Krypto-Zentralbankgeld

Gedankenspiele der BIZ: Sollen Zentralbanken eigene Digitalwährungen ausgeben?

18.09.17 12:09 Uhr

Gedankenspiele der BIZ: Sollen Zentralbanken eigene Digitalwährungen ausgeben? | finanzen.net

Es ist eine Frage, die sich eigentlich nicht stellen dürfte: Sollen Zentralbanken eigene Digitalwährungen wie Bitcoin herausgeben?

Werte in diesem Artikel
Devisen

66.535,8516 CHF -3.290,2977 CHF -4,71%

71.696,5463 EUR -3.462,6751 EUR -4,61%

63.224,9509 GBP -3.030,4441 GBP -4,57%

12.947.680,1593 JPY -688.713,0061 JPY -5,05%

82.576,3999 USD -4.113,4367 USD -4,75%

2.181,5340 CHF -100,5352 CHF -4,41%

2.350,9934 EUR -105,3720 EUR -4,29%

2.074,0175 GBP -91,3518 GBP -4,22%

424.328,9978 JPY -21.337,7471 JPY -4,79%

2.707,8845 USD -125,3264 USD -4,42%

1,5282 CHF -0,0836 CHF -5,19%

1,6467 EUR -0,0882 EUR -5,08%

1,4521 GBP -0,0773 GBP -5,05%

297,3816 JPY -17,3924 JPY -5,53%

1,8966 USD -0,1045 USD -5,22%

374,5186 CHF -12,8438 CHF -3,32%

403,6109 EUR -13,3369 EUR -3,20%

356,0605 GBP -11,4930 GBP -3,13%

72.847,4141 JPY -2.800,8397 JPY -3,70%

464,8808 USD -16,0334 USD -3,33%

13,0087 USD -0,4745 USD -3,52%

0,0027 BCH 0,0001 BCH 3,43%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 4,95%

0,0005 ETH 0,0000 ETH 4,61%

Die Fans von Kryptowährungen haben darauf wohl eine klare Antwort, nämlich nein. Denn das Konzept von Bitcoin und Co. sieht gerade nicht vor, dass staatliche Stellen die Kontrolle über Digitalwährungen erlangen sollen. Doch es gibt durchaus Anreize für Zentralbanken, in diesen Markt vorzudringen und das Konzept zu übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in ihrem am Sonntag veröffentlichten Quartalsbericht.

Dass sich die BIZ mit dem Thema befasst, hat durchaus eine gewisse Brisanz, gilt sie als "Bank der Zentralbanken" doch als Vertreter des alteingesessenen Finanzsystems, dem viele Kryptogeld-Fans kritisch gegenüber stehen. Auf der anderen Seite sieht sich die BIZ selbst auch als "Denkfabrik", die sich oft mit Fragen befasst, die grundsätzlicher Natur sind und oft keine eindeutigen Antworten zu Tage fördern. Auch in der Frage, ob digitales Zentralbankgeld sinnvoll ist, bezieht die BIZ keine klare Position, sondern zählt eher Vor- und Nachteile auf.

Einen Vorteil in Zentralbank-Kryptogeld sieht die BIZ darin, dass es vermutlich wesentlich weniger im Wert schwanken würde als herkömmliche Digitalwährungen. Wie heftig diese Kursschwankungen sein können, zeigt sich etwa an der "Ur-Kryptowährung" Bitcoin, die in diesem Jahr zwischen 1000 und fast 5000 US-Dollar gependelt hat. Die Kursschwankungen traditioneller Währungen wie Euro oder Dollar sind verglichen damit vernachlässigbar.

