21.11.2022 20:32

Ölpreise brechen ein - OPEC+-Staaten diskutieren Anhebung der Fördermenge - Saudi-Arabien dementiert Bericht zu Diskussionen über Fördermengenanhebung

Corona-Lage in China: Ölpreise brechen ein - OPEC+-Staaten diskutieren Anhebung der Fördermenge - Saudi-Arabien dementiert Bericht zu Diskussionen über Fördermengenanhebung | Nachricht | finanzen.net
Corona-Lage in China
Folgen
Die Ölpreise sind am Montag eingebrochen und haben ihre Talfahrt der vergangenen Woche fortgesetzt.
Werbung
Marktbeobachter verwiesen auf einen Pressebericht über eine mögliche Anhebung der Fördermenge durch den Ölverbund OPEC+, der die Notierungen am Nachmittag stark belastet habe. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Nachmittag 82,95 US-Dollar. Das waren 4,67 US-Dollar weniger als am Freitag. Der Preis für ein Barrel der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 4,46 Dollar auf 75,62 Dollar.
Werbung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 30) via CFD handeln (schon ab 100 €)
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Nachmittag hatte die Wirtschaftszeitung "Wall Street Journal" (WSJ) von einem möglichen grundlegenden Wandel der Förderpolitik des Ölverbunds OPEC+ berichtet. Das führende OPEC-Land Saudi-Arabien diskutiere demnach im Vorfeld des nächsten Treffens der OPEC+ am 4. Dezember mit anderen OPEC-Staaten eine Anhebung der Fördermenge um 500 000 Barrel pro Tag.

In der OPEC+ sind die Mitglieder des Ölkartells und andere wichtige Förderstaaten organisiert, darunter Russland. Mit einer Anhebung der Fördermenge könnte eine politische Kluft, die zuletzt zwischen den USA und Saudi-Arabien entstanden war, wieder ein Stück weit geschlossen werden, heißt es in dem Zeitungsbericht. Zuletzt hatte die OPEC+ beschlossen, die Fördermenge ab November im Schnitt um zwei Millionen Barrel pro Tag zu senken, um die Ölpreise zu stützen. Die Entscheidung war von der US-Regierung als "kurzsichtig" und als "Fehler" kritisiert worden.

Mit dem aktuellen Einbruch setzten die Ölpreise ihre Talfahrt fort, die bereits in der vergangenen Woche wegen wachsender Sorgen um die Weltwirtschaft und einer geringeren Nachfrage an Fahrt aufgenommen hatte. Seit Beginn des Monats hat sich Rohöl aus der Nordsee um mehr als 13 Prozent verbilligt.

Saudi-Arabien dementiert Bericht zu Diskussionen über Fördermengenanhebung

Saudi-Arabien hat einen Bericht über eine mögliche Änderung der Förderpolitik im Ölverbund Opec+ dementiert. "Die OPEC+ diskutiert keine Entscheidungen im Vorfeld ihrer Treffen", sagte der saudische Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman laut einer am Montag veröffentlichten Erklärung. "Die jüngste Kürzung von zwei Millionen Barrel pro Tag durch die OPEC+ gilt bis Ende 2023, und wir können bei Bedarf weitere Maßnahmen ergreifen, um durch Produktionssenkungen Angebot und Nachfrage auszugleichen".

Das "Wall Street Journal" hatte zuvor berichtet, dass Saudi-Arabien im Vorfeld des nächsten Treffens der OPEC+ am 4. Dezember mit anderen OPEC-Staaten über eine Anhebung der Fördermenge diskutiere. Die Wirtschaftszeitung berief sich dabei auf namentlich nicht genannte Delegierte des Treffens. Konkret sollte es um eine Anhebung der Ölproduktion um durchschnittlich 500.000 Barrel pro Tag gehen.

Die Ölpreise waren nach dem Pressebericht zunächst stark unter Druck geraten. So fiel der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zeitweise bis auf 82,31 Dollar. Zuvor hatte ein Barrel noch über 87 Dollar gekostet. Nach dem Dementi erholte sich der Preis jedoch rasch wieder. Zuletzt kostete ein Barrel 86,11 Dollar. Ähnlich war die Entwicklung bei der US-Sorte WTI.

In der Opec+ sind die Mitglieder des Ölkartells und andere wichtige Förderstaaten organisiert, darunter Russland. Zuletzt hatte die OPEC+ beschlossen, die Fördermenge ab November im Schnitt um zwei Millionen Barrel pro Tag zu senken, um die Ölpreise zu stützen.

NEW YORK/LONDON (dpa-AFX)

Bildquellen: Anton Watman / Shutterstock.com, William Potter / Shutterstock.com

Nachrichten zu Ölpreis

  • Relevant
  • Alle
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für einen Rohstoff erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten, die sich im Speziellen mit diesem Rohstoff befassen

Alle: Alle Nachrichten, die diesen Rohstoff betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Rohstoffe betreffen

mehr News
Werbung
Werbung

Die beliebtesten Rohstoffe

Goldpreis1.979,451,30
0,07%
Kupferpreis8.210,50194,30
2,42%
Ölpreis (WTI)71,191,03
1,47%
Silberpreis23,89-0,04
-0,17%
Super Benzin1,79-0,01
-0,72%
Weizenpreis221,500,75
0,34%

Edelmetalle: Münzen und Barren

  • Gold
  • Silber

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: DAX über 16.000-Punkte-Marke -- Lufthansa setzt in München wieder auf den Airbus -- Boeing, Evotec, thyssenkrupp im Fokus

Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden - Mehr Umsatz im Online-Handel geplant. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels von zwei Prozent. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln