Goldpreis & Silberpreis

Deutsche Bank vollzieht Rückzug aus Fixing bei Gold und Silber

29.04.14 18:09 Uhr

Die Deutsche Bank beteiligt sich nicht mehr an der täglichen Preisfeststellung bei Gold und Silber.

Werte in diesem Artikel
Aktien

25,73 EUR -0,01 EUR -0,02%

Rohstoffe

3.365,48 USD 14,70 USD 0,44%

38,48 USD 0,28 USD 0,73%

Der Rückzug, der im Zusammenhang mit der Verkleinerung der Aktivitäten im Rohstoffbereich zu verstehen ist, werde nun umgesetzt, teilte das Frankfurter Institut mit.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

   Die Deutsche Bank war eines von fünf Geldhäusern, die für das so genannte Fixing des Goldpreises verantwortlich sind. Bei Silber war das Institut eines von drei Banken. Das Geldhaus hatte im Januar seine Sitze in den beiden Ausschüssen, die den Goldpreis bzw. Silberpreis feststellen, zum Verkauf gestellt. Ein Informant sagte aber nun, die Deutschen hätten den angestrebten Verkauf nicht abschließen können.

   Die chinesisch kontrollierte Standard Bank galt als Favorit für den Erwerb. Das Londoner Finanzhaus gehört zu 60 Prozent der staatlichen Industrial & Commercial Bank of China (ICBC). Beobachter hatten aber schon angedeutet, dass die ICBC nicht genug Renomee für den Einzug in den kleinen, exklusiven Klub der Geldinstitute mitbringt, der die globale Benchmark für den Goldpreis festsetzt.

   Die Frankfurter Institut selbst teilte nur seinen Rückzug aus dem Fixing mit. Im Übrigen stehe das Geldhaus zu seinem Engagement bei Edelmetallen.

   Gold wird auf dem Spot-Markt 24 Stunden am Tag gehandelt. Es gibt auch keine zentrale Quelle für die Preisdaten. Jeden Morgen und Nachmittag setzen sich aber Vertreter von Barclays, HSBC, Bank of Nova Scotia und Societe Generale und bislang auch der Deutschen Bank zusammen, um die Benchmark zu ermitteln, bekannt als London-Fixing. Gold-Futures dagegen werden an den Börsen gehandelt.

   Die Londoner Fixings werden benutzt, um die Spotpreise weltweit festzusetzen. Das wirkt sich dann beispielsweise auf die Kosten für Schmuck aus und die Preise, die Minenunternehmen verlangen. Die Fixing-Preise beeinflussen zudem die Notierungen von Wertpapieren wie Exchange-Traded-Funds, die auf Metallen basieren.

   Als bislang letzte Bank hatte sich N.M. Rothschild & Sons von ihrem Sitz getrennt. Sie verkaufte ihn 2004 an Barclays. Banken in dem Gremium müssen gleichzeitig als Marktteilnehmer bei der London Bullion Market Association auftreten. Bei der Standard Bank war diese Voraussetzung nicht erfüllt. Die anderen Fixing-Banken hätten eine Ausnahmegenehmigung erteilen müssen.

   Aufseher aus Großbritannien und Deutschland haben zwischenzeitlich das Gold-Fixing unter die Lupe genommen, nachdem in anderen Marktbereichen wie bei Zinssätzen und bei Devisen Manipulationsvorwürfe für die Preisfeststellungen untersucht wurden. Die fünf am Gold-Fixing beteiligten Banken gründeten extra einen Ausschuss, um die Benchmark-Ermittlung zu überprüfen.

   Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

   DJG/DJN/jhe/brb Dow Jones Newswires Von Francesca Freeman und Jürgen Hesse

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Goldpreis