ROUNUDP: Kering-Umsatz sinkt nicht so stark wie befürchtet - Aktie zieht an

23.10.25 10:33 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

350,30 EUR 13,30 EUR 3,95%

PARIS (dpa-AFX) - Die Modemarke Gucci belastet den Luxusgüterkonzern Kering weiter kräftig, allerdings nicht mehr so stark wie noch zuletzt. Im dritten Quartal fiel der Umsatz der wichtigsten Kering-Marke bereinigt um Währungseffekte im Jahresvergleich um 14 Prozent, wie der Konzern am Mittwoch nach Börsenschluss mitteilte. Im zweiten Quartal war der Gucci-Umsatz noch um ein Viertel gefallen.

Wer­bung

Konzernweit ging der Erlös im dritten Jahresviertel auf vergleichbarer Basis nur noch um fünf Prozent zurück. Damit schnitt Kering deutlich besser ab, als von Bloomberg befragte Experten erwartet hatten. Die Nachricht wurde am Finanzmarkt positiv aufgenommen.

"Der Luxusgüterkonzern habe selbst die gestiegenen Erwartungen noch übertroffen", schrieb Deutsche-Bank-Experte Adam Cochrane. Auch seine Kollegin Zuzanna Pusz von der UBS fand lobende Worte: Nicht nur Gucci, sondern auch die anderen Marken hätten eine klare Trendwende gezeigt. Eine Restskepsis bleibt bei ihr aber: Es bleibe abzuwarten, inwieweit dies eine generell verbesserte Nachfrage im Sektor oder eine unternehmensspezifische Dynamik widerspiegele.

Am Donnerstag legte die Kering-Aktie in der Spitze um fast zehn Prozent auf 347,9 Euro zu - dies ist der höchste Stand seit März 2024. Das Papier setzt damit seine Erholung fort. Von Mitte Februar bis zu dem Börsenrutsch Anfang April, der vom US-Präsidenten Donald Trump angezettelten Zollkrieg ausgelöst worden war, hatte die Aktie überwiegend Verluste verzeichnet.

Wer­bung

Ausgehend vom bisherigen Jahrestief bei knapp 150 Euro hat sich der Kurs inzwischen wieder fast verdoppelt. Seit dem Jahreswechsel steht ein Kursplus von 44 Prozent auf dem Zettel. In den Jahren davor ist das Papier allerdings kräftig unter die Räder gekommen. So liegt der aktuelle Kurs trotz der Erholung seit April immer noch um fast 60 Prozent unter dem Rekordhoch aus dem Sommer 2021.

In den vergangenen fünf Jahren schnitt die Kering-Aktie mit einem Minus von knapp 40 Prozent deutlich schlechter ab als andere Papiere der Branche wie LVMH (LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton), Hermes (Hermès (Hermes International)) und Richemont. Diese haben in dieser Zeit deutlich zugelegt.

Wegen des Verfalls des Börsenwerts flog Kering im Sommer aus dem EuroStoxx 50. Kering ist an der Börse noch knapp 43 Milliarden Euro wert. LVMH kommt auf rund 316 Milliarden und Hermes auf 236 Milliarden; der Schweizer Konzern Richemont auf umgerechnet 104 Milliarden Euro.

Wer­bung

Laut JPMorgan-Expertin hat der Luxuskonzern im dritten Quartal einen Schritt in die richtige Richtung unternommen. Es sei aber noch ein langer Weg zu gehen, um das aktuelle Aktienkursniveau zu rechtfertigen.

Bei Kering soll jetzt der frühere Renault-Chef (Renault) Luca de Meo das Ruder herumreißen und wieder für steigende Umsätze sorgen. Er will den Konzern stärker auf das Kerngeschäft fokussieren. Dieser gab sich nun selbstkritisch: Die Leistung von Kering "bleibt weit hinter der des Marktes zurück", sagte De Meo laut Mitteilung. "Wir arbeiten unermüdlich an unserer Trendwende."

Erst am Montag konnte er mit dem Verkauf der Kosmetiksparte an L'Oreal (LOréal) für vier Milliarden Euro einen Erfolg vermelden. Das Geld kann er gut für den Schuldenabbau und Investitionen bei den Kernmarken Gucci, Yves Saint Laurent (YSL) und Bottega Veneta gebrauchen./lew/zb/jha/

Ausgewählte Hebelprodukte auf Kering

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Kering

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Kering

Wer­bung

Analysen zu Kering

DatumRatingAnalyst
08:01Kering HoldJefferies & Company Inc.
08:01Kering UnderweightJP Morgan Chase & Co.
10.10.2025Kering UnderweightJP Morgan Chase & Co.
06.10.2025Kering SellGoldman Sachs Group Inc.
03.10.2025Kering HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
13.02.2025Kering BuyDeutsche Bank AG
12.02.2025Kering BuyDeutsche Bank AG
16.01.2025Kering BuyDeutsche Bank AG
18.11.2024Kering BuyDeutsche Bank AG
02.10.2024Kering BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
08:01Kering HoldJefferies & Company Inc.
03.10.2025Kering HoldJefferies & Company Inc.
29.09.2025Kering NeutralUBS AG
17.09.2025Kering Sector PerformRBC Capital Markets
15.09.2025Kering Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
08:01Kering UnderweightJP Morgan Chase & Co.
10.10.2025Kering UnderweightJP Morgan Chase & Co.
06.10.2025Kering SellGoldman Sachs Group Inc.
30.07.2025Kering VerkaufenDZ BANK
30.07.2025Kering UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Kering nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen