Konjunktur im Fokus

Darum legt der Eurokurs zum Wochenschluss leicht zu

09.02.24 21:21 Uhr

Euro Dollar Kurs: Darum zeigt sich der Eurokurs zum Wochenschluss wenig bewegt | finanzen.net

Der Euro hat am Freitag zum US-Dollar ein wenig zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1225 EUR -0,0005 EUR -0,39%

8,1621 CNY 0,0331 CNY 0,41%

0,8400 GBP -0,0008 GBP -0,10%

8,9015 HKD 0,0721 HKD 0,82%

162,0350 JPY -0,4750 JPY -0,29%

1,1367 USD 0,0082 USD 0,73%

1,1909 EUR 0,0013 EUR 0,11%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,31%

0,8797 EUR -0,0066 EUR -0,74%

Am Abend kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,0782 Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,0772 (Donnerstag: 1,0758) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,9283 (0,9295) Euro gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Handel zwischen Euro und Dollar verlief ohne nachhaltige Impulse. Inflationsdaten aus Deutschland bestätigten das bekannte Bild eines abnehmenden Preisauftriebs. Etwas besser als erwartet ausgefallene Industrieproduktionszahlen aus Italien wurden am Markt nur zur Kenntnis genommen.

Kurzzeitig stieg der Euro am Nachmittag (MESZ) bis auf fast 1,08 Dollar. Verantwortlich waren die jährlichen Revisionen zur Entwicklung der US-Verbraucherpreise. Zuvor hatte es Befürchtungen gegeben, die Zahlen könnten wie im Jahr zuvor einen deutlicheren Preisauftrieb ergeben. Dies war jedoch nicht der Fall, die Revisionen hielten sich unter dem Strich in Grenzen. Der Euro gab seine Gewinne rasch wieder ab.

Generell befindet sich der Euro seit Jahresanfang im Abwärtstrend. Ein Grund ist der deutliche Anstieg der Renditen am US-Anleihenmarkt, was wiederum die starke Entwicklung der Wirtschaft in den Vereinigten Staaten widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund sind rasche und schnelle Zinssenkungen in der größten Volkswirtschaft der Welt unwahrscheinlich geworden. Dies stützt den Dollar.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: OlgaNik / Shutterstock.com, Route66 / Shutterstock.com