DAX schließt gut 1 Prozent höher -- US-Börsen auf Erholungskurs -- Gold fällt unter 1.300 US-Dollar -- Loewe stellt Insolvenzantrag -- K+S, Osram, Apple, Porsche im Fokus
Daimler mit US-Rekordabsatz. VW mitVerkaufsrückgang auf dem US-Markt. Nato lässt Blackberrys für vertrauliche Kommunikation zu. Berlusconi laufen die Senatoren weg. Daimler baut Pkw-Werk in Brasilien. Bosch hofft noch auf Investoren für Solarsparte. Nestle spielt Verkäufe durch. Amazon stockt US-Lagerpersonal kräftig auf.
Marktentwicklung
Die deutschen Indizes verbuchten am Dienstag klare Gewinne. Der Leitindex DAX beendete den Handel mit einem deutlichen Zuwachs von 1,1 Prozent auf 8.689 Punkte (Late-DAX-Schluss: 8.692,25 Punkte). Der TecDAX legte nach einem schwächeren Handelsstart ebenfalls zu und stieg um 0,7 Prozent auf 1.091 Zähler.
Der Fokus der Investoren lag am Dienstag auf den USA. Das Weiße Haus ordnete den Verwaltungsstillstand an, nachdem sich der tief zerstrittene Kongress in der Nacht zum Dienstag nicht auf einen neuen Übergangshaushalt hatte einigen können.
Europas Börsen konnten am Dienstag kräftige Gewinne erzielen. Der Euro Stoxx 50 stieg bis zum Handelsschluss um 1,38 Prozent auf 2.933 Zähler an. Der US-Haushaltsstreik belastete die europäischen Börsen nicht.
Die US-Börsen präsentierten sich am Dienstag im Erholungsmodus. Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones legte zum Handelsschluss um 0,41 Prozent auf 15.191,70 Zähler zu. Die Veröffentlichung eines starken ISM-Einkaufsmanagerindex half dabei. Auch der Nasdaq Composite tendierte erholt und zog um 1,23 Prozent auf 3.817,98 Punkte an.
Im US-Haushaltsstreit wurde keine Lösung gefunden. Die öffentliche Verwaltung der USA ist damit zum ersten Mal seit 17 Jahren lahmgelegt.
Asiens Börsen entwickelten sich am Dienstag trotz der US-Haushaltskrise freundlich. In Tokio schloss der Nikkei 225 dank eines guten TANKAN-Berichts 0,2 Prozent fester bei 14.485 Zähler. In Hongkong fand am Dienstag aufgrund des Nationalfeiertags kein Handel statt.
21:40 Uhr: Updates zu BASF, Cancom, Dürr, Metro, Nokia und Tui
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.
Zur Meldung
21:25 Uhr: Letta nimmt Rücktritt von Berlusconi-Ministern nicht an
Weitere Wende in der italienischen Regierungskrise: Ministerpräsident Enrico Letta hat den Rücktritt der fünf Minister von Silvio Berlusconi nicht angenommen, wie die Nachrichtenagentur Ansa am Dienstag unter Berufung auf Kreise des Regierungschefs in Rom meldete.
Zur Meldung
21:20 Uhr: Euro nach Berg- und Talfahrt im US-Handel wenig bewegt
Der Euro (Dollarkurs) ist am Dienstag im US-Handel auf Berg- und Talfahrt gegangen und hat sich zuletzt kaum mehr bewegt. Etwas mehr als eine Stunde vor dem US-Aktienmarktschluss stand er bei 1,3529 US-Dollar.
Zur Meldung
20:50 Uhr: Opel und PSA bauen künftige Minivans in Spanien
Die Allianz der kriselnden Autobauer Opel und PSA Peugeot Citroën lässt die geplanten Neuentwicklungen im Kleinwagensegment im spanischen GM-Werk Saragossa bauen.
Zur Meldung
20:45 Uhr: Drei Tote nach Grubenunglück bei K+S
Bei dem Grubenunglück in Thüringen sind drei vermisste Bergleute ums Leben gekommen. Das teilte das zuständige Unternehmen am Dienstagabend mit.
Zur Meldung
20:40 Uhr: Daimler mit US-Rekordabsatz im September
Daimler hat im September in den USA erneut mehr Autos seiner Pkw-Sparte Mercedes-Benz Cars verkauft.
Zur Meldung
19:50 Uhr: E.ON bringt Verkauf von Erdgas-Assets in Ungarn unter Dach und Fach
Die E.ON AG hat mit dem Verkauf ihrer Gasgeschäfte in Ungarn umgerechnet rund 950 Millionen Euro eingestrichen.
Zur Meldung
19:45 Uhr: Dell bekommt von Behörden grünes Licht für Übernahme
Nach den Dell-Aktionären haben nun auch die Wettbewerbsbehörden die Zustimmung für die Übernahme des Computerbauers gegeben. Das Unternehmen habe alle notwendigen regulatorischen Freigaben erhalten, erklärte Dell am Dienstag am Sitz im texanischen Round Rock.
Zur Meldung
19:40 Uhr: VW muss Verkaufsrückgang auf dem US-Markt verdauen
Europas Branchenprimus Volkswagen muss auf dem wichtigen US-Automarkt einen neuerlichen Dämpfer hinnehmen.
Zur Meldung
17:50 Uhr: Icahn drängt Apple zu 150-Milliarden-Dollar-Rückkauf
Der Druck auf Apple steigt, noch mehr Geld an seine Aktionäre auszuschütten. "Hatte vergangene Nacht ein nettes Abendessen mit Tim Cook", schrieb Wall-Street-Investor Carl Icahn am Dienstag beim Kurznachrichtendienst Twitter.
Zur Meldung
17:45 Uhr: Nato lässt Blackberrys für vertrauliche Kommunikation zu
Nach zahlreichen Hiobsbotschaften gibt es auch wieder eine gute Nachricht für den ums Überleben kämpfenden Smartphone-Pionier Blackberry: Die Nato hat seine Smartphones und Dienste für vertrauliche Kommunikation zugelassen.
Zur Meldung
17:38 Uhr: Berlusconi laufen die Senatoren weg
Silvio Berlusconi verliert in der eigenen Partei massiv an Rückhalt. Seine PDL steht vor der wichtigen Vertrauensabstimmung am Mittwoch vor dem Zerfall. Etwa 40 Senatoren wollen sich bei der Vertrauensfrage hinter Ministerpräsident Enrico Letta stellen.
Zur Meldung
17:29 Uhr: Autokäufer in Washington halten sich zurück
Die Schließung großer Teile der US-Regierungsbehörden macht sich bereits in der Wirtschaft bemerkbar. Er habe von Autohändlern in und um Washington gehört, dass am Wochenende weniger Kunden gekommen seien, sagte Mark McNabb, der bei Volkswagen in den USA das Tagesgeschäft führt, am Dienstag in einer Telefonkonferenz.
Zur Meldung
17:16 Uhr: Gericht stärkt Flughafenausbau in Frankfurt
Die frühere Entscheidung für einen Ausbau des Flughafens Frankfurt am Main lässt sich nicht nachträglich im Streit um die Flugrouten aus der Welt schaffen. Das geht aus zwei am Dienstag verkündeten Urteilen des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) in Kassel hervor.
Zur Meldung
17:05 Uhr: Daimler baut Pkw-Werk in Brasilien
Daimler baut von 2016 an wieder Autos seiner Pkw-Sparte Mercedes-Benz in Brasilien. Dazu investiert der Konzern 170 Millionen Euro in ein neues Werk in der Nähe der Metropole Sao Paulo.
Zur Meldung
17:04 Uhr: Bosch hofft noch auf Investoren für Solarsparte
Der Technikkonzern Bosch hofft nach dem angekündigten Ausstieg aus dem Solargeschäft noch immer auf Interessenten für die Sparte. Mögliche Investoren seien nicht nur auf den Photovoltaik-Bereich beschränkt, sondern könnten beispielsweise auch aus der Pharmabranche kommen.
Zur Meldung
16:55 Uhr: Nestle spielt Verkäufe durch
Der weltgrößte Lebensmittelkonzern Nestlé will sich von unprofitablen Geschäften trennen. Der Konzern habe alle Geschäftseinheiten untersucht und eine Liste mit potenziellen Verkaufskandidaten erstellt, sagte Vorstandschef Paul Bulcke.
Zur Meldung
16:29 Uhr: Linke wirbt direkt bei SPD- und Grünen-Spitzen für Rot-Rot-Grün
Die Linke-Führung hat die Partei- und Fraktionsspitzen von SPD und Grünen in einem Brief erstmals direkt zu einer Zusammenarbeit im Bundestag aufgefordert.
Zur Meldung
16:25 Uhr: Gasausbruch in Kali-Grube von K+S
Nach einem Gasausbruch in einer Kali-Grube im südthüringischen Unterbreizbach sind vermutlich fünf Bergleute unter Tage eingeschlossen. Nur zu zweien von ihnen bestehe derzeit Kontakt, teilte K+S am Dienstag mit.
Zur Meldung
16:22 Uhr: USA: ISM-Einkaufsmanagerindex steigt auf höchsten Stand seit April 2011
Die Stimmung in der US-Industrie hat sich im September überraschend weiter aufgehellt. Der Einkaufsmanagerindex ISM stieg zum Vormonat um 0,5 Punkte auf 56,2 Zähler, wie das Institute for Supply Management (ISM) am Dienstag in Washington mitteilte.
Zur Meldung
16:17 Uhr: Supreme Court: Vorerst keine Anhörung im Fall Argentinien vs. Hedgefonds
Der oberste US-Gerichtshof ("Supreme Court") wird sich vorerst nicht mit dem Rechtsstreit um alte argentinische Anleiheschulden befassen. In einer am Dienstag veröffentlichten Anhörungsliste taucht der Fall nicht auf.
Zur Meldung
16:15 Uhr: Amazon stockt US-Lagerpersonal kräftig auf
Der weltgrößte Online-Einzelhändler Amazon will einem Medienbericht zufolge im kommenden Weihnachtsgeschäft zeitweise 70.000 zusätzliche Arbeiter in seinen US-Lagerhäusern einstellen.
Zur Meldung
16:01 Uhr: Audi-Absatz in den USA steigt im September weiter
Der Autobauer Audi kann in den USA weiter zulegen. Im September verkaufte die Volkswagen vz-Tochter mit gut 13.000 Wagen über 6 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Zur Meldung
15:44 Uhr: Volkswagens US-Absatz bricht im September ein
Europas größter Autobauer Volkswagen hat in den USA einen ziemlichen Dämpfer erhalten. Im September verkauften die Wolfsburger 31.920 Autos ihrer Kernmarke VW und damit gut 12 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Zur Meldung
15:44 Uhr: Bad Bank der HRE erneut mit Gewinn
Die "Bad Bank" der verstaatlichten Immobilienbank Hypo Real Estate kommt mit ihrer Arbeit schneller voran als erwartet. Im ersten Halbjahr machte die Abwicklungsanstalt FMS Wertmanagement dank eines günstigen Marktumfeldes viele HRE-Altlasten zu Geld und erzielte damit einen Gewinn von 75 Millionen Euro vor Steuern.
Zur Meldung
15:30 Uhr: Finanzkonzern W&W treibt Stellenabbau voran
Der Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische (W&W) treibt den geplanten Stellenabbau im Zuge der Niedrigzinsphase weiter voran. Wie W&W am Dienstag in Stuttgart mitteilte, wurden bereits 300 Stellen durch natürliche Fluktuation abgebaut. Bis Ende 2015 will der Konzern auf insgesamt 800 Arbeitsplätze weniger kommen.
Zur Meldung
15:17 Uhr: Gold fällt unter 1.300 US-Dollar
Am Nachmittag stürzte der Preis pro Feinunze (rund 31 Gramm) des gelben Edelmetalls an der New Yorker Rohstoffbörse Comex um knapp 33 US-Dollar bis unter die Marke von 1.300 Dollar.
Zur Meldung
15:15 Uhr: Internationale Chemiewaffen-Inspekteure in Syrien eingetroffen
Die Inspekteure der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW) sind am Dienstag in Syrien eingetroffen. Wie ein AFP-Fotograf berichtete, überquerten sie am Nachmittag den libanesisch-syrischen Grenzübergang Masnaa in einem Konvoi weißer Geländewagen.
Zur Meldung
15:09 Uhr: Insolvenzverfahren für Baumarktkette Max Bahr eröffnet
Die Insolvenzverfahren für die Baumarktkette Max Bahr sind eröffnet worden. Die beiden vorläufigen Insolvenzverwalter Jens-Sören Schröder und Christopher Seagon seien vom Hamburger Amtsgericht zu den Insolvenzverwaltern bestellt worden.
Zur Meldung
14:49 Uhr: CDU-Arbeitnehmerflügel dringt auf branchenübergreifenden Mindestlohn
Der CDU-Arbeitnehmerflügel CDA dringt kurz vor dem Sondierungsgespräch mit der SPD auf einen branchenübergreifenden tariflichen Mindestlohn. Dies müsse Schwerpunkt eines Koalitionsvertrages sein.
Zur Meldung
14:39 Uhr: Städte heizen Debatte um Steuererhöhungen an
Angesichts wachsender Infrastrukturprobleme haben die deutschen Städte weitere Mittel vom Bund verlangt und Steuererhöhungen zur Finanzierung ausdrücklich nicht ausgeschlossen. "Die schwierige Finanzsituation strukturschwacher Städte ist nicht länger hinnehmbar und muss dringend verbessert werden", forderte der Präsident des Deutschen Städtetages, Ulrich Maly.
Zur Meldung
14:31 Uhr: Deutsche IT-Sicherheitsanbieter im Aufwind dank Snowden-Effekt
Deutsche Anbieter von IT-Sicherheitsprogrammen spüren nach den Enthüllungen von Edward Snowden einen Nachfrageschub. Der Antiviren-Spezialist G Data rechnet besonders im Geschäft mit mittelständischen Unternehmen mit einem Anstieg.
Zur Meldung
14:23 Uhr: Fitch bestätigt Deutsche Telekom
Fitch Ratings hat die Bonitätseinstufung für die Deutsche Telekom AG bestätigt. Die Einstufung für das langfristige Eimittentenausfallrating des Bonner Konzerns liegt weiter bei "BBB+", die kurzfristige Einstufung liegt nach wie vor bei "F2". Der Ausblick ist weiter stabil.
Zur Meldung
14:11 Uhr: Führende deutsche Wirtschaftsverbände warnen vor Folgen der US-Haushaltskrise
Führende deutsche Wirtschaftsverbände haben vor negativen Folgen durch eine dauerhafte Haushaltsblockade im US-Kongress gewarnt. "Ich hoffe, dass die Parteien in den USA bald zur Vernunft kommen und ideologisch wieder abrüsten", sagte der Präsident des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Anton Börner.
