Marc O. Schmidt-Kolumne

SAP-Bullen wittern ihre Chance

28.10.25 06:29 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


SAP-Bullen wittern ihre Chance | finanzen.net

Europas größter Softwarekonzern, SAP (WKN: 716460 / ISIN: DE0007164600), will im Konzert der großen US-Techs mitspielen. Die Walldorfer mussten nun erfahren, wie hoch die Erwartungen des Marktes nach früheren Erfolgen sein können. Dennoch konnten sowohl Bullen als auch Bären den jüngsten Quartalszahlen etwas abgewinnen.

Alles halb so wild?

Zwischen Juli und September stiegen die Clouderlöse um 22 Prozent auf 5,29 Mrd. Euro. Währungsbereinigt lag das Wachstum bei 27 Prozent. Belastet wurde der DAX-Konzern insbesondere durch den schwachen US-Dollar, zudem wirkten sich die schwierigen Marktbedingungen in weiteren Bereichen negativ aus.

SAP kämpft zudem mit Handelsstreitigkeiten, während die Kunden angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten vorsichtig agieren. Berücksichtigt man diese Rahmenbedingungen, konnte SAP in vielen Bereichen „besser als befürchtet“ abschneiden.

So bewertete Deutsche-Bank-Analyst Johannes Schaller die jüngsten Zahlen. Deshalb blieb die Einschätzung für die SAP-Aktie auf „Buy“ mit einem Kursziel von 270,00 Euro. Schaller sieht Verbesserungen in der Pipeline und Kaufgelegenheiten bei Kursschwächen.

Wechselkurse belasten

Die unsicheren Marktbedingungen zwangen das Management, die Jahresziele für Clouderlöse, Betriebsergebnis und Free Cashflow leicht anzupassen. Für 2025 wird bei den Clouderlösen währungsbereinigt ein Wert am unteren Ende des Ausblicks von 21,6 bis 21,9 Mrd. Euro erwartet. 2024 lag der Wert bei 17,14 Mrd. Euro.

Damit würde das währungsbereinigte Wachstum zwischen 26 und 28 Prozent liegen. Das Betriebsergebnis (Non-IFRS, währungsbereinigt) wird am oberen Ende der Prognose von 10,3 bis 10,6 Mrd. Euro erwartet, während der Free Cashflow zwischen 8,0 und 8,2 Mrd. Euro liegen soll. Zuvor war ein Wert von rund 8,0 Mrd. Euro prognostiziert worden.

SAP profitiert von Verbesserungen in der Marge und kann trotz leicht schwächerer Wachstumszahlen Fortschritte vorweisen. Finanzvorstand Dominik Asam betonte, dass das Unternehmen mit konsequenter Umsetzung der Strategie und klarem Fokus auf Profitabilität und Cashflow den Erfolgskurs trotz eines unsicheren wirtschaftlichen Umfelds fortgesetzt habe.

Auftragsbestand sorgt für Perspektive

Die Anleger honorierten die Fortschritte auf der Ergebnisseite, reagierten jedoch auf die Quartalszahlen nur leicht negativ, obwohl einige Kennzahlen unter den Konsensschätzungen lagen. Goldman-Sachs-Analyst Mohammed Moawalla nutzte die Gelegenheit, das Kursziel für die SAP-Aktie von 310,00 auf 320,00 Euro anzuheben, während das „Buy“-Rating bestätigt wurde. Besonders hervorgehoben wurde SAPs „Widerstandskraft“.

J.P. Morgan-Analyst Toby Ogg sprach von einem „bullishen Setup“. Dank einer robusten Auftragslage bleibt die SAP-Aktie auf der „Analyst Focus List“. Berenberg-Analyst Nay Soe Naing wies zwar auf den Druck durch Wechselkurse hin, lobte jedoch gleichzeitig den Auftragsbestand. Seiner Ansicht nach dürfte SAP im Schlussquartal 2025 und im kommenden Jahr den Wachstumskurs fortsetzen.

Mein Fazit

Trotz der schwierigen Marktbedingungen hat sich die SAP-Aktie in diesem Jahr nicht besonders stark entwickelt. Die Wachstumsaussichten im Cloud-Bereich bleiben jedoch intakt, was sich auch in der Auftragsentwicklung widerspiegelt. Das Management zeigt Fortschritte auf der Ergebnisseite. Investoren, die auf günstige Einstiegsgelegenheiten und Rücksetzer beim DAX-Wert gewartet haben, dürften daher erleichtert sein.

Wer das Einzelaktien-Risiko bei SAP vermeiden und auf die positive Kursentwicklung eines ganzen Aktienkorbs von amerikanischen und europäischen Unternehmen setzen möchte, kann sich das Indexzertifikat (WKN: DA0AAT / ISIN: DE000DA0AAT4) auf den Titan 20 Index anschauen. In diesem Index sind 20 Unternehmen enthalten, die sich an der Börse in den vergangenen Jahren besonders stark entwickelt haben und die auch von den Analysten positiv bewertet werden.

The post SAP-Bullen wittern ihre Chance first appeared on marktEINBLICKE.Weiter zum vollständigen Artikel bei Marc O. Schmidt

Nachrichten zu SAP SE

Wer­bung

Analysen zu SAP SE

DatumRatingAnalyst
27.10.2025SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
27.10.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
27.10.2025SAP SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.10.2025SAP SE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
23.10.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
27.10.2025SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
27.10.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
27.10.2025SAP SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.10.2025SAP SE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
23.10.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
07.02.2025SAP SE HoldWarburg Research
28.01.2025SAP SE HaltenDZ BANK
28.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
10.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
22.10.2024SAP SE HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
23.10.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
06.08.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
23.04.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
07.03.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
17.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SAP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen