Nach Fed-Aussage

Darum gerät der Eurokurs unter Druck

22.04.22 20:55 Uhr

Darum gerät der Eurokurs unter Druck | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat am Freitag nachgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1228 EUR 0,0000 EUR 0,03%

8,1424 CNY -0,0023 CNY -0,03%

0,8456 GBP 0,0016 GBP 0,19%

8,7499 HKD 0,0000 HKD 0,00%

163,6200 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1251 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1828 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0061 EUR 0,0000 EUR 0,08%

0,8889 EUR 0,0003 EUR 0,03%

Die Gemeinschaftswährung Euro litt unter der schlechten Stimmung an den Finanzmärkten. Im New Yorker Handel wurden zuletzt 1,0795 US-Dollar dafür bezahlt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,0817 (Donnerstag: 1,0887) Dollar festgesetzt, der Dollar damit 0,9245 (0,9185) Euro gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Gestützt wurde der Dollar durch die Aussicht auf eine größere Leitzinserhöhung durch die US-Notenbank im Mai. Am Vortag hatte Fed-Chef Jerome Powell auf einer Podiumsdiskussion des Internationalen Währungsfonds deutlich gemacht, dass eine Erhöhung des Leitzinses um 0,50 Prozentpunkte auf der Zinssitzung im Mai möglich ist. Es sei angesichts der Inflation und nach der Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte im März "angemessen, ein bisschen schneller vorzugehen". Ein höherer Leitzins macht eine Währung für Anleger attraktiver.

Allerdings belasten die gestiegenen Zinserwartungen die Aktienmärkte. Die Anleger fürchten zudem, dass die Konjunktur und der Arbeitsmarkt abgewürgt werden könnten, wenn die Zinsen zu schnell steigen. Denn höhere Zinsen verteuern Kredite für Unternehmen und Verbraucher. Zudem belastet die harte Corona-Politik in China die Weltwirtschaft und sorgt für Verunsicherung an den Märkten. Davon profitierte die Weltleitwährung Dollar.

Überraschend positiv ausgefallene Konjunkturdaten aus der Eurozone spielten am Markt kaum eine Rolle. Dank eines Aufschwungs im Dienstleistungssektor verbesserte sich die Unternehmensstimmung im Euroraum im April. "Die robusten Einkaufsmanagerindizes stehen im krassen Widerspruch zu anderen Konjunkturfrühindikatoren, wie etwa dem Ifo-Geschäftsklimaindex für die deutsche Wirtschaft", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: DNY59 / iStockphoto, isak55 / Shutterstock.com