Warren Buffett bleibt Japan treu
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Am 6. Oktober schoss der japanische Leitindex Nikkei 225 knapp 5 Prozent in die Höhe. Ein neues Rekordhoch wurde dabei erreicht. Auch in den Folgetagen zeigten sich Börsianer in Tokio in guter Laune. Der neuerliche Jubel hatte etwas mit einer politischen Personalie zu tun. Allerdings hatte sich die Stimmung an der Tokioter Börse bereits in den vergangenen Jahren zum Positiven gewendet, nachdem jahrelang eher Stillstand geherrscht hatte.
Warren Buffett kauft in Japan zu
Im Fokus der Wende an der Tokioter Börse standen einige Reformen, die die börsennotierten Unternehmen des Landes stärker in die Pflicht nahmen, sich am Shareholder Value zu orientieren. US-Börsenlegende Warren Buffett hatte seinerseits frühzeitig die Chancen erkannt, die sich in Japan in den vergangenen Jahren geboten haben.
Im Sommer 2020 wurde bekannt, dass seine Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2 / ISIN: US0846707026) seit 2019 damit begonnen hatte, Anteile an fünf der größten Industriekonglomerate des Landes zu erwerben. Dabei handelt es sich um Mitsubishi, Mitsui, Itochu, Marubeni und Sumitomo.
Trotz der Kursrallye an der japanischen Börse und des Wertzuwachs für Warren Buffetts Japan-Beteiligungen dachte das „Orakel von Omaha“ zuletzt nicht an Verkauf und Gewinnmitnahmen. Vielmehr wurde bekannt, dass die Beteiligungen an Mitsubishi und Mitsui aufgestockt wurden. Bei Mitsubishi kletterte dieser auf nun 10,23 Prozent.
Börsianer hoffen auf markt- und wirtschaftsfreundliche Reformen
Das Timing stimmt offenbar. Die bereits gut laufenden japanischen Börsen erhielten Anfang Oktober einen Schub, als bekannt wurde, dass Sanae Takaichi zur Vorsitzenden der konservativen Liberaldemokratischen Partei (LDP) gewählt wurde.
Diese stellt im Parlament die stärkste Kraft dar, sodass die als stark konservativ bis nationalistisch geltende Politikerin am 15. Oktober zur ersten Frau als Premierministerin werden könnte.
Offenbar hoffen Börsianer auf weitere markt- und wirtschaftsfreundliche Reformen wie höhere Staatsausgaben sowie einen höheren Druck auf die Bank of Japan, eine lockere Geldpolitik zu fahren.
SoftBank als Aushängeschild
Neben zwischenzeitlichen Reformen am japanischen Finanzmarkt kommen der Tokioter Börse auch die Verbindungen zum High-Tech-Bereich und die KI-Euphorie zugute. Hier spielt die Beteiligungsgesellschaft SoftBank eine wichtige Rolle. Zumal man Teil des sogenannten Stargate-Projekts ist.
Erst Ende September hatte man gemeinsam mit OpenAI und Oracle fünf neue KI-Rechenzentrumsstandorte in den USA angekündigt. Damit sei das Projekt auch wieder klar auf Kurs, das im Januar dieses Jahres angekündigte Ziel von 500 Mrd. US-Dollar und 10 Gigawatt bis Ende 2025 zu erreichen – und damit früher als geplant.
Teil der KI-Offensive, in diesem Fall der „physischen KI“ bei SoftBank ist auch die Übernahme der Robotik-Sparte des Schweizer Maschinenbauunternehmens ABB für 5,4 Mrd. US-Dollar. Am Ende sollen die KI Superintelligenz und Robotik kombiniert werden.
Mein Fazit
Mit der ersten Frau als Regierungschefin sollen in Japan mutmaßlich auch markt- und wirtschaftsfreundliche Reformen kommen. Damit scheinen Börsianer zu rechnen. Allerdings hat die Tokioter Börse weitere Argumente zu bieten, von denen auch Warren Buffett überzeugt bleibt.
Anleger, die auf eine ganze Auswahl von Aktien aus dem Universum erfolgreicher Beteiligungs- und Private-Equity-Konzerne wie Warren Buffetts Berkshire Hathaway, BlackRock sowie Blackstone setzen wollen, schauen sich das Indexzertifikat auf den Investment Legends Index (WKN: DA0AC7 / ISIN: DE000DA0AC70) an.
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. B
Analysen zu Berkshire Hathaway Inc. B
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.05.2025 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG | |
05.05.2025 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG | |
17.05.2012 | Berkshire Hathawa b kaufen | Der Aktionär | |
08.05.2012 | Berkshire Hathawa b overweight | Barclays Capital | |
04.10.2011 | Berkshire Hathawa b overweight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.05.2025 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG | |
05.05.2025 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG | |
17.05.2012 | Berkshire Hathawa b kaufen | Der Aktionär | |
08.05.2012 | Berkshire Hathawa b overweight | Barclays Capital | |
04.10.2011 | Berkshire Hathawa b overweight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.05.2010 | Berkshire Hathaway "equal-weight" | Barclays Capital | |
14.04.2010 | Berkshire Hathaway "equal-weight" | Barclays Capital | |
23.08.2007 | Berkshire Hathaway halten | Wertpapier |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar. Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Berkshire Hathaway Inc. B nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen