DAX schließt im Plus -- Dow mit leichten Minus -- Commerzbank-Gewinn sackt um ein Drittel ab -- Analyst: Apple hat beste Zeiten hinter sich -- McDonald's enttäuscht -- VW, Covestro, Kontron im Fokus
Kreise: Unicredit erwägt Kapitalerhöhung von bis zu fünf Milliarden Euro. US-Gericht genehmigt Milliarden-Vergleich im VW-Dieselskandal. Deutsche-Börse-Aktionäre stimmen Fusion mit LSE zu. Mobileye beendet Zusammenarbeit mit Tesla. DuPont vor Fusion mit Dow Chemical mit kräftigem Gewinnsprung. Diese Aktien sollten Anleger kaufen, wenn Donald Trump US-Präsident wird. Hiobsbotschaft aus britischer Wirtschaft schreckt Währungshüter auf.
Marktentwicklung
Am Dienstag notierten die deutschen Börsen fester.
Der DAX konnte 0,49 Prozent auf 10.247,76 Zähler zulegen. Am Morgen startete er mit einem marginalen Plus von 0,01 Prozent bei 10.199,66 Punkten.
Der TecDAX schloss 0,49 Prozent fester bei 1.691,93 Punkten. Er ging kaum verändert zum Vortagesschluss bei 1.684,50 Punkten in den Handel.
Die Vorgaben aus Japan waren negativ. Hier notierten die Märkte deutlich schwächer, denn der zeitweise kräftig gestiegene japanische Yen bereitete den Anlegern Sorgen: Die Währung ist als "sicherer Hafen" bekannt und das spricht wiederum für Wertpapier-Verkäufe. Am Mittag berichteten Händler von einer gestiegenen Risikobereitschaft, nachdem der Yen-Anstieg erst einmal gestoppt habe. Des Weiteren hielten sich die Börsianer aufgrund der am Mittwoch mit Spannung erwarteten Fed-Zinsentscheidung und den damit einhergehenden weiteren Informationen zur US-Geldpolitik mit Investments zurück.
Am Dienstag zeigten sich die europäischen Märkte nur wenig bewegt.
Der EuroStoxx 50 konnte 0,19 Prozent auf 2.978,90 Zähler zulegen, nachdem er im frühen Handel leicht im Minus notiert hatte. Er ging mit einem Abschlag von 0,1 Prozent bei 2.971,50 Zählern in den Handel.
Die Bilanzsaison ist in vollem Gange und sorgte für Kursausschläge. Über allem schwebte jedoch die Aufwertung des japanischen Yen, welche auf eine Sell-Mentalität an den europäischen Börsen hindeutete. Anleger waren nach Zeitungsberichten verunsichert, ob die japanische Regierung wirklich ein Konjunkturprogramm in größerem Umfang auflegen wird.
Die Wall Street entwickelte sich am Dienstag uneinheitlich, zeigte sich im Verlauf aber nur wenig bewegt.
Der Dow Jones notierte zum Börsenstart 0,1 Prozent leichter bei 18.490,00 Punkten und verabschiedete sich wenig verändert mit einem Abschlag von 0,10 Prozent bei 18.473,75 Punkten in den Feierabend. Auch der Techwerteindex Nasdaq Composite notiert zunächst leichter, konnte am Ende aber die Gewinnzone erobern und ging mit einem Plus von 0,25 Prozent bei 5.110,28 Zählern aus dem Handel..
Auch am Vortag hatten Anleger vor den geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank am Mittwoch und ihres japanischen Pendants am Freitag ihr Pulver trocken gehalten. Zudem gilt es eine wahre Flut an Konjunkturdaten und Geschäftsberichten auf Unternehmensseite zu verdauen, die im Tagesverlauf noch anstehen.
Gedämpft wird die Stimmung zudem durch einen Medienbericht aus Japan, dem zufolge die von der Regierung in Tokio geplanten Wirtschaftsstimuli weniger umfangreich ausfallen könnten als erhofft.
Den asiatischen Aktienmärkten fehlte am Dienstag eine einheitliche Richtung.
Der Nikkei 225 schloss 1,43 Prozent leichter bei 16.383,04 Zählern.
Die chinesischen Märkte zeigten sich hingegen freundlich: Der Shanghai Composite legte bis zum Handelsschluss 1,14 Prozent auf 3.050,17 Punkte zu. Der Hang Seng verzeichnete ein Plus von 0,57 Prozent bei 22.117,88 Punkten.
In Japan drückte allen voran die Aussicht, dass das von der Regierung geplante Konjunkturprogramm kleiner ausfallen könnte als erhofft. Dies ließ den japanischen Yen am Morgen kräftig steigen.
22:38 Uhr: Apple schlägt Gewinnerwartungen - Aktie dreht auf
Der Techriese Apple hat seine Bilanz für das zweite Quartal vorgelegt. Die Anleger zeigen sich insbesondere von der besser als erwartet ausgefallenen Gewinnentwicklung positiv überrascht, die Aktie legt nachbörslich kräftig zu.
Zur Meldung
22:23 Uhr: Twitter-Aktie bricht nach schwachen Umsatzzahlen ein
Der Kurznachrichtendienst Twitter hat seine Bilanz zum zweiten Quartal vorgelegt und enttäuschte die Märkte insbesondere bei der Umsatzentwicklung. Die Aktie legt nachbörslich eine Talfahrt aufs Parkett.
Zur Meldung
21:20 Uhr: Estland übernimmt Großbritanniens EU-Ratspräsidentschaft 2017
Nach dem Verzicht Großbritanniens wegen des Brexit-Votums übernimmt Estland die EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2017. Die EU-Staaten billigten am Dienstag einen Vorschlag, wonach alle auf Großbritannien folgenden Länder ihre Ratspräsidentschaft um ein halbes Jahr vorziehen, wie der EU-Rat mitteilte.
Zur Meldung
21:08 Uhr: Mobilfunkaufschwung in der Heimat macht Telecom Italia zuversichtlicher
Ein starkes zweites Vierteljahr auf dem Heimatmarkt lässt den italienischen Telekomkonzern Telecom Italia optimistischer in die Zukunft blicken.
Zur Meldung
21:02 Uhr: Kreise: Unicredit erwägt Kapitalerhöhung von bis zu fünf Milliarden Euro
19:34 Uhr: Luxusgüterkonzern LVMH trotzt Touristenschwund in Frankreich
19:02 Uhr: US-Gericht genehmigt Milliarden-Vergleich im VW-Dieselskandal
18:24 Uhr: Bundesarbeitsgericht billigt Fraport wegen GdF-Streik Schadenersatz zu
18:20 Uhr: Deutsche-Börse-Aktionäre stimmen Fusion mit LSE zu
17:44 Uhr: Mobileye beendet Zusammenarbeit mit Tesla
17:40 Uhr: OSRAM verkauft Lampengeschäft für über 400 Mio EUR an MLS-Konsortium
17:32 Uhr: Bundesnetzagentur untersagt Post Dumping-Preise bei Werbebriefen
16:56 Uhr: Eurokurs gibt zwischenzeitliche Gewinne wieder ab
16:41 Uhr: Entscheidung über Börsen-Fusion fällt auf letzten Drücker
16:18 Uhr: USA: Konsumklima trübt sich weniger als erwartet ein
16:13 Uhr: USA: Neubauverkäufe legen überraschend stark zu
16:01 Uhr: K+S sieht derzeit kein Bedarf für Reaktivierung von Bergwerk
15:27 Uhr: Transporter und Caddy ziehen VW-Nutzfahrzeuge ins Verkaufsplus
15:24 Uhr: Britischer Telekomkonzern BT Group darf Netzzugangssparte behalten
15:16 Uhr: USA: Hauspreise überraschend gesunken - Case-Shiller-Index
15:08 Uhr: Staatsanwälte ermitteln im VW-Skandal gegen weitere Beschuldigte
14:53 Uhr: Eli Lilly bleibt auf Kurs
14:34 Uhr: Jetblue bestellt weitere 30 Airbus-Mittelstreckenjets
14:31 Uhr: McDonald's enttäuscht mit mageren Quartalszahlen
14:30 Uhr: Schwaches Elektronik-Geschäft bremst Mischkonzern 3M - Umsatzziel gekappt
14:29 Uhr: Siemens erhält Folgeauftrag für Windprojekt in Australien
14:22 Uhr: Baumaschinenkonzern Caterpillar steckt weiter in der Krise - Prognose gesenkt
14:18 Uhr: US-Telekomkonzern Verizon von Streik und Pensionen belastet
14:14 Uhr: ifo - Deutsche Industrie erwartet weniger Impulse aus dem Ausland
14:12 Uhr: Wettbewerb auf Gasmarkt - Brüssel entbindet E.ON und Uniper von Verpflichtungen
13:51 Uhr: Finanzchef verlässt METRO-Tochter Media-Saturn
13:42 Uhr: United Technologies hebt Gewinnausblick trotz Unsicherheiten
13:27 Uhr: Ölpreise setzen Talfahrt fort - mehrmonatige Tiefstände
12:53 Uhr: Studie: Pensionslasten in DAX-Bilanzen steigen durch Niedrigzins
12:46 Uhr: DuPont vor Fusion mit Dow Chemical mit kräftigem Gewinnsprung - Prognose erhöht
12:43 Uhr: Pokémon Go verbucht bereits 75 Millionen Downloads
12:35 Uhr: Porsche wirbt verstärkt digitalen Nachwuchs
12:27 Uhr: Analyst - Apple hat die besten Zeiten hinter sich
12:00 Uhr: Diese Aktien sollten Anleger kaufen, wenn Donald Trump US-Präsident wird
11:50 Uhr: Allianz von Vivendi und Mediaset in Gefahr
11:46 Uhr: Jobvermittler sehen trotz Brexit-Votums gute Arbeitsmarkt-Aussichten
11:04 Uhr: Rheinmetall erhält Auftrag im Wert von 400 Mio Euro für Munition
10:35 Uhr: Japans Konjunkturprogramm nimmt offenbar Formen an
10:17 Uhr: Hyundai Motor im zweiten Quartal mit leichtem Gewinnrückgang
10:11 Uhr: Hiobsbotschaft aus britischer Wirtschaft schreckt Währungshüter auf
10:06 Uhr: Der Banken-Stresstest und seine Folgen
09:15 Uhr: Philips-Chef - Ausbau der Medizintechnik mit größeren Übernahmen möglich
08:56 Uhr: Apple-Veteran Mansfield übernimmt angeblich Auto-Projekt
08:49 Uhr: Indische Mode-Website von Rocket Internet verkauft
08:48 Uhr: Mytaxi fusioniert mit Hailo zu Europas größtem Taxi-Netzwerk
08:42 Uhr: AB Inbev erhöht Übernahmeangebot für SABMiller leichtD
08:38 Uhr: Französischer Telekomkonzern Orange sieht sich auf Kurs
08:33 Uhr: BP verdient weniger als erwartet
08:30 Uhr: Twitter dürfte Umsatz deutlich steigern
08:29 Uhr: China und Sparkurs sei Dank - Michelin verdient operativ mehr als erwartet
08:19 Uhr: MTU erhöht nach erfolgreichem Halbjahr die Prognose
08:13 Uhr: Tsipras für Einführung von Volksabstimmungen in Griechenland
08:12 Uhr: Euro steigt über 1,10 US-Dollar
08:06 Uhr: Amazon darf in Großbritannien Auslieferungen per Drohne ausloten
07:36 Uhr: comdirect profitiert von Sondergewinn
07:22 Uhr: Ölpreise legen nach Talfahrt etwas zu
07:22 Uhr: US-Klage gegen Deutsche Bank wegen Verheimlichung vor Finanzkrise
07:19 Uhr: Covestro hebt Jahresprognose nach solidem zweiten Quartal an
06:43 Uhr: Chiphersteller SK Hynix mit Gewinneinbruch
05:49 Uhr: US-Richter entscheidet im VW-Dieselskandal über Milliarden-Vergleich
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:14 Uhr: Texas Instruments profitiert weiter vom Hunger der Autoindustrie nach Chips
21:58 Uhr: Commerzbank-Gewinn sackt um ein Drittel ab
20:29 Uhr: STADA-Aktionär Active Ownership stellt Gegenanträge zur HV
19:20 Uhr: Juncker: Türkei auf längere Zeit nicht zu EU-Beitritt in der Lage
Die italienische Großbank und Hypovereinsbank-Mutter UniCredit>
Der französische Luxusgüterkonzern LVMH hat trotz eines Touristenschwunds im Heimatland im ersten Halbjajr den Umsatz gesteigert.
Zur Meldung
Volkswagen hat im Mammut-Rechtsstreit um manipulierte Abgaswerte vorerst grünes Licht vom zuständigen Gericht für einen Milliarden-Vergleich mit US-Klägern erhalten.
Zur Meldung
Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport hat sich überraschend mit seiner Schadenersatzklage gegen die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) durchgesetzt.
Zur Meldung
Nach den Aktionären der London Stock Exchange (LSE) haben auch die Anteilseigner der Deutschen Börse dem Zusammenschluss der beiden Börsenbetreiber zugestimmt.
Zur Meldung
Das israelische Technologieunternehmen Mobileye hat am Dienstag ein Ende seiner Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Sportwagenhersteller Tesla angekündigt.
Zur Meldung
Der Lichtkonzern OSRAM verkauft sein traditionelles Lampengeschäft an ein chinesisches Konsortium um den LED-Herstelller MLS.
Zur Meldung
Die Bundesnetzagentur hat der Deutschen Post untersagt, Unternehmen Werbebriefe für Neukunden zu Dumping-Preisen anzubieten.
Zur Meldung
Der Eurokurs hat am Dienstag vorübergehende Gewinne wieder abgegeben. Zwischenzeitlich war der Kurs der Gemeinschaftswährung bis auf 1,1030 US-Dollar gestiegen.
Zur Meldung
Die Deutsche Börse muss beim anvisierten Zusammenschluss mit der London Stock Exchange (LSE) bis zur letzten Minute auf grünes Licht ihrer Eigentümer warten.
Zur Meldung
Die Verbraucherstimmung in den USA hat sich im Juli weniger als erwartet eingetrübt. Der vom Conference Board erhobene Indikator fiel im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Punkte auf 97,3 Punkte.
Zur Meldung
Die Verkäufe von neuen Häusern in den USA haben stärker als erwartet zugelegt. Die Neubauverkäufe seien im Juni im Vergleich zum Vormonat um 3,5 Prozent gestiegen, teilte das Handelsministerium am Dienstag mit.
Zur Meldung
Der Salz- und Düngemittelhersteller K+S will das niedersächsische Kali-Bergwerk Siegfried-Giesen vorerst nicht wieder in Betrieb nehmen.
Zur Meldung
Die Neuauflage des Transporters hat den leichten VW-Nutzfahrzeugen (VWN) im ersten Halbjahr kräftig Schub gegeben.
Zur Meldung
Der britische Telekomkonzern BT Group darf trotz der Beschwerden von Rivalen seine Netzzugangssparte behalten.
Zur Meldung
Die Preise am US-Häusermarkt sind im Mai überraschend gesunken. Im Vergleich zum Vormonat gingen die Preise in den zwanzig größten Ballungsgebieten um 0,05 Prozent zurück.
Zur Meldung
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat im entscheidenden Verfahren zur Aufklärung des Volkswagen-Abgasskandals weitere amtierende oder ehemalige Mitarbeiter des Autokonzerns zu Beschuldigten erklärt.
Zur Meldung
Gute Geschäfte mit dem Potenzmittel Cialis haben den US-Pharmakonzern Eli Lilly im zweiten Quartal auf Kurs gehalten. Konzernweit zogen die Umsätze um 9 Prozent auf 5,4 Milliarden US-Dollar an.
Zur Meldung
Der Flugzeugbauer Airbus hat aus den USA einen Großauftrag über 30 Mittelstreckenjets erhalten.
Zur Meldung
Die Trendwende beim Fast-Food-Riesen McDonald's droht schon wieder ins Stocken zu geraten.
Zur Meldung
Ein schwaches Elektronik-Geschäft und der starke Dollar vermiesen dem US-Mischkonzern 3M die Aussichten für das laufende Jahr.
Zur Meldung
Siemens hat einen Auftrag für 32 Windturbinen mit einer Leistung von je 3,2 Megawatt (MW) in Australien erhalten.
Zur Meldung
Der US-Baumaschinenhersteller Caterpillar ist im zweiten Quartal zwar glimpflicher davon gekommen als befürchtet, schraubt aber dennoch seine Gewinnerwartungen für das laufende Jahr herunter.
