DAX schließt schwach -- Wall Street schließt rot -- Abgas-Affäre weitet sich aus -- ifo-Geschäftsklima trübt sich ein -- Covestro meldet Umsatzrückgang -- Deutsche Bank, Philips im Fokus
Operatives Ergebnis von Aurubis sinkt deutlich. Darty-Übernahmekampf: FNAC erhöht Gebot deutlich - Steinhoff-Offerte übertrumpft. Griechische Regierung muss liquide Mittel zusammenkratzen. Apple in der Krise: Was kommt nach dem iPhone? Volkswagen trübt Dividendenbilanz der DAX-Konzerne.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt musste am Montag Verluste verzeichnen.
Der deutsche Leitindex DAX ging mit einem Abschlag von 0,76 Prozent bei 10.294,35 Zählern aus dem Handel. Das Börsenbarometer notierte zum Handelsbeginn 0,2 Prozent fester bei 10.390,50 Punkten und ist im Verlauf in die Verlustzone abgerutscht. Der TecDAX ging kaum bewegt bei 1.645,67 Zählern in den Feierabend. Am Morgen startete er im Plus in den ersten Handelstag der Woche.
Börsianern zufolge trübten die fallenden Ölpreise und enttäuschende Konjunkturdaten die Laune. "Die Anleger sind am Aktienmarkt verhältnismäßig zurückhaltend. Trotz des Wochenplus in vielen Aktienindizes kühlt sich die Stimmung etwas ab", analysierten die Stimmungsforscher Manfred Hübner und Patrick Hussy von Sentix.
Die europäischen Börsen wiesen am Montag negative Vorzeichen aus.
Der EuroStoxx 50 notierte zum Handelsstart auf dem Freitagsniveau bei 3.142,50 Punkten und rutschte bereits im frühen Handel ins Minus. Er beendete den Tag um 0,75 Prozent leichter bei 3.117,62 Punkten.
Der ifo-Index ist im April gefallen. Außerdem werfen die Notenbanksitzungen in den USA am Mittwoch und in Japan am Donnerstag ihre Schatten voraus: Im Vorfeld könnte das Geschäft deutlich nachlassen, heißt es am Markt.
Die US-Börsen haben zum Start am Montag leichte Verluste hinnehmen müssen.
Der Dow Jones ging mit einem Abschlag von 0,15 Prozent bei 4.895,79 Punkten aus dem Handel. Auch der Nasdaq Composite gab daneben etwas nach und verlor am ersten Handelstag der Woche 0,13 Prozent auf 4.895,79 Punkte.
Die Anleger am US-Aktienmarkt haben zum Wochenauftakt Vorsicht walten lassen. Schwache Daten vom Häusermarkt drückten am Montag auf die Stimmung. Zudem wolle keiner vor der am Mittwoch anstehenden Notenbanksitzung und zahlreichen, im Wochenverlauf erwarteten Quartalsbilanzen auf dem falschen Fuß erwischt werden, hieß es am Markt.
Die asiatischen Aktienmärkte mussten zum Wochenstart Abschläge verzeichnen.
Der Nikkei 225 schloss 0,76 Prozent schwächer bei 17.439,30 Punkten. Der Shanghai Composite verlor ebenfalls 0,42 Prozent auf 2.946,67 Punkte. In Hongkong gab der Hang Seng 0,8 Prozent auf 21.304,00 Punkte ab.
Anleger warteten gespannt auf die nächste Zinssitzung der japanischen Notenbank im Wochenverlauf. In China drückten Sorgen um weitere staatliche Konjunkturhilfen. Besonders stark nach unten ging es für Rohstoffunternehmen, nachdem die notwendigen Margin Rates - Sicherheitsleistungen - für Rohstoff-Futures von Rohstoffbörsen am Freitag erhöht worden waren.
21:56 Uhr: Neuer US-Kabelriese naht: Kartellamtsvorsitzender für TWC-Kauf durch Charter
Im zweiten Anlauf dürfte es klappen: Der US-Medienkonzern Charter Communications darf nach den Worten des Vorsitzenden der amerikanischen Kartellbehörde FCC seinen größeren Rivalen Time Warner Cable (TWC) übernehmen.
