Zollpolitik & Co.

Bitcoin fängt sich nach Verlusten der Vortage bei 106.000 US-Dollar

30.05.25 17:40 Uhr

Nach Korrektur: Bitcoin pendelt sich bei 106.000 US-Dollar ein | finanzen.net

Der Bitcoin hat sich am Freitag nach den jüngsten Verlusten stabilisiert. Der Kurs der ältesten und bekanntesten Kryptowährung lag in etwa auf dem Niveau vom Vorabend.

Werte in diesem Artikel
Devisen

87.046,2202 CHF -1.994,7038 CHF -2,24%

93.791,0814 EUR -2.158,2169 EUR -2,25%

82.327,8027 GBP -1.885,3668 GBP -2,24%

16.661.976,0471 JPY -397.707,9256 JPY -2,33%

108.163,5263 USD -2.443,0197 USD -2,21%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,30%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,32%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,33%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,03%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,27%

Am Freitagmorgen notierte er zeitweise bei rund 106.000 Dollar, zuletzt waren es noch etwa 105.496 US-Dollar. Im Verlauf der Woche war der Bitcoin von fast 111.000 Dollar zum Start kontinuierlich gefallen.

Einer der kursbewegenden Faktoren war die Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump und die vielen unterschiedlichen Signale an die Märkte. Nachdem Anfang der Woche noch ein Aufschub für die angekündigten Zölle auf EU-Waren für Auftrieb gesorgt hatte, kamen im Laufe der Woche wieder Zweifel über eine für die Märkte günstige Lösung des von Trump angezettelten Handelskriegs auf.

Alles in allem profitiert der Bitcoin allerdings weiter von der Wahl Trumps. Dieser gilt als Förderer von Kryptowährungen und macht auch Geschäfte mit diesen. So tritt unter anderem die Trump-Medienfirma TMTG als Bitcoin-Käufer auf.

Seit der Wahl von Trump zum neuen US-Präsidenten Anfang November zog der Kurs von weniger als 70.000 Dollar bis auf den Spitzenwert von 112.000 Dollar in der vergangenen Woche an. Die Ausschläge waren dabei, wie bei Kryptowährungen oft üblich, zum Teil massiv.

Der Bitcoin kommt derzeit auf eine Marktkapitalisierung von rund 2,1 Billionen Dollar. Er dominiert den Markt der Kryptowährungen, der insgesamt auf etwas mehr als 3,3 Billionen Dollar kommt.

/zb/jha/stk

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: gualtiero boffi / Shutterstock.com, Gajus / Shutterstock.com