Nach schwachen Daten

Darum steht der Euro deutlich unter Druck

23.09.19 17:04 Uhr

Darum steht der Euro deutlich unter Druck | finanzen.net

Der Euro ist am Montag durch schwache Konjunkturdaten unter Druck gesetzt worden.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1188 EUR 0,0001 EUR 0,05%

8,4214 CNY -0,0040 CNY -0,05%

0,8740 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,2161 HKD 0,0000 HKD 0,00%

173,4800 JPY 0,1200 JPY 0,07%

1,1748 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1442 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,05%

0,8513 EUR 0,0005 EUR 0,05%

Im Tief fiel die Gemeinschaftswährung Euro bis auf 1,0966 US-Dollar und kostete damit gut einen halben Cent weniger als im frühen Handel. Bis zum späten Nachmittag konnte sich der Euro wieder etwas erholen und lag bei 1,0990 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0985 (Freitag: 1,1030) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9103 (0,9066) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Wirtschaftszahlen aus der Eurozone fielen sehr schwach aus und verstärkten bestehende Konjunktursorgen. Der Einkaufsmanagerindex, eine Unternehmensumfrage des Forschungsinstituts Markit, sank auf den tiefsten Stand seit mehr als sechs Jahren. Besonders enttäuschend fielen die Resultate für Deutschland aus. Die Zahlen ließen eine Rezession im Euroraum näher rücken, kommentierte Commerzbank-Experte Ralph Solveen.

Besonders kritisch wertete Solveen, dass die seit längerem bestehenden Probleme der Industrie jetzt auf den bisher stabilen Dienstleistungssektor übergreifen. Die robuste Binnennachfrage, von der der Dienstleistungssektor wesentlich abhängt, wurde von Fachleuten bislang immer als Argument gegen einen scharfen Wirtschaftseinbruch genannt.

EZB-Präsident Mario Draghi bestätigte vor einem Ausschuss des Europäischen Parlaments in Brüssel den Willen der Notenbank, alles Notwendige zur Stützung der Konjunktur zu unternehmen. Zugleich forderte er die Staaten des Währungsraums auf, bei diesem Prozess mitzuhelfen. Zur Debatte steht, ob die Länder das Wirtschaftswachstum mit höheren Staatsausgaben anschieben sollen. In erster Linie wird Deutschland genannt, das seit Jahren Haushaltsüberschüsse erzielt.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,88343 (0,88230) britische Pfund, 118,07 (119,11) japanische Yen und 1,0891 (1,0942) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1523 Dollar gehandelt. Das waren etwa sechs Dollar mehr als am Freitag.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Joachim Wendler / Shutterstock.com, llaszlo / Shutterstock.com