Zur Meldung
20:55 Uhr: Flughafen-Streiks: Lufthansa kündigt massive Ausfälle für Mittwoch an
Wegen des Verdi-Warnstreiks an sechs deutschen Flughäfen hat die Deutsche Lufthansa massive Flugausfälle für Mittwoch angekündigt. Alle Interkontinentalflüge von und nach München würden gestrichen, teilte das Unternehmen am Montagabend mit.
Zur Meldung
20:46 Uhr: Salzgitter AG im ersten Quartal mit deutlichem Ergebnisrückgang
Deutschlands zweitgrößter Stahlkocher Salzgitter hat im abgelaufenen Quartal bei niedrigeren Erlösen deutlich weniger verdient als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Zur Meldung
19:19 Uhr: Hamburger Hafenkonzern HHLA bekommt erstmals eine Chefin
Der Hamburger Hafenkonzern HHLA wird künftig erstmals von einer Frau geführt.
Zur Meldung
18:58 Uhr: VDA: Autoabsatz in Westeuropa und China besser als erwartet
Die deutsche Autoindustrie hat trotz des Abgasskandals in den ersten drei Monaten den Fahrzeugabsatz in Westeuropa deutlich erhöht und in den USA stabil gehalten.
Zur Meldung
18:19 Uhr: Porsche-Eigentümerfamilien peilen überraschend hohe Dividende an
Trotz des Abgasskandals will die VW-Dachgesellschaft Porsche SE ihren Anteilseignern eine überraschend hohe Dividende zubilligen.
Zur Meldung
17:52 Uhr: Schäuble verteidigt Vorstoß für späteren Rentenbeginn
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat seinen umstrittenen Vorstoß für einen späteren Rentenbeginn in Deutschland verteidigt.
Zur Meldung
17:38 Uhr: Airbus liefert erstes Flugzeug "Made in the USA" aus
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat seinen ersten in den USA gefertigten Jet ausgeliefert.
Zur Meldung
16:52 Uhr: Eurokurs steigt leicht
Der Eurokurs ist am Montag trotz schwacher deutscher Wirtschaftsdaten leicht gestiegen.
Zur Meldung
16:51 Uhr: Operatives Ergebnis von Aurubis sinkt deutlich
Der Kupferkonzern Aurubis hat im zweiten Quartal operativ deutlich weniger verdient als im Vorjahr.
Zur Meldung
16:46 Uhr: Saudi-Arabien will sich von Öl unabhängig machen
Saudi-Arabien will sich in den nächsten Jahrzehnten zunehmend unabhängig von den Öleinnahmen machen und dazu einen der weltweit größten staatlichen Investitionsfonds auflegen.
Zur Meldung
16:19 Uhr: USA - Verkäufe neuer Häuser überraschend gefallen
Der Markt für neue Häuser in den USA hat im März überraschend etwas geschwächelt.
Zur Meldung
15:19 Uhr: Pharmakonzern Valeant findet neuen Chef bei Konkurrenz
Der kanadische Pharmakonzern Valeant hat einen neuen Verwaltungsrat und Vorstandschef gefunden.
Zur Meldung
15:16 Uhr: EZB-Vizepräsident Constancio: Verschuldung von Investmentfonds einschränken
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist nach den Worten ihres Vizepräsidenten Vitor Constancio dafür, allen Investmentfonds Verschuldungsobergrenzen vorzugeben.
Zur Meldung
15:01 Uhr: Darty-Übernahmekampf: FNAC erhöht Gebot deutlich - Steinhoff-Offerte übertrumpft
Der Übernahmekampf um den britischen Elektronikhändler Darty geht in eine weitere Runde.
Zur Meldung
14:40 Uhr: BDI pessimistischer für die deutsche Wirtschaft
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat seine Wachstumserwartung für dieses Jahr "angesichts wachsender Unsicherheit und wegen des weltweit zögerlichen Wirtschaftswachstums" nach unten korrigiert.
Zur Meldung
14:30 Uhr: Griechische Regierung muss liquide Mittel zusammenkratzen
Fast ein Jahr nach der Beinahepleite Griechenlands leeren sich die öffentlichen Kassen wieder zusehends.
Zur Meldung
14:21 Uhr: Verdi-Streik an Flughäfen: Heftige Auswirkungen erwartet
Der für Mittwoch angekündigte Verdi-Warnstreik an sechs deutschen Flughäfen droht den Flugverkehr in Deutschland massiv zu beeinträchtigen.
