PayPal-Ankündigung im Fokus

Bitcoin klettert zeitweise auf höchsten Stand seit Anfang 2018

28.10.20 12:39 Uhr

Bitcoin klettert zeitweise auf höchsten Stand seit Anfang 2018 | finanzen.net

Die starken Kursgewinne des Bitcoin setzen sich fort.

Werte in diesem Artikel
Devisen

91.808,3941 CHF 75,1721 CHF 0,08%

98.394,1804 EUR 266,1071 EUR 0,27%

85.554,9459 GBP 695,1761 GBP 0,82%

17.094.097,7560 JPY 80.147,8915 JPY 0,47%

116.814,8273 USD 1.378,0479 USD 1,19%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,07%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,26%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,78%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -2,50%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,15%

Am Mittwoch stieg die älteste und bekannteste Digitalwährung auf den höchsten Stand seit Januar 2018. Nur wenige Wochen davor hatte der Kurs damals sein Rekordhoch von etwa 20.000 Dollar erreicht, war dann aber drastisch eingebrochen.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Auf der Handelsplattform Bitstamp wurde zur Wochenmitte ein Höchstkurs von 13.864 US-Dollar erreicht. Allein im Oktober hat der Bitcoin fast 30 Prozent an Wert gewonnen. Auch andere Digitalwährungen wie Ether konnten von dem jüngsten Kursanstieg profitieren.

Als Auslöser des Kurssprungs gilt die Ankündigung des Zahlungsdienstleisters PayPal vor etwa einer Woche, seinen Kunden die Verwendung von Kryptowährungen wie Bitcoin zu ermöglichen. Anleger hoffen, dass der Schritt der kommerziellen Verwendung von Digitalwährungen einen Schub versetzen wird. Die Nachricht folgt auf andere positiv aufgenommene Neuigkeiten wie die Einrichtung eines Bitcoin-Fonds durch die große Investmentgesellschaft Fidelity im Sommer.

Das könnte Sie auch interessieren: JETZT NEU - Bitcoin & Co. über die finanzen.net App handeln - oder für Profis über die Börse Stuttgart Digital Exchange

Auftrieb erhält das Thema Kryptowährungen auch dadurch, dass immer mehr Zentralbanken über eigene digitale Währungen nachdenken. Allerdings ist die Wirkung derartiger Bemühungen auf existierende Digitalwährungen nicht eindeutig. Zwar erhalten diese durch Überlegungen wie von der Europäischen Zentralbank (EZB), einen digitalen Euro zu schaffen, einen Bekanntheitsschub. Allerdings stehen Notenbanken bestehenden Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether kritisch gegenüber.

/bgf/ssc/mis

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: 123dartist / Shutterstock.com