Zur Meldung
14:06 Uhr: Hundt warnt vor Rolle rückwärts - DGB für Mindestlohn
Arbeitgeber und Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) kommen angesichts der neuen Arbeitsmarktzahlen zu unterschiedlichen Bewertungen. Zur "Rekorderwerbstätigkeit" hat für Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt beigetragen, dass "zahlreichen Langzeitarbeitslosen und Geringqualifizierten der Einstieg in Arbeit gelungen ist. Ich warne deshalb davor, die Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt durch neue Regulierung einzuschränken."
Zur Meldung
14:00 Uhr: Pharmakonzern Merck & Co streicht 8.500 weitere Jobs
Der zweitgrößte US-Pharmakonzern Merck & Co will mit einem verschärften Stellenabbau Milliardensummen einsparen. 8.500 Arbeitsplätze sollen deshalb wegfallen.
Zur Meldung
13:43 Uhr: Westimmo wehrt sich gegen Vorwürfe der Zinsmanipulation
Die Westdeutsche ImmobilienBank AG wehrt sich gegen Vorwürfe, in den Libor-Skandal um manipulierte Zinssätze verwickelt zu sein. Die Bank sei zu keinem Zeitpunkt an der Festsetzung des Libor-Zinssatzes beteiligt gewesen.
Zur Meldung
13:35 Uhr: Soros: Eurobonds zur Lösung der Euro-Schuldenkrise nötig
Im Kampf gegen die Euro-Schuldenkrise hat US-Starinvestor George Soros erneut auf die Notwendigkeit von Eurobonds gepocht. "Neben Eurobonds sind zusätzliche Strukturreformen in einzelnen Ländern geboten", sagte Soros.
Zur Meldung
13:26 Uhr: Outokumpu kündigt vorzeitiges Aus für Stahlwerk Bochum an
Der finnische Edelstahlkonzern Outokumpu plant vor dem Hintergrund hoher Verluste ein vorzeitiges Aus für sein Bochumer Stahlwerk. Das Schmelzwerk mit rund 450 Beschäftigten werde voraussichtlich bereits im Verlauf des kommenden Jahres geschlossen.
Zur Meldung
13:04 Uhr: Langer Winter treibt Heizkosten nach oben
Lange Kälteperioden haben die Heizkosten im vergangenen Jahr nach oben schnellen lassen. Wohnungsinhaber mussten einer Studie zufolge im Durchschnitt neun Prozent mehr fürs Heizen bezahlen.
Zur Meldung
12:45 Uhr: Ab 2014 nur noch mit elektronischer Gesundheitskarte zum Arzt
Wer sie noch nicht hat, sollte sich rasch um sie bemühen: Die neue elektronische Gesundheitskarte (eGK). Denn zum Jahresende verlieren die seit 1995 von den Krankenkassen ausgegebenen Krankenversichertenkarten (KVK) ihre Gültigkeit - unabhängig vom Ablaufdatum.
Zur Meldung
12:33 Uhr: Siemens-Chef Kaeser verteidigt Stellenabbau
Siemens-Chef Joe Kaeser hat in einem Mitarbeiterbrief den Abbau von 15.000 Stellen in mehreren Konzernbereichen gerechtfertigt. Dabei "geht es nicht um irgendeine kurzfristige Optimierung, sondern um die Sicherung eines nachhaltigen Erfolgs für unser Haus", schrieb Kaeser.
Zur Meldung
12:32 Uhr: Vattenfall hofft auf Erhalt seines Pumpspeicherwerkes bei Dresden
Der Energiekonzern Vattenfall hat noch keine endgültige Entscheidung zur Stilllegung des Pumpspeicherwerkes Niederwartha getroffen.
Zur Meldung
12:32 Uhr: YouTube verleiht eigenen Musikpreis - Nutzer sollen mitentscheiden
Die Videoplattform YouTube will Musiker mit einem eigenen Preis auszeichnen und seine Nutzer über die Preisträger mitentscheiden lassen. Die YouTube Music Awards werden am 3. November in New York verliehen.
Zur Meldung
12:24 Uhr: Immobilienverband IVD: Mieten steigen "moderat"
Die Mieten in Deutschland steigen nach einer Studie des Immobilienverbands IVD langsamer als öffentlich wahrgenommen. In den vergangenen zwölf Monaten seien die Neuvertragsmieten für Wohnungen in Deutschland flächendeckend in allen Klassen und Städtegrößen nur moderat gestiegen.
Zur Meldung
12:23 Uhr: Porsche Cayenne 'bauartbedingt' nicht regenfest
Unangenehm für den Sportwagenhersteller Porsche: Das Eindringen von Wasser in einen Porsche Cayenne mit Panoramadach könnte "bauartbedingt" sein. Das hat das Düsseldorfer Amtsgericht am Dienstag mitgeteilt.