Zur Meldung
14:19 Uhr: Bayer - Patentschutz von Xarelto in den USA bis 2024 verlängert
Bayer kann in den USA den Gerinnungshemmer Xarelto länger exklusiv verkaufen.
Zur Meldung
13:50 Uhr: Apple in der Krise: Was kommt nach dem iPhone?
Dieses Mal dürften die Anleger aber ganz genau hinschauen, wenn Apple seine Zahlen präsentiert, denn erstmals werden die Absatzzahlen für den Goldesel iPhone schrumpfen.
Zur Meldung
13:44 Uhr: Lanxess verstärkt sich mit Zukauf in den USA
Der Spezialchemiekonzern LANXESS erwirbt das "Clean and Disinfect"-Geschäft des US-Chemiekonzerns Chemours und baut damit seinen Geschäftsbereich Materialschutzprodukte aus.
Zur Meldung
13:24 Uhr: Athen dementiert Berichte über Rücktritt des Finanzministers
Die Regierung in Athen hat am Montag Berichten widersprochen, wonach der griechische Finanzminister Euklid Tsakalotos plane zurückzutreten.
Zur Meldung
13:20 Uhr: BDI senkt Wachstumsprognose für 2016
Angesichts der zahlreichen Konflikte weltweit hat der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) seine Wachstumserwartungen für 2016 gedämpft.
Zur Meldung
13:05 Uhr: Neues Werk eröffnet Airbus Finanzierungsmöglichkeiten in den USA
Das erste Flugzeug aus der neuen Airbus-Fabrik in Alabama wird am Montag ausgeliefert und für den europäischen Flugzeugbauer eröffnet sich damit die Finanzierung aus einer ungewöhnlichen Quelle.
Zur Meldung
12:51 Uhr: Strafverfolger - Revision gegen Deutsche-Bank-Urteil noch offen
Nach den Freisprüchen im Betrugsprozess gegen Deutsche-Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen und vier frühere Top-Banker prüft die Staatsanwaltschaft eine Anerkennung des Urteils.
Zur Meldung
12:26 Uhr: EZB und EU-Kommission wollen ESM als Backstop der Bankenunion
Der Eurorettungsfonds ESM sollte nach Meinung von Europäischer Zentralbank (EZB) und EU-Kommission als ständiger finanzieller Backstop der europäischen Bankenunion fungieren.
Zur Meldung
12:21 Uhr: Schäuble - Steuerfreiheit bei "Streubesitz"-Gewinnen bleibt
Die in der Koalition umstrittene Besteuerung von Erlösen aus dem Verkauf kleiner Firmenbeteiligungen wird vorerst nicht kommen.
Zur Meldung
11:52 Uhr: Finanzinvestor Cinven wohl vor Übernahme von TUI Hotelbeds
Der Reisekonzern TUI steht einem Insider zufolge vor dem Verkauf seines Online-Buchungsportals Hotelbeds an den Finanzinvestor Cinven.
Zur Meldung
11:51 Uhr: E.ON baut Ostsee-Windpark mit Statoil als Partner
E.ON will einen weiteren Offshore-Windpark errichten: Der Energiekonzern hat die Investitionsentscheidung für das Projekt Arkona in der Ostsee getroffen, wie E.ON am Montag mitteilte.
Zur Meldung
11:44 Uhr: Volkswagen trübt Dividendenbilanz der DAX-Konzerne
Volkswagens Mini-Dividende trübt die Ausschüttungsbilanz der deutschen Börsen-Schwergewichte in diesem Jahr.
Zur Meldung
11:42 Uhr: Schäuble: Auch Steueranreize für betriebliche Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland soll auch mit steuerlichen Anreizen gefördert werden. Das kündigte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Montag in Berlin auf einer Veranstaltung des Handwerkverbandes ZDH an.
Zur Meldung
11:11 Uhr: Novartis spricht wohl mit Banken über Verkauf von Roche-Paket
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis erörtert Insidern zufolge mit Banken mögliche Optionen für den Verkauf des 13,5-Milliarden-Franken-Pakets am Konkurrenten Roche.
Zur Meldung
11:06 Uhr: Indonesien - Deckelung der Ölförderung derzeit nicht nötig
Indonesien sieht bei dem derzeitigen Ölpreis keinen Bedarf für eine Deckelung der Produktion.
