Wegen Ermittlungen

Staatsanwaltschaft verkauft Kryptowährung für zwölf Millionen Euro

28.05.18 14:55 Uhr

Staatsanwaltschaft verkauft Kryptowährung für zwölf Millionen Euro | finanzen.net

Die bayerische Zentralstelle für Cybercrime hat im Rahmen von Ermittlungen gegen ein Medienportal Kryptowährungen im Wert von mehr als zwölf Millionen Euro aus dem Besitz von zwei Hauptbeschuldigten verkauft.

Werte in diesem Artikel
Devisen

89.080,7359 CHF -231,4972 CHF -0,26%

95.290,1067 EUR -216,6396 EUR -0,23%

83.265,9360 GBP -130,1765 GBP -0,16%

16.619.024,6741 JPY -31.152,5764 JPY -0,19%

112.541,6101 USD -167,8716 USD -0,15%

3.305,8861 CHF -23,1484 CHF -0,70%

3.536,3229 EUR -23,6066 EUR -0,66%

3.090,0924 GBP -18,4240 GBP -0,59%

616.750,6676 JPY -3.869,9654 JPY -0,62%

4.176,5455 USD -24,6007 USD -0,59%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,23%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 0,70%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,23%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 0,67%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,16%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 0,60%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,29%

0,0000 ETH 0,0000 ETH 0,71%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,18%

0,0002 ETH 0,0000 ETH 0,59%

Die Spezial-Staatsanwaltschaft in Bamberg und das sächsische Landeskriminalamt ermitteln in dem Fall seit 2015. Der Gesetzgeber erlaube eine solche Notveräußerung bei noch laufenden Ermittlungen, wenn bei sichergestelltem Vermögen ein Wertverlust droht, teilte ein Sprecher der Zentralstelle am Montag mit. Weil Kryptowährungen dem Risiko hoher Kursschwankungen bis hin zum Totalverlust ausgesetzt seien, habe man zu diesem Mittel gegriffen.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Was mit den erlösten zwölf Millionen Euro passiert, sei noch unklar. Sie fließen möglicherweise an Geschädigte, kommen der Staatskasse zugute oder gehen an die Beschuldigten zurück. Das werde erst nach Abschluss der Hauptverhandlung festgelegt, teilte der Sprecher mit.

Die Ermittlungen gegen die Betreiber der Plattform gehen indes weiter. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, ohne Einwilligung der Urheber und Lizenzinhaber E-Books, Hörbücher sowie Zeitungen und Zeitschriften zum Download angeboten zu haben. Das Angebot umfasste mehr als 200 000 Titel. Mehr als 30 000 Kunden sollen den illegalen Dienst genutzt haben.

Wann die Staatsanwaltschaft Anklage erheben kann, steht noch nicht fest. Aktuell werten die Ermittler die Kunden- und Bestelldatenbanken der Plattform aus, um den Schaden für die Rechteinhaber beziffern zu können./zk/DP/she

BAMBERG (dpa-AFX)

Das könnte Sie auch interessieren: finanzen.net Ratgeber Bitcoin kaufen - So geht's

Bildquellen: Wit Olszewski / Shutterstock.com, r.classen / Shutterstock.com