Kryptotrading

Krypto leicht erklärt: Was sind Soft Forks und Hard Forks?

06.11.25 06:21 Uhr

Kryptotrading leicht erklärt: Was sind Soft Forks und Hard Forks bei Kryptowährungen? | finanzen.net

Wenn man über Kryptowährungen liest oder spricht, fallen in diesem Zusammenhang immer wieder Wörter wie "Fork", "Hard Fork" oder "Soft Fork". Doch was bedeuten diese Begriffe und was steckt eigentlich dahinter?

Werte in diesem Artikel
Devisen

74.282,4687 CHF 1.013,7835 CHF 1,38%

80.186,2482 EUR 787,4916 EUR 0,99%

70.647,1589 GBP 686,4025 GBP 0,98%

14.443.256,1006 JPY 157.424,5731 JPY 1,10%

92.874,9114 USD 852,5238 USD 0,93%

2.498,6320 CHF 92,9032 CHF 3,86%

2.697,2169 EUR 90,2112 EUR 3,46%

2.376,3515 GBP 79,2363 GBP 3,45%

485.826,3757 JPY 16.760,5457 JPY 3,57%

3.124,0242 USD 102,5300 USD 3,39%

1,7787 CHF 0,0581 CHF 3,38%

1,9201 EUR 0,0555 EUR 2,98%

1,6917 GBP 0,0487 GBP 2,96%

345,8522 JPY 10,3600 JPY 3,09%

2,2239 USD 0,0629 USD 2,91%

76,2814 CHF 3,6932 CHF 5,09%

82,3440 EUR 3,6827 EUR 4,68%

72,5483 GBP 3,2372 GBP 4,67%

14.831,9222 JPY 678,7664 JPY 4,80%

95,3742 USD 4,2064 USD 4,61%

420,1786 CHF 29,7170 CHF 7,61%

453,5733 EUR 30,4434 EUR 7,19%

399,6155 GBP 26,7824 GBP 7,18%

81.698,2483 JPY 5.566,5461 JPY 7,31%

Was ist ein Fork?

Um die Begrifflichkeiten zu klären, muss man zunächst einmal verstehen was ein "Fork" ist. Der Fork einer Kryptowährung beschreibt die Gabelung einer Blockchain, einer Kette oder eines Netzwerkes. Der Begriff kommt ursprünglich aus der Software-Entwicklung und bezieht sich auf das Ergebnis nach der Modifizierung eines Blockchain-Projekts. Normalerweise ist die Software zunächst so konzipiert, dass sie für jeden frei zugänglich ist und so jeder Nutzer eine eigene Kopie erstellen und diese dann auch nach seinen Vorstellungen anpassen und verändern kann. Da es beim Entwickeln einer Software in einem großen Projekt unmöglich ist, die Vorstellungen aller Beteiligten gerecht zu integrieren, wird das Netzwerk oftmals aufgeteilt. Damit wurde die Software dann "geforkt" und es können komplett neue, individuell angepasste Funktionen nachträglich hinzugefügt werden. Das Ergebnis nennt man dann einen Fork, ab dem Moment, bei dem eine andere Version des Protokolls als die Grundversion entsteht und verwendet wird.

Was sind Nodes?

Um zu verstehen was Soft Forks und Hard Forks sind und wie sie funktionieren, muss man zunächst wissen was "Nodes" sind. Es handelt sich dabei um Netzwerkknoten, die Blockchains speichern, um diese dem Nutzer-Netzwerk bereitstellen zu können. Im besten Fall ist dafür die aktuellste Transaktionshistorie auf allen Nodes dezentral gespeichert. Alle vorhandenen Nodes müssen daher mit einer kompatiblen Software betrieben werden, andernfalls können sie nicht auf einer gleichen Blockchain verwendet werden. Alte und neue Nodes sind also nicht kompatibel und es können infolgedessen zwei Blockchains entstehen.

Was sind Hard Forks?

Hard Forks sind eine Art von Forks, die nicht abwärtskompatibel sind. Damit Änderungen der Blockchain berücksichtig werden können, müssen bestehende Nodes ihre Software zwingend aktualisieren, um eine Verständigung zwischen alten und neuen Nodes herzustellen. Hard Forks bringen besondere Herausforderungen mit sich, um den Konsens im Netzwerk zu generieren, denn die Inkompatibilität der verschiedenen Versionen führt zwingend dazu, dass das Netzwerk wie gesplittet wird. Bitcoin Cash (BCH) ist ein Beispiel für einen Hard Fork. Die Kryptowährung hat eine höhere Transaktionsgeschwindigkeit und ist weniger dezentralisiert.

Was sind Soft Forks?

Im Gegensatz zu Hard Forks bieten Soft Forks eine Abwärtskompatibilität durch eine Änderung am Code. Also funktionieren ältere Versionen der Software auch noch nach einer Gabelung und es kann Nodes im Netzwerk geben, die mit der neuen Software kompatibel sind. In der alten Software mit kompatiblen Nodes, werden die Meinungen der Nutzer akzeptiert, die sich für die Nutzung der neuen Software entschieden haben und Kompatibilitätsprobleme können so umgangen werden. Alte und neue Nodes können also weiterhin miteinander arbeiten.

Isabell Tonnius / Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Lukasz Stefanski / Shutterstock.com