Airbus will fliegendes Auto "Vahana" bereits in diesem Jahr testen

Um angesichts der zunehmenden Urbanisierung einen Verkehrskollaps zu verhindern, arbeitet Airbus an drei Lösungsmodellen. Alle diese Konzepte zielen auf eine verstärkte Nutzung des Luftraums ab.
Werte in diesem Artikel
Der weltweit zweitgrößte Luftfahrtkonzern arbeitet sowohl an Transportdrohnen für Gepäckstücke, an autonomen Bussen als auch an Ein-Personen-Luftfahrzeugen. Von Letzteren soll bereits zum Ende dieses Jahres ein funktionierender Prototyp demonstriert werden. Diese Hoffnung bekundete jedenfalls Konzern-Chef Tom Enders auf der DLD-Konferenz (Digital Life Design) in München, wo er über alle drei Projekte sprach.
Laut des Airbus-Chefs befindet sich die Technologie für urbane Luftmobilität noch in der experimentellen Phase, aber sein Unternehmen nehme die Entwicklung sehr ernst. Denn würde man diese Entwicklung ignorieren, so würde Airbus aus wichtigen Geschäftsfeldern gedrängt werden. Um das Potential der städtischen Luftraumnutzung zu verdeutlichen, wies Enders unter anderem darauf hin, dass dank fliegender Fahrzeuge Milliardenbeträge für den Brücken- und Straßenbau eingespart werden könnten. Deshalb will sich der Konzern hierbei nicht von der Konkurrenz abhängen lassen.
Vahana, das fliegende Auto
Mit Vahana arbeitet Airbus an einem autonom fliegenden Gefährt, also an einem Gefährt ohne Piloten, das für den Transport einzelner Passagiere konzipiert ist. Ein solches Fahrzeug will Tom Enders bis Ende 2017 testen. Rückendeckung erhielt er dabei von Rodin Lyasoff, dem Leiter des Airbus-Innovationszentrums im Silicon Valley, der dieses Ziel für absolut machbar hält.
Wie Lyasoff erklärte, sind viele der benötigten Technologien wie etwa Batterien, Motoren oder die Bordelektronik bereits fast einsatzbereit. Eine Herausforderung sei aber die Entwicklung verlässlicher Systeme, die verhindern, dass sich die einzelnen Fluggeräte gegenseitig in die Quere kommen.
Nach den Vorstellungen von Airbus könnte der konkrete Einsatz ähnlich dem Carsharing-Konzept erfolgen: Für die Buchung eines Vahana-Gefährts könnten die Passagiere eine App nutzen.
Lyasoff sieht für die Vahana-Plattform ein großes Zukunftspotential: Bereits in zehn Jahren könnten Produkte auf dem Markt sein, die den Stadtverkehr für Millionen von Menschen revolutionieren werden, so der Manager.
CityAirbus, der fliegende Bus
Für den Transport mehrerer Passagiere entwickelt Airbus außerdem den CityAirbus. Hierbei handelt es sich um eine mit mehreren Propellern ausgestattete Elektro-Drohne. Um den Markteintritt zu beschleunigen, soll anfangs noch ein Pilot am Steuer sitzen - aber nur so lange, bis sämtliche regulatorischen Genehmigungen für einen autonomen Betrieb vorliegen.
Gepäckbeförderung mit Skyways
Große Gepäckstücke können jedoch nicht mit den Vahana- oder den CityAirbus-Luftfahrzeugen transportiert werden. Hierfür arbeitet Airbus an der Transportdrohne Skyways. Jedoch beabsichtigt das Unternehmen selbst nicht, in das Geschäft der Gepäckbeförderung einzusteigen. Vielmehr will Airbus Händler wie Amazon als Käufer für Skyways-Fahrzeuge gewinnen.
Airbus-Drohnen im Praxistest
Früheren Angaben des Konzerns zufolge testet er bereits ab Mitte 2017 einen autonomen Helikopter-Paketlieferdienst auf dem Gelände der Nationaluniversität von Singapur. Hierbei soll der Einsatz von Skyways-Drohnen über städtischem Gebiet getestet werden. Vor allem in Europa und in Nordamerika ist der Luftraum strikt reguliert, was es auch in Zukunft schwierig machen dürfte, eine Genehmigung für Drohnenflüge zu erhalten.
Redaktion finanzen.net
Übrigens: Amazon und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
Weitere Airbus News
Bildquellen: Bocman1973 / Shutterstock.com
Nachrichten zu Airbus SE
Analysen zu Airbus SE
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 23.10.2025 | Airbus SE Outperform | RBC Capital Markets | |
| 20.10.2025 | Airbus SE Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 16.10.2025 | Airbus SE Buy | Deutsche Bank AG | |
| 15.10.2025 | Airbus SE Buy | UBS AG | |
| 15.10.2025 | Airbus SE Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 23.10.2025 | Airbus SE Outperform | RBC Capital Markets | |
| 16.10.2025 | Airbus SE Buy | Deutsche Bank AG | |
| 15.10.2025 | Airbus SE Buy | UBS AG | |
| 15.10.2025 | Airbus SE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 14.10.2025 | Airbus SE Buy | Jefferies & Company Inc. |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 20.10.2025 | Airbus SE Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 31.07.2025 | Airbus SE Neutral | UBS AG | |
| 03.07.2025 | Airbus SE Neutral | UBS AG | |
| 19.06.2025 | Airbus SE Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 01.05.2025 | Airbus SE Neutral | UBS AG |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 31.10.2024 | Airbus SE (ex EADS) Sell | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 10.10.2024 | Airbus SE (ex EADS) Sell | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 09.09.2024 | Airbus SE (ex EADS) Sell | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 06.08.2024 | Airbus SE (ex EADS) Sell | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 31.07.2024 | Airbus SE (ex EADS) Sell | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Airbus SE nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen
