DAX schließt mit Gewinn -- Wall Street grün -- SMA Solar: Prognosesenkung schickt Aktien auf Talfahrt -- Bankaktien gefragt: Analysten zunehmend zuversichtlicher -- AIXTRON, AT&T, Solarworld im Fokus
Marktforscher: Apple Watch lässt Markt für Computer-Uhren schrumpfen. Abgasmanipulation bei VW: Brüssel fordert mehr Kulanz für Kunden. Wieso ein Goldinvestment jetzt kurzfristig eine Option sein könnte. Tsipras will Schuldenreduzierung - Regierungsumbildung steht bevor.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt konnte am Montag überwiegend Gewinne verzeichnen.
Der DAX hat bereits freundlich eröffnet und schloss mit einem Plus von 0,47 Prozent bei 10.761,17 Zählern. Anzeichen einer Belebung der Eurozonen-Wirtschaft haben den deutschen Leitindex im frühen Montagshandel mit 10.820 Punkten auf den höchsten Stand des Jahres getrieben.
Der TecDAX ging dagegen 0,8 Prozent leichter bei 1.768 Zählern in den Feierabend.
Im Euroraum hellte sich die Unternehmensstimmung im Oktober deutlich stärker auf als erwartet. Die Daten zeigten, dass die Konjunktur nach einer kurzen Schwächephase wieder besser in Tritt gekommen sei, schrieb Analyst Stefan Kipar von der BayernLB in einem Kommentar. Insbesondere in Deutschland hätten sich die Vorzeichen für eine Fortsetzung des Aufschwungs im Herbst verbessert.
Die europäischen Börsen notierten am Montag in Grün.
Der EuroSTOXX 50 startete fester in den Handel und beendete den Tag mit einem Zuwachs um 0,5 Prozent bei 3.094 Zählern.
Rückenwind kam vom wachsenden Vorsprung Hillary Clintons im Präsidentschaftswahlkampf in den USA, aber auch von überraschend gut ausfallenden Konjunkturdaten aus Europa. In Frankreich und vor allem in Deutschland sind Befragungen unter den Einkaufsmanagern teils deutlich besser ausgefallen als erwartet. In den USA fielen zudem der Chicago-Fed-Index wie auch der Markit Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe besser aus.
Die Wall Street hat den ersten Handelstag der Woche mit Gewinnen beendet.
Der Dow Jones konnte bereits zum Handelsstart zulegen und verteidigte die Gewinnzone im Verlauf weiter. Am Ende stand ein Plus von 0,43 Prozent auf 18.223,03 Punkte an den Anzeigetafeln. Auch der Nasdaq Composite ging mit einem Gewinn aus dem Montagshandel und verabschiedete sich 1,00 Prozent fester bei 5.310,07 Zählern.
Übernahmeaktivitäten in den Vereinigten Staaten und eine weltweit positive Börsenstimmung trieben die Kurse. Am Wochenende bestätigte der Telekommunikationskonzern AT&T die Übernahme des Medienunternehmens Time Warner.Vom Einkaufsmanager-Index des Finanzdaten-Anbieters Markit für die US-Industrie im Oktober gingen hingegen ebenso wenig Impulse aus wie von den Reden der US-Notenbanker William Dudley und James Bullard. Während Dudley sich nicht zur Geldpolitik äußerte, gab es von Bullard nichts Neues.
Die asiatischen Märkte notierten am Montag im Plus.
Der Shanghai Composite schloss 1,21 Prozent in Grün bei 3.128,25 Punkten.
Der Tokioter Nikkei-Index legte 0,29 Prozent auf 17.234,42 Punkte zu.
In Hongkong konnte der Hang Seng 0,98 Prozent auf 23.453,02 Punkten gewinnen.
Die Gewinne hielten sich dennoch in Grenzen. Grund hierfür sind zum einen die fallenden Ölpreise und zum anderen die durchwachsenen Quartalszahlen der Unternehmen. Den japanischen Außenhandel belasteten der starke Yen.
Top Themen

News-Ticker
Griechenlands Schulden weiter gestiegen
(14:03 Uhr)Ölpreise kaum verändert
(12:52 Uhr)DAX mit neuem Jahreshoch
(10:17 Uhr)EU setzt Belgien im Ceta-Streit Ultimatum
(09:54 Uhr)Ifo-Chef: Neuer Anlauf bei TTIP erforderlich
(07:49 Uhr)Trump-Wahlkampfmanagerin - Wir liegen zurück
(07:12 Uhr)SAP-Aktie fester: Jahresprognose erhöht
(12:46 Uhr)Wieder stärkeres Plus bei Steuereinnahmen
(05:09 Uhr)Ungarn gegen neue Russland-Sanktionen
(20:33 Uhr)Krisentreffen der EU-Botschafter zu Ceta
(17:44 Uhr)