Zur Meldung
12:23 Uhr: Immobilienverband IVD: Preise für Wohneigentum klettern weiter
Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in Deutschland klettern weiter - vor allem in den Großstädten. "Der Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung mit mittlerem Wohnwert liegt gegenwärtig bei knapp 1.044 Euro, das sind 4,4 Prozent mehr als im Vorjahr", erklärte der Immobilienverband IVD.
Zur Meldung
12:19 Uhr: Konsumforscher: Musik und Bücher werden öfter runtergeladen
Musik, Spiele, Filme und Bücher werden in Deutschland immer öfter aus dem Internet runtergeladen. Der Download-Umsatz bei diesen Unterhaltungsmedien stieg im ersten Halbjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 66 Millionen Euro auf 401 Millionen Euro.
Zur Meldung
12:17 Uhr: Bundesbank will bilanzielle Vorzugsbehandlung von Staatsschulden beenden
Führende Vertreter der Bundesbank haben die Forderung bekräftigt, Staatsanleihen in den Bilanzen der Geldhäuser nicht mehr als risikolose Anlagen zu bewerten. "Kein Marktteilnehmer würde eine französische Anleihe als genauso riskant wie eine griechische bewerten", schreibt Bundesbank-Präsident Jens Weidmann.
Zur Meldung
12:10 Uhr: Frankreichs Defizitquote soll 2015 auf 2,8 Prozent sinken - Presse
Das französische Finanzministerium erwartet, dass das Haushaltsdefizit des Landes im Jahr 2015 unter die Maastricht-Obergrenze von 3,0 Prozent der Wirtschaftsleistung sinkt. Wie die Zeitung Le Figaro berichtet, wird im Rahmen eines fünf Jahre umfassenden Haushaltsplans ein stetiger Rückgang des Defizits prognostiziert.
Zur Meldung
12:08 Uhr: Tabak-Betriebsräte sehen Tausende Jobs in Gefahr
Die Betriebsräte der deutschen Zigarettenindustrie befürchten als Folge geplanter schärferer EU-Regeln den Verlust Tausender Arbeitsplätze. Sollte das EU-Parlament am kommenden Dienstag die neue Tabak-Produktrichtlinie beschließen, stünden auch bei Groß- und Einzelhändlern Jobs auf dem Spiel.
Zur Meldung
11:59 Uhr: Von der Leyen: Arbeitsmarkt kein Selbstläufer
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht die Entwicklung am Arbeitsmarkt mit gemischten Gefühlen. Bei sich weiter abzeichnender wirtschaftlicher Erholung seien zwar Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf neue Höchstmarken gestiegen. "Aber das ist für die Entwicklung am Arbeitsmarkt kein Selbstläufer".
Zur Meldung
11:56 Uhr: Deutschland: Tariflöhne im Osten fast auf Westniveau - Realeinkommen nicht
Mehr als zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung haben die Tariflöhne in Ostdeutschland fast Westniveau erreicht. Die effektiven Bruttoverdienste liegen allerdings noch immer um 17 Prozent unter denen in Westdeutschland.
Zur Meldung
11:49 Uhr: Presse: Opel drosselt Produktion in Eisenach
Die General Motors-Tochter Opel drosselt nach Medienberichten wegen gesunkener Nachfrage für den Kleinwagen Adam die Produktion in seinem Eisenacher Werk.
Zur Meldung
11:26 Uhr: Streit zwischen Google und EU-Kommission steht vor Lösung
Der jahrelange Wettbewerbsstreit zwischen dem Internetkonzern Google und der EU-Kommission nähert sich einer Lösung. EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia sagte am Dienstag im Europaparlament, Google habe die Zugeständnisse zu seinem Suchmaschinen-Geschäft "wesentlich nachgebessert".
Zur Meldung
11:22 Uhr: BA: Zuwanderer verschärfen Wettbewerb auf Arbeitsmarkt
Zuwanderer aus Süd- und Osteuropa verschärfen nach Beobachtungen der Bundesagentur für Arbeit (BA) zunehmend den Wettbewerb auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Allein in diesem Jahr hätten rund 270 000 Männer und Frauen aus EU-Staaten eine Arbeit gesucht.
Zur Meldung
11:18 Uhr: Apple gibt Mitarbeitern frei
Apple gibt seinen Mitarbeitern drei Tage Extra-Urlaub. "Mir ist bewusst, dass viele von euch unermüdlich gearbeitet haben, um uns so weit zu bringen", schrieb Apple-Chef Tim Cook per E-Mail an seine Belegschaft.
Zur Meldung
11:09 Uhr: Axel Springer schiebt Umbau zum digitalen Medienhaus weiter an
Axel Springers Umbau hin zu einem digitalen Medienhaus setzt sich fort. Der Konzern übernimmt nun mit 50,1 Prozent die Mehrheit an Runtastic, einem Anbieter mobiler Apps zur Messung von Sport- und Fitnessdaten.
Zur Meldung
11:05 Uhr: Eurozone: Arbeitslosenquote verharrt bei 12,0 Prozent
In der Eurozone hat sich die Arbeitslosenquote im August nicht verändert. Die Quote habe wie im Vormonat bei 12,0 Prozent gelegen.
Zur Meldung
10:51 Uhr: Fernsehhersteller Loewe stellt Insolvenzantrag
Der schwer angeschlagene TV-Hersteller Loewe stellt nach monatelangen Rettungsversuchen einen Insolvenzantrag. Beim Amtsgericht Coburg werde im Laufe des Tages ein Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung beantragt.
Zur Meldung
10:47 Uhr: BDI: Politische Blockade bei US-Schuldengrenze gefährlich
Die deutsche Wirtschaft hat vor negativen Folgen für die Weltwirtschaft durch eine dauerhafte Blockade im US-Kongress gewarnt. Die Auswirkungen des aktuellen Verwaltungsstillstandes seien wohl überschaubar - "ein weitaus größeres wirtschaftliches Risiko liegt in der Zahlungsunfähigkeit des Staates, wenn der Kongress die Schuldenobergrenze bis Mitte Oktober nicht erhöht", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber.
Zur Meldung
10:45 Uhr: Abwärtstrend im Maschinenbau gestoppt
Die Talfahrt im deutschen Maschinenbau ist vorerst gestoppt. Im August lag der Auftragseingang um real sechs Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres, wie der Branchenverband VDMA am Donnerstag in Frankfurt bekanntgab.
Zur Meldung
10:42 Uhr: Fluggesellschaften gehen in übergreifende Schlichtungsstelle
Bei hartnäckigem Ärger über Verspätungen oder mit dem Gepäck können sich bald auch Kunden deutscher Fluggesellschaften an eine zentrale Schlichtungsstelle wenden.
Zur Meldung
10:41 Uhr: Kläger werfen BP bei Ölkatastrophe vorsätzliche Täuschung vor
Im Prozess gegen den britischen Ölriesen BP wegen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko 2010 werfen die Kläger dem Konzern vorsätzliche Täuschung vor. Bei der Verhandlung steht die Frage im Mittelpunkt, wie viel Öl tatsächlich damals nach der Explosion der von BP geleasten Plattform "Deepwater Horizon" ins Meer sprudelte.
Zur Meldung
10:29 Uhr: Eurozone: Einkaufsmanager zweifeln an Wirtschaftserholung
Die wirtschaftliche Erholung im Industriesektor des Euroraums steht auf wackligen Beinen. Die Einkaufsmanager sehen die Situation wieder kritischer.
Zur Meldung
10:23 Uhr: Eurex setzt Gesetzesvorgaben für Hochfrequenzhandel um - Strafen möglich
Die Deutsche Börse-Tochter Eurex will den Hochfrequenzhandel wie vom Gesetzgeber gefordert mit neuen Regeln besser in den Griff bekommen. Bestimmte Praktiken sollen künftig bestraft werden.
Zur Meldung
10:23 Uhr: T-Systems erhält Großauftrag von RWE
Der Energiekonzern RWE hat einen Großauftrag an die Dienstleistungstochter der Deutschen Telekom vergeben. T-Systems wird die kommenden fünf Jahre 40.000 PC-Arbeitsplatzsysteme des Essener Konzerns betreuen.
Zur Meldung
10:06 Uhr: Vatikanbank veröffentlicht erstmals Bilanz - Gewinn vervierfacht
Die von Skandalen geplagte Vatikanbank IOR hat ihren Gewinn im Jahr 2012 vervierfacht. Er stieg kräftig auf 86,6 Millionen (Vorjahr: 20,3 Millionen Euro), wie aus der am Dienstag in Rom erstmals veröffentlichten Bilanz des Instituts hervorgeht.
Zur Meldung
10:02 Uhr: BA: Nur schwache Herbstbelebung auf deutschem Arbeitsmarkt
Die traditionelle Herbstbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist im September schwächer ausgefallen als in den Vorjahren. Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg mitteilte, waren in Deutschland rund 2,849 Millionen Menschen ohne Arbeit, im Vergleich zum Vormonat ergab sich damit eine Abnahme um rund 97.000 Personen.
Zur Meldung
09:53 Uhr: Daimler-Personalchef gegen neue Regelungen bei Werkverträgen
In der Diskussion um den Missbrauch von Werkverträgen hat sich Daimlers Personalchef Wilfried Porth gegen Gesetzesänderungen ausgesprochen. "Wir brauchen über die bereits bestehenden Regelungen hinaus keine weiteren Gesetze".
Zur Meldung
09:42 Uhr: Das ist Twitter wert – ein Vergleich mit Facebook und Linkedin
Twitter hofft, bei seinem Börsengang zwischen 1,4 bis 1,7 Milliarden US-Dollar einzusammeln, wie The Street berichtet. Damit wäre die Firma zwischen 15 und 16 Milliarden Dollar wert.