Zur Meldung
11:01 Uhr: Getränkedosen-Hersteller begegnen Fusionsbedenken mit Verkäufen
Die vor einer Fusion stehenden Getränkedosen-Hersteller Ball und Rexam verkaufen zur Zerstreuung möglicher kartellrechtlicher Bedenken einen Teil ihrer Geschäfte.
Zur Meldung
10:54 Uhr: Freispruch für Fitschen und vier weitere Banker
Der Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, sowie vier ehemalige Top-Manager des Geldhauses sind am Montag vor dem Landgericht München vom Vorwurf des versuchten Prozessbetrugs freigesprochen worden.
Zur Meldung
10:36 Uhr: IW-Ökonomen trotz Erholung skeptisch für deutsche Konjunktur
Trotz der boomenden Inlandsnachfrage warnt das IW-Institut vor einem Dämpfer für die deutsche Konjunktur.
Zur Meldung
10:13 Uhr: EZB: Marktturbulenzen dürfen Finanzintegration nicht stoppen
Die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten haben die Integration der Eurozone-Finanzmärkte nach Aussage der Europäischen Zentralbank (EZB) verlangsamt.
Zur Meldung
10:06 Uhr: Ifo-Geschäftsklima trübt sich überraschend ein
Die Stimmung der deutschen Firmenchefs hat sich im April unerwartet etwas verschlechtert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sank auf 106,6 Punkte.
Zur Meldung
09:53 Uhr: EZB/Constancio: Eurozone-Finanzintegration hat sich verlangsamt
Die finanzielle Integration der Eurozone hat sich nach Aussage von EZB-Vizepräsident Vitor Constancio verlangsamt.
Zur Meldung
09:45 Uhr: Ackermann weist Vorwürfe im Deutsche-Bank-Prozess zurück
Deutsche-Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen und vier frühere Topmanager des Instituts haben die Anklagevorwürfe im Prozess vor dem Landgericht München erneut zurückgewiesen.
Zur Meldung
09:45 Uhr: Merck erzielt Erfolg mit Erbitux-Studie in China
Der Darmstädter Pharma und Chemiekonzern Merck macht Fortschritte bei der angestrebten Zulassungserweiterung seines Krebsmittels Erbitux in China.
Zur Meldung
09:41 Uhr: BMW erwartet in China höhere Verkaufszahlen
Der Autobauer BMW rechnet in China im laufenden Jahr mit einem kleinen Absatzplus.
Zur Meldung
09:20 Uhr: Obama wirbt für US-Produkte: 'Buy made in America'
US-Präsident Barack Obama hat auf der Hannover Messe die Leistungsfähigkeit der US-amerikanischen Wirtschaft betont.
Zur Meldung
08:51 Uhr: Daimler-Chef bricht Lanze für den Diesel
Daimler will am Diesel als Kraftstoff für Autos trotz Kritik an Abgasmanipulationen und einer beispiellosen Rückrufaktion fast aller deutschen Hersteller festhalten.
Zur Meldung
08:32 Uhr: Telekom mit Einsteiger-Sets für Internet der Dinge
Die Deutsche Telekom will mehr Kunden für das Internet der Dinge über Starter-Sets mit Komplett-Service gewinnen.
Zur Meldung
08:13 Uhr: Schwierige Verhandlungen mit Gläubigern werden in Athen fortgesetzt
Griechenland und seine Gläubiger setzen am Montag in Athen ihre Verhandlungen fort. Dabei wird nach Informationen aus Kreisen des Finanzministeriums über zwei Sparpakete gesprochen.
Zur Meldung
08:11 Uhr: Audi erwartet langfristig starkes Wachstum auf Chinas Oberklassemarkt
Der Oberklassemarkt wird sich in China nach Einschätzung von Audi-Vertriebschefs Dietmar Voggenreiter in den kommenden Jahren schneller als der Gesamtmarkt entwickeln.
Zur Meldung
08:10 Uhr: TNT vor Fedex-Übernahme in roten Zahlen
Der vom Preiskampf in der Logistikbranche gebeutelte niederländische Transportdienstleister TNT Express steckt vor der Übernahme durch den US-Rivalen FedEx weiter in den roten Zahlen.
Zur Meldung
07:49 Uhr: Euro legt zu
Der Euro ist am Montag mit Kursgewinnen in die neue Handelswoche gestartet. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1244 US-Dollar gehandelt und damit etwas höher als am Freitagabend.
Zur Meldung
07:44 Uhr: Rechtsanwälte bringen sich in Europa gegen Volkswagen in Stellung
Dem Autobauer Volkswagen, der in den USA bei der Lösung seiner rechtlichen Probleme einen Schritt weiter gekommen ist, droht nun in Europa mögliches Unheil.
Zur Meldung
07:37 Uhr: Philips profitiert weiter von Medizintechnik - Aufspaltung lastet auf Gewinn
Der niederländische Elektronikonzern Philips profitiert weiter von seiner Medizintechniksparte.
Zur Meldung
07:23 Uhr: Ölpreise geben nach - Fördermengen in Saudi-Arabien und Iran steigen
Die Ölpreise sind am Montag schwächer in die Handelswoche gestartet. Die Aussicht auf ein höheres Angebot auf dem Weltmarkt habe die Preise belastet, hieß es aus dem Handel.
Zur Meldung
07:15 Uhr: Covestro meldet Umsatzrückgang im Quartal
Der Chemiekonzern Covestro ist trotz Erlösschwäche solide ins Jahr gestartet.
Zur Meldung
06:52 Uhr: Postbank will Mitarbeiter durch Automaten ersetzen
Die Postbank will im Filialnetz weiter Kosten sparen.
Zur Meldung
05:23 Uhr: Rentenerhöhung bringt vielen Rentnern Steuerpflicht
Die bevorstehende kräftige Erhöhung der Altersbezüge hat für etliche Rentner einen bitteren Beigeschmack: Sie müssen künftig Einkommensteuer zahlen.
Zur Meldung
05:20 Uhr: Stahlhandel sucht neue Wege: Thyssenkrupp eröffnet Onlineshop
Mit einem neuen Onlineshop will der Essener Industriekonzern thyssenkrupp ab Ende April in Deutschland neue Kundengruppen erschließen.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:
20:07 Uhr: Viele Krankenversicherte wechseln nach Beitragserhöhung Kasse
Viele gesetzlich Krankenversicherte haben auf höhere Zusatzbeiträge ihrer Kassen mit einem Wechsel zu einem günstigeren Anbieter reagiert.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 18:51 Uhr: Merkel - Deutschland wird Militärausgaben weiter erhöhen
Deutschland wird nach Angaben von Bundeskanzlerin Angela Merkel seine Verteidigungsausgaben in den kommenden Jahren weiter anheben.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 18:20 Uhr: Feiertage nachholen: Vorschlag stößt auf Widerstand
Wenn ein Feiertag auf einen Sonntag fällt, sollten Arbeitnehmer ihn künftig nachholen dürfen - dafür haben Politiker von Linken und Grünen am Wochenende geworben. In anderen europäischen Ländern ist das üblich.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 18:18 Uhr: Rousseff-Absetzung wird immer wahrscheinlicher
Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff (68) hat kaum noch Chancen, im Amt zu bleiben. Bei einer Abstimmung über eine vorübergehende Absetzung wollten mindestens 50 der 81 Senatoren mit "Ja" stimmen, berichtete das Portal "Folha de S. Paulo" am Sonntag.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 17:53 Uhr: Abgas-Affäre weitet sich aus - Verschleppt und vertuscht?
