Konjunkturdaten im Blick

Darum steigt der Eurokurs zum US-Dollar leicht

16.12.24 21:08 Uhr

Euro Dollar Kurs: Weshalb der Euro zum US-Dollar etwas zulegt | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat sich am Montag moderat im Plus bewegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1225 EUR 0,0000 EUR -0,01%

8,1621 CNY -0,0003 CNY -0,00%

0,8441 GBP -0,0003 GBP -0,04%

8,8660 HKD -0,0061 HKD -0,07%

162,3580 JPY -0,3420 JPY -0,21%

1,1330 USD 0,0000 USD -0,00%

1,1849 EUR 0,0006 EUR 0,05%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,23%

0,8826 EUR 0,0002 EUR 0,02%

Die europäische Gemeinschaftswährung Euro kostete zuletzt im New Yorker Handel 1,0510 US-Dollar und lag damit in der oberen Hälfte der Tagesspanne. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0498 (Freitag: 1,0518) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9525 (0,9507) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Im Mittelpunkt standen die Abstufung von Frankreichs Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Moody's sowie die am Vormittag vorgelegten Konjunkturdaten aus der Eurozone. In der Summe aller Einflüsse ergab sich aber nur wenig Bewegung vor einigen wichtigen Notenbankentscheiden, die im Wochenverlauf außerhalb der Eurozone kommen. Vor allem wird mit großer Spannung auf den Zinsentscheid der US-Notenbank Fed am Mittwoch geblickt. Überwiegend prognostizieren Volkswirte dann eine Leitzinssenkung um 0,25 Prozentpunkte.

Der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone hellte sich im Dezember unerwartet auf, Volkswirte hatten hingegen einen geringfügigen Rückgang erwartet. Der Indikator signalisierte aber weiterhin eine wirtschaftliche Abschwächung. Verbessert hat sich der Wert für den Dienstleistungssektor. Hier wird wieder wirtschaftliches Wachstum angezeigt. Der Industrieindikator verharrte hingegen auf einem sehr schwachen Niveau.

"Alles in allem wäre es sicherlich zu früh, aus dem Dezember-Plus des Einkaufsmanagerindex bereits ein verlässliches Zeichen für eine Wende zum Besseren abzuleiten", kommentierte Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. Insbesondere für Deutschland und Frankreich stehe diese noch aus. "Vielmehr spricht manches dafür, dass die Wirtschaft im Euroraum im Winterhalbjahr kaum zulegen wird."

Im weiteren Wochenverlauf werden neben den Zinsentscheiden noch weitere Frühindikatoren für die Eurozone veröffentlicht. So stehen am Dienstag für Deutschland das Ifo-Geschäftsklima und für die Eurozone die ZEW-Konjunkturerwartungen an.

/jsl/tih/men

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: zimmytws / Shutterstock.com, Maryna Pleshkun / Shutterstock.com