Zur Meldung
09:36 Uhr: Regierungskrise in Italien: Chaos vor Lettas Kraftprobe im Parlament
Nach dem Rückzug der fünf Minister Silvio Berlusconis aus der italienischen Regierung steht Ministerpräsident Enrico Letta die entscheidende Kraftprobe an diesem Mittwoch im Parlament bevor. Er will damit "klären", ob seine Regierung der großen Koalition noch eine Mehrheit hinter sich hat.
Zur Meldung
09:30 Uhr: Roche-Chef geht auf Großaktionär Novartis zu
Zwischen den Pharmakonzernen Novartis und Roche bahnt sich eine Ende der jahrelangen Eiszeit an. Nachdem vergangene Woche Novartis Friedenssignale gesendet hatte, zog Roche-Chef Severin Schwan jetzt in einem Interview mit der "Financial Times" (Dienstagausgabe) nach.
Zur Meldung
09:20 Uhr: Autobauer wollen in China mit kleinen Luxuswagen groß punkten
Deutsche Luxusautobauer drücken bei der Erweiterung ihres Angebots an Klein- und Geländewagen in China aufs Tempo. Die Hersteller wollen damit chinesische Verbraucher locken, die sich ein größeres Premiummodell nicht leisten können, oder vermögende Kunden auf der Suche nach einem preiswerten Zweitwagen.
Zur Meldung
08:59 Uhr: Göring-Eckhardt zweifelt an Erfolg von Sondierungen mit der Union
Die Grünen-Spitzenpolitikerin Katrin Göring-Eckhardt hält einen Erfolg von Sondierungsgesprächen mit der Union für unwahrscheinlich. "Ich bin skeptisch", sagte die Spitzenkandidatin im Wahlkampf am Dienstag.
Zur Meldung
08:43 Uhr: Kreise: KPN fordert im Übernahmekampf gegen America Movil höheren Preis
Die niederländischen Telefongesellschaft KPN wehrt sich Kreisen zufolgen gegen die Übernahme durch die mexikanische America Movil und fordert einen höheren Preis. Die KPN-Führung halte das Unternehmen für wertvoller als die bisher angebotenen 2,40 Euro je Aktie.
Zur Meldung
08:19 Uhr: S&P sieht US-Kreditwürdigkeit vorerst nicht in Gefahr
Der Ratingriese Standard & Poor's (S&P) rüttelt trotz des ersten Verwaltungsstillstands seit 17 Jahren noch nicht an seiner Kreditbewertung für die USA. "Die Debatte um die Schuldenobergrenze wird wahrscheinlich nichts an der Bonitätsnote ändern".
Zur Meldung
08:17 Uhr: Axa verkauft Mehrheit an Private-Equity-Sparte
Der zweitgrößte europäische Versicherer Axa hat seine Private-Equity-Sparte an das Management und Investoren verkauft. Der Allianz-Konkurrent selbst behält 23 Prozent an dem Geschäft.
Zur Meldung
08:14 Uhr: Japans Ministerpräsident kündigt Steuererhöhung an
Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe will wie geplant im kommenden April die Verbrauchssteuer von derzeit 5 auf 8 Prozent anheben. Das erklärte Abe am Dienstag, wie japanische Medien berichteten.
Zur Meldung
08:02 Uhr: LEG Immobilien setzt auf kleinere und mittlere Zukäufe
Das Immobilienunternehmen LEG Immobilien setzt auf kleinere und mittlere Zukäufe. "Wir schauen uns Portfolios an, die gut zu unseren vorhandenen Beständen passen und diese regional ergänzen, denn so können wir Synergien heben", sagte LEG-Chef Thomas Hegel.
Zur Meldung
07:47 Uhr: Talanx stellt HDI-Lebensversicherung auf den Prüfstand
Der Versicherungskonzern Talanx trennt sich möglicherweise von seiner Sparte HDI-Lebensversicherung. Hier kämpfte der Hannoveraner Versicherer zuletzt mit schwindendem Neugeschäft und hohen Kosten.
Zur Meldung
06:46 Uhr: Obama garantiert US-Militär finanzielle Mittel
Kurz vor dem Stillstand der öffentlichen Verwaltung in den USA hat Präsident Barack Obama dem Militär finanzielle Mittel per Gesetz garantiert. Mit diesem stellte er am Montagabend sicher, dass Soldaten und militärische Einrichtungen nicht vom Finanzierungsstopp betroffen sind.
Zur Meldung
06:44 Uhr: NTT DoCoMo: Datenbrille übersetzt in Echtzeit
Der japanische Mobilfunkriese NTT DoCoMo hat auf der Elektronikmesse Ceatec am Dienstag den Prototyp einer Übersetzungsbrille vorgestellt. Mit dem Modell können die Nutzer in Echtzeit Wörter verschiedener asiatischer Sprachen mit einem Live-Kamera-Bild auf Englisch übersetzen.
Zur Meldung
06:30 Uhr: Einkaufsmanagerindex in China steigt an
Die Stimmung in den Führungsetagen chinesischer Industrieunternehmen ist auf den höchsten Stand seit 17 Monaten gestiegen.
Zur Meldung
06:26 Uhr: Alternative zu YouTube: Musik-Dienst Vevo in Deutschland gestartet
Internet-Nutzer in Deutschland können sich seit Dienstag die neuesten Musikvideos online ansehen: Der US-Dienst Vevo ist auch hierzulande an den Start gegangen. Anders als in anderen Ländern agiert Vevo in Deutschland auf eigene Faust ohne eine Partnerschaft mit YouTube.
Zur Meldung
06:21 Uhr: Verwaltung der USA liegt erstmals seit 17 Jahren lahm
Die öffentliche Verwaltung der USA ist zum ersten Mal seit 17 Jahren lahmgelegt. Das Weiße Haus ordnete den Verwaltungsstillstand an, nachdem sich der tief zerstrittene Kongress in der Nacht zum Dienstag nicht auf einen neuen Übergangshaushalt hatte einigen können.
Zur Meldung
05:25 Uhr: Stimmung in Japans Industrie steigt
Japans Wirtschaft erholt sich. Die Stimmung unter den Industriemanagern der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt hat sich weiter deutlich verbessert und ist wieder so gut wie seit Ende 2007 nicht mehr.
Zur Meldung
00:35 Uhr: Mercedes-Benz baut wieder Autos in Brasilien
Mercedes-Benz wird in Brasilien wieder Autos produzieren. Die Entscheidung wird am Dienstag verkündet, wie Unternehmenskreise in Brasilien am Montag (Ortszeit) bestätigten.
Zur Meldung
00:18 Uhr: US-Medien: Bankchefs treffen sich mit Obama
Mitten im schwelenden Haushaltsstreit in Washington trifft sich Präsident Barack Obama nach Medienberichten am Mittwoch mit den Chefs großer Banken.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:29 Uhr: Presse: JPMorgan-Bankerin warnte vor Hypothekengeschäften
Das US-Justizministerium stützt sich einem Zeitungsbericht zufolge bei den Ermittlungen gegen JPMorgan auf einen Informanten innerhalb der Bank.
Zur Meldung
22:16 Uhr: Cancom übernimmt On Line Datensysteme GmbH
Cancom übernimmt die On Line Datensysteme GmbH und bezahlt mit neuen Aktien. Der Kaufpreis für 100 Prozent des vorwiegend in Deutschland tätigen Systemhauses werde mit 750.000 Cancom-Papieren entrichtet.
Zur Meldung
21:35 Uhr: Updates zu Daimler, Deutsche Bank, Deutsche Post, Merck und Metro
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.
Zur Meldung
21:25 Uhr: Euro im US-Handel wenig bewegt - Regierungskrise in Italien im Fokus
Der Kurs des Euro hat sich am Montag im US-Handel nur wenig bewegt. Zuletzt stand die Gemeinschaftswährung bei 1,3525 Dollar und damit so hoch wie bereits am Nachmittag.
Zur Meldung
21:00 Uhr: Senat weist Entwurf zu Notetat und 'Obamacare' zurück
Die USA steuern weiterhin auf ihren ersten Finanzierungsnotstand seit Jahren hin.
Zur Meldung
20:50 Uhr: Union lädt Grüne zu Sondierung - Özdemir: Nicht ausspielen lassen
Die Union hat nach der SPD auch die Grünen zu Sondierungsgesprächen eingeladen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe die Einladung am späten Nachmittag gemacht, sagte ein Sprecher der Grünen der Deutschen Presse-Agentur am Montag in Berlin auf Anfrage.
Zur Meldung
20:45 Uhr: Osram will mehr Stellen streichen als geplant
Der Lichtkonzern Osram will im Rahmen seines Sparprogramms offenbar mehr Stellen streichen als bisher geplant. In Nordamerika will die ehemalige Siemens-Tochter 900 Jobs abbauen.
Zur Meldung
20:15 Uhr: Portugal verpasst Defizitziel im ersten Halbjahr deutlich
Das Staatsdefizit des Euro-Krisenlandes Portugal droht in diesem Jahr erneut über die mit den Geldgebern vereinbarte Grenze zu klettern. Wie die Statistikbehörde INE am Montag in Lissabon mitteilte, belief sich der Haushaltsfehlbetrag zum 30. Juni auf 5,7 Milliarden Euro.
Zur Meldung
20:10 Uhr: Merck von guten Erbitux-Daten gestützt im schwachen Markt
Positive Forschungsdaten zum Krebsmittel Erbitux haben Merck-Aktien am Montag gestützt. Die Papiere des Pharma- und Spezialchemiekonzerns legten zum Handelsschluss gegen den schwachen Markt um 0,26 Prozent auf 115,35 Euro zu.
Zur Meldung
20:05 Uhr: Dürr erhöht Gewinnausblick für 2013
Beim Anlagen- und Maschinenbauer Dürr läuft das Geschäft rund. Für das laufende Gesamtjahr hat der MDAX-Konzern seine Gewinnprognose etwas nach oben geschraubt.
Zur Meldung