Der anstehende Rückruf Hunderttausender Dieselwagen wegen drastisch überhöhter Abgaswerte setzt die Autobauer und den Bundesverkehrsminister unter Druck.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 16:01 Uhr: US-Regierung will Einigung über TTIP noch im Jahr 2016
Die US-Regierung dringt auf einen Abschluss der Verhandlungen über das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP noch in diesem Jahr.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 14:58 Uhr: Wirtschaftsforum rät der SPD zu höheren Steuern auf Kapitaleinkünfte
Das Wirtschaftsforum in der SPD hat dafür plädiert, die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge von bisher 25 Prozent zu erhöhen und im Gegenzug die Einkommensteuer für die Mittelschicht zu senken.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 14:49 Uhr: Volkswirte: Frühjahrsbelebung fällt im April schwächer aus
Der Frühjahrsaufschwung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland fällt im April nach Ansicht von Experten etwas schwächer aus als üblich.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 14:44 Uhr: Lukoil-Chef sieht Ölkartell Opec geschwächt - 'Neue Hebel' nötig
Der Chef des russischen Ölriesen LUKoil Oil Company sieht die Macht des Förderkartells Opec schwinden und verlangt nach der gescheiterten Preisstabilisierung Reformen in der Organisation.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 14:42 Uhr: US-Luftfahrtbehörde ordnet Reparatur von Dreamliner-Triebwerken an
Nach einem Triebwerksausfall hat die US-Luftfahrtbehörde FAA amerikanische Fluggesellschaften aufgefordert, neueste Triebwerke beim Boeing 787 Dreamliner zu überprüfen.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 14:19 Uhr: Einigung auf Paket zur Elektroauto-Förderung steht kurz bevor
Das in der großen Koalition lange umstrittene Paket zur Förderung von Elektroautos ist so gut wie fertig. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Koalitionskreisen soll es in der kommenden Woche aber noch einen Termin geben, bei dem über Fragen der genauen Ausgestaltung der Förderung gesprochen werden soll.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 14:06 Uhr: Mitsubishi wagt wegen Daten-Skandal keine Prognose
Wegen des Skandals um geschönte Verbrauchswerte will der japanische Autobauer Mitsubishi einem Insider zufolge wohl für dieses Jahr zunächst keine Prognose abgeben.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 12:31 Uhr: Volkswagen rechnet in China mit steigenden Absatzzahlen
Der VW-Konzern sieht sich auf seinem wichtigsten Absatzmarkt China gut aufgestellt.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 12:16 Uhr: Apple muss iPhone von New Yorker Drogendealer nicht mehr knacken
Das US-Justizministerium hat Apple im Streit über die Entschlüsselung des iPhones von einem New Yorker Drogendealer vom Haken gelassen.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 12:11 Uhr: Ford-Chef zeigt Fiat Chrysler die kalte Schulter
Ford-Chef Mark Fields hat kein Interesse an einer Fusion mit dem US-Rivalen Fiat Chrysler.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 11:42 Uhr: Triebwerke-Hersteller MTU baut Produktion aus
Der Triebwerke-Hersteller MTU Aero Engines will seine Kapazitäten weiter erhöhen, um mit dem Ausbau der Airbus-Fertigung Schritt halten zu können.
Zur Meldung
Sonntag, 24.04.2016, 11:36 Uhr: Vize-Präsident wird wohl neuer Toshiba-Chef
Toshibas bisheriger Vize-Präsident Satoshi Tsunakawa führt Insidern zufolge im Rennen um die Nachfolge von Präsident und Firmenchef Masashi Muromachi.
Zur Meldung
Samstag, 23.04.2016, 21:47 Uhr: Zinsanhebung für EZB-Rat Nowotny 'je früher, desto besser'
OeNB-Gouverneur und EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny hat sich für eine Zinserhöhung ausgesprochen, sobald es der Wirtschaft in der Eurozone wieder besser geht.
Zur Meldung
Samstag, 23.04.2016, 17:55 Uhr: Muddy Waters verteidigt Angriff auf Ströer
Der Investor Muddy Waters Capital rechtfertigt seine Attacke auf die Aktie des Außenwerbers Ströer. Dem Handelsblatt sagte der Gründer des Hedgefonds, Carlson Block, grundsätzlich suche Muddy Waters nach bestimmten Mustern, die zeigten, dass mit Unternehmen etwas fundamental nicht stimmen könnte.
Zur Meldung
Samstag, 23.04.2016, 17:00 Uhr: Schäuble hält Schuldenerleichterungen für Athen nicht für notwendig
-Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) lehnt Schuldenerleichterungen für Griechenland weiter ab. "Meine Überzeugung ist, es ist für die nächsten Jahre nicht notwendig".
Zur Meldung
Samstag, 23.04.2016, 15:04 Uhr: VW-Chef legt neue Strategie im Juni offen - Krise 'schmerzhaft'
Volkswagen-Konzernchef Matthias Müller hat die Mitarbeiter des Autobauers auf anhaltend harte Zeiten eingestimmt, aber auch zu Mut und Zuversicht aufgerufen.
Zur Meldung
Samstag, 23.04.2016, 14:51 Uhr: Schäuble rechnet mit IWF-Beteiligung bei Griechenland-Rettung
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) rechnet mit einer Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) an der Griechenland-Rettung.
Zur Meldung
Samstag, 23.04.2016, 14:46 Uhr: Mehr als 25 000 Menschen demonstrieren vor Obama-Besuch gegen TTIP
Am Vortag des Besuchs von US-Präsident Barack Obama haben mehr als 25 000 Menschen in Hannover gegen das umstrittene transatlantische Freihandelsabkommen TTIP demonstriert.