Zur Meldung
Der US-Telekomkonzern Verizon hat abseits des milliardenschweren Zukaufs des Web-Pioniers Yahoo an mehreren Fronten zu kämpfen.
Zur Meldung
Die deutsche Industrie blickt laut ifo-Institut skeptischer auf ihr Auslandsgeschäft.
Zur Meldung
Der Energiekonzern E.ON und seine neue Gas- und Kohle-Tochter Uniper sind fast fünf Jahre früher als geplant von Verpflichtungen zugunsten der Konkurrenz auf dem deutschen Gasmarkt entbunden worden.
Zur Meldung
Bei Europas größter Elektronikhandelskette Media-Saturn wirft Finanzchef Oliver Seidl das Handtuch.
Zur Meldung
Der US-Mischkonzern United Technologies (UTC) blickt trotz Unsicherheiten im wirtschaftlichen Umfeld optimistischer auf das Jahr als bisher.
Zur Meldung
Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im September fiel zwischenzeitlich bis auf 44,28 US-Dollar und damit auf den niedrigsten Stand seit Mai. Zuletzt kostete das Nordseeöl am Mittag mit 44,42 Dollar 29 Cent weniger als am Vortag.
Zur Meldung
Die Niedrigzinsen schlagen laut einer Studie zunehmend über die Pensionspläne auf die Bilanzen der DAX-Konzerne durch. Im zweiten Quartal erhöhten sich die Pensionsverpflichtungen um 7,0 Prozent auf 428,8 Milliarden Euro.
Zur Meldung
Der US-Chemiekonzern DuPont hat vor dem geplanten Zusammenschluss mit dem Konkurrenten Dow Chemical den Gewinn kräftig gesteigert und die Prognose leicht erhöht.
Zur Meldung
Das Smartphone-Spiel Pokémon Go wurde innerhalb von 19 Tagen mehr als 75 Millionen Mal auf iOS- und Android-Geräten weltweit runtergeladen. Das berichte das Branchenportal "Techcrunch" unter Berufung auf die Datenanalysten von SensorTower.
Zur Meldung
Der Sportwagenbauer Porsche will verstärkt digitalen Nachwuchs werben. Die Zahl der Mitarbeiter im Bereich Digitalisierung werde bis 2019 von derzeit knapp 600 auf etwa 900 Mitarbeiter aufgestockt.
Zur Meldung
Im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Quartalszahlen von Apple hat sich ein Analyst besonders pessimistisch gezeigt.
Zur Meldung
Es ist offiziell: Die Republikaner schicken den Immobilienmogul Donald Trump ins Rennen ums Weiße Haus.
Zur Meldung
Die Allianz des französischen Medienkonzerns Vivendi mit dem italienischen Partner Mediaset wackelt.
Zur Meldung
Jobvermittler rechnen trotz des Brexit-Votums zumindest bis zum Spätherbst mit einer robusten Arbeitsmarktlage in Deutschland.
Zur Meldung
Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat im zweiten Quartal einen Großauftrag für Munition erhalten.
Zur Meldung
Das von der Regierung in Japan angekündigte Konjunkturprogramm nimmt laut einem Zeitungsbericht Formen an.
Zur Meldung
Der VW-Konkurrent Hyundai Motor hat angesichts des schärferen Wettbewerbs das zehnte Quartal nacheinander weniger verdient.
Zur Meldung
Negative Signale aus der britischen Wirtschaft nach dem Brexit-Votum sorgen in der Führungsetage der Londoner Notenbank vor der anstehenden Zinssitzung für Alarmstimmung.
Zur Meldung
Die EU-Bankenbehörde EBA veröffentlicht am 29. Juli die Ergebnisse des jüngsten Fitness-Checks für die europäische Finanzbranche.
Zur Meldung
Der niederländische Elektrokonzern Philips denkt an größere Zukäufe in der Medizintechnik.
Zur Meldung
Apple hat laut Medienberichten das Projekt zur Entwicklung eines Autos in die Hände eines seiner erfahrensten Managers gelegt.
Zur Meldung
Das indische Mode-Geschäft der Berliner Start-up-Fabrik Rocket Internet wird für 70 Millionen Dollar (rund 64 Mio Euro) an den lokalen Amazon-Rivalen Flipkart verkauft.
