Goldpreis und Ölpreis

Goldpreis: Charttechnische Luft wird dünner

02.06.20 07:25 Uhr

Goldpreis: Charttechnische Luft wird dünner | finanzen.net

Die wachsenden Spannungen zwischen China und den USA bescheren dem Krisenschutz Gold eine anhaltend hohe Nachfrage.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

3.337,58 USD 0,00 USD 0,00%

68,51 USD -0,34 USD -0,49%

66,49 USD -0,68 USD -1,01%

von Jörg Bernhard

So hat sich zum Beispiel am gestrigen Montag die gehaltene Goldmenge des weltgrößten Gold-ETFs SPDR Gold Shares von 1.123,14 auf 1.128,40 Tonnen erhöht, den höchsten Stand seit über sieben Jahren. Während der Dollar auf ein Zweimonatstief zurückgefallen ist, zeigt sich das gelbe Edelmetall ausgesprochen robust. Die Unruhen in den USA bergen zudem die Gefahr, den Corona-Virus weiter zu verbreiten und dadurch die zaghafte Erholungstendenz der US-Wirtschaft zu gefährden. Aus charttechnischer Sicht bewegt sich der Goldpreis aktuell in einer markanten Widerstandszone. Eine neuerliche Kaufwelle könnte ihn auf ein neues Siebeinhalbjahreshoch hieven.

Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 7.15 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (August) um 1,80 auf 1.748,50 Dollar pro Feinunze.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Ölpreis: US-Sorte WTI mit Monatsplus von 88 Prozent

Eine Erholung der Nachfrage sowie die Aussicht auf eine Verlängerung der beschlossenen Förderkürzungen der OPECplus-Staaten bescherte dem Ölpreis im Mai ein dickes Monatsplus in Höhe von 88 Prozent (WTI) bzw. 43 Prozent (Brent). Gegen Ende der Woche werden die weltweit wichtigsten Ölförderstaaten im Rahmen einer Videokonferenz über die weitere Förderpolitik entscheiden. Für erhöhte Aufmerksamkeit dürfte nun der Wochenbericht des American Petroleum Institute sorgen, dessen Veröffentlichung für 22.30 Uhr vorgesehen ist und die Tendenz für den morgigen Handelstag maßgeblich beeinflussen könnte.

Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 7.15 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,35 auf 35,79 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,46 auf 38,78 Dollar anzog.


Bildquellen: BrunoWeltmann / Shutterstock.com, Lisa S. / Shutterstock

Nachrichten zu Goldpreis