Zur Meldung
Samstag, 23.04.2016, 14:44 Uhr: Nahles wirbt für 'Flexi-Rente' - Rente mit 70 'lebensfremd'
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat sich für ein flexibles Renteneintrittsalter ausgesprochen. "Jeder sollte selbst bestimmen können, wann er in Rente geht".
Zur Meldung
Samstag, 23.04.2016, 13:27 Uhr: Karstadt schreibt mit Online-Geschäft erstmals schwarze Zahlen
Der Essener Warenhauskonzern Karstadt hat sein Online-Geschäft umgekrempelt und sieht erste Erfolge.
Zur Meldung
Samstag, 23.04.2016, 13:26 Uhr: Deutsche Telekom will im Modegeschäft mitmischen
Die Deutsche Telekom will neue Partnerschaften aufbauen, um beim Geschäft von mit Digital-Technik ausgestatteten Kleidungsstücken und Accessoires mitzumischen.
Zur Meldung
Samstag, 23.04.2016, 12:49 Uhr: Abgas-Affäre weitet sich aus - Verschleppt und vertuscht?
Der anstehende Rückruf Hunderttausender Dieselwagen wegen drastisch überhöhter Abgaswerte setzt die Autobauer und den Bundesverkehrsminister unter Druck.
Zur Meldung
Samstag, 23.04.2016, 12:35 Uhr: EU-Finanzminister wollen Kampf gegen Umsatzsteuer-Betrug verschärfen
Die EU-Finanzminister wollen den grenzüberschreitenden Umsatzsteuer-Betrug eindämmen. "Wir verlieren eine Menge Geld durch Mehrwertsteuer-Betrug in Europa".
Zur Meldung
Samstag, 23.04.2016, 10:37 Uhr: Erneut Razzia bei Kanzlei Mossack Fonseca in Panama-Stadt
Drei Wochen nach der Veröffentlichung der "Panama Papers" hat die Polizei erneut ein Gebäude der Finanzkanzlei Mossack Fonseca in Panama-Stadt durchsucht. In den Lagerräumen sei eine große Menge an Dokumenten sichergestellt worden.
Zur Meldung
Freitag, 22.04.2016, 20:52 Uhr: Obama warnt überraschend deutlich vor EU-Austritt Großbritanniens
US-Präsident Barack Obama hat bei seinem Besuch in London eindringlich vor einem Austritt Großbritanniens aus der EU gewarnt.
Zur Meldung
Freitag, 22.04.2016, 20:48 Uhr: Europartner setzen Griechenland mit Extra-Sparpaket unter Druck
Im Ringen um weitere Milliardenhilfen setzen die Europartner Griechenland zusätzlich unter Druck. Sie fordern ein neues "Sparpaket auf Vorrat" in der Höhe von rund 3,5 Milliarden Euro.
Zur Meldung
Freitag, 22.04.2016, 20:41 Uhr: Argentinien zahlt Milliarden an Hedgefonds
Nach über einem Jahrzehnt Rechtsstreit hat Argentinien Schulden in Milliardenhöhe bei US-Hedgefonds beglichen.
Zur Meldung
Freitag, 22.04.2016, 20:24 Uhr: Siemens-Chef Kaeser will US-Industrie automatisieren
Siemens-Chef Kaeser will den USA, dem Partnerland der Hannover-Messe, zeigen, wie Europas größter Industriekonzern dem Land bei der Renaissance seiner Industrie helfen kann.
Zur Meldung
Freitag, 22.04.2016, 20:18 Uhr: EU und USA hoffen weiter auf baldigen TTIP-Abschluss
Trotz vielfacher Verzögerungen hoffen die EU und die USA auf einen Abschluss der Verhandlungen zum transatlantischen Freihandelsabkommen noch im laufenden Jahr.
Zur Meldung
Freitag, 22.04.2016, 20:07 Uhr: Emirate wollen ägyptischer Wirtschaft mit Milliarden helfen
Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen der kriselnden Wirtschaft ihres Verbündeten Ägypten mit mehr als 3,5 Milliarden Euro unter die Arme greifen.
Zur Meldung
Freitag, 22.04.2016, 20:04 Uhr: Airbus räumt Materialthema beim Militärflieger A400M ein
Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus hat erneut Probleme mit dem Militärtransporter A400M.
Zur Meldung