Rally beendet?

Bitcoin und Ether schwächeln weiter: Weitere Gewinnmitnahmen auf dem Kryptomarkt

21.04.23 17:46 Uhr

Bitcoin und Ether schwächeln weiter: Weitere Gewinnmitnahmen auf dem Kryptomarkt | finanzen.net

Am Kryptomarkt machen Spekulanten nach der jüngsten Rally erst einmal weiter Kasse.

Werte in diesem Artikel
Devisen

90.969,3185 CHF -1.061,9831 CHF -1,15%

98.523,0589 EUR 15,8321 EUR 0,02%

84.891,2091 GBP -990,9781 GBP -1,15%

17.121.557,0924 JPY 2.751,3367 JPY 0,02%

115.744,8511 USD 18,5995 USD 0,02%

3.510,4832 CHF -54,4511 CHF -1,53%

3.801,9802 EUR -13,8063 EUR -0,36%

3.275,9305 GBP -50,8110 GBP -1,53%

660.716,5999 JPY -2.399,2827 JPY -0,36%

4.466,5648 USD -16,2196 USD -0,36%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,13%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 1,55%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,00%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 0,36%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,20%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 1,55%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -2,66%

0,0000 ETH 0,0000 ETH 0,23%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,00%

0,0002 ETH 0,0000 ETH 0,36%

Am Freitag notierte der Bitcoin als älteste und bekannteste Digitalwährung bei etwa 28.000 US-Dollar. Die deutlichen Gewinne von Mitte April, als erstmals seit Juni 2022 die Marke von 30.000 Dollar überwunden worden war, sind passe. Für 2023 steht aber immer noch ein Plus von fast 70 Prozent auf dem Zettel. Auch andere Kryptowerte wie Ether gaben ihre Gewinne jüngst ab. Am Freitag kostete ein Ether rund 1.900 Dollar - nach rund 2.100 Dollar Mitte April.

Viele Digitalwerte wurden zuletzt vor allem durch die geldpolitischen und konjunkturellen Aussichten getrieben. So wurden die deutlichen Kursgewinne vor knapp zwei Wochen durch Erwartungen getragen, große Notenbanken wie die US-Notenbank Federal Reserve könnten in ihrem Kampf gegen die hohe Inflation etwas langsamer treten. Zuletzt überwog dagegen der Konjunkturpessimismus, was die Stimmung an den Finanzmärkten belastete. Vor allem schwache Wirtschaftsdaten aus den USA haben den Ausschlag gegeben.

Bitcoin, Ether und andere Kryptoanlagen bewegen sich häufig im Gleichklang mit den traditionellen Finanzmärkten. Digitalwerte gelten als besonders riskante Finanzanlagen, die im Kurs heftig schwanken können. Entsprechend groß ist der Kurseinfluss seitens der allgemeinen Stimmung an den Aktienmärkten.

/bgf/mis

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: TierneyMJ / Shutterstock.com, mk1one / Shutterstock.com