Nach Konjunkturdaten

Darum fällt der Eurokurs leicht

24.06.20 10:56 Uhr

Darum fällt der Eurokurs leicht | finanzen.net

Der Eurokurs ist am Mittwoch trotz robuster Konjunkturdaten aus der Eurozone etwas gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1202 EUR 0,0005 EUR 0,38%

8,3246 CNY -0,0289 CNY -0,35%

0,8649 GBP -0,0022 GBP -0,25%

9,0962 HKD -0,0371 HKD -0,41%

172,3100 JPY 0,3000 JPY 0,17%

1,1589 USD -0,0048 USD -0,41%

1,1565 EUR 0,0034 EUR 0,29%

0,0058 EUR 0,0000 EUR -0,22%

0,8629 EUR 0,0035 EUR 0,40%

Im Vormittagshandel kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1298 US-Dollar. Sie notierte etwas niedriger als noch im frühen Handel. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstagnachmittag auf 1,1318 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Besser als erwartet ausgefallene Umfragen zur Unternehmensstimmung aus Deutschland und Frankreich stützten den Euro nicht. So ist das Ifo-Geschäftsklima für Deutschland im Juni so stark gestiegen wie noch nie zuvor. Der Zuwachs fiel auch höher als erwartet aus. In Frankreich legte das Insee-Geschäftsklima stärker als prognostiziert zu. In beiden Ländern verbesserten sich angesichts der jüngsten Lockerungen vor allem die Erwartungen. Die aktuelle Lage erholte sich zwar auch. Sie wird weiter als schwach eingestuft.

Ökonomen sehen trotz der Verbesserung noch keinen Grund für Euphorie. "Der erste Schock ist zwar überwunden, doch das wirtschaftliche Schleudertrauma macht sich jetzt richtig bemerkbar", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Die deutsche Volkswirtschaft werde an den Folgen der Pandemie noch längere Zeit leiden. "Bis sich die konjunkturellen Wunden schließen, können noch Jahre ins Land gehen."

Der Euro verteidigte trotz der leichten Verluste seine Kurszuwächse der vergangenen Tage weitgehend. Der Euro hatte am Montag und Dienstag dank einer wachsenden Zuversicht an den Finanzmärkten und positiv aufgenommener Konjunkturdaten zugelegt.

Unter erhöhtem Druck stand der neuseeländische Dollar. Die Notenbank des Landes behielt ihren lockeren geldpolitischen Kurs zwar bei. Sie kündigte aber an, angesichts der Corona-Pandemie ihre Geldpolitik bei Bedarf weiter zu lockern. Neuseeland war zwischenzeitlich frei von Corona-Infektionen, in letzter Zeit sind aber wieder neue Fälle aufgetaucht.

/jsl/bgf/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: OlgaNik / Shutterstock.com, Patryk Kosmider / Shutterstock.com