelangen Lethargie tastete sich der Dow Jones Industrial am Dienstag im Handelsverlauf wieder langsam an die 20.000-Punkte-Marke heran. Die US-Börsen warten auf weitere Impulse. In dieser Woche stehen am Freitag noch Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt sowie zum Konsumentenvertrauen an. Daneben bleibt es spannend, wie Präsident Trump seine weiteren Amtsgeschäfte führt.
Die asiatischen Aktienmärkte schlugen am Dienstag unterschiedliche Richtungen ein.
In Japan schloss der Leitindex Nikkei 0,55 Prozent leichter bei 18.788 Punkten. Die Kurse fielen angesichts eines stärkeren Yen, der den Export erschwert.
In China übernahmen hingegen die Bullen das Ruder. Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite bis zum Handelsschluss um 0,18 Prozent auf 3.143 Zähler. In Hongkong ging der Hang Seng um 0,22 Prozent höher bei 22.950 Punkten aus dem Handel.
Die Investoren beobachteten weiterhin aufmerksam die Entwicklungen in den ersten Tagen der Präsidentschaft unter Donald Trump. So hat er wie bereits angekündigt den Ausstieg aus dem Transpazifischen Freihandelsabkommen TPP besiegelt. Er hatte TPP als "Arbeitsplatzvernichter" und "potenzielle Katastrophe für unser Land" bezeichnet. Dazu kamen weitere protektionistische Töne aus Washington. Mit dem Ende von TPP dürften eine ganze Reihe von Ländern näher an China heranrücken, so ein Beobachter.
Top Themen

News-Ticker
Yahoo übertrifft Analystenerwartungen
(06:25 Uhr)Mexiko will sich unabhängiger von USA machen
(20:09 Uhr)Pkw-Maut soll am Mittwoch ins Kabinett
(14:14 Uhr)Yahoo dürfte EPS im Quartal steigern
(08:21 Uhr)Euro steigt deutlich über 1,07 US-Dollar
(07:58 Uhr)Ölpreise wenig verändert
(07:23 Uhr)