Neue Kryptowährungen für das vierte Quartal: HYPER, MegaETH & SNORT

03.10.25 07:55 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Bullen

Das vierte Quartal ist am Kryptomarkt mit starkem Schwung gestartet. Bitcoin notiert wieder über 120.000 US-Dollar und signalisiert ein bullisches Umfeld. Mit wachsender Risikobereitschaft steigt zugleich das Interesse an Projekten, die ein höheres Renditepotenzial versprechen als der Marktführer selbst. 

Besonders neue Kryptowährungen rücken dabei in den Fokus, da ihre noch geringe Bewertung oft größere Kurschancen eröffnet. In Phasen erhöhter Dynamik können gerade frühe Projekte überdurchschnittlich profitieren. 

Im Folgenden gibt es also drei neue Kryptowährungen, die im vierten Quartal starten und deren Presales oder aktuelle Entwicklung bereits auf ein starkes Wachstumspotenzial hinweisen.

Bitcoin Hyper (HYPER)

Im Oktober 2025 rückt wohl eine neue Kryptowährung besonders stark in den Mittelpunkt: Bitcoin Hyper. Das Projekt hat in kürzester Zeit im Presale bereits mehr als 20 Millionen US-Dollar eingesammelt und gehört damit zu den erfolgreichsten neuen Coins des Jahres. Solche frühen Kapitalzuflüsse sind ein klares Signal, dass Investoren Vertrauen in Konzept und Umsetzung setzen. Während viele Presales kaum Aufmerksamkeit aufbauen, zeigt sich hier ein überdurchschnittliches Momentum, das auch im weiteren Verlauf zu einer starken Performance führen könnte.

Hier geht’s zu Bitcoin Hyper

hyper

Der Ansatz von Bitcoin Hyper ist klar umrissen. Das Projekt will die Lücke zwischen der Sicherheit der Bitcoin-Blockchain und den Funktionen moderner Netzwerke schließen. Bisher galt Bitcoin vor allem als Wertspeicher und Transaktionsnetzwerk, während Smart Contracts, DeFi oder NFTs bei Ethereum, Solana und Co. dominieren. Bitcoin Hyper bringt mit der Integration der Solana Virtual Machine genau diese Möglichkeiten nun in das Bitcoin-Ökosystem. Entwickler können Anwendungen mit minimalem Aufwand übertragen, was den Einstieg erleichtert und neue Nutzungsszenarien eröffnet. So soll Bitcoin Hyper vereinfacht gesagt Bitcoin noch nützlicher machen und damit die Nachfrage nach BTC und HYPER sicherstellen. 

Spannend ist auch die technische Struktur. Native Bitcoins bleiben auf der Layer 1 sicher hinterlegt, während sie über eine Bridge auf Layer 2 tokenisiert genutzt werden. So kombiniert Bitcoin Hyper die Robustheit des Originals mit der Geschwindigkeit und Flexibilität einer modernen Smart-Contract-Plattform. 

Im Zentrum steht der Token HYPER, der mehrere Funktionen erfüllt: Er ist Zahlungsmittel innerhalb des Netzwerks, ermöglicht Governance-Entscheidungen und bietet attraktive Staking-Erträge. Schon jetzt liegen diese im Presale bei knapp 60 Prozent. Wer den neuen Coin erwerben möchte, kann sich direkt am Presale beteiligen. Die Teilnahme erfolgt über die offizielle Bitcoin-Hyper-Webseite. Morgen steigt der Preis das nächste Mal, was mutigen Investoren erste Buchgewinne ermöglicht. 

Mehr über Bitcoin Hyper erfahren

MegaETH 

Unter den neuen Kryptos für das Q4 nimmt MegaETH eine besondere Rolle ein. Entwickelt von MegaLabs, will das Projekt eine neue Dimension im Ethereum-Ökosystem erschließen. Im Kern steht eine Layer-2-Lösung, die auf extreme Skalierbarkeit ausgelegt ist. Das Ziel sind Transaktionen mit minimaler Verzögerung und einer Kapazität von bis zu 100.000 Vorgängen pro Sekunde. Damit visiert das Team eine Größenordnung an, die deutlich über den heutigen Standards liegt. Hier will MegaETH die Sicherheit des Ethereum-Mainnets mit der Leistungsfähigkeit verbinden, die für moderne Anwendungen notwendig ist.

Bullisch ist die Liste der Unterstützer. Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin zählt selbst zu den Investoren, was die Aufmerksamkeit für dieses Projekt zusätzlich verstärkt. Auch Kapitalgeber wie Dragonfly Capital haben sich angeschlossen und verleihen der Vision von MegaETH zusätzliche Glaubwürdigkeit. Technisch setzt das Team auf eine weiterentwickelte EVM-Umgebung, spezialisierte Node-Strukturen und Zero-Knowledge-Technologien, um Geschwindigkeit und Sicherheit in Einklang zu bringen.

Noch sind nicht alle Details bekannt. Über einen möglichen Token-Launch im vierten Quartal 2025 wird zwar spekuliert, bestätigt ist jedoch lediglich die Roadmap für den Mainnet-Start. Sollte dieser gelingen, könnte MegaETH als neuer Coin eine zentrale Rolle im Ethereum-Ökosystem übernehmen und zu den spannendsten Projekten des Jahres zählen.

Snorter (SNORT)

Im Kryptomarkt steigt derweil die Bedeutung von automatisierten Tools, die Händler schneller und effizienter agieren lassen. Gerade in einem Umfeld, das von starker Volatilität und rasanter Dynamik geprägt ist, entscheiden oft Sekunden über Gewinn oder Verlust. Während klassische Märkte noch vergleichsweise träge reagieren, entstehen im Krypto-Sektor Kursbewegungen innerhalb weniger Stunden. Trading-Bots sind deshalb längst mehr als eine Spielerei, sie werden zu strategischen Werkzeugen.

Einen innovativen Ansatz verfolgt Snorter, das sich als Telegram-basierte Plattform positioniert. Das Ziel ist es, den Handel direkt in den Alltag der Nutzer zu integrieren. Der Bot geht dabei weit über einfache Kauf- und Verkaufsbefehle hinaus. Er greift auf ein breites Spektrum von On-Chain-Daten zurück: Transaktionen aus dem Mempool, Wallet-Bewegungen und Smart-Contract-Aktivitäten werden in Echtzeit analysiert. Aus diesen Informationen entstehen klare Handelssignale, die Tradern einen entscheidenden Vorsprung verschaffen können.

Direkt zum Snorter Presale

snorter

Spannend ist die geplante Weiterentwicklung. Neben der Telegram-Lösung arbeitet das Team an einer browserbasierten Anwendung, Copy-Trading-Optionen und der Anbindung zusätzlicher Blockchains. Damit soll Snorter nicht nur ein Bot bleiben, sondern sich zu einem kompletten Ökosystem entwickeln. Erst Solana, dann der Rest der Krypto-Welt – das ist die Vision des Snorter-Teams. 

Zentrales Element ist der SNORT-Token. Er senkt Gebühren, schaltet exklusive Funktionen frei und eröffnet attraktive Staking-Möglichkeiten. Mit Renditen von über 100 Prozent jährlich bietet er schon jetzt starke Anreize. 

Der Einstieg bei Snorter ist bewusst niedrigschwellig gestaltet. Der Token kann direkt über die offizielle Website erworben werden, mit Unterstützung gängiger Kryptowährungen wie Ethereum, Solana, Binance Coin, USDT und USDC. Der laufende Presale dauert noch gut zwei Wochen, womit sich Anleger etwas beeilen müssen. 

Direkt zum Snorter Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.