Zur Meldung
Die Daimler-Tochter Mytaxi schließt sich mit dem Londoner Taxi-App-Anbieter Hailo zusammen.
Zur Meldung
Nach dem Pfund-Verfall im Zuge des Brexit hat der weltgrößte Braukonzern Anheuser-Busch Inbev sein Gebot für SABMiller leicht erhöht.
Zur Meldung
Der französische Telekomkonzern Orange sieht sich nach dem zweiten Quartal auf Kurs zu seinen Jahreszielen.
Zur Meldung
Der Ölkonzern BP leidet weiterhin unter dem Ölpreisverfall. Der bereinigte Gewinn zu Wiederbeschaffungskosten belief sich im zweiten Quartal auf 720 Millionen US-Dollar, wie BP am Dienstag mitteilte.
Zur Meldung
Twitter wird nach US-Börsenschluss seine Zahlen zum zweiten Quartal vorlegen. Was Analysten erwarten.
Zur Meldung
Die Erholung des chinesischen Automarkts hat Michelin im ersten Halbjahr auf Kurs gehalten.
Zur Meldung
Der Triebwerkshersteller MTU Aero gewinnt erheblich an Profitabilität und erhöht deshalb die Prognose.
Zur Meldung
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat sich dafür ausgesprochen, vom kommenden Jahr an zu wichtigen nationalen Themen Volksabstimmungen in seinem Land einzuführen.
Zur Meldung
Der Kurs des Euro ist am Dienstag über 1,10 US-Dollar gestiegen. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1012 Dollar gehandelt und damit etwas höher als am Vorabend.
Zur Meldung
Amazon arbeitet in Großbritannien mit der Regierung zusammen, um Waren bald mit Drohnen ausliefern zu können.
Zur Meldung
Ein kräftiger Sondergewinn hat der zuletzt von einem heftigen Datenleck betroffenen Online-Bank comdirect das vergangene Quartal gerettet.
Zur Meldung
Die Ölpreise haben am Dienstag die Talfahrt der vergangenen Handelstage vorerst gestoppt. Am Morgen konnten die Notierungen etwas zulegen.
Zur Meldung
Die Deutsche Bank muss sich in den USA vor Gericht gegen weitere Vorwürfe verantworten, im Vorfeld der Finanzkrise Risiken im Zusammenhang mit dem Hypothekenmarkt verheimlicht zu haben.
Zur Meldung
Der Chemiekonzern Covestro hat erneut ein robustes Quartal abgeliefert.
Zur Meldung
Dem Chipspezialisten SK Hynix macht weiter die schwächere Nachfrage nach Smartphones und Computern zu schaffen.
Zur Meldung
Im VW-Skandal um manipulierte Abgaswerte steht eine wichtige Gerichtsentscheidung an.
Zur Meldung
23:48 Uhr: Kontron schmeißt nach schwachen Zahlen Unternehmenschef raus
Dem Aufsichtsrat des Minicomputerherstellers Kontron ist nach schwachen Zahlen des Unternehmens der Geduldsfaden gerissen.
Zur Meldung
Der US-Chiphersteller Texas Instruments profitiert weiter von der zunehmenden Digitalisierung moderner Autos.
Zur Meldung
Die Commerzbank kämpft mit immer mehr Gegenwind. Im zweiten Quartal sackte der Überschuss um fast ein Drittel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 209 Millionen Euro ab, wie die Commerzbank am Montagabend in Frankfurt mitteilte.
Zur Meldung
Der aktivistische Investor Active Ownership Capital hat Gegenanträge zur Tagesordnung der Hauptversammlung der STADA Arzneimittel AG eingereicht. Ziel sei es, dem Unternehmen durch die vollständige Neubesetzung der Kapitalseite des Aufsichtsrats einen umfassenden Neuanfang seiner Corporate Governance zu ermöglichen.
Zur Meldung
Ein Beitritt der Türkei zur Europäischen Union kommt nach Ansicht von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker auf absehbare Zeit nicht infrage. "Ich glaube, dass die Türkei im derzeitigen Zustand nicht in der Lage ist, in Kürze beizutreten - im Übrigen auch nicht über einen längeren Zeitraum
Zur Meldung