Darüber hinaus käme Krypto-Zentralbankgeld den Notenbanken in ihrer Geldpolitik entgegen. So sei es technisch möglich, auf Digitalgeld Zinsen zu zahlen, schreibt die BIZ. "Falls Zentralbank-Kryptogeld das Bargeld komplett ersetzen würde, wäre es für Anleger nicht länger möglich, Negativzinsen zu umgehen und zugleich Zentralbankgeld zu halten", so die BIZ. Mit Negativzinsen wollen Zentralbanken das Sparen unattraktiv machen, die Kreditaufnahme anregen und letztlich Wachstum und Inflation anschieben. Dieser Idee steht jedoch die Existenz von Bargeld entgegen, in das sich Anleger flüchten können, weil es nicht mit Negativzinsen belegt werden kann.

Jede Entscheidung zur Einführung von Zentralbank-Kryptogeld müsse die Vorteile gegen die Nachteile abwiegen, schreibt die BIZ. Dabei sei eine Gefahr, dass Bank-Runs, also ein Massenansturm auf Bankkonten, einfacher würden, weil Bankeinlagen schnell und einfach in Zentralbank-Kyptogeld umgewandelt werden könnten. Zudem stelle Digitalgeld von Zentralbanken ein Risiko für das Geschäftsmodell der herkömmlichen Banken dar, weil ihnen ein Teil ihrer volkswirtschaftlichen Funktionen genommen würde, warnt die BIZ.

Außerdem weist die BIZ auf einen der größten Unterschiede hin, der Kryptowährungen von traditionellen Währungen unterscheidet: Anonymität. Grundsätzlich gilt nämlich, dass Transaktionen mit Kryptowährungen anonym erfolgen, weil der Tausch direkt zwischen den Beteiligten erfolgen kann ("Peer-to-Peer"). Es ist eine Grundsatzfrage, ob das als "gut" oder "schlecht" angesehen wird. Positiv sehen es diejenigen, die ihre Identität - aus welchen Gründen aus immer - nicht preisgeben wollen. Negativ sehen es oft die Kritiker des Kryptogelds, die unter anderem Verschleierungen von Straftaten befürchten.

Die BIZ räumt ein, dass es durchaus legitime Gründe gebe, Anonymität im Zahlungsverkehr zu wahren, etwa zur Vermeidung von Identitätsdiebstahl. Es sei allerdings ein Unterschied, ob die eigene Identität gegenüber dem Transaktionspartner oder gegenüber Dritten, etwa einer Zentralbank oder dem Finanzamt, geheim gehalten werde. Letzteres werde von vielen Beobachtern als kritisch gesehen, weil es kriminelle Aktivitäten wie Steuerhinterziehung oder Terrorfinanzierung Vorschub leisten könne. Ähnliche Gründe werden genannt, wenn die Begrenzung von Bargeldzahlungen oder gar die Abschaffung von Bargeld gefordert wird.

Bundesbank: Digitales Zentralbankgeld derzeit 'unrealistisch'

Die Deutsche Bundesbank geht nicht davon aus, dass neben herkömmlichem Zentralbankgeld bald auch digitales Notenbankgeld ausgegeben wird. Die denkbaren geld- und staatspolitischen Folgen einer Einführung seien vielfältig und schwer abzuschätzen, heißt es in dem Monatsbericht der Bundesbank vom Montag. Deshalb sei digitales Zentralbankgeld, in Anlehnung etwa an den Bitcoin, eine "derzeit unrealistische Option".

Die Bundesbank greift in ihrem Monatsbericht eine ähnliche Debatte auf wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Sie hatte in ihrem Quartalsbericht vom Sonntag diskutiert, ob Notenbanken sich dem Konzept der "Kryptowährungen" wie Bitcoin und Konsorten annehmen und Zentralbankgeld in digitaler Form auch direkt an private Haushalte ausgeben sollen. Die BIZ, auch bekannt als "Bank der Zentralbanken", kommt zu keinem eindeutigen Ergebnis und sieht sowohl Vor- als auch Nachteile einer Einführung von Krypto-Zentralbankgeld.

/bgf/jsl/zb/das

BASEL (dpa-AFX)

Bildquellen: Lightboxx / Shutterstock.com